DE19736178C1 - Vorrichtung zur Erfassung von Phasengrenzen in Fluiden - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung von Phasengrenzen in Fluiden

Info

Publication number
DE19736178C1
DE19736178C1 DE1997136178 DE19736178A DE19736178C1 DE 19736178 C1 DE19736178 C1 DE 19736178C1 DE 1997136178 DE1997136178 DE 1997136178 DE 19736178 A DE19736178 A DE 19736178A DE 19736178 C1 DE19736178 C1 DE 19736178C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
frequency
evaluation circuit
fluid
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997136178
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Ing Auge
Bernd Dr Ing Henning
Karsten Dipl Ing Dierks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT FUER AUTOMATION UND KOMMUNIKATION (IF, DE
Original Assignee
IFAK INST fur AUTOMATION und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFAK INST fur AUTOMATION und filed Critical IFAK INST fur AUTOMATION und
Priority to DE1997136178 priority Critical patent/DE19736178C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736178C1 publication Critical patent/DE19736178C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/221Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance by investigating the dielectric properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • G01N2030/324Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed speed, flow rate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/08Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
    • G01N35/085Flow Injection Analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung von Phasengrenzen in Fluiden (gasförmig/flüssig, flüssig/flüssig, fest/flüssig) nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der Literatur sind unterschiedliche Methoden zur Detektion von Phasengrenzen in Fluiden (gasförmig/flüssig, flüssig/flüssig, fest/flüssig) in Rohren größerer Nennweite bekannt, beispielsweise mittels optischer, akustischer, elektrischer und thermischer Meßverfahren. Deren Anordnungen lassen sich aber im allgemeinen nicht beliebig verkleinern. Die erste Möglichkeit bieten optische Sensoren, bei denen das Absorptions- oder Transmissionsverhalten des strömen­ den Mediums ausgewertet wird. Nachteilig hierbei ist, daß sich die zu detektierenden Fluide optisch in ih­ ren Eigenschaften signifikant unterscheiden müssen und daß die Transparenz mindestens eines der zu de­ tektierenden Fluide gegeben sein muß. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Brechungsindex an der Oberfläche des Strömungskanals auszuwerten. Nachtei­ lig hierbei ist, daß kleine Fluidmengen, zum Beispiel kleine Luftbläschen oder Verunreinigungen in einem Flüssigkeitsstrom nicht erfaßt werden. Besonders pro­ blematisch ist es, wenn die Flüssigkeit einen gerin­ gen Flüssigkeitsfilm infolge Wandhaftung auf der Strömungskanaloberfläche ausbildet. Darüber hinaus muß der Strömungskanal selbst transparent sein, d. h. es sind beispielsweise keine farbigen Kunststoff­ schläuche einsetzbar.
Die zweite Möglichkeit bieten akustische Sensoren. Hierbei wird von einem Schallwandler ein Schallsignal in den Strömungskanal gesendet und nach der Transmis­ sion von einem gegenüberliegenden Schallwandler aus­ gewertet. Wird auf den zweiten Schallwandler verzich­ tet, kann auch nach einer Reflexion das Schallsignal von dem inzwischen in den Empfangsmodus geschalteten Schallwandler empfangen und ausgewertet werden. Dabei ist der Querschnitt des Strömungskanals auf eine Min­ destgröße, d. h. einen minimalen Schallweg be­ schränkt. Gerade für kleine Nennweiten wird der sen­ sorische und elektronische Aufwand sehr groß. Beson­ ders kritisch ist hierbei der dauerhafte zuverlässige Kontakt von akustischem Sensor und Strömungskanal. Hinzu kommt, daß Kunststoffe im allgemeinen schlechte akustische Leiter sind.
Eine weitere Ausführungsform ist in der DE 43 16 148 A1 beschrieben. Es wird eine piezoelektrische Resona­ toranordnung vorgeschlagen, die technologisch bzw. konstruktiv aufwendig ist, da ein piezoelektrisches Röhrchen mit kapillarer Längsbohrung hergestellt wer­ den muß. Nachteilig ist der direkte Kontakt des Sen­ sors, d. h. der Innenelektrode, mit dem zu untersu­ chenden Fluid, da nur der feste Einbau im Fluidstrom möglich ist.
In der DE 34 43 742 A1 wird eine Vorrichtung vorge­ schlagen, die die dielektrischen Eigenschaften der zu überwachenden Fluide bestimmt. Die Vorrichtung ist aufwendig und kompliziert. Weiterhin nachteilig sind der direkte Medienkontakt der Meßeinrichtung sowie der komplizierte innere Aufbau, der einerseits das Strömungsprofil beeinflußt und andererseits einen Druckverlust verursacht. Die Vorrichtung ist nicht sterilisierbar und nicht einfach zu reinigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erfassung von Phasengrenzen in Flui­ den in Strömungskanälen, insbesondere in kleinen Strömungskanälen, zu schaffen, die schnell und zuver­ lässig eine Phasengrenze erfaßt, kostengünstig ist und ein geringes Eigengewicht und kleine Abmessungen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Dadurch, daß um den Strömungskanal herum mindestens zwei elektrisch leitende, voneinander elektrisch ge­ trennte Flächensegmente angeordnet sind, die eine erste Kondensatoranordnung bilden, deren Kapazität durch die dielektrischen Eigenschaften des im Strö­ mungskanal strömenden Fluids bestimmt ist, und daß die Flächensegmente mit einer Auswerteschaltung ver­ bunden sind, die abhängig von der Kapazität bzw. Ka­ pazitätsänderung die Phasengrenze bestimmt und ein entsprechendes Signal liefert, sind einfache und ko­ stengünstige Sensoren bzw. Vorrichtungen herstellbar, die die kontinuierliche Überwachung von Fluidströmen in sehr kleinen Strömungskanälen gewährleisten. Vor­ teilhaft ist, daß kein direkter Medienkontakt zwi­ schen den eigentlichen Sensoren und dem Fluid be­ steht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in besonders sensiblen Bereichen, wie der Medizintechnik, Labor­ analytik und dergleichen einsetzbar. Es wird weder das Strömungsprofil beeinflußt noch entsteht ein Druckverlust an der Meßstelle. Die Vorrichtung, ins­ besondere der eigentliche Sensor, d. h. die Flächen­ segmente, besitzen nur ein geringes Volumen und ar­ beiten mit minimalem Energieverbrauch berührungsfrei zum Fluid bzw. zur wäßrigen Lösung an beliebigen elektrisch nicht leitenden Schläuchen oder Strömungs­ kanälen unabhängig von Farbe, Material und Geometrie. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt einen großen Dynamikbereich und ist sowohl bei langsamen Fluid­ strömungen als auch bei hohen Fließgeschwindigkeiten zum Beispiel mehrere Meter pro Sekunde zuverlässig einsetzbar. Dabei beträgt die typische Ansprechzeit der Sensorvorrichtung etwa 1 Millisekunde, wobei bei­ spielsweise selbst Gasblasen mit einem Volumen von 1 Mikroliter nachweisbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt einen großen Anwendungsbereich.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnah­ men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse­ rungen möglich. Durch eine einfach montierbare und demontierbare Klemmeinrichtung besitzt der Sensor eine hervorragende Verfügbarkeit und es ist keine Unterbrechung des Fluidstroms bei seiner Installation notwendig.
Dadurch, daß die Auswerteschaltung einen Differenzos­ zillator aufweist, wobei die eine Oszillatorfrequenz durch die Kondensatoranordnung, deren Kapazität durch die dielektrischen Eigenschaften des elektrisch nicht leitenden Strömungskanals und der darin befindlichen Flüssigkeit bzw. dem Gas bestimmt ist, und die andere Frequenz eine feste vorgegebene Frequenz oder durch eine zweite Kondensatoranordnung, deren Kapazität durch die dielektrischen Eigenschaften des Strömungs­ kanals und der darin strömenden wäßrigen Lösung bzw. des Gases bestimmt ist, kann die Erfassung der Pha­ sengrenze, d. h. einer kapazität- oder dielektrizi­ tätskonstanten Änderung mit guter Genauigkeit festge­ stellt werden, wobei störende Drifteffekte, zum Bei­ spiel infolge Temperaturänderung, dabei kompensiert werden. Die einseitige bzw. plötzliche Änderung der dielektrischen Eigenschaften des Fluids an der sensi­ tiven Kondensatoranordnung im Strömungskanal wird mit hoher Dynamik detektiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht als Schnitt durch die erfindungsgemäße Sensorvor­ richtung, und
Fig. 2 eine perspektivische schematische An­ sicht der erfindungsgemäßen Sensorvor­ richtung.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung zur Er­ fassung von Phasengrenzen in kleinen Strömungskanälen ist im wesentlichen unabhängig vom Druck, von der Temperatur, der Strömungsgeschwindigkeit und medien­ bedingter Wandhaftungseffekte und dient zur Bestim­ mung und Identifikation von Fluiden, zur Erfassung des Passierens von sich bewegenden fluiden Phasen­ grenzen mit unterschiedlichen dielektrischen Eigen­ schaften, auch geringfügig unterschiedlichen dielek­ trischen Eigenschaften, zur Erfassung von plötzlich auftretenden Gasbläschen/Gasphasen in flüssigkeits­ gefüllten Strömungskanälen infolge von Undichtigkei­ ten, entleerten Flüssigkeitsbehältern oder zu hohen Strömungsgeschwindigkeiten und/oder zur Erfassung von plötzlich auftretenden Flüssigkeiten in gasführenden Strömungskanälen infolge von Kondensatbildung oder Undichtigkeiten.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung weist einen Strömungskanal 1 auf, der als Schlauch ausge­ bildet sein kann und der einen kleinen Durchmesser, zum Beispiel 1 bis 5 mm, aufweist. In dem Strömungs­ kanal 1 strömt ein Fluid 10, das eine Flüssigkeit oder ein Gas sein kann. Um den Strömungskanal 1 herum ist eine erste Kondensatoranordnung 2 angeordnet, die durch zwei elektrisch leitende, voneinander isolierte Flächensegmente 3, 4 gebildet wird. Die elektrisch leitenden Flächensegmente 3, 4 der ersten Kondensa­ toranordnung 2 können direkt auf den elektrisch nicht leitenden Strömungskanal aufgebracht werden oder mit­ tels einer beliebig montierbaren und demontierbaren Klemmvorrichtung um den Strömungskanal herum befe­ stigt werden. Die Klemmvorrichtung besteht beispiels­ weise aus zwei Halbschalen 12, 13, die direkt aus einem leitenden Material hergestellt sind und durch ein Scharnier oder Filmgelenk 9 verbunden sind und beispielsweise durch einen Schnappverschluß 10 sicher in ihrer Lage fixiert sind. Die Halbschalen 12, 13 können auch aus jeweils einem blockartigen Teil, zum Beispiel aus Kunststoff mit halbkreisförmiger Ausneh­ mung, bestehen, auf der eine elektrisch leitende Schicht aufgebracht ist.
Bei der festen bzw. nicht lösbaren Anordnung der Flä­ chensegmente 3, 4 auf der äußeren Oberfläche des Strömungskanals 1 können die leitenden Flächensegmen­ te mittels elektrisch leitender Lacke, Klebstoffe oder Schichten, die auf den Strömungskanal 1 gestri­ chen, gedruckt oder gesprüht werden, realisiert sein, oder die Flächensegmente 3, 4 können als aufgedampfte oder gesputterte elektrisch leitende Schichten ausge­ bildet sein. Die gleichen Aufbringungsmöglichkeiten können für die elektrisch leitenden Flächensegmente der Klemmvorrichtung verwendet werden.
Der Strömungskanal 1 besteht aus einem gegenüber den zu untersuchenden Fluiden inerten Material, vorzugs­ weise einem Kunststoff, zum Beispiel PTFE, Glas oder Keramik, wobei der Strömungskanal 1 vorzugsweise eine geringe Wanddicke aufweist, damit das in dem Strö­ mungskanal 1 strömende Fluid in seinen Eigenschaften ausreichend genau erfaßt werden kann.
Stromabwärts oder stromaufwärts zu der ersten Konden­ satoranordnung 2 ist eine zweite Kondensatoranordnung 5 vorzugsweise gleichen Aufbaus um den Strömungskanal 1 herum vorgesehen und die Kondensatoranordnungen 2 und 5 sind mit einer Auswerteschaltung 6 verbunden. Die Kondensatoranordnungen 2, 5 sind im eigentlichen Sinne Bestandteil der Auswerteschaltung 6, denn sie bilden mit jeweils einer Spule und gegebenenfalls einem nicht dargestellten Widerstand jeweils einen Schwingkreis 7, 8, deren Resonanzfrequenzen im Mega­ hertzbereich liegen und durch die zu messende wäßrige Lösung bzw. durch das Fluid bestimmt sind. Dabei ist die von der zweiten Kondensatoranordnung 5 gelieferte Resonanzfrequenz vorzugsweise geringfügig anders zu wählen als die von der ersten Kondensatoranordnung bestimmte Resonanzfrequenz, um unnötige Mitzieheffek­ te zu vermeiden. Die Schwingkreise 7 und 8 bilden im eigentlichen Sinne einen Differenzoszillator, und wenn beispielsweise eine Gasblase in einer wäßrigen Lösung auftritt, ändert sich die Resonanzfrequenz der jeweiligen Kondensatoranordnung 2, 5, wodurch eine Differenz in den Resonanzfrequenzen auftritt, die von der Auswerteschaltung 6, zum Beispiel in einem Mikro­ controller, weiter ausgewertet wird. Die Auswerte­ schaltung 6 gibt bei Auftreten einer Phasengrenze, die zwischen unterschiedlichen Flüssigkeiten und zwi­ schen Flüssigkeiten und Gasen auftreten können, ein Signal ab, das optisch oder akustisch mitteilt, daß eine Phasengrenze aufgetreten ist oder daß direkt beispielsweise über einen Bildschirm anzeigt, von welchen Medien die Phasengrenzen gebildet werden.
Bei einer reinen "binären" Anzeige von Phasengrenzen wird zu Beginn ihrer Erfassung das Strömungsmedium durch den Kanal 1 hindurchgegeben und die Differenz­ frequenz wird mit Toleranzgrenzen als Schwellenwert gespeichert. Mit diesem Schwellenwert werden bei der eigentlichen Erfassung die Differenzfrequenzen ver­ glichen und ein entsprechendes Signal abgegeben. Wenn die Art der strömenden Fluide identifiziert werden soll, hat beispielsweise die Auswerteschaltung 6 in einem Speicher eine Konkordanzliste zwischen Dielek­ trizitätskonstanten und Differenzfrequenzen gespei­ chert, wodurch die Differenzfrequenz dem jeweiligen Fluid zugeordnet ist.
In dem dargestellten Beispiel sind zwei Kondensator­ anordnungen 2, 5 vorgesehen, in einem anderen Ausfüh­ rungsbeispiel ist nur eine Kondensatoranordnung 2 um den Strömungskanal 1 herum angeordnet und die Auswer­ teschaltung gibt eine Referenzfrequenz im Megahertz­ bereich vor, die mit der Resonanzfrequenz des ersten Schwingkreises 7 verglichen wird. Dabei hat die Refe­ renzfrequenz eine geringfügig verschiedene Frequenz zu der Resonanzfrequenz des ersten Schwingkreises.
In einer anderen Auswertungsweise wird direkt die Kapazität der Kondensatoranordnungen 2, 5 bzw. nur einer Kondensatoranordnung erfaßt und in einer Multi­ vibratorschaltung, in der die Kapazität der jeweili­ gen Kondensatoranordnungen 2, 5 die Schaltzeiten vor­ gibt, ausgewertet.
Weiterhin ist denkbar, daß zur Auswertung der Kapazi­ tätsdifferenz der Kondensatoranordnungen eine wech­ selspannungsgespeiste Brückenschaltung verwendet wird, in der jeweils eine Kondensatoranordnung in einem Halbbrückenzweig angeordnet ist, und weiterhin ein nachgeschalteter Komparator verwendet wird, der die Brückendifferenzspannung auswertet und ein Signal zur Anzeige der Phasengrenze erzeugt.
Die Vorrichtung zur Erfassung der Phasengrenzen kann auf beliebige Fluide angepaßt werden, wobei eine Ka­ librierung durchgeführt wird. Dazu werden in ihren Eigenschaften bekannte Flüssigkeiten oder Gase durch den Strömungskanal 1 geleitet und es werden mittels der Kondensatoranordnungen 2, 5 und der Auswerte­ schaltung 6 die Frequenzen bzw. Frequenzdifferenzen festgestellt, die, den dielektrischen Eigenschaften zugeordnet, als Schwellenwerte in dem Speicher der Auswerteschaltung 6 gespeichert werden. Auf diese Weise wird die Anwesenheit der zuvor kalibrierten Fluide oder unerwartet auftretender Fluide dauerhaft schnell und zuverlässig signalisiert.
Die Vorrichtung kann in einer Vielzahl von Anwen­ dungsgebieten eingesetzt werden, zum Beispiel als Phasendetektor bei auftretenden Gasbläschen in Flüs­ sigkeitsströmen, zum Beispiel bei medizinischen Infu­ sionen, als Phasendetektor bei auftretenden Flüssig- Flüssig-Phasen zum Beispiel Öl-Wasseremulsionen, als Phasendetektor bei auftretenden Fest-Flüssig-Phasen, zum Beispiel Suspensionen, und als Phasendetektor bei Flüssigkeitsphasen in gasförmigen Medien, zum Bei­ spiel bei einer Kondensatbildung. Weiterhin kann die Vorrichtung als Leckagedetektor in gas- oder flüssig­ keitsgefüllten Schläuchen zur Dichtheitsprüfung ver­ wendet werden.
Weiterhin kann die Vorrichtung zur Steuerung von Pum­ pen und Ventilen bei der Fluidförderung oder Fluiddo­ sierung verwendet werden. Dazu wird die Auswerte­ schaltung 6 mit einer Steuerschaltung verbunden oder ist selbst als Steuerschaltung ausgebildet, die bei Auftreten einer Phasengrenze ein Steuersignal an die Pumpe oder das Ventil liefert, wodurch die Pumpe bei­ spielsweise abgeschaltet oder das Ventil geschlossen wird.
Bei einer Volumendurchflußmessung von Flüssigkeiten wird häufig ein Volumenzähler angewandt, der das durchfließende Volumen mißt. Wenn nun in der Flüssig­ keit Gasanteile auftreten, wird das gemessene Volumen der Flüssigkeit verfälscht. Bei Anwendung der oben beschriebenen Vorrichtung zur Messung der Phasengren­ ze kann die Auswerteschaltung 6 ein Signal, das das Auftreten eines Gases im Strömungskanal angibt, dem Volumenzähler zugeführt werden, so daß dieser das gemessene Volumen um den Volumenanteil korrigieren kann, der von den Gasen herrührt.
Weitere Anwendungen sind die Erfassung der Phasen­ fließgeschwindigkeit bei bekanntem Strömungskanal­ querschnitt und Abstand der Kondensatoranordnungen 2, 5 bzw. (Kapillarviskosimeter), die Positionierung von fluiden Proben in Analysesystemen (Fließinjektions­ analyse) und die direkte kontinuierliche berührungs­ lose Konzentrationsmessung ausgewählter Stoffe in Stoffgemischen im Sinne eines chemischen Sensors un­ ter der Maßgabe, daß die Sensorvorrichtung auf die auftretenden Stoffe kalibriert und die Kalibrierdaten abgespeichert als Vergleichswerte vorliegen.
Mit der Vorrichtung zur Messung der Phasengrenze kann auch eine indirekte Füllstandsmessung in sehr kleinen flüssigkeitsgefüllten Behältern (vertikal angeordne­ ter "Strömungskanal") oder eine Volumen- bzw. Volu­ menstrombestimmung beispielsweise bei kleinen Entnah­ meraten wie in der Hochdruck-Flüssigkeitschromatogra­ fie (HPLC) durchgeführt werden. Dazu werden vorzugs­ weise zwei der beschriebenen Vorrichtungen in defi­ niertem Abstand im Strömungskanal positioniert. Bei bekannten Abmessungen des Schlauches kann das zuge­ führte oder abgeführte Volumen bestimmt werden. Für die Auswertung der hochfrequenten Resonanzfrequenz des Schwingkreises 7 ist nicht unbedingt eine Refe­ renzfrequenz notwendig, d. h. grundsätzlich kann al­ lein die durch die dielektrischen Eigenschaften der Flüssigkeit bestimmte Resonanzfrequenz ausgewertet werden. Allerdings ist dann der Aufwand zur Erfassung und Auswertung des Signals größer, da zur Gewährlei­ stung einer akzeptablen Auflösung die erreichbare Meßdynamik erheblich reduziert wird. Eher ist das Mischen der Resonanzfrequenz mit einer hochfrequenten Referenzfrequenz von Vorteil, denn die sich dabei ergebende niederfrequente Schwingungsfrequenz im Ki­ lohertzbereich ist einfach verarbeitbar.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Erfassung von Phasengrenzen in Fluiden, die in einem elektrisch nicht leitenden Strömungskanal fließen, dadurch gekennzeichnet, daß um den Strömungskanal (1) herum mindestens zwei elektrisch leitende, voneinander elektrisch getrennte Flächensegmente (3, 4) angeordnet sind, die eine erste Kondensatoranordnung (2) bilden, deren Kapazität durch die dielektrischen Eigen­ schaften des im Strömungskanal (1) strömenden Fluids bestimmt ist, und daß die Flächensegmente (3, 4) mit einer Auswerteschaltung (6) verbunden sind, die abhängig von der Kapazität bzw. Kapazi­ tätsänderung die Phasengrenze erfaßt und ein ent­ sprechendes Signal liefert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Kondensatoranordnung (2) Be­ standteil eines Schwingkreises (7) ist und über die Frequenz bzw. Frequenzänderung die Phasengren­ ze erfaßbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Auswerteschaltung (6) die gemesse­ ne Frequenz mit einer Referenzfrequenz verglichen wird und abhängig von der Differenzfrequenz die Phasengrenze erfaßbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß eine zweite Kondensator­ anordnung (5) aus mindestens zwei um den Strö­ mungskanal (1) vor oder hinter der ersten Konden­ satoranordnung (2) angeordneten Segmenten (3, 4) vorgesehen ist, die gleichfalls mit der Auswerte­ schaltung (6) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Kondensatoranordnung (5) Be­ standteil eines zweiten Schwingkreises (8) ist, dessen Frequenz die Referenzfrequenz bildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Resonanzfrequenz des zweiten Schwing­ kreises (8) unterschiedlich zu der des ersten Schwingkreises (7) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kondensatoranordnung (2, 5) mittels einer lösbaren, ohne Unterbrechung des Fluidstroms montier- bzw. demontierbaren Klemmvorrichtung an dem Strömungs­ kanal (1) befestigt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kondensatoranordnun­ gen (2, 5) mittels elektrisch leitender Lacke, Klebstoffe oder Schichten, die auf den Strömungs­ kanal (1) aufgestrichen, aufgedruckt oder aufge­ sprüht sind, oder mittels auf den Strömungskanal aufgedampfter oder gesputterter, elektrisch lei­ tender Schichten ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der elektrisch nicht leitende Strömungskanal (1) aus einem gegenüber den zu untersuchenden Medien inerten Material be­ steht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (6) die dielektrischen Eigenschaften bestimmt, die ein Maß für die stofflichen Eigenschaften bzw. Zusammensetzungen des Fluids sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (6) die Dielektrizitätskonstanten der Fluide spei­ chert und die gemessenen Werte mit diesen ver­ gleicht und eine Information über die Art des Fluids ausgibt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz des ersten Schwingkreises im Megahertzbereich liegt und die Referenzfrequenz geringfügig ver­ schieden zu der Resonanzfrequenz ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einer Fördereinrichtung und/oder einem Ventil zur Steuerung des Förderns bzw. Dosierens fluider nicht mischbarer Proben mit unterschiedlichen die­ lektrischen Eigenschaften für Probenbereitstel­ lungs- und Analysesysteme, wobei bei Erfassung der Phasengrenze die Auswerteschaltung (6) ein Steuer­ signal an die Fördereinrichtung und/oder das Ven­ til sendet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Erfassung des reinen Flüssigkeitsvolumens in einem gasbeladenen Flüssigkeitsstrom mit einem hinter der Kondensatoranordnung (2, 5) vorgesehenen Volu­ menzähler, wobei die Auswerteschaltung (6) den Gasanteil im Strömungskanal (1) erfaßt und den mit dem Volumenzähler gemessenen Volumenanteil um den Wert des gemessenen Gasanteils korrigiert, derart, daß der Volumenzähler den Volumenanteil der Flüs­ sigkeit angibt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Bestimmung der Stoffkonzentration, wobei die Aus­ werteschaltung (6) über die gemessene Kapazität und/oder Frequenz die dielektrischen Eigenschaften erfaßt und unter Hinzunahme einer parallel in der Flüssigkeit gemessenen Temperatur die Stoffkonzen­ tration bestimmt.
DE1997136178 1997-08-13 1997-08-13 Vorrichtung zur Erfassung von Phasengrenzen in Fluiden Expired - Fee Related DE19736178C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136178 DE19736178C1 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Vorrichtung zur Erfassung von Phasengrenzen in Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136178 DE19736178C1 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Vorrichtung zur Erfassung von Phasengrenzen in Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736178C1 true DE19736178C1 (de) 1999-01-28

Family

ID=7839590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997136178 Expired - Fee Related DE19736178C1 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Vorrichtung zur Erfassung von Phasengrenzen in Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736178C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6910377B1 (en) * 2000-04-28 2005-06-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Fluid reservoir with level measurement and a dosing system, a withdrawal system and a combined dosing/withdrawal system
DE102008043412A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
EP2348293A1 (de) * 2009-12-01 2011-07-27 Hirschmann Automotive GmbH Verfahren zur kapazitiven Füllstands- und Konzentrationsmessung von Flüssigkeiten
DE102011075120A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Blasenerkennung in strömenden Flüssigkeiten und Durchlauferhitzer
EP3246671A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-22 Sick AG Kapazitiver sensor und verfahren zur bestimmung der permittivitätsverteilung in einem objekt
WO2018162968A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 King Abdullah University Of Science And Technology Fluid characteristic sensor, sensor system, and method
DE102019210948A1 (de) * 2019-07-24 2020-08-13 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zum Bestimmen der Zusammensetzung eines Fluids
WO2022000511A1 (zh) * 2020-07-03 2022-01-06 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 样本分析仪以及样本分析方法
CN117189773A (zh) * 2023-09-18 2023-12-08 宜兴市环宇轴瓦制造有限公司 具有阻尼特性的低功耗高速重载可倾瓦轴承

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443742A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Teledyne Industries, Inc., Los Angeles, Calif. Feststelleinrichtung fuer luftblasen
DE4316148A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Hahn Schickard Ges Sensor für die Füllstandsmessung von Fluiden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443742A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Teledyne Industries, Inc., Los Angeles, Calif. Feststelleinrichtung fuer luftblasen
DE4316148A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Hahn Schickard Ges Sensor für die Füllstandsmessung von Fluiden

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6910377B1 (en) * 2000-04-28 2005-06-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Fluid reservoir with level measurement and a dosing system, a withdrawal system and a combined dosing/withdrawal system
DE102008043412A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
EP2348293A1 (de) * 2009-12-01 2011-07-27 Hirschmann Automotive GmbH Verfahren zur kapazitiven Füllstands- und Konzentrationsmessung von Flüssigkeiten
DE102011075120A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Blasenerkennung in strömenden Flüssigkeiten und Durchlauferhitzer
EP3246671A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-22 Sick AG Kapazitiver sensor und verfahren zur bestimmung der permittivitätsverteilung in einem objekt
WO2018162968A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 King Abdullah University Of Science And Technology Fluid characteristic sensor, sensor system, and method
US11187569B2 (en) 2017-03-09 2021-11-30 King Abdullah University Of Science And Technology Fluid characteristic sensor, sensor system, and method
DE102019210948A1 (de) * 2019-07-24 2020-08-13 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zum Bestimmen der Zusammensetzung eines Fluids
WO2022000511A1 (zh) * 2020-07-03 2022-01-06 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 样本分析仪以及样本分析方法
CN117189773A (zh) * 2023-09-18 2023-12-08 宜兴市环宇轴瓦制造有限公司 具有阻尼特性的低功耗高速重载可倾瓦轴承
CN117189773B (zh) * 2023-09-18 2024-02-27 宜兴市环宇轴瓦制造有限公司 具有阻尼特性的低功耗高速重载可倾瓦轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5272912A (en) Apparatus and method for measuring viscosities of liquids
EP0254160B1 (de) Einrichtung zum Messen des Massenstromes in einem Rohr
DE19736178C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Phasengrenzen in Fluiden
US7404337B2 (en) Mass flow meter with fluid lens
EP3791171A1 (de) Tdr-messvorrichtung zur bestimmung der dielektrizitätskonstanten
DE102010056279A1 (de) Vortex-Durchflussmessgerät mit optimierter Temperaturerfassung
DE102010030438A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines strömenden fluiden Mediums
EP2378255B1 (de) Kalibriervorrichtung für Durchflussmessgeräte
DE102006001180B4 (de) Rheometer und Auswerteverfahren zur Bestimmung von Fließkurve und Viskositätsfunktion von optisch transparenten Newtonschen und Nicht-Newtonschen Flüssigkeiten
DE102012015887A1 (de) Vortex-Durchflussmessgerät
DE102010030952A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Volumendurchflusses und/oder eienr Durchflussgeschwindigkeit
DE102016011256A1 (de) Verfahren zur Durchflussbestimmung eines strömenden Mediums
DE19709422B4 (de) Vorrichtung zur Messung von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling
DE102019125243B4 (de) Mehrphasen-messsystem mit kalibrierwertnachführung und strömungstechnische anordnung
EP3717882B1 (de) Verfahren zur messung der groesse eines leckagestromes einer dichtung
EP1731883B1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Geometrieänderung eines Ultraschalldurchflussmesskanals
EP1731884B1 (de) Schichtdickenmessverfahren für einen Ultraschalldurchflussmesskanal
DE102010018948A1 (de) Thermischer Massendurchflussmesser mit zusätzlichen Sensormitteln sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102011050716B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Messung der Viskosität eines Fluids
EP0502517B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Fluidfusses in einem Strömungskanal
DE102018124069A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Sensor zur Erfassung einer weiteren Messgröße
AT524543B1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung eines Stickstoff- und/oder Wasserstoffdurchflusses
DE4220440A1 (de) Messfuehlorgan oder sensor zum nachweis von gas-fluessigkeits-stroemungen
Lodge Normal stress differences from hole pressure measurements
DE202021003603U1 (de) Vorrichtung zur Messung einer Durchflussgeschwindigkeit eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSTITUT FUER AUTOMATION UND KOMMUNIKATION (IF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301