CH670698A5 - Chain type cartridge belt for automatic firearm - has cartridges supported by pairs of rods connected to chain links between hinge pins - Google Patents

Chain type cartridge belt for automatic firearm - has cartridges supported by pairs of rods connected to chain links between hinge pins Download PDF

Info

Publication number
CH670698A5
CH670698A5 CH2844/86A CH284486A CH670698A5 CH 670698 A5 CH670698 A5 CH 670698A5 CH 2844/86 A CH2844/86 A CH 2844/86A CH 284486 A CH284486 A CH 284486A CH 670698 A5 CH670698 A5 CH 670698A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
cartridges
link
links
articulated
Prior art date
Application number
CH2844/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Bohler
Kurt Mueller
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Priority to CH2844/86A priority Critical patent/CH670698A5/de
Publication of CH670698A5 publication Critical patent/CH670698A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/063Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/323Grippers, e.g. suction or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/326Clamps, constituted by articulated chain links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/04Feeding of unbelted ammunition using endless-chain belts carrying a plurality of ammunition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSRPÜCHE
1. Gelenkkette (10), insbesondere zur Lagerungvon Patronen in einem Munitionsmagazin und zum Transport derselben zu einer Feuerwaffe, mit mindestens zwei Ketten (16, 17), welche aus einzelnen Gliedern (14, 15) und Bolzen (12) zusammengesetzt sind, zwischen denen sich eine Reihe von Patronen (25) befindet, wobei zwischen je zwei Patronen (25) ein Mitnehmer (13) angeordnet ist, der die beiden Ketten (16, 17) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mitnehmer (13) die beiden benachbarten Patronen (25) umgreift und dadurch ein Herausfallen der Patronen (25) aus der Gelenkkette (10) verhindert und dass an jedem   Kettenglied (14,      15)je    ein Ende eines der Mitnehmer (13) in der Mitte zwischen zwei Kettenbolzen (12) befestigt ist, derart,

   dass sowohl bei gestreckter als auch bei gebogener Kette (10) die Patronenachsen mit den Bolzenachsen zusammenfallen.



   2. Gelenkkette (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mitnehmer eines Kettengliedes (11) aus zwei Stangen (13) besteht, welche die beiden Glieder (14, 15) der beiden   Ketten (16, 17)    miteinander verbinden, wobei die beiden Stangen (13) durch Stege (23) miteinander verbunden sind, von denen einer in eine Ausziehnut (24) einer Patrone (25) eingreift, um eine unbeabsichtigte axiale Verschiebung der Patrone (25) in der Gelenkkette (10) zu verhindern.



   3. Gelenkkette (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden   Glieder (14, 15)    eines Kettengliedes (11) eine Gabel (18) und eine Zunge (19) aufweisen, welche in die Gabel (18) des benachbarten Kettengliedes (11) hineinragen, und dass sowohl die Zunge (19) als auch die Gabel (18) eine Bohrung (20) aufweisen, durch welche ein Bolzen (12) hindurchragt, um zwei benachbarte   Glieder (14, 15)    gelenkig miteinander zu verbinden.



   4. Gelenkkette (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Glieder (27) eines Kettengliedes (11) eine Gabel (18) mit einem Bolzen (12) aufweisen sowie einen Haken (28), welcher in den Bolzen (12) der Gabel (18) eingehängt ist, um zwei benachbarte Glieder (27) gelenkig miteinander zu verbinden.



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine Gelenkkette, insbesondere zur Lagerung von Patronen in einem Munitionsmagazin und zum Transport derselben zu einer Feuerwaffe, mit mindestens zwei Ketten, welche aus einzelnen Gliedern und Bolzen zusammengesetzt sind, zwischen denen sich eine Reihe von Patronen befindet, wobei zwischen je zwei Patronen ein Mitnehmer angeordnet ist, der die beiden Ketten miteinander verbindet.



   Bei einem bekannten Munitionsmagazin (siehe DE-A 3 200 726) dieser Art ist eine endlose Gelenkkette in Speicher- und Führungskanälen angeordnet und dient zur Förderung der gespeicherten Patronen innerhalb der Speicher- und Führungskanäle zu einer Austrittsöffnung des Magazins. Diese Gelenkkette ist so ausgebildet, dass sie mindestens zwei Reihen von Patronen im Magazin halten kann, wobei die Patronenreihen in Achsrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind.



   Nachteilig an dieser bekannten endlosen Gelenkkette ist, dass sie nicht in der Lage ist, die Patronen festzuhalten. Die Patronen werden ausschliesslich durch die Wände der Speicher- und Führungskanäle gehalten, und die Gelenkkette dient nur zum Verschieben der Patronen in den Speicher- und Führungskanälen.



   Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer Gelenkkette, welche in der Lage ist, die Patronen festzuhalten und bloss an ganz gewünschten Stellen freizugeben.



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass jeder Mitnehmer die beiden benachbarten Patronen umgreift und dadurch gegen ein Herausfallen sichert und dass an jedem Kettenglied der beiden Ketten je ein Ende eines der Mitnehmer in der Mitte zwischen zwei Kettenbolzen befestigt ist, derart, dass bei gestreckter und gebogener Kette die Patronenachsen mit den Bolzenachsen zusammenfallen.



   Vorteil dieser Gelenkkette ist unter anderem, dass bei gestreckter Gelenkkette keine Patronen aus der Gelenkkette herausfallen können, derart, dass keine Speicher- und Führungswände im Munitionsmagazin notwendig sind.



   Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Gelenkkette sind anhand der beigefügten Zeichnung im folgenden ausführlich beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Gelenkkette;
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung eines einzelnen Kettengliedes und
Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht der Gelenkkette;
Fig. 4 eine stirnseitige Ansicht der Gelenkkette gemäss einem 2. Ausführungsbeispiel.



   Gemäss Fig. 1-3 besteht die Gelenkkette 10 aus einzelnen Kettengliedern 11, die alle genau gleich ausgebildet sind und durch Bolzen 12 miteinander verbunden sind. Jedes Kettenglied 11 besitzt zwei Stangen 13, welche die Glieder 14 und 15 einer ersten und einer zweiten Kette 16, 17 miteinander verbindet. Diese Glieder 14, 15 der beiden Ketten 16 und 17 sind ebenfalls genau gleich ausgebildet und weisen eine Gabel 18 und eine Zunge 19 auf, wobei die Zunge 19 eines Gliedes 14, 15 in die Gabel 18 des benachbarten Gliedes 14, 15 hineinragt. Sowohl die Gabel 18 als auch die Zunge 19 ist mit einer Bohrung 20 versehen, durch welche der Bolzen 12 hindurchragt. Der Bolzen 12 weist eine Schulter 21 und einen Sprengring 22 auf, welche verhindern, dass der Bolzen 12 aus der Bohrung 20 herausfällt. Die beiden Stangen 13 sind durch zwei Stege miteinander verbunden.

  Gemäss Fig. 1 ragt der untere Steg 23 in eine Ausziehnut 24 einer Patrone 25.



   Gemäss Fig. 3 sind die Patronen 25 in den gestreckten Abschnitten der Gelenkkette 10 durch jeweils vier Stangen 13 zweier benachbarter Kettenglieder 11 festgehalten. Sobald aber die Kette über ein nicht dargestelltes Kettenrad umgelenkt wird, können die einzelnen Patronen 25' in Richtung der drei Pfeile A aus der Gelenkkette 10 herausgenommen oder entgegengesetzt zur Richtung der Pfeile A in die Gelenkkette 10 eingesetzt werden. Es versteht sich von selbst, dass die Patronen 25 erst herausgenommen oder eingesetzt werden können, wenn zwei benachbarte Kettenglieder 14, 15 um einen bestimmten Winkel zueinander verschwenkt wurden.

 

   Vorzugsweise ist die Gelenkkette 10 zwischen Schienen 26 geführt. Eine solche Schiene ist in Fig. 2 angedeutet.



   Bei dem 2. Ausführungsbeispiel der Gelenkkette 11 gemäss Fig. 4 unterscheiden sich die Kettenglieder 27 dadurch, dass statt einer Zunge 19 ein Haken 28 vorhanden ist, der einfach in den Bolzen des benachbarten Kettengliedes 27 eingehängt werden kann. Diese zweite Ausführungsform eignet sich besonders für Kettenglieder, die aus Kunststoff hergestellt sind. 

Claims (4)

  1. PATENTANSRPÜCHE 1. Gelenkkette (10), insbesondere zur Lagerungvon Patronen in einem Munitionsmagazin und zum Transport derselben zu einer Feuerwaffe, mit mindestens zwei Ketten (16, 17), welche aus einzelnen Gliedern (14, 15) und Bolzen (12) zusammengesetzt sind, zwischen denen sich eine Reihe von Patronen (25) befindet, wobei zwischen je zwei Patronen (25) ein Mitnehmer (13) angeordnet ist, der die beiden Ketten (16, 17) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mitnehmer (13) die beiden benachbarten Patronen (25) umgreift und dadurch ein Herausfallen der Patronen (25) aus der Gelenkkette (10) verhindert und dass an jedem Kettenglied (14, 15)je ein Ende eines der Mitnehmer (13) in der Mitte zwischen zwei Kettenbolzen (12) befestigt ist, derart,
    dass sowohl bei gestreckter als auch bei gebogener Kette (10) die Patronenachsen mit den Bolzenachsen zusammenfallen.
  2. 2. Gelenkkette (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mitnehmer eines Kettengliedes (11) aus zwei Stangen (13) besteht, welche die beiden Glieder (14, 15) der beiden Ketten (16, 17) miteinander verbinden, wobei die beiden Stangen (13) durch Stege (23) miteinander verbunden sind, von denen einer in eine Ausziehnut (24) einer Patrone (25) eingreift, um eine unbeabsichtigte axiale Verschiebung der Patrone (25) in der Gelenkkette (10) zu verhindern.
  3. 3. Gelenkkette (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Glieder (14, 15) eines Kettengliedes (11) eine Gabel (18) und eine Zunge (19) aufweisen, welche in die Gabel (18) des benachbarten Kettengliedes (11) hineinragen, und dass sowohl die Zunge (19) als auch die Gabel (18) eine Bohrung (20) aufweisen, durch welche ein Bolzen (12) hindurchragt, um zwei benachbarte Glieder (14, 15) gelenkig miteinander zu verbinden.
  4. 4. Gelenkkette (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Glieder (27) eines Kettengliedes (11) eine Gabel (18) mit einem Bolzen (12) aufweisen sowie einen Haken (28), welcher in den Bolzen (12) der Gabel (18) eingehängt ist, um zwei benachbarte Glieder (27) gelenkig miteinander zu verbinden.
    BESCHREIBUNG
    Die Erfindung betrifft eine Gelenkkette, insbesondere zur Lagerung von Patronen in einem Munitionsmagazin und zum Transport derselben zu einer Feuerwaffe, mit mindestens zwei Ketten, welche aus einzelnen Gliedern und Bolzen zusammengesetzt sind, zwischen denen sich eine Reihe von Patronen befindet, wobei zwischen je zwei Patronen ein Mitnehmer angeordnet ist, der die beiden Ketten miteinander verbindet.
    Bei einem bekannten Munitionsmagazin (siehe DE-A 3 200 726) dieser Art ist eine endlose Gelenkkette in Speicher- und Führungskanälen angeordnet und dient zur Förderung der gespeicherten Patronen innerhalb der Speicher- und Führungskanäle zu einer Austrittsöffnung des Magazins. Diese Gelenkkette ist so ausgebildet, dass sie mindestens zwei Reihen von Patronen im Magazin halten kann, wobei die Patronenreihen in Achsrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind.
    Nachteilig an dieser bekannten endlosen Gelenkkette ist, dass sie nicht in der Lage ist, die Patronen festzuhalten. Die Patronen werden ausschliesslich durch die Wände der Speicher- und Führungskanäle gehalten, und die Gelenkkette dient nur zum Verschieben der Patronen in den Speicher- und Führungskanälen.
    Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer Gelenkkette, welche in der Lage ist, die Patronen festzuhalten und bloss an ganz gewünschten Stellen freizugeben.
    Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass jeder Mitnehmer die beiden benachbarten Patronen umgreift und dadurch gegen ein Herausfallen sichert und dass an jedem Kettenglied der beiden Ketten je ein Ende eines der Mitnehmer in der Mitte zwischen zwei Kettenbolzen befestigt ist, derart, dass bei gestreckter und gebogener Kette die Patronenachsen mit den Bolzenachsen zusammenfallen.
    Vorteil dieser Gelenkkette ist unter anderem, dass bei gestreckter Gelenkkette keine Patronen aus der Gelenkkette herausfallen können, derart, dass keine Speicher- und Führungswände im Munitionsmagazin notwendig sind.
    Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Gelenkkette sind anhand der beigefügten Zeichnung im folgenden ausführlich beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Gelenkkette; Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung eines einzelnen Kettengliedes und Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht der Gelenkkette; Fig. 4 eine stirnseitige Ansicht der Gelenkkette gemäss einem 2. Ausführungsbeispiel.
    Gemäss Fig. 1-3 besteht die Gelenkkette 10 aus einzelnen Kettengliedern 11, die alle genau gleich ausgebildet sind und durch Bolzen 12 miteinander verbunden sind. Jedes Kettenglied 11 besitzt zwei Stangen 13, welche die Glieder 14 und 15 einer ersten und einer zweiten Kette 16, 17 miteinander verbindet. Diese Glieder 14, 15 der beiden Ketten 16 und 17 sind ebenfalls genau gleich ausgebildet und weisen eine Gabel 18 und eine Zunge 19 auf, wobei die Zunge 19 eines Gliedes 14, 15 in die Gabel 18 des benachbarten Gliedes 14, 15 hineinragt. Sowohl die Gabel 18 als auch die Zunge 19 ist mit einer Bohrung 20 versehen, durch welche der Bolzen 12 hindurchragt. Der Bolzen 12 weist eine Schulter 21 und einen Sprengring 22 auf, welche verhindern, dass der Bolzen 12 aus der Bohrung 20 herausfällt. Die beiden Stangen 13 sind durch zwei Stege miteinander verbunden.
    Gemäss Fig. 1 ragt der untere Steg 23 in eine Ausziehnut 24 einer Patrone 25.
    Gemäss Fig. 3 sind die Patronen 25 in den gestreckten Abschnitten der Gelenkkette 10 durch jeweils vier Stangen 13 zweier benachbarter Kettenglieder 11 festgehalten. Sobald aber die Kette über ein nicht dargestelltes Kettenrad umgelenkt wird, können die einzelnen Patronen 25' in Richtung der drei Pfeile A aus der Gelenkkette 10 herausgenommen oder entgegengesetzt zur Richtung der Pfeile A in die Gelenkkette 10 eingesetzt werden. Es versteht sich von selbst, dass die Patronen 25 erst herausgenommen oder eingesetzt werden können, wenn zwei benachbarte Kettenglieder 14, 15 um einen bestimmten Winkel zueinander verschwenkt wurden.
    Vorzugsweise ist die Gelenkkette 10 zwischen Schienen 26 geführt. Eine solche Schiene ist in Fig. 2 angedeutet.
    Bei dem 2. Ausführungsbeispiel der Gelenkkette 11 gemäss Fig. 4 unterscheiden sich die Kettenglieder 27 dadurch, dass statt einer Zunge 19 ein Haken 28 vorhanden ist, der einfach in den Bolzen des benachbarten Kettengliedes 27 eingehängt werden kann. Diese zweite Ausführungsform eignet sich besonders für Kettenglieder, die aus Kunststoff hergestellt sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH2844/86A 1986-07-16 1986-07-16 Chain type cartridge belt for automatic firearm - has cartridges supported by pairs of rods connected to chain links between hinge pins CH670698A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2844/86A CH670698A5 (en) 1986-07-16 1986-07-16 Chain type cartridge belt for automatic firearm - has cartridges supported by pairs of rods connected to chain links between hinge pins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2844/86A CH670698A5 (en) 1986-07-16 1986-07-16 Chain type cartridge belt for automatic firearm - has cartridges supported by pairs of rods connected to chain links between hinge pins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670698A5 true CH670698A5 (en) 1989-06-30

Family

ID=4242860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2844/86A CH670698A5 (en) 1986-07-16 1986-07-16 Chain type cartridge belt for automatic firearm - has cartridges supported by pairs of rods connected to chain links between hinge pins

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH670698A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492916A2 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 General Electric Company Bandförderer
EP0493918A2 (de) * 1990-12-24 1992-07-08 General Electric Company Magazin und Förderband
WO1993019893A1 (de) * 1992-03-27 1993-10-14 Kopp Werkzeugmaschinen Gmbh Kettenmagazin zur aufnahme von bearbeitungswerkzeugen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298955A (en) * 1940-11-14 1942-10-13 United Aircraft Prod Automatic feeding device
FR1002098A (fr) * 1946-07-26 1952-03-03 Procédé d'approvisionnement, d'alimentation et de refroidissement pour armes à feu, et armes à feu telles que mitraillette ou autres, pour la mise en oeuvre de ces procédés
US3107777A (en) * 1959-02-16 1963-10-22 Link Belt Co Conveyor chain
FR1358013A (fr) * 1963-05-22 1964-04-10 John Thompson Triumph Stoker L Chargeur à grille mobile sans fin pour four
DE1281350B (de) * 1967-09-06 1968-10-24 Ruberg & Renner G M B H Transportkette
CH471363A (de) * 1966-01-26 1969-04-15 Rheinmetall Gmbh Magazin für in Panzerkuppeln eingebaute Geschütze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298955A (en) * 1940-11-14 1942-10-13 United Aircraft Prod Automatic feeding device
FR1002098A (fr) * 1946-07-26 1952-03-03 Procédé d'approvisionnement, d'alimentation et de refroidissement pour armes à feu, et armes à feu telles que mitraillette ou autres, pour la mise en oeuvre de ces procédés
US3107777A (en) * 1959-02-16 1963-10-22 Link Belt Co Conveyor chain
FR1358013A (fr) * 1963-05-22 1964-04-10 John Thompson Triumph Stoker L Chargeur à grille mobile sans fin pour four
CH471363A (de) * 1966-01-26 1969-04-15 Rheinmetall Gmbh Magazin für in Panzerkuppeln eingebaute Geschütze
DE1281350B (de) * 1967-09-06 1968-10-24 Ruberg & Renner G M B H Transportkette

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492916A2 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 General Electric Company Bandförderer
EP0493918A2 (de) * 1990-12-24 1992-07-08 General Electric Company Magazin und Förderband
US5131315A (en) * 1990-12-24 1992-07-21 General Electric Company Magazine conveyor for large caliber ammunition
US5151556A (en) * 1990-12-24 1992-09-29 General Electric Company Propellant magazine for field artillery piece
EP0493918A3 (en) * 1990-12-24 1992-12-16 General Electric Company Magazine and conveyor
EP0492916A3 (en) * 1990-12-24 1992-12-16 General Electric Company Conveyor
EP0727636A2 (de) * 1990-12-24 1996-08-21 General Electric Company Bandförderer
EP0727636A3 (de) * 1990-12-24 1996-10-30 Gen Electric Bandförderer
WO1993019893A1 (de) * 1992-03-27 1993-10-14 Kopp Werkzeugmaschinen Gmbh Kettenmagazin zur aufnahme von bearbeitungswerkzeugen
US5476436A (en) * 1992-03-27 1995-12-19 Kopp Werkzeugmaschinen Gmbh Chain magazine for holding machining tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301742B (de) Magazin fuer in Panzerkuppeln eingebaute Geschuetze
DE2321036A1 (de) Plattenbandfoerderer
EP0231493B1 (de) Becherkette zum Zuführen von Patronen zu einer automatischen Feuerwaffe
DE2829011B1 (de) Kettenkratzfoerderer,insbesondere Einkettenkratzfoerderer
DE3201840A1 (de) Kettenflachschloss
DE3203015A1 (de) Zufuehrmechanismus
DE3643641C1 (de) Binder mit einstueckig angeformtem Arretierkopf aus Kunststoff
CH670698A5 (en) Chain type cartridge belt for automatic firearm - has cartridges supported by pairs of rods connected to chain links between hinge pins
DE4136186C2 (de) Umlaufmagazin zur Aufnahme von Munition
DE3800342A1 (de) Mehrstrangkettenfoerderer
DE4442927A1 (de) Endlosverbindung für Zahnriemen
CH650070A5 (de) Patronengurtfuehrung an einer hoehenrichtbaren, automatischen feuerwaffe.
DE2321633B2 (de) Kette zum Tragen von Leitungen für Maschinenteile mit gradlinigen Bewegungen
DE2202399C3 (de) Rinnenverbindung
EP0503227B1 (de) Zerlegbarer Ausleger für einen Turmkran
CH632338A5 (de) Biegsamer munitionskanal zum zufuehren der munition von einem magazin zu einer feuerwaffe.
DE2233615B2 (de) Kettenschloss
DE2149557B2 (de) Gleiskette für Kettenfahrzeuge
DE19826760C1 (de) Kettenförderer
AT406860B (de) Kettenförderer
EP0105022A2 (de) Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
DE2933902A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere fuer baumstaemme und aehnliche lasten
DE2802288B2 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
DE2100349A1 (de) Kette fur Kettenförderer
DE1583160B1 (de) Kettenschloss fuer einen ueblicherweise im Bergbau verwendeten Doppelketten-Kratzerfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased