CH669029A5 - Brennervorrichtung mit sauerstoff- und brenngaszufuehrung. - Google Patents

Brennervorrichtung mit sauerstoff- und brenngaszufuehrung. Download PDF

Info

Publication number
CH669029A5
CH669029A5 CH4371/85A CH437185A CH669029A5 CH 669029 A5 CH669029 A5 CH 669029A5 CH 4371/85 A CH4371/85 A CH 4371/85A CH 437185 A CH437185 A CH 437185A CH 669029 A5 CH669029 A5 CH 669029A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
burner
valves
gas
oxygen
Prior art date
Application number
CH4371/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Delaplace
Hans Theo Steine
Original Assignee
Castolin Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Castolin Sa filed Critical Castolin Sa
Priority to CH4371/85A priority Critical patent/CH669029A5/de
Priority to US06/917,017 priority patent/US4794953A/en
Priority to DE19863634665 priority patent/DE3634665A1/de
Publication of CH669029A5 publication Critical patent/CH669029A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/82Preventing flashback or blowback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/465Details, e.g. noise reduction means for torches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14381Single operating member opening and closing fuel and oxidant supply valves in torches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/87016Lost motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art.
Bei den bekannten Brennervorrichtungen besteht eine erhebliche Gefahr, dass ein Rückschlag der Brennerflamme bis in den Brennkörper zurück stattfindet, wodurch eine starke Beschädigung der Vorrichtung zustande kommen kann und eine beträchtliche Gefährdung des Bedienungspersonals entsteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Brennervorrichtung zu schaffen, bei der einerseits die Gefahr eines Flammenrückschlags bis in den Brennkörper stark herabgesetzt ist und andererseits auch die Auswirkungen eines allfälligen Flammenrückschlags wesentlich geringer sind.
Dies wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale bewirkt. Die Ansprüche 2 bis 5 geben besondere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung an.
Die erfindungsgemässen Massnahmen ermöglichen es insbesondere, im Brennerkörper eine relativ hohe Gasgeschwindigkeit über die ganze Länge der Gaskanäle gleichmässig aufrechtzuerhalten, wodurch die Gefahr des Auftretens eines Flammenrückschlags, insbesondere bei Verwendung einer Injektormischvorrichtung in der Misch- und Führungsvor-richtung des Brenners, wesentlich verringert wird. Ferner erlaubt die erfindungsgemässe Vorrichtung das Vorhandensein eines sehr geringen Gasvolumens im Brennkörper selbst, wodurch ein allfälliger Flammrückschlag nur dieses kleine Gasvolumen betrifft und daher bedeutend weniger gefährlich ist. Zudem gestattet die Anordnung der Regelventile stromaufwärts gegenüber den Schaltventilen ein Abschalten der Gaszufuhr am Brenner auch nach einer Beschädigung der Schaltventile im Falle eines Flammenrückschlags.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1. eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Brennervorrichtung gemäss der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2,
und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 2.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Brennervorrichtung umfasst einen Brennerkörper 1, der mit einer nicht vollständig dargestellten, auswechselbaren Misch- und Führungsvorrichtung, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, gekuppelt ist. Der Brennerkörper weist zwei getrennte Gaskanäle 3,3' bzw. 4,4' für Sauerstoff bzw. für ein Brenngas wie Azetylen auf, die durch parallel zueinander verlaufende Bohrungen gebildet werden. Diese Gaskanäle weisen jeweils eine Eintrittsöffnung 5 bzw. 6 und eine Austrittsöffnung 7 bzw. 8 auf, wobei die Eintrittsöffnungen zum Anschluss an eine Sauerstoff- bzw. Brenngasquelle ausgebildet sind, z.B., wie in den Figuren 1 und 2 ersichtlich, mit einem entsprechenden Anschlussgewinde tragenden Zwischenstück 9 verbindbar sind, während die Austrittsöffnungen 7, 8 mit entsprechenden Öffnungen der Misch- und Führungsvorrichtung 2 verbindbar sind.
Zwischen den Teilen der Gaskanäle, 3 und 3' einerseits sowie 4 und 4' andererseits, sind jeweils ein Regel- und ein Schaltventil angeordnet, welche über quer zu den genannten Gaskanälen verlaufende Anschluss- bzw. Verbindungskanäle mit den entsprechenden Gaskanalteilen verbunden sind. So führt der eingangsseitige Sauerstoffkanal 3 zunächst zu einem Sauerstoff-Regelventil 10 von üblicher Bauart, das in Fig. 4 im Schnitt sichtbar ist. Von diesem Regelventil führt ein Verbindungskanal 11 zu einem Schaltventil 12 und von diesem ein Anschlusskanal 13 zumaustrittsseitigenTeil3' des Sauerstoffkanals. In ähnlicher Weise führt der eintritts-seitige Teil 4 des Brenngaskanals über einen Anschlusskanal 14 zu einem Regelventil 15, dessen Ausgang über einen Verbindungskanal 16 mit dem Eingang eines Schaltventils 17 verbunden ist, wobei der Ausgang dieses Schaltventils mit dem austrittsseitigen Teil 4' des Brenngaskanals in Verbindung steht.
Die Schaltventile sind, wie insbesondere in den Figuren 3 und 4 gezeigt, als Membranventile ausgebildet, wobei jeweils
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
ein auf eine Membran 18 einwirkendes Schaltorgan 19 senkrecht zur Membran verschiebbar angeordnet ist und unter dem Einfluss einer Feder 20 in einer Ruhelage gehalten wird. Das Schaltorgan ragt mit einem kugelförmigen Teil aus der Seitenfläche des Brennerkörpers 1 heraus und wirkt mit einem Betätigungsorgan 21 zusammen, wie aus der Schnittdarstellung der Figuren 3 und 4 ersichtlich. Das Betätigungsorgan 21 ist in einem Deckelteil 22 drehbar angeordnet und weist Ausnehmungen auf, in die jeweils der herausragende Teil des entsprechenden Schaltorgans eintritt. Beim Verdrehen des Betätigungsorgans 21 mit Hilfe eines hebeiförmigen Fortsatzes desselben wird das Schaltorgan nach innen gedrückt und dadurch das Schaltventil in die geschlossene Stellung gebracht.
Bei der vorliegenden Anordnung ist die mit dem Schaltorgan des Sauerstoff-Schaltventils zusammenwirkende Ausnehmung des Betätigungsorgans 21 in der Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans vorzugsweise so bemessen, dass die Ränder der Ausnehmung jeweils erst auf den kugelförmigen Teil des Schaltorgans einwirken, wenn das Schaltorgan des Brenngasschaltventils bereits betätigt wurde.
Damit wird erreicht, dass der Brenngasfluss jeweils bereits unterbrochen ist, bevor der Sauerstofffluss abgeschaltet wird, und umgekehrt der Sauerstofffluss bereits einsetzt, bevor der Brenngasfluss eingeschaltet wird. Die beschriebene Anordnung ermöglicht dabei eine diesem Zweck voll entsprechende Dimensionierung.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, sind bei der vorliegenden Anordnung die Regelventile stromaufwärts s gegenüber den entsprechenden Schaltventilen angeordnet. Dies ermöglicht, bei einem allfälligen Flammenrückschlag der schliesslich zur Beschädigung der Schaltventile durch Verbrennung der Membran führt, die Gaszufuhr, vor allem die Brenngaszufuhr, am Brenner selbst zu unterbinden, io Die äusserst kompakte Bauweise, die sich aus der einander gegenüberliegenden Anordnung der Regel- und entsprechenden Schaltventile ergibt, führt zu sehr kurzen Leitungswesen für das Gas, wodurch der Querschnitt der Kanäle verringert werden kann, ohne dass zu grosse Reibungs- und is Druckverluste in Kauf genommen werden müssen, und eine relativ hohe und auch gleichmässige Gasgeschwindigkeit erzielbar ist. Dies verringert die Gefahr des Auftretens eines Flammenrückschlags auch bei niedrigem Brenngasdruck, wobei es besonders vorteilhaft ist, eine Injektormischvor-20 richtung im Rahmen der angekuppelten Misch- und Führungsvorrichtung zu verwenden. Das geringe Volumen der Gaskanäle verringert, wie erwähnt, auch die Auswirkungen eines allfälligen Flammenrückschlags ins Brenngehäuse, so dass mit der vorliegenden Brennervorrichtung die grösstmög-25 liehe Sicherheit im Betrieb erzielt wird.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

669029 PATENTANSPRÜCHE
1. Brennervorrichtung mit einem Brennkörper, der getrennte Gaskanäle für Sauerstoff und ein Brenngas aufweist, wobei diese Gaskanäle jeweils zwischen einer zum Anschluss an eine entsprechende Gasquelle ausgebildeten Eintrittsöffnung und einer zum Anschluss an eine auswechselbar mit dem Brennkörper kuppelbare Misch- und Führungsvorrichtung ausgebildete Austrittsöffnung verlaufen, und wobei in jedem der Gaskanäle ein Regelventil zur Regelung der entsprechenden Gasdurchflussmengen sowie ein Schaltventil zur Ein- und Abschaltung des jeweiligen Gasflusses angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Regelventile an einer Seite des Brennerkörpers nebeneinander angeordnet sind und an einer gegenüberliegenden Seite des Brennkörpers, gegenüber jedem der Regelventile, ein entsprechendes Schaltventil angeordnet ist,
wobei der Ausgang jedes Regelventils mit dem Eingang des entsprechenden Schaltventils verbunden ist und die Eingänge der Regelventile und die Ausgänge der Schaltventile jeweils mit den Eintrittsöffnungen bzw. Austrittsöffnungen der entsprechenden Gaskanäle in Verbindung stehen.
2. Brennervorrichtung nach Anspruch 1 mit einer gemeinsamen Betätigungsvorrichtung für das Sauerstoff- und das Brenngas-Schaltventil, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass beim Abschalten das Schaltventil für das Brenngas völlig geschlossen ist, bevor das Schliessen des Schaltventils für den Sauerstoff beginnt.
3. Brennervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventile jeweils ein durch Federkraft in einer Ruhelage gehaltenes, verschiebbares Schaltorgan aufweisen, welches teilweise aus einer Seitenfläche des Brennkörpers herausragt, und die Betätigungsvorrichtung ein auf der genannten Seitenfläche bewegbar angeordnetes Betätigungsorgan aufweist, welches mit Ausnehmungen versehen ist, die jeweils mit dem herausragenden Teil der Schaltorgane zusammenwirken und deren Abmessung so gewählt sind, dass die gewünschte Aufeinanderfolge der Schaltvorgänge erzielt wird.
4. Brennervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventile als Membranventile ausgebildet sind.
5. Brennervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskanäle durch parallel zueinander verlaufende Bohrungen im Brennerkörper gebildet werden und dass Anschluss- und Verbindungskanäle mit den Regel Ventilen und den Schaltventilen jeweils durch orthogonal zu den Gaskanälen verlaufende Bohrungen im Brennerkörper gebildet werden.
CH4371/85A 1985-10-09 1985-10-10 Brennervorrichtung mit sauerstoff- und brenngaszufuehrung. CH669029A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4371/85A CH669029A5 (de) 1985-10-10 1985-10-10 Brennervorrichtung mit sauerstoff- und brenngaszufuehrung.
US06/917,017 US4794953A (en) 1985-10-09 1986-10-09 Torch device with oxygen and combustion gas supply
DE19863634665 DE3634665A1 (de) 1985-10-10 1986-10-10 Brennervorrichtung mit sauerstoff- und brenngaszufuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4371/85A CH669029A5 (de) 1985-10-10 1985-10-10 Brennervorrichtung mit sauerstoff- und brenngaszufuehrung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669029A5 true CH669029A5 (de) 1989-02-15

Family

ID=4274854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4371/85A CH669029A5 (de) 1985-10-09 1985-10-10 Brennervorrichtung mit sauerstoff- und brenngaszufuehrung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4794953A (de)
CH (1) CH669029A5 (de)
DE (1) DE3634665A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728059B1 (fr) * 1994-12-09 1997-01-24 Soudure Autogene Francaise Dispositif de commande de l'ecoulement de deux gaz et bruleur muni de ce dispositif
FR2766556B1 (fr) 1997-07-28 1999-09-03 Soudure Autogene Francaise Procede et dispositif de suppression de la deflagration a l' extinction d'une flamme
FR2770657A1 (fr) * 1997-11-04 1999-05-07 Sauvageau Commercy Soudure Dispositif de commande de valves notamment pour chalumeau

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1494747A (en) * 1920-01-05 1924-05-20 Alexander F Jenkins Welding and cutting torch
US1810158A (en) * 1929-04-18 1931-06-16 Jr Lorn Campbell Welding torch construction
US2371970A (en) * 1941-12-05 1945-03-20 Daniel A Marra Cutting torch
DE1017110B (de) * 1952-12-27 1957-10-10 Karl Ulmer Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen und Schliessen der Brenngas- und der Sauerstoffleitung von Schweiss- und Schneidbrennern
GB1045148A (en) * 1962-06-22 1966-10-12 Tecalemit Engineering Improvements in or relating to atomising devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE3634665A1 (de) 1987-05-14
US4794953A (en) 1989-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433584T2 (de) Fluiddurchflußsteuervorrichtungen zum Regulieren des Durchflusses von Flüssigkeit oder Gas
DE2063589C3 (de) Hahn oder Schieber zum genauen Einstellen der DurchfluBmenge einer Betriebsflüssigkeit für hydraulische Systeme
DE3206357A1 (de) Temperaturempfindliches umgehungsventil mit integraler druckentlastung
DE3248622A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE1966478U (de) Ventil.
DE3707753A1 (de) Druckausgleichsventil
DE3124944C2 (de) "Hochdruckreiniger"
DE3542899C2 (de)
DE2412755C3 (de) Spritzpistole
CH669029A5 (de) Brennervorrichtung mit sauerstoff- und brenngaszufuehrung.
DE2255278C3 (de) Steuerschieber mit einer durch eine Schenkelfeder anpreßbaren Schieberplatte
EP0109669A1 (de) Modulierendes Regelventil
DE2349368C3 (de) Strömungsabhängiges Drosselventil für das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
AT400353B (de) Sanitäres wasserventil
DE2060279A1 (de) UEberstroemventil
CH631490A5 (de) Sicherheitsbrenner zum pulverflammspritzen.
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
DE3318817A1 (de) Mischbatterie und misch- und proportionierungsventil hierfuer
DE2556708C2 (de) Für die Blockbauweise vorgesehenes Hydrowegeventil
DE3013235A1 (de) Kegelventil zur regelung des durchflusses eines unter druck stehenden fluids
DE2059513C3 (de) Bistabiler Fluid-Verstärker
AT397547B (de) Antrieb für ein mehrwegeventil
AT396814B (de) Baugruppe mit einem absperrhahn und einem sicherheitsventil für eine hydraulikleitung bei einem wasserheizgerät
DE1272252B (de) Kuekenhaehne fuer Gasherde oder Gaskocher
DE3229682A1 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased