CH666337A5 - Vorrichtung zur feststellung von luft in einem fluidsystem. - Google Patents

Vorrichtung zur feststellung von luft in einem fluidsystem. Download PDF

Info

Publication number
CH666337A5
CH666337A5 CH5775/84A CH577584A CH666337A5 CH 666337 A5 CH666337 A5 CH 666337A5 CH 5775/84 A CH5775/84 A CH 5775/84A CH 577584 A CH577584 A CH 577584A CH 666337 A5 CH666337 A5 CH 666337A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
capacitor
rod
electrically conductive
oscillator
Prior art date
Application number
CH5775/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Hufton
David Gardner
Original Assignee
Teledyne Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teledyne Ind filed Critical Teledyne Ind
Publication of CH666337A5 publication Critical patent/CH666337A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/221Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance by investigating the dielectric properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Feststellung von Luft, die sich in einem Fluidsystem befindet, das ein dielektrisches Fluid enthält, insbesondere zur Feststellung von Luftblasen in einem solchen Fluid, beispielsweise Öl.
In Maschinenschmiersystemen vorhandene Luft, die in dem Schmiermittel eingeschlossen ist, kann zu einer unzureichenden oder falschen Schmierung der Maschinenteile führen. Die falsche oder unzureichende Schmierung der Maschinenteile kann wiederum zu einer Beschädigung dieser Teile sowie zu Kavitation der Schmiermittelpumpe führen.
Viele Maschinenschmiersysteme weisen einen Öldruckübermittler auf, der den Öldruck der Ölpumpe überwacht und die Bedienungsperson der Maschine alarmiert, sobald der Öldruck unter einen vorbestimmten Wert fällt. Diese bisher bekannten Öldruckübermittler sind jedoch nicht in der Lage, das Vorhandensein von in dem Ölschmiersystem eingeschlossener Luft festzustellen. Demzufolge kann trotz der Tatsache, dass der Öldruck in Ordnung ist, das Vorhandensein von eingeschlossener Luft in dem Öl zu Beschädigungen oder ungewöhnlich starkem Verschleiss der Maschinenteile führen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die sowohl das Vorhandensein als auch die Menge von in einem dielektrischen Fluid, beispielsweise Öl, eingeschlossener Luft feststellt.
Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
In einer besonderen Ausführungsart ist das erste elektrisch leitende Kondensatorelement rohrförmig und zylindrisch geformt und ist in das Ölschmiersystem der Maschine eingebaut. Das zweite elektrisch leitende Kondensatorelement ist langgestreckt und im allgemeinen zylindrisch geformt und wird durch Abstandskörper koaxial zu dem ersten innerhalb desselben gehaltert. Die Abstandskörper sind im allgemeinen scheibenförmig ausgebildet und aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt, so dass sie die ersten und zweiten elektrisch leitenden Kondensatorelemente voneinander isolieren. Dazu kommt, dass mehrere Öffnungen in den Abstandskörpern ausgebildet sind, die es dem Schmiermittel oder Öl ermöglichen, im wesentlichen ungehindert durch den Kondensator hindurchzuströmen.
Die elektrisch leitenden Kondensatorelemente sind wiederum an einem elektronischen Oszillator befestigt, von dem sie ein Teil bilden und der mit einer Frequenz schwingt, die von der Kapazität des Kondensators abhängt. Demzufolge führt eine Veränderung der Kapazität des Kondensators, die stattfindet, wenn im Schmiermittel Luft auftritt, zu einer Veränderung der Frequenz des Oszillators. Die Ausgangsfrequenz des Oszillators erzeugt ein Eingangssignal an einem Schaltkreis, das die Frequenz des Oszillators anzeigt und damit die Luftmenge in dem Öl.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung, im wesentlichen längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung weist einen Kondensator 10 auf, der ein erstes elektrisch leitendes Kondensatorelement 12 und ein zweites elektrisch leitendes Kondensatorelement 14 besitzt. Die Kondensatorelemente 12 und 14 bestehen aus einem geeigneten metallischen Material, beispielsweise Kupfer.
Das erste Kondensatorelement 12 ist ein zylindrisches Rohr 15 mit einer zylindrischen inneren Oberfläche 16 und einem inneren Umfang 13. Ein in radialer Richtung reduzierter Durchmesserteil 18 an dem einen Ende des Rohres 15 bildet eine Ringschulter 20 im Innenraum des Rohres 15, deren Zweck im folgenden erläutert wird.
Eine erste und eine zweite Endkappe 22 bzw. 24 sind auf den entgegengesetzten Enden des Rohres 15 aufgeschraubt und befestigen das Rohr 15 strömungsmitteldicht in einem dielektrischen Fluidsystem 26, beispielsweise einem Maschi-nenschmiersystem. Die Endkappen 22 und 24 bilden herkömmliche Strömungsmittelverbindungspassstücke.
Das zweite Kondensatorelement 14 bildet einen Stab 25, der einen zylindrischen Mittelteil 30 und an jedem Ende reduzierte Durchmesserabschnitte 32 und 34 aufweist. Der Stab 25 ist im Innenraum des Rohres 15 durch zwei scheibenförmige Abstandskörper 36 und 38 koaxial gelagert, so dass diese Abstandskörper zwischen sich eine Kammer 39 bilden, die zum Fluidsystem 26 hin offen ist.
Die Abstandskörper 36 und 38 sind im wesentlichen iden5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
666337
tisch aufgebaut und besitzen einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Rohres 15 ist. Jeder Abstandskörper 36 und 38 weist eine zentrale Durchgangsbohrung 40 auf, in die die reduzierten Durchmesserenden 32 und 34 des Stabes 25 eingesteckt sind, so dass der zylindrische Mittelteil 30 des Stabes 25 zwischen den Abstandskörpern 36 und 37 eingeschlossen ist.
Der erste Abstandskörper 36 wird soweit in das Innere des Rohres 15 eingesteckt, bis er an der Schulter 20 anstösst. Der Stab 25 und der zweite Abstandskörper 38 werden dann in das Rohr 15 eingesetzt. Schliesslich wird eine zylindrische Hülse 44 zwischen die Endkappe 24 und den zweiten ■ Abstandskörper 38 so eingebaut, dass der Stab 25 zwischen den Abstandskörpern 36 und 38 koaxial zu dem Rohr 15 blockiert ist. Die beiden Abstandskörper 36 und 38 weisen ausserdem mehrere Öffnungen 46 auf, die es dem Strömungsmittel ermöglichen, von dem einen Ende des Rohres 15 zum anderen zu strömen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein erster elektrischer Draht 50 an dem ersten elektrisch leitenden Kondensatorelement 12 in an sich beliebiger Weise elektrisch befestigt. Wie jedoch gezeigt, ist der Draht 50 zwischen der Hülse 44 und der Aussenseite des Rohres 15 eingeschlossen. Dieser elektrische Draht 50 ist elektrisch an einen Oszillatorschaltkreis 52 angeschlossen, von dem er ein Teil bildet.
Ein zweiter elektrischer Draht 54 ist an dem einen Ende in herkömmlicher beliebiger Weise an dem zweiten Kondensatorelement 14 oder an dem Stab 25 befestigt und steht an seinem anderen Ende mit dem Oszillatorschaltkreis 52 in Verbindung. Der Draht 54 ist von dem Rohr 15 in irgendeiner bekannten Weise elektrisch isoliert, beispielsweise mittels eines elektrischen Isolatorstopfens 56.
Da die Kondensatorelemente 12 und 14 mit dem Oszillator 52 elektrisch verbunden sind, ist der Kondensator, der von den Elementen 12 und 14 gebildet wird, ein Teil des Oszillatorschaltkreises 52. Der Oszillatorschaltkreis 52 erzeugt eine Ausgangsfrequenz in der Ausgangsleitung 58, die proportional der Kapazität des Kondensators 10 ist. Die Ausgangs-5 leitung 58 des Oszillatorschaltkreises 52 gibt wiederum ein Eingangssignal an einen Anzeigeschaltkreis 60 ab, der eine Anzeige der Oszillatorfrequenz und damit der Kapazität des Kondensators 10 erzeugt.
Im Betriebszustand weist unter der Annahme, dass das Rohr 15 vollständig mit einem dielektrischen Fluid, beispielsweise Öl gefüllt ist, der Kondensator 10 eine vorbestimmte Kapazität auf, so dass der Oszillatorschaltkreis 52 mit einer bestimmten Frequenz schwingt. Wenn demgegenüber in dem Fluid innerhalb des Rohres 15 Luft eingeschlossen ist, ändert sich die Kapazität des Kondensators 10 um einen Beitrag, der proportional der eingeschlossenen Luftmenge ist. Demzufolge verändert die in dem Fluid eingeschlossene Luft die Kapazität des Kondensators 10 und dementsprechend die Frequenz des Oszillators 52. Eine Änderung der Frequenz des Oszillatorschaltkreises 52 wird dem Benutzer durch den Anzeigerschaltkreis 60 angezeigt, so dass die Betriebsperson sowohl über das Vorhandensein der Luft im Fluid als solcher als auch über die Luftmenge informiert wird.
Aus dem obigen ergibt sich, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung ein einfaches, preiswertes und dennoch sehr effektives Mittel zur Feststellung des Vorhandenseins und der Menge von in einem dielektrischen Fluid, beispielsweise Öl, eingeschlossener Luft schafft. Darüberhinaus wird die eingeschlossene Luft unabhängig vom Öldruck oder der Durchflussgeschwindigkeit des Öls festgestellt.
Die elektrisch leitenden Kondensatorelemente 12 und 14 können, wie aus der Zeichnung ersichtlich, rohrförmig oder stangenförmig ausgebildet sein.
15
20
25
I
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. 666 337
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zur Feststellung von in einem Fluidsystem, das ein dielektrisches Fluid enthält, vorhandener Luft, gekennzeichnet durch einen Kondensator (10), der ein erstes elektrisch leitendes Kondensatorelement (12) und ein zweites elektrisch leitendes Kondensatorelement (14) aufweist, die voneinander mit Abstand getrennt sind und zwischen sich eine Kammer (39) bilden, durch eine Einrichtung (22, 24) zur Befestigung des Kondensators (10) in dem Fluidsystem (26), so dass die Kammer (39) zu dem dielektrischen Fluid in dem System geöffnet ist, und durch eine Einrichtung (52,60) zur Ermittlung der Kapazität des Kondensators (10).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Ermittlung der Kapazität des Kondensators einen Oszillator (52) aufweist und dass der Kondensator (10) eine Komponente dieses Oszillators (52) ist, so dass eine Veränderung der Kapazität des Kondensators die Frequenz des Oszillators ändert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elektrisch leitende Kondensatorelement (12) ein Rohr bildet, dass das zweite elektrisch leitende Kondensatorelement (14) einen Stab (25) bildet, und dass Mittel (36,38) vorgesehen sind, mit denen der Stab (25) koaxial in dem Rohr (15) gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsmittel ein Paar Scheiben (36,38) bilden, von denen jede aus einem elektrisch isolierenden Material besteht und eine axiale Bohrung (40) aufweist, dass die Scheiben (36,38) in dem Rohr (15) so angeordnet sind, dass ein Aussenumfang jeder Scheibe mit einem Innenumfang (13) des Rohres (15) an axial getrennten Stellen in Berührung steht, und dass der Stab (25) in den genannten axialen Scheibenbohrungen (40) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (25) an jedem Ende einen reduzierten Durchmesserabschnitt (32,34) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mehrere Durchgangsöffnungen (46), die sich in jeder Scheibe (36,38) befinden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidsystem (26) eine Leitung aufweist, durch die das dielektrische Fluid strömt, und dass die Befestigungsmittel (22,24) mit Einrichtungen zur Befestigung des Rohres ( 15) in Reihe in der Leitung versehen sind.
CH5775/84A 1983-12-07 1984-12-05 Vorrichtung zur feststellung von luft in einem fluidsystem. CH666337A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/558,979 US4599888A (en) 1983-12-07 1983-12-07 Air bubble detector device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666337A5 true CH666337A5 (de) 1988-07-15

Family

ID=24231789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5775/84A CH666337A5 (de) 1983-12-07 1984-12-05 Vorrichtung zur feststellung von luft in einem fluidsystem.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4599888A (de)
JP (1) JPS60190848A (de)
AU (1) AU572594B2 (de)
BR (1) BR8406326A (de)
CH (1) CH666337A5 (de)
DE (1) DE3443742A1 (de)
FR (1) FR2556471A1 (de)
GB (1) GB2151029B (de)
IT (1) IT1183731B (de)
NZ (1) NZ210451A (de)
SE (1) SE8406094L (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61146764U (de) * 1985-03-04 1986-09-10
US4994749A (en) * 1988-12-16 1991-02-19 General Electric Company Liquid sensor with high sensitivity near empty
DE3843177C2 (de) * 1988-12-22 1999-03-25 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
DE3931971C2 (de) * 1989-09-25 1994-09-22 Knapp Guenter Univ Prof Dipl I Vorrichtung zur Aufbereitung von flüssigen Analysenproben
US5225783A (en) * 1991-02-18 1993-07-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dielectric constant detection apparatus for fuel
DE4136639C2 (de) * 1991-11-07 1995-12-14 Borsi Hossein Priv Doz Dr Ing Vorrichtung zur elektrischen Ermittlung nicht gelöster Gase in mit Flüssigkeit gefüllten Hochspannungsanlagen und Geräten als Grundlage zur Fehlererkennung und Überwachung dieser Anlagen und Geräte
US5470604A (en) * 1993-04-08 1995-11-28 Chartered Semiconductor Manufacturing Pte Ltd. Apparatus and method for spreading resist on a wafer and detecting bubbles in the resist
US5455565A (en) * 1993-11-08 1995-10-03 Ivac Corporation Fluid monitor system and method using a resonator
DE19736178C1 (de) * 1997-08-13 1999-01-28 Ifak Inst Fuer Automation Und Vorrichtung zur Erfassung von Phasengrenzen in Fluiden
US5960129A (en) * 1997-12-22 1999-09-28 Bayer Corporation Method and apparatus for detecting liquid and gas segment flow through a tube
DE19859337A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Überwachung der ausreichenden Ölschmierung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor zur Durchführung des Verfahrens
DE19956958A1 (de) 1999-11-16 2001-06-13 Vogel Willi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Ölstroms einer Einrichtung zur Öl+Luft-Schmierung von Bauteilen
DE10017338A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Tmt Tribologiemesstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Mischungsverhältnisses zweier Stoffe in einem Stoffgemisch
WO2003009319A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-30 Redwood Microsystems, Inc. Micro-electromechanical sensor
US7086280B2 (en) * 2003-10-06 2006-08-08 Ricardo, Inc. Aeration sensing device
US7940060B2 (en) * 2007-03-06 2011-05-10 GM Global Technology Operations LLC Method for measuring the amount of air in a fluid
ITMI20071019A1 (it) 2007-05-21 2008-11-22 Siviero Enrico Metodo e apparecchiatura per la misura ed il controllo della quantita' di gas di nucleazione disperso in un fluido multifase
DE102011075120A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Blasenerkennung in strömenden Flüssigkeiten und Durchlauferhitzer
RO130994A2 (ro) 2014-03-19 2016-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co.KG Sistem electric de detectare a aerului pentru lichid
US10589022B2 (en) 2015-12-30 2020-03-17 Baxter Corporation Englewood Syringe plunger positioning apparatus and method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720624A (en) * 1951-09-07 1955-10-11 Gulf Research Development Co Apparatus for detecting changes in composition of a liquid hydrocarbon stream
GB867350A (en) * 1957-12-11 1961-05-03 David Warren Turner Capacity change detector
US3114257A (en) * 1959-03-09 1963-12-17 Western Electric Co Apparatus for sensing the flow of a substance through a liquid medium
US3192473A (en) * 1960-12-05 1965-06-29 Pure Oil Co Method and apparatus for detecting changes in composition of liquid flowing through a pipe line
DE1167435B (de) * 1962-06-15 1964-04-09 Siemens Ag Leckueberwachung fuer elektrische Maschinen mit kombinierter Fluessigkeits- und Gaskuehlung
FR1427818A (fr) * 1964-12-17 1966-02-11 Schlumberger Prospection Perfectionnements aux dispositifs pour déterminer la composition des mélanges d'eau et d'huile produits par les puits de pétrole
US3523245A (en) * 1968-04-04 1970-08-04 Halliburton Co Fluid monitoring capacitance probe having the electric circuitry mounted within the probe
CA986189A (en) * 1972-07-03 1976-03-23 Don D. Thompson Dielectric constant measurement method
SU572696A1 (ru) * 1976-04-12 1977-09-15 Предприятие П/Я Р-6047 Устройство дл контрол газосодержани в газожидкостных смес х
GB1570039A (en) * 1977-02-22 1980-06-25 Auburn Int Measurement of phase fractions in flowing fluid
JPS56104243A (en) * 1980-01-25 1981-08-19 Hitachi Ltd Alcohol sensor
US4543191A (en) * 1981-08-10 1985-09-24 Shell Oil Company BS&W in crude oil streams
JPS5885314A (ja) * 1981-11-17 1983-05-21 Nissan Motor Co Ltd エンジンオイルの劣化検知装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2151029A (en) 1985-07-10
JPS60190848A (ja) 1985-09-28
FR2556471A1 (fr) 1985-06-14
DE3443742A1 (de) 1985-06-20
GB8430527D0 (en) 1985-01-09
BR8406326A (pt) 1985-10-08
SE8406094D0 (sv) 1984-12-03
AU572594B2 (en) 1988-05-12
SE8406094L (sv) 1985-06-08
IT8483635A0 (it) 1984-12-06
GB2151029B (en) 1987-04-08
IT1183731B (it) 1987-10-22
US4599888A (en) 1986-07-15
AU3629784A (en) 1985-06-13
NZ210451A (en) 1988-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666337A5 (de) Vorrichtung zur feststellung von luft in einem fluidsystem.
DE4118715C2 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten und druckdichten Befestigung einer Sondenelektrode in der Öffnung eines Gehäuses
DD262918A5 (de) Chromatographiesaeule
DE2744864A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer sonde in einer oeffnung eines behaelters
DE3401377A1 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser
DE1259994B (de) Kontaktvorrichtung zum UEbertragen elektrischer Stroeme zwischen relativ zueinander drehbaren Leitern
DE3830813C2 (de)
DE2624428B2 (de) Koaxial umlaufende elektrische Kupplung
EP0942291A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kapazität von elektrischen Adern
DE3410782C2 (de) Steckerelement zum Verbinden von Spielzeugteilen
DE2023581A1 (de) Elektrolytischer Leiter
WO1994000377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der füllhöhe in füllmaschinen für gefässe
DE1932441A1 (de) Elektrischer Kondensator
DE1648142C3 (de) Elektromagnetischer Stromungs messer
DE1298730B (de) Signalgebende Stroemungsanzeigevorrichtung
DE2527438C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen einer Schaumbildung bei einer aus einer Ausschankleitung fließenden kohlensäurehaltigen Flüssigkeit
DE2845961C3 (de) Spinresonanz-Spektrometer
DE10060477A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzdüsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8519590U1 (de) Anschlußstück zur dichtenden Verbindung eines glatten Rohres mit einem Gewindebund
DE1964631C3 (de) Achsführung für ein Bauelement der elektrischen Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik
DE2453962C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Abschlußwiderstand für eine koaxiale HF-Übertragungsleitung
DE2538161C3 (de) Lagerabrieb-Ermittlungsvorrichtung
EP0357903A2 (de) Wärmeübergangsmessgerät, insbesondere Strömungswächter
DE2004822C3 (de) Abgleichelement für Bauteile der Mikrowellentechnik
AT166878B (de) Anschlußglied zum Anschließen einer konzentrischen Leitung oder zum Verbinden zweier konzentrischer Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased