CH668789A5 - Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen. - Google Patents

Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen. Download PDF

Info

Publication number
CH668789A5
CH668789A5 CH547085A CH547085A CH668789A5 CH 668789 A5 CH668789 A5 CH 668789A5 CH 547085 A CH547085 A CH 547085A CH 547085 A CH547085 A CH 547085A CH 668789 A5 CH668789 A5 CH 668789A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover plate
post
base body
central opening
sectors
Prior art date
Application number
CH547085A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dietrich Feyerabend
Bruno Dr Heitzmann
Karl Podhradszky
Original Assignee
Spiess Kunststoff Recycling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843447144 external-priority patent/DE3447144A1/de
Application filed by Spiess Kunststoff Recycling filed Critical Spiess Kunststoff Recycling
Publication of CH668789A5 publication Critical patent/CH668789A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts
    • E01F15/0469Covers, e.g. of ground surface around the foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckplatte zum Abdecken des Bodens im Bereich von aus dem Boden herausragenden Halterungen, insbesondere von Begrenzungspfählen an Strassenböschungen gemäss Oberbegriff des   Pa-    tentanspruchs 1. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abdeckplatte in konstruktiver Hinsicht so zu gestalten, dass auch bei Verwendung von Kunststoffabfällen zur Herstellung des Schmelzmaterials die erforderliche Selbsthemmung an der Halterung, den Begrenzungspfählen u.a. gewährleistet ist und auch bei rauher Handhabung, wie z.B.



  beim Hinwegschieben über Verschraubungen an der Halterung, die Abdeckplatten in der Funktion und im Aussehen nicht beeinträchtigt werden.



   Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.



   Bei der Verarbeitung von Kunststoffabfällen ist eine Vorsortierung nach Art des Rohstoffes aus Kostengründen nicht immer durchführbar und eine exakte Trennung nach chemischem Aufbau deshalb nicht gewährleistet. Eine Vermischung von z.B. Polyäthylenabfällen mit Abfällen aus PVC, die unterschiedliche Schmelzpunkte haben, lässt sich nicht problemlos aufbereiten. In diesem Falle schmilzt das PVC, dessen Schmelzpunkt tiefer liegt, zuerst, während das Poly äthylen wie ein Füllstoff im unaufgeschlossenen festen Zustand in der Schmelze verbleibt. Die Schmelze ist inhomogen. Wird hingegen die Verarbeitungstemperatur so weit gesteigert, dass auch das Polyäthylen in Schmelze übergeht, dann sind die PVC-Anteile in der Schmelze derart überhitzt, dass durch chemische Zersetzung Gasblasen entstehen, die in der Polyäthylenschmelze aufsteigen bzw. sich einlagern.

  Eingelagerte Gasblasen verringern die Festigkeit, insbesondere von dünnwandigen Gegenständen und diese werden unbrauchbar, wenn in gewissen Bereichen Anforderungen an Elastizität und Festigkeit zu erfüllen sind.



   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Abdeckplatte, bei welcher eine in etwa gleiche, den Erfordernissen angepasste Wandstärke über den gesamten Querschnitt der halbschalenförmigen Abdeckplatte vorgesehen ist, wird die erforderliche Stabilität und Festigkeit derselben erreicht. Um dieser an sich steifen Form auch die nötige Elastizität zur Gewährung der Selbsthemmung im Bereich der an die Halterungen anliegenden Sektoren zu geben, sind im Abstand vom mittigen Durchbruch Schwachstellen in Form von Nuten vorgesehen, die sich über einen längeren Abschnitt, zumindest aber über die Gesamtlänge des jeweiligen Sektors erstrecken. Eine so gefertigte Abdeckplatte ist auch mit Gasblasen-Einschlüssen bruchsicher und widerstandsfähig gegen abrasiven Verschleiss beim Überstülpen über die Verschraubung an der Halterung.

  Andererseits sind die einzelnen Sektoren genügend elastisch, um an der Halterung Selbshemmung herbeizuführen. Gaseinschlüsse in den Schwachstellen können sich nicht nachteilig auswirken und zu einem Bruch führen, weil sich die an der Unterseite der Abdeckplatten angeordneten Nuten über einen grösseren Abschnitt erstrecken und die Gesamtfestigkeit in diesem Bereich durch einzelne Schwachstellen nicht gefährdet ist.



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Nuten die Sektoren in Form eines Vierecks umschliessen.



  Dadurch werden die einzelnen Sektoren z.B. bei einem dreieckförmigen mittigen Durchbruch unterschiedlich in der Breite bzw. Form gestaltet. Versuche haben bestätigt, dass sich derartige Abdeckplatten vorteilhaft über Verschraubungen an den Halterungen schieben lassen und einen einwandfreien festen Sitz bewirken.



   In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Abdeckplatte einen am Rand des Grundkörpers beginnenden, bis zum mittigen Durchbruch reichenden Trennschnitt aufweisen. Die so geteilte einen einseitigen Schnitt aufweisende Abdeckplatte wird bei bereits mit Leitplanken versehenen, montierten Halterungen angewendet. Durch Hochbiegen der einen Seitenkante am Trennschnitt und Abwärtsbiegen des anderen, entsteht ein genügend grosser Spalt, welcher den Durchtritt der Halterung bis zum mittigen Durchbruch erlaubt, wenn die Abdeckplatte mit geöffnetem Spalt über die Halterung geschoben wird.

  Sobald die Konturen des mittigen Durchbruchs die Halterung in der richtigen Lage umgreift, schliesst sich der Trennschnittspalt durch Eigenelastizität gänzlich und die Abdeckplatte kann wie bisher an den Boden angedrückt werden, in welcher Lage sie durch die Sperrwirkung der Sektoren an der Halterung verbleibt.



   Schliesslich können in Fortführung zweier sich gegen überliegender Nuten in Nutrichtung jeweils zwei bis zum Rand des Grundkörpers hinreichende Trennschnitte vorgesehen sein. Diese Trennschnitte ermöglichen ein Abklappen der so entstandenen Grundkörper-Abschnitte unabhängig voneinander, wobei der Nut eine Art von Scharnierwirkung zukommt. Die einzelnen Grundkörper-Abschnitte können bei einem stark unebenen Boden dem Gelände individuell angepasst werden, sie liegen mit der Rückstellkraft der Eigenelastizität am Boden an und werden durch die Sperrwirkung der Sektoren an der Halterung in der vorgegebenen Lage gehalten.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Abdeckplatte gemäss der Erfindun im Querschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Abdeckplatte,
Fig. 3 eine Abdeckplatte mit einem bis zum mittigen Durchbruch reichenden Trennschnitt,
Fig. 4 eine Abdeckplatte beim seitlichen Überschieben über eine Halterung,
Fig. 5 eine Abdeckplatte mit in Fortführung zweier sich gegenüberliegenden Nuten angebrachten Einschnitten und
Fig. 6 eine Abdeckplatte nach Fig. 5 bei unebenen Boden.



   Die in Fig. 1 dargestellte Abdeckplatte 1 besteht aus einem tellerförmigen halbschalenartigen Grundkörper 2 aus Kunststoff, dessen Wandung 3 zunächst schräg ansteigt und  dann etwa in einer Horizontalen zu einem mittigen Durchbruch 4 abbiegt. Die Wandung 3 ist im Bereich des mittigen Durchbruchs 4 in Sektoren 5 unterteilt. Der mittige Durchbruch 4 ist z.B. dreieckförmig ausgebildet und in den Konturen 6 einer ebensolchen Halterung 7 im Umriss angepasst, jedoch derart, dass die Konturen 6 in den Abmessungen etwas kleiner gehalten sind als die Aussenkontur des Begrenzungspfahles 7. Die Basisfläche 8 des Grundkörpers 2 ist vorzugsweise scharfkantig ausgebildet.

  An der Innenseite 9 in einem vorzugsweise abgeflachten Teil 10 des Grundkörpers 2 sind Nuten 11 vorgesehen, die in Verbindung mit dem Grundkörper 2 Schwachstellen bilden, die es ermöglichen, dass die Sektoren 5 elastisch nach oben abbiegbar sind, so dass diese beim Überstülpen über eine Halterung 7 mit etwas grösseren Aussenkonturen als diejenigen im abgeflachten Teil 10, entgegen der Stülprichtung etwas abstehen und unter dem Druck der elastischen Rückstellkraft an der Halterung 7 anliegen. Eine derartige Stellung der Sektoren 5 zur Halterung 7 bewirkt Selbsthemmung und hält die Abdeckplatte 1 in der gegebenen Lage fest, d.h. sie verbleibt in der niedergedrückten Position und kann sich von selbst nicht lockern. Die Nuten 11 sind vorzugsweise in Form eines Vierecks 12 ausgebildet und liegen im gleichen Abstand um die Konturen 6 des mittigen Durchbruchs 4 (Fig. 2, 3, 5).



   Die Fig. 3 weist einen vom Aussenrand des Grundkörpers 2 bis zum mittigen Durchbruch 4 reichenden Trennschnitt 13 auf. Durch Hochheben des einen Abschnitt-Teiles
14 und gleichzeitigem Niederdrücken des anderen Abschnitt Teiles 15 oder durch Auseinanderziehen der beiden Teile 14 und 15, lässt sich ein Spalt 16 erzielen. Durch seitliches Uberschieben der so gespreizten Abdeckplatte 1 über den unteren Teil einer Halterung 7 können derartige Abdeckplatten 1 auch bei schon montierten Halterungen 7 nachträglich eingebaut werden, an welchen bereits Leitplanken u.a. angebracht sind (Fig. 4).

 

   Die in Fig. 5 dargestellte Abdeckplatte 1 weist je zwei in der Verlängerung zweier sich gegenüberliegender Nuten 11 angeordnete bis zum Aussenrand des Grundkörpers 2 führende Einschnitte 17, 18, 19, 20 auf, wodurch die Abdeckplatte 1 in vier Abschnitte unterteilt wird, die durch die Schwachstellen der Nuten 11 zusammengehalten werden.



  Die einzelnen Abschnitte sind bei stark unebenem Boden, wie z.B. an Strassenböschungen, begrenzt abklappbar und lassen sich einem schrägen   Bodenverlauf leicht    anpassen. Die Schwachstellen übernehmen hierbei die Funktion von Scharnieren, die aber gleichsam unter der Spannung der Rückstellkraft stehen (Fig. 6). 

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Abdeckplatte zum Abdecken des Bodens im Bereich von aus dem Boden herausragenden Halterungen, insbesondere Begrenzungspfählen an Strassenböschungen, wobei die Abdeckplatte als ein einen mittigen Durchbruch aufweisenden tellerförmigen Grundkörper ausgebildet ist, dessen Wandung im Bereich des mittigen Durchbruchs in Sektoren unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) über den gesamten Querschnitt der Abdeckplatte (1) etwa gleich dick ausgebildet ist, und dass an der Innenseite (9) im Bereich des Übergangs vom Grundkörper (2) zu den Sektoren (5) je eine Schwachstelle in Form einer Nut (11) vorgesehen ist.
  2. 2. Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (11) die Sektoren (5) in Form eines Vierecks umschliessen.
  3. 3. Abdeckplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (1) einem am Rand des Grundkörpers (2) beginnenden bis zum mittigen Durchbruch (4) reichenden Trennschnitt (13) aufweist.
  4. 4. Abdeckplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Fortführung zweier sich gegenüberliegender Nuten (11) in Nutrichtung jeweils zwei bis zum Rand des Grundkörpers (2) reichende Einschnitte (17, 18, 19, 20) vorgesehen sind.
CH547085A 1984-12-22 1985-12-20 Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen. CH668789A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447144 DE3447144A1 (de) 1984-09-15 1984-12-22 Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668789A5 true CH668789A5 (de) 1989-01-31

Family

ID=6253706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH547085A CH668789A5 (de) 1984-12-22 1985-12-20 Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE903927A (de)
CH (1) CH668789A5 (de)
NL (1) NL8503527A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE903927A (fr) 1986-04-16
NL8503527A (nl) 1986-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426322A1 (de) Spachtel
CH658484A5 (de) Aus einem rahmen und wenigstens einem deckel bestehende schachtabdeckung.
DE2632511C3 (de) Siebfeld
DE3943777C2 (de) Kabeldurchführung
DE19531922C2 (de) Spundwand zum Schutz gegen Hochwasser
CH668789A5 (de) Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen.
DE19622021A1 (de) Abdeckrost und Entwässerungsrinne unter Verwendung des Abdeckrosts
DE3447144A1 (de) Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.
DE4013239C2 (de)
CH667481A5 (de) Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.
DE102019127094A1 (de) Geruchsverschluss, Ablauftopf und Ablaufsystem
CH658690A5 (de) In einen strassenbelag einzusetzendes, schneepflugabweisendes teil zum schutz von strassenmarkierungen.
DE102017007072A1 (de) Mörtelschlitten
WO2019081601A1 (de) Bodenbelagssystem und verfahren zum zusammensetzen eines bodenbelagssystems
DE1903952U (de) Transportkasten.
DE102017103785A1 (de) Vorrichtung für einen im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
DE3139883C2 (de) Mit einem Deckel verschließbarer, stapelbarer Behälter
DE2452225C3 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut, versehen mit einer hin- und herschwingbaren Streutülle H. Vissers B.V., Nieuw-Vennep (Niederlande) VW. MitscherUch, H, Dipl.-lng.; Gunschmann, K, Dipl.-Ing.; Körber, W., Dipl.-Ing. Dr.rer.nat; Schmidt-Evers, ]., Dipl.-lng.; Pat.-Anwälte, 8000 München
DE202016104841U1 (de) System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche
DE3216857C2 (de)
DE1784198B2 (de) Schneepflugsichere Straßenmarkierung
DE202013012222U1 (de) Fußmatte
DE4223808C2 (de) Schaukelsitz
DE19617889C1 (de) Künstliche Landschaft
CH655830A5 (en) Element which can be coupled to other like elements to form a delimitation of a lawn area from an adjacent open land area

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased