CH673151A5 - ROund feed chain to automatic firearm - comprises guide rib on cup with opposite coupling body and recess - Google Patents

ROund feed chain to automatic firearm - comprises guide rib on cup with opposite coupling body and recess Download PDF

Info

Publication number
CH673151A5
CH673151A5 CH244287A CH244287A CH673151A5 CH 673151 A5 CH673151 A5 CH 673151A5 CH 244287 A CH244287 A CH 244287A CH 244287 A CH244287 A CH 244287A CH 673151 A5 CH673151 A5 CH 673151A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recess
cup
link
coupling body
automatic firearm
Prior art date
Application number
CH244287A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Mueller
Erwin Bohler
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Priority to CH244287A priority Critical patent/CH673151A5/de
Publication of CH673151A5 publication Critical patent/CH673151A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/36Individual load-carriers having concave surfaces, e.g. buckets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/04Feeding of unbelted ammunition using endless-chain belts carrying a plurality of ammunition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine Becherkette zum Zuführen von Patronen, bestehend aus einer Anzahl Glieder, welche gelenkig miteinander verbunden sind, wobei jedes einzelne Glied einen Becher zur   Aufnahme    einer Patrone aufweist, an dem Organe befestigt sind, um das Glied mit dem vorhergehenden und mit dem nächstfolgenden Glied zu verbinden, und an dem Führungsorgane befestigt sind.



   Bei einer bekannten Becherkette dieser Art (siehe EP-A0 152 549) sind die benachbarten Glieder der Becherkette durch einen einsetzbaren Bolzen miteinander verbunden. Es ist notwendig, diesen Bolzen durch besondere Sicherungsorgane gegen Herausfallen zu sichern. Durch diese Art der Verbindung der einzelnen Glieder einer Becherkette wird das Zusammensetzen und Zerlegen dieser Becherkette wesentlich erschwert. Es besteht zudem die Gefahr, dass der Bolzen, oder ein Sicherungsorgan zum Befestigen des Bolzens, verloren geht.



   Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer Becherkette, welche sich leicht zusammensetzen und zerlegen   lässt,    ohne dass die Gefahr besteht, dass einzelne Teile der Becherkette, insbesondere die Bolzen oder Sicherungsorgane, verloren gehen.



   Die erfindungsgemässe Becherkette, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Organe eine am Becher befestigte Rippe aufweisen, welche am einen Ende eine Lasche mit einer Aussparung aufweist, und am anderen Ende einen Kupplungskörper, der in die Aussparung der Lasche des nächstfolgenden Gliedes eingreift und dass der Kupplungskörper des vorhergehenden Gliedes in die genannte Aussparung eingreift. Vorzugsweise ist der Kupplungskörper als ein Bolzen ausgebildet, und die Aussparung ist T-förmig und setzt sich aus einem Langloch und einer Eintrittsöffnung zur Aufnahme des Bolzens zusammen.



   Ein   Ausfilhrungsbeispiel    der erfindungsgemässen Becherkette ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Gliedes der Becherkette,
Fig. 2 einen Grundriss des in Fig. 1 dargestellten Gliedes der Becherkette,
Fig. 3 eine Vorderansicht des in Fig. 1 dargestellten Gliedes der Becherkette,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 1-3 dargestellten Gliedes,
Fig. 5 eine Vorderansicht von zwei miteinander zu koppelnden Gliedern, und
Fig. 6 einen Grundriss der in Fig. 5 dargestellten Glieder.



   Gemäss Fig. 1-4 weist das Glied 10 der Becherkette eine Schale oder einen Becher 11 auf, der zur Aufnahme einer nicht dargestellten Patrone dient Das vordere Ende 12 der Schale 11 ist kegelförmig ausgebildet, entsprechend der Schulter der zu haltenden Patronenhülse, welche an diesem kegelförmigen Ende 12 der Schale 11 anliegt. An der Aussenseite dieser Schale oder Becher 11 ist eine Rippe 13 befestigt. An dieser Rippe 13   (Fig.    3) ist ein Führungsbolzen 14 und ein Kupplungsbolzen 15 befestigt.



  Die Rippe 3 ist an ihrem hinteren Ende (in Bewegungsrichtung der Becherkette gesehen) gegabelt und bildet zwei Laschen oder Ösen 16. Diese beiden Laschen 16 enthalten je eine Aussparung 17 zur Aufnahme des Bolzens 15 des benachbarten Kettengliedes 10. Diese Aussparung 17 istT-förmig ausgebildet und setzt sich aus einer Eintrittsöffnung 18 und einem Langloch 19 zusammen.

 

  Durch diese   Fonn    der Aussparung 17 soll verhindert werden, dass die miteinander gekuppelten Glieder 10 nicht in unbeabsichtigter Weise auseinanderfallen. Gemäss Fig. 5 befindet sich der Kupplungsbolzen 15 unterhalb der Eintrittsöffnung 18 der Aussparung 17 und lässt sich ganz leicht in das Langloch 19 der Aussparung 17   einführen.    Sobald jedoch die Becherkette auseinandergezogen oder vollständig zusammengeschoben ist, kann der Bolzen 15 nicht mehr aus dem Langloch 19 der Aussparung 17 herausfallen. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, dass der Bolzen 15 mit Spiel in das Langloch 19 der Aussparung 17 hineinragt. 

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Becherkette zum Zufuhren von Patronen, bestehend aus einer Anzahl Glieder (10), welche gelenkig miteinander verbunden sind, wobei jedes einzelne Glied (10) einen Becher (11) zur Aufnahme einer Patrone aufweist, an dem Organe befestigt sind, um das Glied (10) mit dem vorhergehenden und mit dem nächstfolgenden Glied (10) zu verbinden, und an dem Führungsorgane befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe eine am Becher (11) befestigte Rippe (13) aufweisen, welche am einen Ende eine Lasche (16) mit einer Aussparung (17) aufweist und am anderen Ende einen Kupplungskörper (15), der in die Aussparung (17) der Lasche (16) des nächstfolgenden Gliedes (10) eingreift, und dass der Kupplungskörper (15) des vorhergehenden Gliedes (10) in die genannte Aussparung (17) eingreift.
  2. 2. Becherkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungskörper (15) als ein Bolzen (15) ausgebildet ist und dass die Aussparung (17) T-förmig ausgebildet ist und sich aus einem Langloch (19) und einer Eintrittsöffnung (18) zur Aufnahme des Bolzens (15) zusammensetzt.
CH244287A 1987-06-29 1987-06-29 ROund feed chain to automatic firearm - comprises guide rib on cup with opposite coupling body and recess CH673151A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH244287A CH673151A5 (en) 1987-06-29 1987-06-29 ROund feed chain to automatic firearm - comprises guide rib on cup with opposite coupling body and recess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH244287A CH673151A5 (en) 1987-06-29 1987-06-29 ROund feed chain to automatic firearm - comprises guide rib on cup with opposite coupling body and recess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673151A5 true CH673151A5 (en) 1990-02-15

Family

ID=4233916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244287A CH673151A5 (en) 1987-06-29 1987-06-29 ROund feed chain to automatic firearm - comprises guide rib on cup with opposite coupling body and recess

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH673151A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159852A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Alpma Alpenland Maschinenbau Gmbh Kettenglied

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800937A (en) * 1971-08-09 1974-04-02 Gen Electric Conveyor mechanism
US3983990A (en) * 1975-02-19 1976-10-05 General Electric Company Conveyor mechanism
US4050323A (en) * 1976-01-12 1977-09-27 Anson Thomas I Pintle-type industrial conveyor chain
EP0173865A2 (de) * 1984-08-09 1986-03-12 The Laitram Corporation Kette mit lösbaren Kettengliedern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800937A (en) * 1971-08-09 1974-04-02 Gen Electric Conveyor mechanism
US3983990A (en) * 1975-02-19 1976-10-05 General Electric Company Conveyor mechanism
US4050323A (en) * 1976-01-12 1977-09-27 Anson Thomas I Pintle-type industrial conveyor chain
EP0173865A2 (de) * 1984-08-09 1986-03-12 The Laitram Corporation Kette mit lösbaren Kettengliedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159852A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Alpma Alpenland Maschinenbau Gmbh Kettenglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202385T2 (de) Modularer Käfig
DE2462142A1 (de) Schnappverriegelung
DE2624968C3 (de) Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
EP0774644B1 (de) Partronengurt
DE2652708A1 (de) Schraubklemme
EP0231493A1 (de) Becherkette zum Zuführen von Patronen zu einer automatischen Feuerwaffe
WO2018099837A1 (de) Gerüstelement, gerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zur montage des gerüsts
CH673151A5 (en) ROund feed chain to automatic firearm - comprises guide rib on cup with opposite coupling body and recess
DE671226C (de) Metallpatronengurt
DE19703751C1 (de) Bauteilgruppe
CH626142A5 (en) Coupling joint
CH673335A5 (en) Ammunition feed system without belt - has conduit of articulated links forming guides for chain and rounds
EP0101100B1 (de) Gurtglied
DE3121890C2 (de)
DE660304C (de) Kugelgelenk
DE3523690A1 (de) Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen
DE3042140A1 (de) Verbindungselement
DE166887C (de)
DE3005256A1 (de) Munitionsgurt
DE738582C (de) Metallpatronengurt
DE313182C (de)
DE737287C (de) Verschlussglied fuer Laschenketten
DE4103424A1 (de) Kettenschloss zum zusammenschliessen von endlosen gleisketten
DE19641459C1 (de) Kupplung zum paniksicheren Verbinden mehrerer Stühle zu einer Stuhlreihe
AT210328B (de) Patronengurt für Maschinengewehre

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased