CH672099A5 - Storage container for wet paint brushes - has internal walls to keep brushes apart from each other - Google Patents

Storage container for wet paint brushes - has internal walls to keep brushes apart from each other Download PDF

Info

Publication number
CH672099A5
CH672099A5 CH465286A CH465286A CH672099A5 CH 672099 A5 CH672099 A5 CH 672099A5 CH 465286 A CH465286 A CH 465286A CH 465286 A CH465286 A CH 465286A CH 672099 A5 CH672099 A5 CH 672099A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
brushes
supports
inner walls
brush
Prior art date
Application number
CH465286A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Hophan
Original Assignee
Hophan Alfons Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hophan Alfons Ag filed Critical Hophan Alfons Ag
Priority to CH465286A priority Critical patent/CH672099A5/de
Priority to DE8705571U priority patent/DE8705571U1/de
Publication of CH672099A5 publication Critical patent/CH672099A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/06Devices for cleaning brushes after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/125Containers for storing paint brushes and the like, separate from the can used in painting operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/20Brushes for applying products to surfaces in general
    • A46B2200/202Applicator paint brush

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft einen Abtropfbehälter mit   Pinsein,    bestehend aus einem Behälter mit Deckel und einem Separatorgitter im Inneren des Behälters.



   Derartige Abtropfbehälter finden im Malereigewerbe Anwendung. Es ist bekannt, Pinsel, welche zum Streichen von Farben und anderen Materialien für Oberflächenbeläge verwendet werden, nach dem Gebrauch in einen Behälter zu stellen, in welchem sich ein Lösungsmittel befindet, um dadurch das Eintrocknen der Farbe an Pinsel während des Nichtgebrauches zu verhindern. Dabei weist der Behälter im Inneren einen Bodenrost auf, welcher mit Abstand zum Boden des Behälters angeordnet ist. Im Zwischenraum zwischen Bodenrost und Behälterboden befindet sich ein flüssiges Lösungsmittel.



   Oberhalb des Bodenrostes ist ein Separatorgitter angeordnet, welches den Behälterinnenraum mittels vertikaler Wände in verschiedene Abteile unterteilt. Die Pinsel werden nun nach dem Gebrauch mit dem Borstenbesatz nach unten in diese Abteile im Inneren des Behälters gestellt, wobei sie nach Farbe und/oder verarbeitetem Material getrennt sind.



  Dabei sind die Borsten nach unten gerichtet, und das vordere Ende der Borsten steht auf dem Bodenrost auf.



   Es hat sich nun gezeigt, dass diese Art des Abtropfens und des Zwischenlagerns von Farbpinseln zu Schwierigkeiten führt, indem die Borsten der Pinsel beschädigt und die Pinsel dadurch teilweise unbenutzbar werden. Dies trifft insbesondere dort zu, wo die Borsten aus Polyestermaterial bestehen, da derartige Polyesterborsten eine zu geringe innere Festigkeit aufweisen. Werden Pinsel mit Polyesterborsten in die bekannten Behälter eingestellt, werden die Borsten gebogen oder geknickt, und der Borstenbesatz des Pinsels verliert seine Form, wodurch er unbrauchbar wird. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Verbreitung von Acrylfarben erhalten auch die Pinsel mit Polyesterborsten eine grössere Verbreitung, da sie für die Verarbeitung von Acrylfarben gegenüber den Pinseln mit Naturborsten Vorteile aufweisen.



  Im weiteren hat die bekannte Einrichtung auch den Nachteil, dass die Pinsel, welche in den Behälter eingestellt werden, in ihrer Lage nicht fixiert sind und bei Erschütterungen oder beim Transport des Behälters durcheinander geraten.



  Zudem besteht die Gefahr, dass bei zu hohem Lösungsmittelstand andere Farben oder Materialien mit den vorderen Enden der Pinsel, welche auf dem Bodenrost aufstehen, in Kontakt kommen. Dies stört das spätere Arbeiten und erfordert zusätzliche Reinigungsvorgänge.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden und eine einfache Lösung des Problems anzugeben, wie Pinsel in einem Behälter zwischengelagert werden, ohne dass die Borsten am Boden aufstehen, die Pinsel dabei voneinander separiert werden können und verhindert wird, dass bei Erschütterungen des Behälters die Pinsel durcheinander fallen. Die Pinsel sollen leicht in den Behälter eingebracht und wieder diesem entnommen werden können.



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an den Innenwänden des Behälters sich paarweise gegenüberliegende Auflager für Pinselträger angeordnet sind, diese Auflager sich im oberen Bereich der Innenwände befinden, die Pinselträger sich einzeln von einer Innenwand des Behälters zu anderen erstrecken, etwa auf die Mittelachse der vom Separatorgitter gebildeten Kammern ausgerichtet, die Enden der Pinselträger lösbar in den Auflagern an den Innenwänden abgestützt und die Pinsel an den Pinselträgern aufgehängt sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in Längsrichtung des Behälters mindestens zwei untereinander und mit Abstand zueinander angeordnete Auflager vorhanden sowie an den Innenwänden mehrere nebeneinander angeordnete Reihen von Auflagern vorhanden. Je nach Anzahl der im Behälter zwischenzulagernden Pinsel sind ein oder mehrere Pinselträger vorhanden.

  Die zwischenzulagernden Pinsel weisen dazu am oberen Ende des Stieles eine Bohrung oder eine andere bekannte Einhängevorrichtung auf, wie zum Beispiel einen Haken, mittels welcher der Pinsel am Pinselträger aufgehängt werden kann. Je nach Länge des Pinsels wird der Pinselträger in ein sich gegenüberliegendes   Auflagerpaar    auf einer bestimmten Höhe der Innenwand eingeschoben und abgestützt, wobei darauf geachtet wird, dass das vordere Ende des Borstenbesatzes nicht auf dem Bodenrost aufsteht. Die Anordnung von Auflagern, welche in Reihen und untereinander in Abstand zueinander angeordnet sind, ermöglicht das Aufhängen und Zwischenlagern von Pinseln mit allen üblichen Längen und mit unterschiedlichen Arten von Borsten in Abtropfbehältern, ohne dass die Borsten in irgendeiner Weise beschädigt werden.

  Zudem sind die Pinsel dadurch, dass sie am Pinselträger aufgehängt sind, in ihrer Lage fixiert und können nicht durcheinander geraten. Die nebeneinander angeordneten Reihen von Auflagern erlauben die Zuordnung der Pinsel zu bestimmten Abteilen, welche durch das Separatorgitter gebildet werden, und damit  die Trennung von Pinseln, welche für bestimmte Farben und Materialien bestimmt sind, voneinander.



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass an den oberen Bereichen der Innenwände lösbare Zusatzplatten vorhanden sind und die Auflager an diesen Zusatzplatten angebracht sind. Durch Verwendung dieser Zusatzplatten können die Behälterwände einfacher ausgestaltet und die Herstellungs- und Werkzeugkosten für den Behälter gesenkt werden. Je nach Einsatzart besteht die Möglichkeit, Zusatzplatten mit unterschiedlichen Arten und Reihen von Auflagern in den Behälter einzusetzen, und den Abtropfbehälter dadurch für alle Arten von Pinseln und auch für Farbroller einsetzbar zu machen.



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Auflager aus in die Innenwände oder die Zusatzplatten vertieften Führungsnuten mit Anschlägen, und die Führungsnuten sind am oberen Ende offen. Eine weitere Verbesserung der Anwendbarkeit lässt sich dadurch erreichen, dass die Wände des Behälters nach oben divergieren und mehrere Behälter ineinander stapelbar sind. Diese Anordnung vereinfacht den Transport der Behälter, da insbesondere diese für lange Pinsel sperrig sind und Transportvolumen beanspruchen. Durch die Stapelbarkeit wird das Transportvolumen reduziert und die Transportkosten werden entsprechend verringert.



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen Behälter und Deckel eine Dichtung gebildet. Da das Lösungsmittel im Behälter verdunstet, verhindert diese Dichtung den Verlust von Lösungsmittel. Zudem Gewährleistet die Dichtung die Aufrechterhaltung einer Lösungsmitteldampfatmosphäre im Inneren des Behälters, welche notwendig ist, um das Eintrocknen der materialien an den Pinseln zu verhindern. Die Dichtung verhindert im weiteren bei einem ungewollten Umkippen des Behälters das Ausfliessen von Lösungsmittel.



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Abtropfbehälter mit Deckel und eingehängten Pinseln,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Abtropfbehälter gemäss Figur 1, nach Entfernung des Deckels.



   Der in Figur 1 dargestellte Abtropfbehälter besteht aus einem Behälter 1 und einem Deckel 2, wobei im Behälter 1 ein Bodenrost 4 und ein Separatorgitter 3 angeordnet sind.



  Das Separatorgitter 3 trennt den Innenraum des Behälters 1, wie in Figur 2 erkennbar ist, in verschiedene Kammern 14, 15. Am oberen Bereich der Innenwände 5, 6 des Behälters 1 sind Zusatzplatten 18, 19 lösbar angeordnet. Diese Zusatzplatten 18, 19 sind in nicht dargestellter, jedoch bekannter Weise in Seitennuten geführt oser mit Hilfe von bekannten Befestigungsmitteln lösbar gehalten. In den Zusatzplatten 18, 19 sind Führungsnuten 20, 21, 22 mit Anschlägen 23, 24 angebracht, welche Auflager 10, 11 bzw. 12, 13 bilden. Im dargestellten Beispiel sind an jeder Innenwand 5, 6 nebeneinander drei Reihen von Auflagern vorgesehen, wobei die Auflager 10, 11 die mittlere Reihe und die Auflager 12, 13 je eine linke und rechte Reihe in spiegelbildlicher Ausführung bilden. Zur Befestigung von Pinseln 16, 17 sind Pinselträger 7, 8, 9 vorhanden, welche aus Rundstäben bestehen.

  Diese Pinselträger 7, 8, 9 liegen mit ihren Enden in den Auflagern 10, 11 bzw. 12, 13 auf und sind in den Führungsnuten 20, 21, 22 verschiebbar. Da die Führungsnuten 20, 21 22 oben offen sind, können die Pinselträger 7, 8, 9 aus dem Behälter 1 herausgehoben werden. Zum Einhängen der Pinsel werden die Pinselträger 7, 8 oder 9 durch eine Bohrung am Stiel der Pinsel 16, 17 gesteckt, dann der Pinselträger 7, 8 oder 9 in eine der Führungsnuten 20, 21, 22 eingeführt und in der gewünschten Höhe an einem der Anschläge 23, 24, welche die Auflager 10 bis 13 bilden, abgestützt. Der Pinselträger 7, 8 oder 9 wird dabei so in eines der Auflager 10 bis 13 eingehängt, dass das vordere Ende 27 des Borstenbesatzes 26 der Pinsel 16, 17 nicht auf dem Bodenrost 4 aufsteht.



   Wie in Figur 2 erkennbar ist, bildet das Separatorgitter 3 Kammern 14, 15 im Inneren des Behälters 1. Die Pinsel 16, 17 werden auf den Pinselträgern 7 bis 9 so angeordnet, dass sie in bestimmte Kammern 14, 15 hängen. Dadurch wird gewährleistet, dass Pinsel, welche mit einem bestimmten Material oder einer bestimmten Farbe verschmutzt sind, nicht mit anderen Pinseln in Berührung kommen. Durch die entsprechende Anordnung der Pinsel 16, 17 auf den Pinselträgern 7 bis 9 sowie der Einhängung der Pinselträger 7 bis 9 in der richtigen Höhe können Pinsel 16, 17 von unterschiedlicher Länge richtig in den Behälter eingehängt und in einfacher Weise nach Verwendungszweck voneinander getrennt werden. Da die Pinselträger 7 bis 9 durch Bohrungen im Stiel der Pinsel 16, 17 gesteckt sind, können die Pinsel auch bei Erschütterungen des Behälters nicht durcheinander fallen.



  Zusätzlich sind die Führungsnuten 20 bis 22 im Bereiche der Anschläge 23, 24 so dimensioniert, dass die Enden der Pinselträger 7 bis 9 leicht geklemmt werden.



   Im Zwischenraum 28 unter dem Bodenrost 4 befindet sich als Lösungsmittel Nitroverdünner. Dieses Lösungsmittel verdunstet und verbreitet sich im Innenraum des Behälters 1 als Lösungsmitteldampf, wodurch das Eintrocknen der Material- oder Farbreste an den Pinseln 16, 17 verhindert wird. Zur Einschränkung des Verlustes von Lösungs   mitteldampf ist    zwischen Behälter 1 und Deckel 2 eine Dichtung 25 angeordnet. Im gezeigten Beispiel besteht diese Dichtung 25 aus einer Kamm-/Nut-Anordnung, wobei in bekannter Weise weitere Dichtungsmittel, wie Gummidichtungen und dergleichen, eingelegt sein können. Im weiteren ist der Deckel 2 mit nicht dargestellten Scharnieren und Verschlusseinrichtungen versehen und mit dem Behälter 1 verbunden. Dies ermöglicht den ungefährdeten Transport des Abtropfbehälters. 

  Unabhängig von der Art der verarbeiteten Farben und Beschichtungsmaterialien kann der Borstenbesatz 26 des Pinsels 16 zum Beispiel aus Naturborsten und der Borstenbesatz des Pinsels 17 aus Polyesterborsten bestehen.



  Die verschiedenen Arten von Pinseln 16, 17 mit unterschiedlichen Borstenbesätzen 26 können bei dieser Einrichtung ohne weitere Massnahmen im gleichen Behälter zwischengelagert werden. Daraus ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung der Arbeitsweise für den Handwerker, und Beschädigungen von Pinseln werden praktisch ausgeschlossen. 

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1 .Abtropfbehälter mit Pinseln bestehend aus einem Behälter mit Deckel und einem Separatorgitter im Inneren des Behälters, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenwänden (5, 6) des Behälters sich paarweise gegenüberliegende Auflager (10, 11, 12, 13) für Pinselträger (7, 8, 9) angeordnet sind, diese Auflager (10 bis 13) sich im oberen Bereich der Innenwände (5, 6) befinden, die Pinselträger (7, 8, 9) sich einzeln von einer Innenwand des Behälters (1) zur anderen erstrecken, etwa auf die Mittelachsen der vom Separatorgitter (3) gebildeten Kammern (14, 15) ausgerichtet, die Enden der Pinselträger (7, 8, 9) lösbar in den Auflagern (10 bis 13) an den Innenwänden (5, 6) abgestützt und die Pinsel (16, 17) an den Pinselträgern (7, 8, 9) aufgehängt sind.
  2. 2. Abtropfbehälter mit Pinseln nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Behälters (1) mindestens zwei untereinander und mit Abstand zueinander angeordnete Auflager (10, 11 bzw. 12, 13) vorhanden sind.
  3. 3. Abtropfbehälter mit Pinsel nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenwänden (5, 6) mehrere nebeneinander angeordnete Reihen von Auflagern (10 bis 13) vorhanden sind.
  4. 4. Abtropfbehälter mit Pinseln nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Bereichen der Innenwände (5, 6) lösbare Zusatzplatten (18, 19) vorhanden sind und die Auflager (10 bis 13) an diesen Zusatzplatten (18, 19) angebracht sind.
  5. 5. Abtropfbehälter mit Pinseln nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (10 bis 13) aus in die Innenwände (5, 6) oder die Zusatzplatten (18, 19) vertieften Führungsnuten (20, 21,22) mit Anschlägen (23, 24) bestehen und die Führungsnuten (20, 21, 22) am oberen Ende offen sind.
  6. 6. Abtropfbehälter mit Pinseln nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Behälters (1) nach oben divergieren und mehrere Behälter (1) ineinander stapelbar sind.
  7. 7. Abtropfbehälter mit Pinseln nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Behälter (1) und Deckel (2) eine Dichtung (25) gebildet ist.
CH465286A 1986-11-20 1986-11-20 Storage container for wet paint brushes - has internal walls to keep brushes apart from each other CH672099A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH465286A CH672099A5 (en) 1986-11-20 1986-11-20 Storage container for wet paint brushes - has internal walls to keep brushes apart from each other
DE8705571U DE8705571U1 (de) 1986-11-20 1987-04-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH465286A CH672099A5 (en) 1986-11-20 1986-11-20 Storage container for wet paint brushes - has internal walls to keep brushes apart from each other

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672099A5 true CH672099A5 (en) 1989-10-31

Family

ID=4280112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH465286A CH672099A5 (en) 1986-11-20 1986-11-20 Storage container for wet paint brushes - has internal walls to keep brushes apart from each other

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH672099A5 (de)
DE (1) DE8705571U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407969U1 (de) * 1994-05-13 1994-07-14 Windgassen & Hindrichs Gmbh & Behälter zum Aufbewahren von Malerwerkzeugen
DE29613262U1 (de) * 1996-07-31 1996-09-26 Diffa Oberflaechentechnische G Behälter zum Aufbewahren von Pinseln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108710U1 (de) * 1991-07-16 1992-06-11 Linden, Ludwig, 5000 Koeln, De
CN106184982B (zh) * 2015-07-17 2017-11-10 骆雪娥 一种应用于建筑立柱的弧形分体涂料桶

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479509A (en) * 1947-09-16 1949-08-16 Maciej M Pichniarczyk Paintbrush holder
US2936878A (en) * 1957-06-03 1960-05-17 Claude George Preservation of paint brushes
US2945251A (en) * 1958-06-18 1960-07-19 George A Eichner Paint brush holding device
US3275129A (en) * 1964-04-08 1966-09-27 Donald H Snyder Paint brush keeper
CH573733A5 (en) * 1973-10-02 1976-03-31 Silbernagel Hermann Automatic cleaning implement for brushes - has brush - holding grating in vessel containing cleaning fluid
FR2492323A3 (fr) * 1980-10-21 1982-04-23 Canivet Albert Receptacle a pinceaux
EP0124305A1 (de) * 1983-04-22 1984-11-07 Imperial Chemical Industries Plc Ineinanderstapelbarer Behälter für Farben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479509A (en) * 1947-09-16 1949-08-16 Maciej M Pichniarczyk Paintbrush holder
US2936878A (en) * 1957-06-03 1960-05-17 Claude George Preservation of paint brushes
US2945251A (en) * 1958-06-18 1960-07-19 George A Eichner Paint brush holding device
US3275129A (en) * 1964-04-08 1966-09-27 Donald H Snyder Paint brush keeper
CH573733A5 (en) * 1973-10-02 1976-03-31 Silbernagel Hermann Automatic cleaning implement for brushes - has brush - holding grating in vessel containing cleaning fluid
FR2492323A3 (fr) * 1980-10-21 1982-04-23 Canivet Albert Receptacle a pinceaux
EP0124305A1 (de) * 1983-04-22 1984-11-07 Imperial Chemical Industries Plc Ineinanderstapelbarer Behälter für Farben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407969U1 (de) * 1994-05-13 1994-07-14 Windgassen & Hindrichs Gmbh & Behälter zum Aufbewahren von Malerwerkzeugen
DE29613262U1 (de) * 1996-07-31 1996-09-26 Diffa Oberflaechentechnische G Behälter zum Aufbewahren von Pinseln

Also Published As

Publication number Publication date
DE8705571U1 (de) 1987-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017292A1 (de) Probentablett-zufuhrvorrichtung
DE1696286B1 (de) Malkasten zur Befestigung an Staffeleien
EP0476343A2 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
DE3926661A1 (de) Kuenstlerkoffer
EP3293017B1 (de) Farbkasten mit als malpalette ausgebildetem deckel
AT521362B1 (de) Stapelbare Kiste
DE2421969A1 (de) Offener ablegebehaelter
DE102016205825B4 (de) Haarbehandlungsprodukt sowie Verfahren zur Anwendung eines solchen Haarbehandlungsproduktes
CH672099A5 (en) Storage container for wet paint brushes - has internal walls to keep brushes apart from each other
DE102006017488B3 (de) Hub-Tauchanlage
DE3105169A1 (de) Pinsel, insbes. zum auftragen und verstreichen von farben und dergl.
DE2455015A1 (de) Farbwanne fuer farbroller
DE4206349C2 (de) Gerät zum Reinigen von Werkzeugen
EP3868260B1 (de) Vorrichtung zur halterung von trinkhalmen
DE102011053932B4 (de) Abdeckplatte für einen Farbkasten und Farbkasten mit Abdeckplatte
AT521025B1 (de) Stapelbare Kiste
DE2915981C2 (de)
DE102021104321A1 (de) Aufnahmekorb zur Aufnahme von Trinkhalmen und Trinkhalmreinigungssystem
DE2300595C2 (de) Flaschenkasten
DE3329409C2 (de) Vorrichtung zum erhöhten Abstellen von Pflanzgefäßen
DE1786329C (de) Verpackung fur längliche Gegenstände
EP3888853A1 (de) Arbeitskiste zur aufnahme und bereithalten von arbeitshilfsmitteln
DE388296C (de) Wasserbehaelter zum Frischerhalten von Butter
WO2018094432A1 (de) Transportbehälter
DE2605513B1 (de) Farbkasten mit austauschbar befestigten farbschalen und schraeg geneigten farbplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased