CH670251A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH670251A5
CH670251A5 CH2100/86A CH210086A CH670251A5 CH 670251 A5 CH670251 A5 CH 670251A5 CH 2100/86 A CH2100/86 A CH 2100/86A CH 210086 A CH210086 A CH 210086A CH 670251 A5 CH670251 A5 CH 670251A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cells
dye
anthocyanin
daucus carota
extract
Prior art date
Application number
CH2100/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Ron Vunsh
Michael B Matilsky
Original Assignee
Int Genetic Sciences
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Genetic Sciences filed Critical Int Genetic Sciences
Publication of CH670251A5 publication Critical patent/CH670251A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B61/00Dyes of natural origin prepared from natural sources, e.g. vegetable sources

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung und Verwendung eines hochintensiv roten natürlichenFarbstoffes, gewonnen aus in der Natur vorkommendem Anthocyanin, synthetisch aus einer Zellkultur aus der Zell-Linie der Daucus carota (Karotte). Der hochintensiv rote natürliche Farbstoff eignet sich besonders als Färbemittel für Nahrungsmittel, Kosmetika und sopharmazeutika und ist unter den verschiedensten Bedingungen über einen weiten pH-Bereich stabil.
Anthocyanine sind eine wichtige und weitverbreitete, in der Natur vorkommende Gruppe von Farbstoffen. Anthocyanine sind wasserlösliche Farbpigmente, welche hauptsächlich in höhe-ssren Pflanzenblüten, Früchten und Gemüsen vorkommen. Das gemäss der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines natürlichen Farbstoffes verwendete Anthocyanin wird aus Zellen (Zell-Linie) der Daucus carota gewonnen. Die Zell-Linie oder Stammzellen der Daucus carota produzieren einen Überschuss eines 60 einzelnen Anthocyanins, welches ein sekundärer Metabolit ist. Das aus der Zell-Linie der Daucus carota gewonnene Anthocy: anin ist ein intensiv gefärbtes, wasserlösliches Pigment, dessen Färbung abhängig vom pH-Pegel zwischen dunklem Rot bis Purpur und Blau variiert.
65 Aus der US-PS-4172 902 ist bekannt, dass die meisten natürlichen Anthocyanine bei pH-Werten unter 3 intensiv gefärbt sind, solche in einer Umgebung mit einem pH über 3, jedoch faktisch farblos sind. Dieses Patent beschreibt auch ein Änthocyanin,
670 251
nämlich das Peonin 3-(dicaffeylsophorisid)-5-glucosid, erhalten aus dem «Heavenly-Blue« Morning Glory, welches sich gemäss diesem Patent besonders zur Herstellung von stabilen Farben in Lebensmitteln und Getränken bei pH-Werten zwischen 2,0 bis etwa 8,0 eignet.
Zudem ist bekannt, dass Zellen der Daucus carota gezüchtet werden können, und zwar in Zellsuspensions-Kulturen in einem bestimmten flüssigen Medium, wie auch in Callus-Kulturen, gezüchtet in tellerartigen Gefässen, welche dasselbe bestimmte flüssige Medium enthalten, wie es für Suspensions-Kulturen eingesetzt wurde, unter Zusatz von 1,0% Agar (als Callus wird die schützende Pflanzenhaut bezeichnet, welche sich als Narbe über einer Verletzung der normalen Pflanzenhaut bildet). Im allgemeinen wird jedoch für die Isolierung von natürlichen Farben aus Pflanzenblüten, Früchten oder Gemüsen die ganze Pflanze benötigt und nicht nur Zellen, welche in einer Gewebekultur gezüchtet werden. Da die ganze Pflanze verwendet werden muss, ist das Wachstum langsamer, weniger gut beeinflussbar und zudem eingeschränkt durch natürliche geographische Gegebenheiten, wie Klima, Bodenbeschaffenheit, Wasser, Krankheiten, saisonale Wachstumsschwankungen, Transport usw.
Ein natürlich hergestellter Farbstoff hat wesentliche Bedeutung und ist kommerziell interessant, da heute die üblicherweise verwendeten künstlichen Kohle-Teer-(Azo-) Farbstoffe als Zusatz in Lebensmitteln ersetzt werden müssen. Die künstlichen Kohle-Teer-Farbstoffe werden heute als krebserzeugend betrachtet oder vermutet. Anthocyanine haben als natürlich erzeugte Farbstoffe verschiedene Vorteile, da Anthocyanine in Nährstoffen für Mensch und Tier seit Generationen vorhanden waren, ohne dass dabei gesundheitsschädigende Einflüsse beobachtet worden wären. Darüberhinaus erzeugen Anthocyanine stark gefärbte rote Farbtöne und sie sind wasserlöslich. Leider sind aber Anthocyanine im allgemeinen über einen breiten pH-Bereich nicht stabil, was notwendig wäre, damit ein natürlicher Farbstoff für Nahrungsmittel Verwendung finden kann.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung eines hochintensiv roten Farbstoffes aus einem Anthocyanin, welches aus einer Zell-Linie der Daucus carota (Karotte) abgeleitet wurde.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines natürlichen Farbstoffes, welcher über einen breiten pH-Bereich zwischen etwa 2,0 bis 7,0 unter verschiedensten Bedingungen stabil ist.
Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt in der Verwendung eines modifizierten Zellgewebe-Kulturmediums zur optimalen Herstellung von grossen Mengen Anthocyanin aus dem Zellstamm der Daucus carota.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines natürlich hergestellten Farbstoffes, welcher sich als Farbstoff für Nahrungsmittel, Kosmetika und Pharmazeutika eignet.
Die vorstehenden Aufgaben werden mit den Massnahmen nach Anspruch 1 gelöst. Dabei ergeben sich noch die zusätzlichen Vorteile, dank der Züchtung von Karottenzellen in einer Zellgewebekultur, dass die Zellen der Daucus carota schneller und einfacher manipulierbar sind, um die Ausbeute an der gewünschten Verbindung zu erhöhen und natürliche geographische Einschränkungen, wie Klima, Bodenbeschaffenheit, Wasser, Krankheiten, saisonale Wachstumsbeschränkungen, Transport usw., zu vermeiden. Der erste Schritt in der Herstellung eines hochintensiv roten natürlichen Farbstoffes besteht gemäss der vorliegenden Erfindung darin, dass ein Zellenstamm (Zellen-Linie) der Daucus carota (Karotte) gezüchtet wird, welcher ein wasserlösliches Anthocyanin produziert. Die Züchtung der Daucus carota erfolgt in einer Zellgewebe-Kultur, welche entweder eine Callus-Kultur oder eine Zellsuspensions-Kultur sein kann. Anschliessend an die ursprüngliche Züchtung werden die Karottenzellen weitergezüchtet (subkultiviert), und die subkultivierten Zellen werden dann geerntet, vorzugsweise durch Ausfiltern des Mediums und entweder anschliessender frischen Extraktion der Zellen oder Extraktion der Zellen, nachdem diese eingefroren wurden. Die Reinigung des Zellenextraktes erfolgt anschlies-s send, um das Anthocyanin zu isolieren. Das Anthocyaninkon-zentrat wird zu einem Pulver gefriergetrocknet. Das Zellenextrakt der Daucus carota ist intensiv rot bis purpur und blau gefärbt, und zwar bei sauren pH-Werten bis 7,0. Der erfindungs-gemäss hergestellte Farbstoff ist unter verschiedensten Bedin-io gungen bei pH-Werten zwischen 2,0 und 7,0 stabil.
Die Erfindung wird nachstehend noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die relative Farbintensität eines aus der Daucus carota gewonnenen Anthocyanin-Präparates, im Vergleich mit der rela-15 tiven Farbintensität von Natural Red Standard Pulver (O V-RSP) der Overseal Foods Ltd., bei pH-Werten zwischen 2,0 bis 7,0 am Tag 0, unter Verwendung der optischen Dichte (Farbintensität) von Anthocyanin aus der Daucus carota bei pH 2,0 als 100%;
Fig. 2 den prozentualen Rückhalt der optischen Dichte vom 20 Tag 0 nach einem Monat für pH-Werte von 2,0 bis 5,0 eines aus der Daucus carota gewonnenen Anthocyanin-Präparates, im Vergleich mit der O V-RSP roten Farbe nach verschiedenen Behandlungen, wie Kühlen, Tiefgefrieren, Lagerung bei Raumtemperatur in Dunkelheit, Lagerung bei Raumtemperatur in 25 Helligkeit, Erhitzen auf 90 °C während 5 min und anschliessender Lagerung bei Raumtemperatur in Helligkeit und Autoklavieren bei 120 °C bei 1,4 atm während 20 min mit anschliessender Lagerung bei Raumtemperatur und Helligkeit;
Fig. 3 den prozentualen Rückhalt der optischen Dichte vom 30 TagOnach drei Monaten fürpH-Wertevon2,0bis5,0eines aus der Daucus carota gewonnenen Anthocyanin-Präparates nach verschiedenen Behandlungen, wie Kühlen, Tiefgefrieren, Lagerung bei Raumtemperatur in Dunkelheit, Lagerung bei Raumtemperatur in Helligkeit, Erhitzen auf 90 °C während 5 min und 35 anschliessender Lagerung bei Raumtemperatur und Helligkeit sowie Autoklavieren bei 120 °C bei 1,4 atm während 20 min und anschliessender Lagerung bei Raumtemperatur und Helligkeit, und
Fig. 4 den prozentualen Rückhalt der optischen Dichte vom 40 Tag 0 nach sechs Monaten bei pH-Werten zwischen 2,0 bis 5,0 eines aus der Daucus carota gewonnenen Anthocyanin-Präparates nach verschiedenen Behandlungen, wie Kühlen, Tiefgefrie-ren, Lagerung bei Raumtemperatur in Dunkelheit, Lagerimg bei Raumtemperatur in Helligkeit, Erhitzen auf 90 °C während 5 min « und anschliessender Lagerung bei Raumtemperatur und Helligkeit sowie Autoklavieren bei 120 °C und 1,4 atm während 20 min und anschliessender Lagerung bei Raumtemperatur und Helligkeit.
Es ist bekannt, dass die Daucus carotain Zellsuspension-50 Kulturen in bestimmten flüssigen Medien wächst sowie auch in Callus-Kulturen in Gefässen, welche dasselbe vorbestimmte . flüssige Medium mit 1% Agar enthalten. Zur Züchtung des Zellstammes (Zellen-Linie) der Daucus carota können übliche Zellgewebe-Kulturmedien verwendet werden, wiez. B. das ss Gambourg B5 Medium. Das Gambourg B5 Medium enthält die folgenden Bestandteile (Elemente) pro Liter:
Element
60-
Menge
(NH4)2S04
NaH2P04.H20
knoj
MgS04.3H20 65 CaCl2.2H20 MnS04.H20 h3bo3 ZnS04.zH20
134 mg 150 mg 2,5 mg 250 mg 150 mg 10 mg 3 mg 2 mg
670 251
Element
Menge
Na2Mo04.2H20
2,5 x1g"1 mg
CaS04.5H20
2,5xl0"2mg
CoCl2.6H20
2,5xl0"2mg
KI
7,5 x1c"1 mg
Mesoinositol
100 mg
Nikotinsäure
1mg
Thiamin
10 mg
Pyrodixin
1mg
Sucrose
20 mg
NaFeEDTA*
30 mg
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure
1mg
EDTA = Äthylendiamintetraessigsäure
Das im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendete Medium ist ein modifiziertes Gambourg B5 Medium, welches die optimierte Herstellung von grossen Mengen Anthocyanin ermöglicht. Die Modifikation des Gambourg B5 Mediums beinhaltet die Änderung der Mengen der Hormone, Phosphate, der Art des als Kohlenstoffquelle eingesetzten Zuckers und die Zugabe eines Anti-Fällungsmittels. Das modifizierte Gambourg B5 Medium, welches in den Zellgewebe-Kulturen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, enthält folgende Elemente pro Liter:
Element
Menge
(NH4)2S04
134 mg
NaH2P04.H20
75 mg kno3
2,5 mg
MgS04.3H20
250 mg
CaCl2.2H20
150 mg
MnS04.H20
10 mg h3bo3
3 mg
ZnS04.7H20
2mg
Na2Mo04.2H20
2,5 x1g'1 mg
CaS04.5H20
2,5xl0"2mg
CoCl,.6H,0
2,5xl0"2mg ki
7,5 x1g-1 mg
Mesoinositol
100 mg
Nikotinsäure
1mg
Thiamin
10 mg
Pyridoxin
1mg
Galaktose
20 mg
NaFeEDTA*
30 mg
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure
0,1mg
Nitrolotriessigsäure
15 mg
EDTA = Äthylendiamintetraessigsäure
Der erste Schritt bei der Herstellung eines hochintensiv roten natürlichen Farbstoffes gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht darin, die Karottenzellen in eine Zellgewebe-Kultur einzubringen, welche ein modifiziertes Gambourg B5 Medium wie vorstehend beschrieben enthält, worauf die Karottenzellen wachsen können. Im Hinblick auf die vorliegende Erfindung wird die Herstellung des natürlichen Farbstoffes bezüglich Karottenzellen beschrieben, welche in einer Zellsuspension-Kultur gezüchtet wurden. Es sei erwähnt, dass auch eine Callus-Kultur verwendet werden könnte.
Die in Suspension vorhandenen Karottenzellen werden dann 5 auf zweiwöchentlicher Basis mit 10% Impfstoff in frischem Medium weitergezüchtet. Das Gefäss, welches die Zellkultur enthält, wird bei 25 bis 29 °C in einem Zyklus von 16:8 h in Helligkeit bzw. Dunkelheit auf einem mit 100 Umdrehungen pro Minute rotierenden Schüttelgerät gehalten, d. h. die Zellsuspen-10 sion-Kultur wird periodisch während 16 h in Helligkeit gefolgt von 8 h in Dunkelheit behandelt.
Die gezüchteten Zellen werden 12 bis 14 Tage nach der Subkultur geerntet. Dies erfolgt durch Ausfiltern des Mediums und anschliessender Extraktion der Zellen entweder (1) der frischen Zellen mittels angesäuerten Methanols oder angesäuerten Äthanols (0,1% HCl); (2) der gefrorenen Zellen mittels angesäuerten Methanols oder angesäuerten Äthanols (0,1% HCl) oder (3) der gefrorenen Zellen mittels heissen Wassers.
20 Die erste Stufe in der Reinigung der Zellen und der Isolierung des Anthocyanins in den Karottenzellen besteht im Konzentrieren des Extraktes bis zur Trockenheit in einem rotierenden Verdampfer, gefolgt von der Wiederauflösung des Extraktes in zweifach destilliertem Wasser. Danach wird der rohe konzen-25 trierte Extrakt mit einer kleinen Menge eines Ionenaustauscherharzes behandelt, z. B. mit dem Ionenaustauscherharz DE-52 von Whatman, um starkbindende Komponenten zu entfernen. Das Material wird mit250 g zentrifugiert, um das Harz in kleine Partikel umzuformen. Der obenaufschwimmende Teil wird auf so pH7,30 neutralisiert und einer Säule von DE-52 Ionenaustauscherharz zugeführt, welche mit 15 mMNatriumacetat mit einem pH von 7,30 ausgeglichen wurde. Die Säule wird ausgewaschen (gespült), zuerst mit 15 mM Natriumacetat mit einem pH von 7,30, um lose gebundene Verunreinigungen zu entfernen und 35 anschliessend mit 1% Essigsäure, um das stark gebundene Anthocyanin zu lösen. Proben der anthocyaninhaltigen Fraktionen werden mit 1 % Essigsäure verdünnt und in einem UV-VIS-Spektrophotometer, wiez. B. dem Bausch&Lomb Spectronic 2000, untersucht, um das Vorhandensein von Anthocyanin nach-40 zuweisen. Die Fraktionen werden dann in Flüssigkeit getaucht und lyophilisiert, bis ein nichthygroskopisches Pulver erhalten wird, welches 2-3% des Zellentrockengewichtes darstellt und nach Auflösen in 1 % Essigsäure in 20 bis 25 optischer Dichte/ Milligramm resultiert. Ein roter natürlicher Farbstoff wird erhal-45 ten, nachdem das Konzentrat zu einem Pulver gefriergetrocknet wurde.
Um die starke Intensität des hergestellten roten natürlichen Farbstoffes zu zeigen, wurde die Farbintensität oder optische Dichte (OD) und die maximale Wellenlänge X für den roten so Anthocyanin-Farbstoff für pH-Bereiche von 2,0 bis 7,0 bestimmt und mit der optischen Dichte und der maximalen Wellenlänge X für pH-Werte 2,0 bis 7,0 eines im Handel erhältlichen Anthocyanin-Präparates verglichen, d. h. mit dem Natural Red Standard Pulver (OV-RSP) der Overseal Foods Ltd., hergestellt durch 55 Overseal Foods Ltd. in England. Lösungen, welche den aus der Daucus carota gewonnenen roten Anthocyanin-Farbstoff gemäss der Erfindung und das Natural Red Standard Pulver von Overseal Foods Ltd. verwenden, wurden in einer sterilen 0,1 M Zitrat-Pufferlösung hergestellt. Die beiden hergestellten Lösungen 6owurden dann in Proben aufgeteilt, deren pH durch Zugabe von Wasserstoffchlorid oder Natriumhydroxid so eingestellt wurde, dass Proben für jeden pH-Wert von 2,0 bis 7,0 erhalten wurden. Danach wurden die Lösungen verdünnt, so dass die Konzentration jeder Lösung 1,0 g/1 betrug. Die maximale Wellenlänge À in 65Nanometer (nm) und die optische Dichte wurden mit einem Spektrophotometer Bausch & Lomb Spectronic 2000 gemessen. Die Vergleichsresultate sind in Tabelle 1 aufgeführt und in Fig. 1 graphisch dargestellt.
5 670 251
Tabelle 1
Daucus carota
OV-RSP
pH
max (nm)
OD
relative Intensität (%)max (nm)
OD
relative Intensität (%)
2,0
525,1
1,135
100,0
522,9
0,693
61,1
3,0
525,7
1,146
101,0
523,9
0,493
43,4
4,0
528,1
0,956
84,0
530,3
0,289
25,5
5,0
537,7-
0,659
58,0
535,5
0,213
18,8
6,0
545,9
0,620
55,0
560,3
0,261
23,0
7,0
584,1
0,785
69,0
571,1
0,274
24,1
Die Vergleichsversuche zwischen dem Daucus carota Antho-cyanin-Präparat und dem 0 V-RSP-Präparat zeigen, dass das Daucus carota Anthocyanin-Präparat eine Farbintensität, d. h. eine optische Dichte aufweist, welche 1,6 bis 3,3 mal so stark ist wie jene des OV-RSP, und zwar bei allen der geprüften pH-Werte. Wie zudem Fig. 1 zeigt, ist die relative Farbintensität des Daucus carota-Präparates wesentlich höher als die relative Farbintensität des OV-RSP-Präparates.
Die Stabilität des Anthocyanins der Daucus carota und des OV-RSP wurde ebenfalls geprüft und für pH-Werte von 2,0-5,0 verglichen, und zwar unter verschiedenen Behandlungen, wie Kühlen, Tiefgefrieren, bei Licht und Raumtemperatur, bei Dunkelheit und Raumtemperatur, bei Erhitzen der Probe auf 90 °C während fünf Minuten, gefolgt durch Lagerung bei Licht und Raumtemperatur sowie bei Autoklavieren bei 120 °C und 1,4 atm während 20 min, gefolgt durch Lagerung bei Licht und Raumtemperatur. Die pH-Werte von 6,0-7,0 wurden für diese Versuche ausgeklammert, da keines der Produkte bei diesen pH-Werten stabil ist, es sei denn in gefrorenem Zustand.
Die Proben der Anthocyanin-Farbstoffe der Daucus carota und des OV-RSP wurden nach einem Monat aus den oben beschriebenen Behandlungen entfernt, um die maximalen Wellenlängen Ï. und die optische Dichte zu messen. Die Resultate nach einem Monat für die den oben genannten Behandlungen unterworfenen Proben sind in Fig. 2 dargestellt, und zwar für Anthocyanin-Farbstoffe der Daucus carota und des OV-RSP-Farbstoffes. Das Daucus carota-Produkt hielt dabei mehr seiner ursprünglichen Farbintensität zurück als jenes des OV-RSP bei allen geprüften pH-Werten. Die in Fig. 2 dargestellten Versuchsresultate zeigen, dass das Daucus carota-Produkt 75-100% seiner ursprünglichen Farbintensität bei pH-Werten von 2,0-3,0 zurückhält, und zwar unter allen Behandlungsbedingungen. Das Daucus carota-Produkt hält bei pH-Werten von 4,0-5,0 etwa 15-80% seiner ursprünglichen Farbintensität zurück, je nach Behandlungsart. Im Vergleich dazu hält OV-RSP bei pH 2,0-3,0 nach einem Monat nur 0,60% der ursprünglichen Farbintensität zurück, je nach Art der Behandlung, welcher die Probe ausgesetzt war. Bei pH 4,0-5,0 verlor das OV-RSP schüesslich die ganze Farbe nach einem Monat, und zwar bei Lagerung unter Raumtemperatur und Licht, Dunkelheit, bei 90 °C und nach dem Autoklavieren.
15 Um die Stabilitätvon gezüchtetem Anthocyanin-Farbstoff aus Daucus carota weiter aufzuzeigen, wurden Versuche über drei und sechs Monate durchgeführt, unter Verwendung des natürlichen roten Anthocyanin-Farbstoffes unter verschiedenen Bedingungen, wie Kühlen, Tiefgefrieren, Lagerung bei Licht 20 und Dunkelheit bei Raumtemperatur, Erhitzen auf 90 °C während fünf Minuten gefolgt durch Lagerung bei Raumtemperatur und Licht sowie bei Autoklavieren bei 120 °C und 1,4 atm während 20 Minuten, gefolgt durch Lagerimg bei Raumtemperatur und Licht.
25
Die Versuchsresultate des Daucus carota-Produktes nach drei Monaten Versuchszeit sind in Fig. 3 graphisch dargestellt. Nach drei Monaten Lagerung im Kühlschrank, im Tiefkühler oder bei Raumtemperatur in Dunkelheit, hielt das Daucus 30 carota-Produkt mehr als 80% seiner ursprünglichen Farbintensität zurück, dies bei pH-Werten von2,0-3,0. BeipH-Wertenvon 4,0-5,0 und Gefrieren oder Kühlen, wurde mehr als 75% der Farbe zurückgehalten. Durch Lagerung bei Raumtemperatur in Dunkelheit resultierte im Vergleich zu einmonatiger Lagerung 35 nochmals einFarbverlust, bei pH-Werten von4,0-5,0. Bei Lagerung bei Raumtemperatur und Licht sowie pH-Werten von 4,0-5,0 resultierte ein vollständiger Farbverlust.
Die Versuchsresultate nach sechs Monaten für das Daucus 40 carota-Produkt sind in Fig. 4 graphisch dargestellt. Nach sechs Monaten Lagerung im Tief kühler, Kühlschrank oder bei Raumtemperatur in Dunkelheit konnten etwa die gleichen Resultate festgestellt werden wie nach drei Monaten. Der einzige feststellbare Unterschied nach sechs Monaten, im Vergleich zur Ver-4_ suchszeit von drei Monaten, lag bei pH 3,0 und Erhitzung auf 3 90 °C, gefolgt von einer Lagerung bei Raumtemperatur und Licht sowie nach dem Autoklavieren. Unter diesen Bedingungen bei pH 3,0 verlor das Daucus carota-Produkt nach sechs Monaten seine Farbe vollständig, während nach drei Monaten noch mehr 5o als 50% der Farbe zurückgehalten wurde.
Die Zellen der Daucus carota produzieren etwa 300 mg Anthocyanin pro Liter einer Zellsuspension-Kultur in 10 bis 12 Tagen, was 2-3% des Zelltrockengewichtes entspricht. Das Zellextrakt ist bei sauren pH-Werten bis 7,0 intensiv rot bis 55 purpur und blau gefärbt.
M
2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

670 251 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Anthocyanin-Farbstoffes in Form eines wasserlöslichen Pulvers aus einer Zellkultur einer Zell-Linie der Daucus carota, dadurch gekennzeichnet, dass
- Zellen der Daucus carota in einer Zellgewebe-Kultur gezüchtet werden;
- die so gezüchteten Daucus carota Zellen weitergezüchtet werden;
- die subkultivierten Zellen geerntet werden;
- die extrahierten Zellen gereinigt werden, um das Anthocy-anin zu isolieren, und
- das isolierte Anthocyanin lyophilisiert wird, um ein wasserlösliches Anthocyaninpulver zu erhalten.
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure
0,1mg
Nitrilotriessigsäure
15 mg
Extraktes wird auf einen pH von 7,30 neutralisiert und dieser neutralisierte Bestandteil in eine Säule von Ionenaustauscherharz geführt, welch letzteres mittels 15 mMNatriumacetat mit pH 7,30 abgeglichen wurde; wonach
2,5xl0'2mg ki
7,5xl0'1mg
Mesoinositol
100 mg
Nikotinsäure
1mg
Thiamin
10 mg
Pyridoxin
1mg
Galaktose
20 mg
NaFeEDTA
30 mg
2,5xl0"2mg
CoCl2.6H2Ö
2,5xl0'1mg
CaS04.5H>0
2,5 mg
MgS04.3H20
250 mg
CaCl2.2H20
150 mg
MnS04.H20
• 10 mg h3bo3
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium des Zellkulturgewebes folgende Elemente in mg/1 enthält:
Element
Menge
(NH4)2S04
134 mg
NaH2P04.H20
75 mg kno3
3. Verfahrennach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kultur eine Callus-Kultur ist und das Medium Agar enthält.
3 mg
ZnS04.7H20
2mg
Na2Mo04.2H20
4. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die suspendierten Daucus carota Zellen auf zweiwöchiger Basis subkultiviert werden, und zwar mit 10% Impfstoff in einem frischen flüssigen Medium, wobei die Zellkultur bei 25-29 °Cim Verhältnis 16:8 h am Licht bzw. in Dunkelheit in einem drehenden Mischgerät bei 100 Umdrehungen pro min aufbewahrt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gezüchteten Zellen 12-14 Tage nach deren Subkultivierung geerntet werden, und zwar durch Ausfiltern des Mediums, und dass danach (a) die Zellen mittels angesäuertem Methanol oder angesäuertem Äthanol frisch extrahiert werden; (b) die Zellen nach deren Einfrieren mittels angesäuertem Methanol oder angesäuertem Äthanol extrahiert werden, oder (c) die Zellen nach deren Einfrieren mittels Heisswasser extrahiert werden.
5 - die Säule zuerst mit 15 mM Natriumacetat mit pH 7,30 und anschliessend mit 1% Essigsäure durchgespült wird.
7. Gefärbte Zusammensetzung, enthaltend ein Nahrungsmittel und einen nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6 gewonnenen Farbstoff.
io 8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff bei einem pH von 2,0 bis 7,0 stabil ist.
9. Gefärbte Zusammensetzung, enthaltend ein kosmetisches Produkt und einen nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6 gewonnenen Farbstoff.
15 10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff bei einem pH von 2,0 bis 7,0 stabil ist.
11. Gefärbte Zusammensetzung, enthaltend ein Arzneimittel und einen nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6 gewonnenen Farbstoff.
20 12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dassderFarbstoffbeieinempHvon2,0bis7,Ostabilist.
13. Verfahren zur Herstellung einer stabilen Farbe in einem Nahrungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nahrungsmittel eine wirksame Menge eines nach dem Verfahren nach
25 einem der Ansprüche 1-6 gewonnenen Anthocyanin-Farbstoffes beigefügt wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer stabilen Farbe in einem kosmetischen Produkt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Produkt eine wirksame Menge eines nach dem Verfahren nach
30 einem der Ansprüche 1-6 gewonnenen Anthocyanin-Farbstoffes beigefügt wird.
15. Verfahren zur Herstellung einer stabilen Farbe in einem Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass dem Arzneimittel eine wirksame Menge eines nach dem Verfahren nach einem der
35 Ansprüche 1-6 gewonnenen Anthocyanin-Farbstoffes beigefügt wird.
40
6. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung der extrahierten Zellen zwecks Isolierung des Anthocyanins wie folgt durchgeführt wird:
- der Extrakt wird bis zur Trockenheit in einem rotierenden Verdampfer konzentriert und der Extrakt anschliessend wieder in zweimal destilliertem Wasser gelöst;
- der konzentrierte Extrakt wird mit einem Ionenaustauscherharz behandelt;
- der behandelte Extrakt wird mit 210 g zentrifugiert;
- der obenaufschwimmende Bestandteil des zentrifugierten
CH2100/86A 1985-05-24 1986-05-23 CH670251A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/737,432 US4939086A (en) 1985-05-24 1985-05-24 Production and use of a high-intensity red natural colorant derived from carrot cell tissue cultures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670251A5 true CH670251A5 (de) 1989-05-31

Family

ID=24963903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2100/86A CH670251A5 (de) 1985-05-24 1986-05-23

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4939086A (de)
JP (1) JPS61289894A (de)
AU (1) AU594341B2 (de)
BE (1) BE904804A (de)
CH (1) CH670251A5 (de)
DE (1) DE3616521A1 (de)
ES (1) ES8801346A1 (de)
FR (1) FR2582312B1 (de)
GB (1) GB2175913B (de)
IL (1) IL78880A (de)
IT (1) IT1189881B (de)
NL (1) NL8601290A (de)
SE (1) SE8602363L (de)
ZA (1) ZA863890B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60130183T2 (de) 2000-04-26 2008-05-21 Smirnov, Vitaly Alekseevich Anthocyaninfarbmittel und verfahren zu dessen herstellung aus organischem material
US20040131749A1 (en) * 2002-08-29 2004-07-08 Archer-Daniels-Midland Company Phytochemicals from edible bean process streams
US20050048665A1 (en) 2003-08-25 2005-03-03 Nutriag Ltd. pH colour indicator for use with agricultural compounds
CN104877390B (zh) * 2015-05-12 2017-03-01 湖北紫鑫生物科技有限公司 一种高纯度黑胡萝卜色素的制备方法
CN110484587B (zh) * 2019-08-30 2023-07-25 重庆科技学院 一种提高萝卜花青素抗氧化性能的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309612A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Ltvs Procede d'extraction d'anthocyanes contenues dans des substrats vegetaux
US4172902A (en) * 1978-05-26 1979-10-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Stable foods and beverages containing the anthocyanin, peonidin 3-(dicaffeylsophoroside)-5-glucoside
US4285982A (en) * 1979-08-30 1981-08-25 The Coca-Cola Company Process for enhancing the sunlight stability of anthocyanic pigments
US4481226A (en) * 1982-03-31 1984-11-06 General Foods Corporation Stabilized anthocyanin food colorant

Also Published As

Publication number Publication date
FR2582312B1 (fr) 1991-03-15
SE8602363D0 (sv) 1986-05-23
AU5785886A (en) 1987-11-26
GB2175913A (en) 1986-12-10
DE3616521A1 (de) 1987-01-15
GB8612587D0 (en) 1986-07-02
US4939086A (en) 1990-07-03
AU594341B2 (en) 1990-03-08
BE904804A (fr) 1986-09-15
IL78880A (en) 1991-03-10
ES8801346A1 (es) 1988-01-01
ES555305A0 (es) 1988-01-01
NL8601290A (nl) 1986-12-16
GB2175913B (en) 1989-03-15
SE8602363L (sv) 1986-11-25
JPS61289894A (ja) 1986-12-19
IL78880A0 (en) 1986-09-30
IT8683362A0 (it) 1986-05-23
IT1189881B (it) 1988-02-10
FR2582312A1 (fr) 1986-11-28
ZA863890B (en) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310361A1 (de) Stabilisierter anthocyanin-farbstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zum faerben von lebensmitteln
DE102009059296A1 (de) Farbstoffe und deren Verwendung in Zusammensetzungen, insbesondere kosmetischen Zusammensetzungen
DE2224336A1 (de) Erzeugung von Metaboliten durch Synthese in Pflanzenzellen
DE1442113A1 (de) Verfahren zur Zuechtung von einzelligen Gruenalgen,wie Chlorella
DE69634400T2 (de) Verfahren zur verhütung von erkrankungen von tieren und zur verbesserung der immunfunktionen von tieren
DE60130183T2 (de) Anthocyaninfarbmittel und verfahren zu dessen herstellung aus organischem material
CH670251A5 (de)
DE3423207C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Kamillensorte (Bezeichnung Manzana)
DE2810453C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ein bestimmtes Element in angereicherter Form enthaltenden Algen
CH423095A (de) Verfahren zur Herstellung eines Tollwutimpfstoffes
US5039536A (en) Production and use of a high-intensity red natural colorant derived from carrot cell tissue cultures
DE1291744B (de) 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol
DE1769381C3 (de) Rote Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT397021B (de) Verfahren zur herstellung einer neuen kamillensorte (bezeichnung manzana)
DE2533437A1 (de) Verfahren zur ernaehrung von in vitro- kulturen von pflanzenzellen mit kohlenstoff
DE706631C (de) Verfahren zur Gewinnung von Dauerkulturen aus Mikroorganismen
DD264012A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher gelber naturstoffe
DE555497C (de) Verfahren zur beschleunigten Durchfuehrung der Flachsroeste
DE975199C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Frueh-Weisskohl zu Sauerkraut
AT386522B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen mittels mit antiphlogistischer wirkung
DE202021000722U1 (de) Altenburger Safran in Honig
DE19527560A1 (de) Verfahren zur Herstellung virusfreier Hopfenwurzelstöcke
DE933565C (de) Verfahren zur Gewinnung von Enzympraeparaten aus Mikroorganismen
JPH02195873A (ja) 植物組織培養による有用物質生産方法
JPH029379A (ja) 植物組織培養による有用物質生産方法

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased