DE19602083C1 - Schalungsanker - Google Patents
SchalungsankerInfo
- Publication number
- DE19602083C1 DE19602083C1 DE19602083A DE19602083A DE19602083C1 DE 19602083 C1 DE19602083 C1 DE 19602083C1 DE 19602083 A DE19602083 A DE 19602083A DE 19602083 A DE19602083 A DE 19602083A DE 19602083 C1 DE19602083 C1 DE 19602083C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formwork
- anchor
- formwork anchor
- angle piece
- panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/168—Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/06—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalungsanker aus Kunststoff zum Verbinden von
parallel zueinander verlaufenden Schalungsplatten, wobei der Schalungsanker Anker
scheiben für die Schalungsplatten aufweist und mit einer Halterung für Moniereisen ver
sehen ist.
Schalungsanker der genannten Gattung haben die Aufgabe, zwei parallel zueinander liegende
Schalungsplatten zu fixieren. Der Schalungsanker stellt sicher, daß ein vorgesehener
Abstand zwischen den Schalungsplatten eingehalten wird und übernimmt die Spreizkräfte,
die beim Schütten des Betons zwischen den Schalungsplatten auftreten. Zur Herstellung von
statisch beanspruchten Bauteilen ist es erforderlich, Moniereisen, d. h. eine Bewehrung, in
einem vom Statiker vorgegebenen Abstand zur inneren Schalungsplatte anzuordnen und die
Bewehrung lagesicher zu fixieren. Hier ist es üblich, die Moniereisen an den Schalungs
zugankern mittels Draht zu befestigen.
Durch die DE 28 30 028 A1 ist es auch bereits bekannt geworden, an einem Schalungs
zuganker aus Kunststoff Ausnehmungen vorzusehen, in die Moniereisen eingelegt und klem
mend gehalten werden. Die Moniereisen sind hier jedoch lediglich in einer Ebene fixierbar.
Eine ähnliche Lösung ist aus der US 4,936,540 bekannt geworden. Auch hier wird ein
Moniereisen in Ausnehmungen eines Schalungszugankers eingelegt. Den genannten Lösungen
ist jedoch der Nachteil gemeinsam, daß eine Anordnung und Fixierung der Moniereisen je
weils nur in einer Richtung in einer Bewehrungsebene möglich ist. Außerdem ist es nach
teilig, daß eine Einstellung des Abstandes der Bewehrung zur Schalungsplatte nicht möglich
ist.
Durch die DE 43 37 523 A1 ist es auch bereits bekannt geworden, an einem Schalungsanker
Halterungen vorzusehen, in die senkrecht und waagerecht angeordnete Moniereisen seitlich
eingeschoben und dann durch in die Halterungen eingebrachte Stifte oder Nägel in ihre Lage
gesichert werden. Der hier offenbarte Schalungsanker ist jedoch in der Herstellung und
insbesondere auch in der Handhabung sehr aufwendig. Eine einwandfreie Sicherung der in
den Halterungen bereits leicht klemmend positionierten Moniereisen durch das umständliche
nachträgliche Einbringen der Stifte oder Nagel ist zudem problematisch und stark davon
abhängig, ob die Arbeit mit der nötigen Sorgfalt ausgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen leicht zu handhabenden Schalungsanker zu
schaffen, der es ermöglicht, unter Einsatz einfacher Mittel die Moniereisen, d. h. die
Bewehrung, in zwei Ebenen sicher zu fixieren und die es darüberhinaus ermöglicht, den
Abstand der Bewehrung zur Schalungsplatte entsprechend der erforderlichen Betonbe
deckung einzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst. Dadurch,
daß die Halterung von zwei rechtwinkelig zueinander angeordneten Halteflächen gebildet ist,
die je eine Einstecköffnung für die Moniereisen in im wesentlichen vertikaler bzw. in ho
rizontaler Anordnung aufweisen, wird erreicht, daß die Moniereisen sowohl in im wesent
lichen horizontaler als auch in im wesentlichen vertikaler Richtung sicher fixierbar sind.
Nach dem Einstecken der Moniereisen in die Einstecköffnung sind die Moniereisen form
schlüssig gehalten. Die beim Schütten des Betons auftretenden Kräfte können somit die
Moniereisen nicht verschieben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Halterung als am
Schalungsanker befestigbares Winkelstück mit den beiden Halteflächen ausgebildet. Eine
derartige zweiteilige Gestaltung ermöglicht es, des Spritzwerkzeug für den Schalungsanker
zu verbilligen. Das Winkelstück kann gegebenenfalls gleichfalls als einfach aufgebautes
Kunststoffspritzteil hergestellt werden. Alternativ ist es jedoch möglich, das Winkelstück z. B.
aus Blech zu biegen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Winkelstück als am Schalungsanker in dessen
Längsrichtung verstellbarer Schlitten ausgebildet ist. So wird es möglich, den Abstand der
Bewehrungsebene zu den Schalungsplatten auf sehr einfache Weise einzustellen. Eine der
artige Ausbildung ermöglicht es, entsprechend den Vorgaben des Statikers, den Abstand der
Bewehrung, d. h. der Moniereisen, zur inneren Schalungsplatte exakt einzustellen. Es ist so
eine optimale Anpassung der Betonkonstruktion an die Belastungsverhältnisse möglich.
Im Rahmen der Erfindung ist es vorgesehen, daß das Winkelstück in Nuten des Schalungs
ankers verstellbar gehalten ist. Das Winkelstück wird in diesem Fall in die Nuten des
Schalungsankers eingedrückt und dort formschlüssig, in Längsrichtung verstellbar, gehal
ten. Dabei ist lediglich dafür Sorge zu tragen, daß das Winkelstück vorzugsweise mit
Vorspannung in den Nuten gehalten ist, so daß sich Reibungskräfte ergeben, die eine sichere
Positionierung des Winkelstückes und damit der Bewehrung ermöglichen. Gegebenenfalls ist
es auch möglich, das Winkelstück in den Nuten durch zusätzliche, an sich bekannte Mittel zu
fixieren.
Vorzugsweise sind jedoch die Nuten des Schalungsankers als Keilnuten ausgebildet. Aufgrund
einer derartigen Ausbildung kommt es nach dem Positionieren zwangsläufig zu einem siche
ren Verklemmen des Winkelstückes in den Keilnuten.
Erfindungsgemäß ist es im übrigen vorgesehen, daß die Einstecköffnungen des Winkelstückes
kreisringförmig ausgebildet sind. Wie sich gezeigt hat, ermöglichen kreisringförmige
Einstecköffnungen entsprechenden Durchmessers durchaus das Einstecken der Moniereisen.
Andererseits erfolgt in den Einstecköffnungen eine sichere formschlüssige Halterung der
Moniereisen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird im fol
genden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1, eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schalungsankers;
Fig. 2, eine perspektivische Darstellung des Schalungsankers, gem. Fig. 1.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Schalungsanker bezeichnet, der beidseitig je zwei Anker
scheiben 2 aufweist, die jeweils über Schalungsplatten 3 greifen. Der Schalungsanker 1 ist
als Kunststoffspritzteil hergestellt und weist sich in Längsrichtung über seine volle Länge
erstreckende Traversen 4 auf, die über die Schalungsplatten 3 eingeleitete Kräfte, insbe
sondere Zugkräfte, aufnehmen.
An den Traversen 4 sind im Bereich zwischen den inneren Ankerscheiben 2 zwei Wasser
scheiben 5 angeordnet. Die Wasserscheiben 5 dichten die Wand im Bereich des Schalungs
ankers 1 ab und verhindern ein Hindurchtreten von Feuchtigkeit bzw. Druckwasser.
An den Traversen 4 sind außerdem im Bereich zwischen den inneren Ankerscheiben 2 und
den Wasserscheiben 5 in Längsrichtung verlaufende Nuten 6 angeordnet. Die Nuten 6 sind
vorzugsweise als Keilnuten ausgebildet. In den Nuten 6 sind Winkelstücke 7 in Längsrich
tung der Traversen 4 verschiebbar angeordnet. Die Winkelstücke 7 weisen zwei recht
winkelig zueinander angeordnete Halteflächen 8 auf. In den Halteflächen 8 ist je eine kreis
förmige Einstecköffnung 9 angeordnet, deren Achsen zueinander versetzt verlaufen. In die
Einstecköffnungen 9 können in der Zeichnung nicht dargestellte, in zwei Ebenen liegende
Moniereisen eingeschoben werden.
Das als Schlitten ausgebildete Winkelstück 7 ist in den Nuten 6 der Traversen 4 in Längs
richtung des Schalungsankers 1 verschiebbar. Es ist somit möglich, die Bewehrung, d. h. die
Moniereisen, zu den Schalungsplatten 3 zu positionieren. Die Stärke der Betonbedeckung
kann somit den Erfordernissen exakt angepaßt werden. Insbesondere ist es möglich, die
Moniereisen in die für die Festigkeit günstigste Zone der zu betonierenden Wandung zu legen.
Aufgrund der bevorzugten Ausbildung der Einstecköffnungen 9 als geschlossene kreisförmige
Einstecköffnungen 9 ist es sichergestellt, daß die Moniereisen sicher formschlüssig gehalten
werden. Die beim Schütten des Betons auftretenden Kräfte können die Bewehrung somit nicht
verschieben.
Die Ankerscheiben 2 dienen im übrigen dazu, die Schalungsplatten 3 zu befestigen und einen
einheitlichen Abstand zwischen den Schalungsplatten 3 zu gewährleisten. Dabei nimmt der
Schalungsanker 1 beim Schütten des Betons die entstehenden hohen Zugkräfte auf. Im übri
gen ist es möglich, außerhalb der Baustelle an zentraler Stelle, die Schalungsplatten 3 mit
tels der Schalungsanker 1 vorzumontieren. Die vorgefertigten Teile werden dann an die
Baustelle transportiert. Es ist im übrigen möglich, erst dort in die Winkelstücke 7 die
Moniereisen einzuschieben. Wie sich gezeigt hat, bereitet es keine Schwierigkeiten, die Mo
niereisen in die Einstecköffnungen 9, die einen größeren Durchmesser als die Moniereisen
haben, einzuschieben. Die Montage gestaltet sich insgesamt sehr einfach und erfordert ver
gleichsweise wenig Zeitaufwand.
Claims (6)
1. Schalungsanker (1) aus Kunststoff zum Verbinden von parallel zueinander verlaufenden
Schalungsplatten (3), wobei der Schalungsanker (1) Ankerscheiben (2) für die Schalungs
platten (3) aufweist und mit einer Halterung für Moniereisen versehen ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Halterung von zwei rechtwinkelig zueinander angeordneten Halte
flächen (8) gebildet ist, die je eine Einstecköffnung (9) für die Moniereisen in im wesent
lichen vertikaler bzw. horizontaler Anordnung aufweisen.
2. Schalungsanker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als am
Schalungsanker (1) befestigbares Winkelstück (7) mit den beiden Halteflächen (8) ausge
bildet ist.
3. Schalungsanker (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Winkelstück (7) als am Schalungsanker (1) In dessen Längsrichtung verstellbarer
Schlitten ausgebildet ist, derart, daß der Abstand der Bewehrungsebene zu den
Schalungsplatten (3) einstellbar ist.
4. Schalungsanker (1) nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Win
kelstück (7) in Nuten (6) des Schalungsankers (1) verstellbar gehalten ist.
5. Schalungsanker (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (6) des
Schalungsankers (1) als Keilnuten ausgebildet sind.
6. Schalungsanker (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einstecköffnungen (9) des Winkelstückes (7) kreisförmig ausge
bildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19602083A DE19602083C1 (de) | 1995-11-23 | 1996-01-20 | Schalungsanker |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29518656U DE29518656U1 (de) | 1995-11-23 | 1995-11-23 | Schalungsanker |
DE19602083A DE19602083C1 (de) | 1995-11-23 | 1996-01-20 | Schalungsanker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19602083C1 true DE19602083C1 (de) | 1997-06-19 |
Family
ID=8015872
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29518656U Expired - Lifetime DE29518656U1 (de) | 1995-11-23 | 1995-11-23 | Schalungsanker |
DE19602083A Expired - Fee Related DE19602083C1 (de) | 1995-11-23 | 1996-01-20 | Schalungsanker |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29518656U Expired - Lifetime DE29518656U1 (de) | 1995-11-23 | 1995-11-23 | Schalungsanker |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29518656U1 (de) |
PL (1) | PL316896A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014101299A1 (de) * | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Stefan Polonyi | Bewehrtes Betonbauteil |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625794A1 (de) * | 1975-06-12 | 1976-12-30 | Bachmann Ag F & L | Distanzhalter fuer betonschalwaende |
DE2830028A1 (de) * | 1978-07-07 | 1980-01-17 | Karl Liedgens | Schalungszuganker |
US4936540A (en) * | 1989-02-13 | 1990-06-26 | Boeshart Patrick E | Tie for concrete forms |
DE4337523A1 (de) * | 1993-11-01 | 1994-05-19 | Emmanuel Ouranos | Abstandshalter und Befestigung von Betonschalungen, zugleich Vorrichtung, die Armierung zu befestigen und in bestimmtem, vorgegebenem Abstand von der Schalung zu halten |
-
1995
- 1995-11-23 DE DE29518656U patent/DE29518656U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-20 DE DE19602083A patent/DE19602083C1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-08 PL PL31689696A patent/PL316896A1/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625794A1 (de) * | 1975-06-12 | 1976-12-30 | Bachmann Ag F & L | Distanzhalter fuer betonschalwaende |
DE2830028A1 (de) * | 1978-07-07 | 1980-01-17 | Karl Liedgens | Schalungszuganker |
US4936540A (en) * | 1989-02-13 | 1990-06-26 | Boeshart Patrick E | Tie for concrete forms |
DE4337523A1 (de) * | 1993-11-01 | 1994-05-19 | Emmanuel Ouranos | Abstandshalter und Befestigung von Betonschalungen, zugleich Vorrichtung, die Armierung zu befestigen und in bestimmtem, vorgegebenem Abstand von der Schalung zu halten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014101299A1 (de) * | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Stefan Polonyi | Bewehrtes Betonbauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL316896A1 (en) | 1997-05-26 |
DE29518656U1 (de) | 1996-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0275033B1 (de) | Haltevorrichtung | |
EP1407096B1 (de) | Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen | |
EP0410079B1 (de) | Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten | |
DE102011088456B4 (de) | Anordnung mit Positionierungselement zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes | |
EP1619005B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten mit Stabstahl bewehrten Decken- oder Wandelements und Halteschiene zur Verwendung bei solchem Verfahren | |
DE19602083C1 (de) | Schalungsanker | |
EP3348746B1 (de) | Fassadenplattenanordnung | |
EP1672141A1 (de) | Abschalplattenhalter | |
CH715822A2 (de) | Montagesystem für die Montage einer Verankerungsvorrichtung und ein Verfahren für die Montage einer Verankerungsvorrichtung. | |
EP0692585B1 (de) | Schalungselement | |
EP0959188B1 (de) | Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen | |
DE19808208A1 (de) | Verbindungselement zum Verbinden von Holz und Beton | |
DE10259961B4 (de) | Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material | |
DE29903737U1 (de) | Bauelement zur Schubbewehrung | |
DE2213777A1 (de) | Schallschutzwand | |
DE19522280A1 (de) | Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen | |
DE102006032437B3 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP2977520B1 (de) | Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen positionieren und verankern eines spannstabes | |
DE29618030U1 (de) | Bewehrungsbügel für ein Verblend-Mauerwerk | |
DE4425057A1 (de) | Bauelement | |
DE10134050B4 (de) | Fugenband, Positioniereinrichtung für das Fugenband sowie Verfahren zur Herstellung des oben genannten Fugenbandes | |
DE10109384A1 (de) | Wassersperre | |
DE1659659A1 (de) | Kombination von Tuer- oder Fenstersturz,Bogentraeger und Kondensationswasserableiter | |
EP0566539A1 (de) | Bewehrung für ein Mauerwerk | |
DE2717204C2 (de) | Sicherheitselement zur Begrenzung des relativen Verschiebeweges zwischen zwei mittels einer Gleitfolie gleitend aneinandergrenzenden Bauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |