CH670583A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH670583A5
CH670583A5 CH3267/86A CH326786A CH670583A5 CH 670583 A5 CH670583 A5 CH 670583A5 CH 3267/86 A CH3267/86 A CH 3267/86A CH 326786 A CH326786 A CH 326786A CH 670583 A5 CH670583 A5 CH 670583A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bolt
shaft
fitting
support
holder
Prior art date
Application number
CH3267/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Frick
Original Assignee
Egco Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egco Ag filed Critical Egco Ag
Priority to CH3267/86A priority Critical patent/CH670583A5/de
Priority to EP87810205A priority patent/EP0256974B1/de
Priority to DE8787810205T priority patent/DE3783537D1/de
Priority to AT87810205T priority patent/ATE84453T1/de
Priority to ES198787810205T priority patent/ES2038206T3/es
Priority to DE8708915U priority patent/DE8708915U1/de
Publication of CH670583A5 publication Critical patent/CH670583A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies
    • B21D7/063Pliers with forming dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Trotz industriell gebogenen, vorgefertigten Armierungsstählen müssen auf Baustellen noch viele Armierungsstähle endseitig abgebogen werden. Ein sehr häufig und regelmässig vorkommendes Beispiel ist das Abbiegen von Armierungsstählen, welche endseitig annähernd senkrecht aus fertigbetonierten Wänden oder Deckenplatten herausragen. Nach dem Abschalen zum Beispiel einer fertigbetonierten Wand wird die Schalung für die darauf zu hegen kommende Deckenplatte erstellt. Um die Armierung der Wand direkt in die zu erstellende Deckenplatte hineinzuführen, sodass diese beiden Elemente kraftschlüssig über eine durchgehende Armierung miteinander verbunden sind, müssen die oben aus der betonierten Wand herausragenden Stähle einzeln rechtwinklig abgebogen werden.
In der Praxis werden diese Stähle von Hand abgebogen. Die Eisenleger ergreifen hierzu die Armierungstähle in Nähe ihrer Enden, um die herausragende Länge als Hebel wirken zu lassen. Es ist klar, dass ein solchermassen vorgenommenes Abbiegen weder einen scharfen Biegepunkt noch einen rechten Winkel erzeugt. Vielmehr hat der abgebogene Stahl am Schluss die Form einer Parabel, wobei der kleinste Krümmungsradius und somit auch der Biegepunkt sich beim Austritt des Stahles aus dem Beton befindet. Das hat zur Folge, dass die obere, äussere Kante der zu betonierenden Deckenplatte ungenügend mit Armierungsstahl durchsetzt ist. Die Kanten von solchermassen erstellten Platten brök-
keln deshalb oft ab, wenn sie der Witterung oder mechanischen Einwirkungen ausgesetzt sind.
Weiter ist auch der Arbeitsvorgang des Abbiegens von Hand mühsam und nicht ungefährlich, federn doch die Stähle nach, weil sie in einem grossen Bereich gebogen werden. Es ist die Aufgabe der vorhegenden Erfindung, die geschilderten Nachteile zu beheben, indem sie ein Gerät zum Biegen von Armierungsstählen schafft, mit dessen Hilfe das Biegen vereinfacht wird und technisch korrekte Biegungen erzielt werden. Die Aufgabe wird gelöst von einem solchen Gerät zum Biegen von teilweise einbetonierten, beziehungsweise befestigten, einzelnen Armierungsstählen um annähernd 90 Grad, das sich dadurch auszeichnet, dass zwei Formstük-ke über einen als Schwenk- und Biegeachse dienenden Bolzen gegeneinander schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das eine Formstück höhenverstellbar an einer Stütze geführt und arretierbar ist und eine einseitig offene Halterung zur Aufnahme des zu biegenden Armierungsstahls aufweist, deren Freiraum tangential an den Bolzen angrenzt, dass am anderen Formstück eine frei drehbare Welle parallel zum Bolzen verschoben angeordnet ist, ferner dass an diesem anderen Formstück ein Hebel angebracht ist, welcher dazu bestimmt ist, als Kraftarm zu wirken, während die Distanz zwischen Schwenkachse und Welle als Lastarm zu wirken bestimmt ist, und dass die beiden Formstücke so weit auseinanderschwenkbar sind, dass die Welle die Verlängerung des durch die Halterung gebildeten Freiraumes ganz durchquert. Eine beispielsweise Ausführung des erfindungs-gemässen Gerätes wird in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigt:
Figur 1 das Gerät in Gesamtansicht;
Figur 2 die beiden Formstücke in Seitenansicht und ausgeschwenkter Lage;
Figur 3 die beiden Formstücke in zugeschwenkter Lage;
Figur 4 die beiden Formteile von hinten.
Wie die Gesamtansicht in Figur 1 zeigt, besteht das Biegegerät im wesentlichen aus dem Formstück 1, das fest mit einem Vierkantrohrabschnitt 2 verschweisst ist, welcher über ein in ihn hineinpassendes Vierkantrohr 3 gestülpt ist, das als Stütze 3 dient. Das Formstück 1 ist dadurch längs der Stütze 3 höhenverschiebbar geführt. Die Stütze 3 weist einen Längsschlitz auf, durch den eine Klemmschraube 4 führt, welche in einem Gewinde im Rohrabschnitt 2 gehalten ist. Die Schraube 4 ist mit einem Hebelgriff 5 versehen, mittels dem die Schraube 4 festziehbar ist, wobei sie auf die gegenüberliegende Innenwand der Stütze drückt und dadurch den Rohrabschnitt 2 mit der Stütze 3 verklemmt. Das Formstück 1 ist deshalb in jeder Höhenlage arretierbar.
Das zweite Formstück 6 ist schwenkbar mit dem Formstück 1 verbunden. An diesem Formstück 6, welches zum Biegen geschwenkt wird, ist ein Hebel 7 befestigt, der in ausgeschwenkter Lage des Formstücks 6 etwa auf normaler Schulterhöhe eines Arbeiters endet. Er wirkt beim Biegen als Kraftarm, indem ihn der Arbeiter in Richtung gegen sich schwenkt.
In Figur 2 sind die Formstücke 1 und 6 in vergrössertem Massstab gezeigt. Die Darstellung zeigt sie in ausgeschwenkter Lage von der Seite. Das Formstück 1 ist kastenförmig ausgebildet mit den Wänden 11,12 und 13, sowie dem Boden 14. Zwischen den Wänden 11 und 13 ist ein Bolzen 15 angeordnet, um den der Armierungsstahl 16, welcher strichliniert eingezeichnet ist, gebogen wird. Der Bolzen 15 dient gleichzeitig als Schwenkachse 15 und durchsetzt deshalb das Formstück 6.
Die Dicke des Formstückes 6 ist ungefähr halb so gross bemessen wie der Abstand zwischen den Wänden 11 und 13 des Formstückes 1. Damit das Formstück 6 stets an der Wand 13 anliegt, kann am Bolzen 15 ein Absatz gedreht
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
670 583
sein, an dem das Formstück 6 ansteht. Der Boden 14, sowie die Wand 11 des Formstücks 1 weisen Ausnehmungen auf, durch die eine Halterung 17 gebildet wird, welche einen Freiraum umschliesst, der dazu bestimmt ist, den zu biegenden Armierungsstahl aufzunehmen, wie das durch den strichliniert eingezeichneten Stahl angedeutet ist.
Das schwenkbar am Bolzen 15 angelenkte Formstück 6 weist in einigem Abstand vom Bolzen 15 eine frei drehbare Welle 18 auf, welche parallel zum Bolzen 15 verläuft. Diese Welle 18 ist mit Vorteil kugelgelagert. In ausgeschwenkter Lage der beiden Formteile 1 und 6 liegen der Bolzen 15 und die Welle 18 so, dass zwischen sie der zu biegende Armierungsstahl eingelegt werden kann.
Figur 3 zeigt nun die beiden Formteile 1 und 6 in zugeschwenkter Lage nach erfolgter Biegung des wiederum strichliniert eingezeichneten Armierungsstahls. Während des Biegevorgangs rollt die Welle 18 auf der äusseren Seite der Biegung des Stahls ab, während auf der inneren Seite der Biegung der Stahl satt um den Bolzen 15 gebogen wird. Durch die Drehbarkeit der Welle 18 wird die Biegekraft erheblich reduziert. Figur 4 zeigt die beiden Formteile 1 und 6 von hinten. Der Bolzen 15 ist an der Wand 13 des Formstücks 1 mittels einem Seger- Sicherungsring 19 gesichert. Die Welle 18 ist mit einer einfachen Sechskantmutter 20 am Formstück 6 befestigt. In der Stütze 3 ist der Schlitz 21 erkennbar, durch den die Klemmschraube 4 geführt ist. Der Hebelgriff 5 gestattet das mühelose Festziehen dieser Schraube 4, um das Formstück 1 in beliebiger Höhe an der Stütze 3 zu arretieren.
Das Gerät wird nun folgendermassen verwendet:
Erst wird mittels der Höhenverstellung des Formstücks 1 der gewünschte Abstand vom Austritt des zu biegenden Stahls bis zur Biegestelle eingestellt. Mit der Schraube 4 wird diese Einstellung durch einen Handgriff am Griffhebel 5 arretiert. Nun ergreift man das Gerät am Hebel 7 und führt es so an den zu biegenden Armierungsstahl, dass dieser in den durch die Halterung 17 gebildeten Freiraum zu liegen kommt. Die Stütze.3 liegt jetzt mit ihrem Fuss 22 senkrecht auf der Betonunterlage auf. Nun zieht man den Hebel 7 gegen sich, wodurch der Hebel 7 und das Formstück 6 um den Bolzen 15 geschwenkt werden.
Hierbei drückt die Welle 18 auf den Stahl 16, welcher auf seiner anderen Seite am Bolzen 15 anliegt. Die Distanz zwischen dem Bolzen 15 und dem Auflagepunkt der Welle 18 wirkt als Lastarm. Während des Schwenkens wird der Stahl 16 satt um den Bolzen 15 gebogen, während die Welle 18 auf der äussern Seite der Biegung des Stahls 16 abrollt. Nach erfolgtem Biegevorgang wird das Gerät einfach seitlich weggehoben, der Hebel 7 zurückgeschwenkt und das Gerät am nächsten Stahl angesetzt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

670 583
1. Gerät zum Biegen von teilweise einbetonierten, beziehungsweise befestigten, einzelnen Armierungsstählen um annähernd 90 Grad, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Formstücke (1,6) über einen als Schwenk- und Biegeachse dienenden Bolzen (15) gegeneinander schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das eine Formstück (1) höhenverstellbar an einer Stütze (3) geführt und arretierbar ist und eine einseitig offene Halterung (17) zur Aufnahme des zu biegenden Armierungsstahls (16) aufweist, deren Freiraum tangential an den Bolzen (15) angrenzt, dass am anderen Formstück (6) eine frei drehbare Welle (18) parallel zum Bolzen (15) verschoben angeordnet ist, ferner dass an diesem anderen Formstück (6) ein Hebel (7) angebracht ist, welcher dazu bestimmt ist, als Kraftraum zu wirken, während die Distanz zwischen Schwenkachse und Welle (18) als Lastarm zu wirken bestimmt ist, und dass die beiden Formstücke (1, 6) so weit auseinanderschwenkbar sind, dass die Welle die Verlängerung des durch die Halterung (17) gebildeten Freiraums ganz durchquert.
2. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Formstück (1) kastenförmig ausgebildet ist, wobei die Halterung durch eine Ausnehmung in einer Wand (11) und einem Schlitz im Boden (14) des Kastens gebildet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (18) kugelgelagert ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellbarkeit des einen Formstückes (1) gegeben ist durch einen Rohrabschnitt (2), welcher fest mit dem Formstück (1) verbunden ist und über ein als Stütze (3) dienendes Rohr (3) gestülpt und darauf geführt ist, wobei der Rohrabschnitt (2) mit einer Arretierschraube (4) versehen ist, welche durch einen längs im Stützrohr (3) verlaufenden Schlitz geführt ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (2) und das Stützrohr (3) ineinanderpassende Vierkantrohre sind.
CH3267/86A 1986-08-14 1986-08-14 CH670583A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3267/86A CH670583A5 (de) 1986-08-14 1986-08-14
EP87810205A EP0256974B1 (de) 1986-08-14 1987-04-03 Gerät zum Biegen von Armierungsstahl
DE8787810205T DE3783537D1 (de) 1986-08-14 1987-04-03 Geraet zum biegen von armierungsstahl.
AT87810205T ATE84453T1 (de) 1986-08-14 1987-04-03 Geraet zum biegen von armierungsstahl.
ES198787810205T ES2038206T3 (es) 1986-08-14 1987-04-03 Aparato para doblar un acero de refuerzo de hormigon.
DE8708915U DE8708915U1 (de) 1986-08-14 1987-06-27 Gerät zum Biegen von Armierungsstahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3267/86A CH670583A5 (de) 1986-08-14 1986-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670583A5 true CH670583A5 (de) 1989-06-30

Family

ID=4252281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3267/86A CH670583A5 (de) 1986-08-14 1986-08-14

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0256974B1 (de)
AT (1) ATE84453T1 (de)
CH (1) CH670583A5 (de)
DE (2) DE3783537D1 (de)
ES (1) ES2038206T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653139A (en) * 1995-05-18 1997-08-05 Pacific Benders, Inc. Portable rebar bending device and method
US20100107425A1 (en) * 2008-05-05 2010-05-06 Eveready Battery Company Inc. Razor Blade and Method of Manufacture
AU2013101432B4 (en) * 2013-10-31 2016-02-04 Creative Living Queensland Pty Ltd A Portable Bending Tool

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675723A (en) * 1954-04-20 Pivoted rod bending hand tool
FR1505858A (fr) * 1966-12-20 1967-12-15 Appareil pour cintrer simultanément plusieurs éléments métalliques tels que tubes, fers à béton, profilés ou autres
US3732721A (en) * 1971-06-23 1973-05-15 Cusimano Tool Dev Corp Portable apparatus for forming bends in concrete reinforcing rods
SE8104572L (sv) * 1981-07-28 1983-01-29 Englund Thomas U Y Uppberningsanordning
FR2549399B1 (fr) * 1983-07-19 1985-11-29 Mure Ets Outil pour le redressement ou la mise en forme de profiles, notamment d'armatures, encastres a une extremite
DE8428220U1 (de) * 1984-09-26 1984-11-29 Meyer, Walter, 2000 Hamburg Überbinderzange

Also Published As

Publication number Publication date
ATE84453T1 (de) 1993-01-15
EP0256974A3 (en) 1990-01-31
EP0256974B1 (de) 1993-01-13
DE8708915U1 (de) 1987-09-17
ES2038206T3 (es) 1993-07-16
DE3783537D1 (de) 1993-02-25
EP0256974A2 (de) 1988-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903041A1 (de) Handbiegegeraet fuer rohre, stangen und dgl.
EP0256974B1 (de) Gerät zum Biegen von Armierungsstahl
EP0196489B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenstecken zweier Rohre
DE10018658B4 (de) Rundschalungsmodul
EP0245704A2 (de) Höhenverstellbare Stahlstütze für Deckenschalungen und dergl.
DE19718937A1 (de) Herstellung von zumindest einer Biegung
DE20117063U1 (de) Schneidvorrichtung und Schälwerkzeug zum Abschälen einer äußeren Schicht oder Schichten eines Rohres oder Kabels
DE19745063C1 (de) Vorrichtung zur Abwinklung eines Betonstahlstabes
DE2620522C3 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
EP1570134B1 (de) Brausehalter
EP0862974B1 (de) Handschneidgerät für Schaumstoffplatten
DE4039466C2 (de) Montagevorrichtung für Wasserrohrinstallationen
DE3123558A1 (de) Vorrichtung zum halten von stahlstaeben
EP1249192B1 (de) Stuhl
DE4140421C2 (de) Vorrichtung zum Biegen einer aus Längsstäben und Querstäben bestehenden Baustahlmatte
DE19612789C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Rohrleitungen
DE4209697A1 (de) Mehrfach gefuehrte biegemaschine fuer baustahlmatten
DE572588C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren mittels Formstuecks
DE3842376C2 (de) Bohrwerkzeug zum Aufbohren von Schornsteinschächten
DE19602083C1 (de) Schalungsanker
DE4221819C2 (de) Innengreifer zum Erfassen und Handhaben von Beton-Hohlformteilen
EP0653530A1 (de) Haltevorrichtung für eine Dachschutzwand
DE1627477C3 (de) Rohrbiegewerkzeug
DE7821232U1 (de) Hebezange
DE1434390C (de) Schalung zum Herstellen von Stahlbetonnppendecken

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased