AT166878B - Anschlußglied zum Anschließen einer konzentrischen Leitung oder zum Verbinden zweier konzentrischer Leitungen - Google Patents

Anschlußglied zum Anschließen einer konzentrischen Leitung oder zum Verbinden zweier konzentrischer Leitungen

Info

Publication number
AT166878B
AT166878B AT166878DA AT166878B AT 166878 B AT166878 B AT 166878B AT 166878D A AT166878D A AT 166878DA AT 166878 B AT166878 B AT 166878B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
inner conductor
connection member
conductor
concentric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hazeltine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazeltine Corp filed Critical Hazeltine Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT166878B publication Critical patent/AT166878B/de

Links

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
   Konzentrische Leitungen werden in grossem Masse zur Überführung von Wellenenergie von einem Punkt zu einem anderen Punkt, z. B. von einem Sender zur Senderantenne oder von einer Empfangsantenne zu einem Empfänger, verwendet. Es ist bekannt, dass an jedem Punkt einer Leitung, an welcher der Wellenwiderstand der Leitung sich plötzlich ändert, Wellenreflexion eintritt, welche die Entstehung unerwünschter stehender Strom-und Spannungswellen in der Leitung zur Folge hat. Zwecks Verminderung der Reflexion verwendet man zum Anschliessen konzentrischer Leitungen gewöhnlich konzentrische Anschlussglieder, deren Wellenwiderstand demjenigen der Leitung angepasst ist.

   Dies bereitet im Falle von Leitungen mit Leitern verhältnismässig grossen Durchmessers keine Schwierigkeiten, da hiebei die Leiter des Anschlussgliedes genügende mechanische Festigkeit aufweisen, wenn sie dieselben Abmessungen haben, wie die Leiter der Leitung selbst. Im Falle von Leitungen mit verhältnismässig kleinem Durchmesser muss man dagegen Anschlussglieder verwenden, deren Leiter zwecks Erzielung einer ausreichenden mechanischen Festigkeit grössere Abmessungen haben als die Leiter der Leitung. 



  Um hiebei Wellenreflexionen zu verhindern, werden die Leiter des Anschlussgliedes nach der Leitung zu allmählich verjüngt, um eine plötzliche Änderung des Wellenwiderstandes zu vermeiden. 



  Dies bereitet jedoch ziemlich Schwierigkeiten, weil das erforderliche Mass der Verjüngung sehr genau eingehalten werden muss. Derartige Anschlussglieder mit verjüngten Leitern sind also ziemlich teuer und eignen sich nicht für-die Massenherstellung. Überdies fallen sie infolge der allmählichen Verjüngung ihrer Leiter meist so lange aus, dass sie für viele Zwecke unbrauchbar werden. 



  Den Gegenstand der Erfindung bildet ein aus einem Innenleiter und damit konzentrischen Aussenleiter bestehendes Anschlussglied zum Anschliessen einer konzentrischen Leitung oder zum Verbinden zweier konzentrischer Leitungen, bei welchem der Innenleiter des Anschlussgliedes grösseren Durchmesser hat als der Innenleiter der Leitung und der Aussenleiter des Anschlussgliedes mit dem Innenleiter des Anschlussgliedes   und mit dem Endteil des Innenleiters der Leitung zusammen ein konzentrisches   Leitungsstück   bildet, welches zumindest einen Teil mit einem den Wellenwiderstand der Leitung übersteigenden Wellenwiderstand und zumindest einen andern Teil mit einem unterhalb des Wellenwiderstandes der Leitung bleibenden Wellenwiderstand hat, wobei die beiden Leiter des Anschlussgliedes so bemessen sind,

   dass das Verhältnis zwischen der Gesamtinduktivität und der Gesamtkapazität des Anschlussgliedes gleich dem Verhältnis zwischen der Induktivität und der Kapazität je Längeneinheit der Leitung ist. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Fig.   I   ist ein Längsschnitt durch eine sehr einfache Ausführungsform des erfindungsgemässen Anschlussgliedes, Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch zwei zum Verbinden zweier konzentrischer Leitungen dienende, nach Art eines Steckkontaktes ausgebildete Anschlussglieder und Fig. 3 zeigt eine vervollkommnete Form der Anschlussglieder gemäss Fig. 2. 



   Das Anschlussglied gemäss Fig. 1 hat einen
Innenleiter   10,   der beispielsweise durch Lötung mit dem Innenleiter 11 der konzentrischen
Leitung 12 verbunden werden kann. Der Durchmesser des Innenleiters 10 ist erheblich grösser als derjenige des Innenleiters 11, so dass er eine ausreichende mechanische Festigkeit hat. Wenn es sich um eine konzentrische Leitung mit ver- hältnismässig kleinem Aussendurchmesser handelt, muss der Durchmesser des Innenleiters des
Anschlussgliedes aus diesem Grunde etwa gleich demjenigen des Aussenleiters 13 der konzen- trischen Leitung sein. 



   Der mit dem Aussenleiter 13 der Leitung ver- bundene Aussenleiter 14 des Anschlussgliedes greift über das Endstück 1 des Innenleiters 11 der Leitung 12, von welchem der Aussenleiter 13 entfernt ist. Der Aussenleiter 14 ist innen ab- gestuft und bildet mit dem genannten Endstück des Innenleiters 11 der Leitung 12 sowie mit dem
Innenleiter 10 des Anschlussgliedes ein Leitungs- stück, welches aus drei Teilen verschiedenen
Wellenwiderstandes besteht.

   Der Wellenwider- stand des von der den kleinen Durchmesser auf- weisenden Stufe 15 mit dem   Endteil I des   Innen- leiters   11 gebildeten Teiles des genannten I, ('itungs-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stückes ist grösser als der Wellenwiderstand der Leitung   12,   der Wellenwiderstand des von derselben Stufe 15 und dem Teil 12 des Innenleiters 10 des Anschlussgliedes gebildeten Teiles des genannten Leitungsstückes ist gleich dem Wellenwiderstand der Leitung   12,   während der Wellenwiderstand des von der den grösseren Durchmesser aufweisenden Stufe 16 mit dem Teil 11 des Innenleiters 10 des Anschlussgliedes gebildeten Teiles des genannten Leitungsstückes kleiner als der Wellenwiderstand der   Leitung 12 ist.   



   Die Wellenwiderstände des ersten und des dritten Teiles des genannten Leitungsstückes ver- halten sich so zueinander, dass das Verhältnis zwischen der Gesamtinduktivität und der Gesamt- kapazität des Anschlussgliedes gleich dem Ver- hältnis zwischen der Induktivität und Kapazität je   Längeneinheit der   Leitung 12 wird. Der Wellen- widerstand des von der Stufe 15 des Aussen- leiters 14 des Anschlussgliedes und dem Endteil/ des Innenleiters 11 der Leitung 12 gebildeten Teiles des oben erwähnten Leitungsstückes ist dabei so bemessen, dass er zur Verhinderung von auf den grösseren Durchmesser des Leiters 10 des Anschlussgliedes zurückzuführenden Durchschlägen ausreicht. Die elektrische Länge des Anschlussgliedes soll vorzugsweise nur einen Bruchteil der Wellenlänge der über die Leitung 12 geleiteten Wellenenergie betragen. 



   Da der Wellenwiderstand des Teiles 1 der Anordnung grösser als derjenige der Leitung 12 ist, hat dieser Teil einen hauptsächlich induktiven Widerstand, während der Teil 11 der Anordnung, dessen Wellenwiderstand kleiner als derjenige der Leitung 12 ist, einen hauptsächlich kapazitiven Widerstand hat. Wenn die Länge der Teile/   und/1   so   gewählt ist,   dass das Verhältnis zwischen der Gesamtinduktivität und der Gesamtkapazität des Anschlussgliedes gleich dem Verhältnis zwischen der Induktivität und der Kapazität je Längeneinheit der Leitung 12 wird, entsteht an dem Anschlussglied keine   Wellenrenexion.   



   Der   Teil/der   Anordnung muss mindestens so lang sein, dass sich zwischen dem Innenleiter 11 der Leitung und dem Aussenleiter 14 des Anschluss- gliedes entlang der Aussenfläche der Isolation der
Leitung 12 ein Kriechweg ergibt, der lang genug ist, um bei der gegebenen Spannung zwischen den genannten Leitern einen Überschlag zu ver- hindern. Auch für den Innenleiter 10 des An- schlussgliedes ist eine gewisse Mindestlänge er- forderlich, welche sich aus der weiter unten in
Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen Art und
Weise der Verbindung dieses Innenleiters mit dem Innenleiter der Leitung und mit dem Innen- leiter eines zweiten, ähnlichen Anschlussgliedes ergibt.

   Der Teil 12 der Anordnung, dessen
Wellenwiderstand gleich demjenigen der
Leitung 12 ist, dient dazu, die aus den letzt- genannten Gründen erforderliche   Mindestlänge   des Innenleiters 10 des Anschlussgliedes für den
Fall zu sichern, dass die zur Erreichung des er- forderlichen Wellenwiderstandes des Teiles/1 notwendige Länge des Innenleiters 10 kleiner wäre als seine aus den letztgenannten mechanischen Gründen erforderliche Länge. 



   Die zum gegenseitigen Verbinden der beiden konzentrischen Leitungen 12 und 12 a dienenden beiden Anschlussglieder der Fig. 2 sind im wesentlichen gleich denjenigen gemäss Fig. 1 und ihre auch in Fig. 1 vorkommenden Teile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie dort. Der Innenleiter 10'des einen Anschlussgliedes hat an seinen beiden Enden je eine axiale Bohrung 17 und   19,   von welchen die eine zur Aufnahme des Endes des Innenleiters 11   d,   Leitung 12 und die andere zur Aufnahme eines axialen Zapfens 20 des Innenleiters    10a'des   anderen Anschlussgliedes dient.

   Der Innenleiter 11 der Leitung 12 ist mittels eines durch die Quer- bohrung 18 des   Innenleiters 10'eingeführten     Lötuüttels   mit diesem Innenleite verbunden, während der die Bohrung 19 enthaltende Teil des Innenleiters 10'zweckmässig gespalten und federnd ist, um einen guten elektrischen Kontakt mit dem Zapfen 20 zu sichern. An dem der
Leitung   12a   zugewendeten Ende des Innen- leiters zist eine zur Aufnahme des Endes des   lnnen ! eiters 11 a der   Leitung geeignete axiale Bohrung 17a vorgesehen, welche ebenfalls mit einer zur Einführung eines Lötmittels ge- eigneten Querbohrung   18a in   Verbindung steht. 



   Der Aussenleiter   14'des   in der Zeichnung rechts gelegenen Anschlussgliedes hat eine eng über den   Aussenleiter 14   des links gelegenen Anschluss- gliedes passende Verlängerung 21. 



   Jedes der beiden Anschlussglieder enthält eine den Zwischenraum zwischen dem Innenleiter und dem   Aussenleiter ausfüllende   Isolierhülse 23,   23a.   



   Die Enden 24, 24a dieser Isolierhülsen sind so ausgebildet, dass sie genau auf die Isolation der
Leitungen 12, 12a passen und mit diesen mittels eines dielektrischen Klebstoffes verbunden werden können, um in der Luft verlaufende Kriechwege zwischen den Innenleitern 10',    10a'und   den   Aussenleiter   14,   14a'der   Anschlussglieder zu beseitigen. Die anderen Enden 25, 25a sind so ausgebildet, dass das Ende   25a der Isolierhülse 23a   genau über das Ende 25 der Isolierhülse 23 passt. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 3 zeigt eine der Anordnung gemäss Fig. 2 ähnliche Anordnung, welche sich von dieser darin unterscheidet, dass sie Mittel zur festen Verbindung der Leitungen mit den Anschlussgliedern und der Anschlussglieder miteinander enthält. Die miteinander in Eingriff stehenden Teile der beiden dargestellten Anschlussglieder sind ebenso ausgebildet wie bei der Anordnung gemäss Fig. 2 und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung. 



  Die mit den. konzentrischen Leitungen 12 und 12a verbundenen Teile der beiden Anschlussglieder sind einander gleich und es genügt daher, wenn diese Teile des in der Zeichnung rechts gelegenen Anschlussgliedes beschrieben werden. 



   Der Aussenleiter 14a dieses Anschlussgliedes hat eine das Ende der konzentrischen Leitung 12 umschliessende Verlängerung   28a,   deren Innen- wandung 29a mit einem Schraubengewinde ver- sehen ist, in welche das Schraubengewinde eines
Nippels   30a   eingreift. Das Ende des Aussen- leiters 13a der Leitung 12a ist nach aussen zurückgebogen und wird durch den Nippel 30a mittels eines leitenden Zwischenstückes   31 a)   einer isolierenden Dichtung 32a und einer Unter- lagscheibe 33a gegen die Innenwandung   29a   der Verlängerung   28a   des Aussenleiters 14a gepresst. Dies sichert eine feste mechanische Verbindung zwischen der Leitung und dem Anschlussglied sowie einen gut elektrischen Kontakt zwischen dem Aussenleiter der Leitung und dem Aussenleiter des Anschlussgliedes. 



   Zur gegenseitigen Verbindung der beiden Anschlussglieder ist ein   Bajonettverschluss   vorgesehen. Dieser umfasst eine lose über den Aussenleiter 14 des links gelegenen Anschlussgliedes geschobene Hülse 34, welche zur Aufnahme der auf dem   Aussenleiter 14a des   rechts gelegenen Anschlussgliedes vorgesehenen Vorsprünge 36 geeignete L-förmige Schlitze 35 hat. Das eine Ende der Hülse hat die Form eines geritzten Ringes 37 und das andere Ende ist als erweitertes
Gehäuse 38 ausgebildet, welches eine die
Dichtung 41 mittels der Unterlagscheibe 40 gegen das Ende der Verlängerung 21 des Aussen- leiters 14a des rechts gelegenen Anschlussstückes pressende Ringfeder 39 enthält.

   Diese Feder stützt sich auf das Ende des Gehäuses 38 und sichert dadurch die Hülse 34 in derjenigen
Stellung, in welcher die Vorsprünge 36 in den
Schlitzen 35 festgehalten werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Aus einem Innenleiter und damit konzen- trischen Aussenleiter bestehendes Anschlussglied zum Anschliessen einer konzentrischen Leitung oder zum Verbinden zweier konzentrischer
Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass der
Innenleiter des Anschlussgliedes grösseren Durch- messer hat als der Innenleiter der Leitung und dass der Aussenleiter des Anschlussgliedes mit dem
Innenleiter des Anschlussgliedes und mit dem
Endteil des Innenleiters der Leitung zusammen ein konzentrisches Leitungsstück bildet, welches zumindest einen Teil mit einem den Wellen- 
 EMI3.1 
 einem unterhalb des Wellenwiderstandes der Leitung bleibenden Wellenwiderstand hat, wobei die beiden Leiter des Anschlussgliedes so bemessen sind,

   dass das Verhältnis zwischen der Gesamtinduktivität und der Gesamtkapazität des Anschlussgliedes gleich dem Verhältnis zwischen der Induktivität und der   Kapazität   je Längeneinheit der Leitung wird.

Claims (1)

  1. 2., Anschlussglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser seines Innenleiters von derselben Grössenordnung ist wie der Durchmesser des Aussenleiters det Leitung.
    3. Anschlussglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenwiderstand des von seinem Aussenleiter und von seinem Innenleiter sowie vom Endteil des Innenleiters der Leitung gebildeten konzentrischen Leitungstückes zur Verhinderung der auf den vergrösserten Durchmesser des Innenleiters des Anschlussgliedes zurückzuführenden Durch- schläge ausreichend gross ist.
    4. Anschlussglied nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass seine Länge einen Bruchteil der Betriebswellenlänge der Leitung beträgt.
    5. Anschlussglied nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine seinen Innenleiter umgebende Isolier- hülse, deren Ende genau auf die den Innenleiter der Leitung umgebende Isolierhülse passt.
    6. Anschlussglied nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass sein Innenleiter an seinem einen Ende eine zur Aufnahme des Innenleiters der Leitung geeignete axiale Bohrung und an seinem anderen Ende einen in eine axiale Bohrung des Innenleiters eines anderen, ähnlich ausgebildeten Anschlussgliedes einsteckbaren axialen Zapfen oder eine zur Aufnahme des axialen Zapfens des anderen Anschlussgliedes geeignete axiale Bohrung hat.
    7. Anschlussglied nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Aussenleiter innen abgestuft ist, u. zw. zumindest zwei Stufen aufweist, von welchen diejenige mit dem kleineren Durchmesser zusammen mit dem Endteil des Innenleiters der . Leitung den den grösseren Wellenwiderstand aufweisenden Teil des genannten Leitungsstückes und diejenige mit dem grösseren'Durchmesser zu- sammen mit dem Innenleiter des Anschluss- gliedes den den kleineren Widerstand aufweisenden Teil des genannten Leitungsstückes bildet.
    8. Anschlussglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den genannten beiden Teilen des genannten Leitungsstückes ein von der Stufe kleineren Durchmessers des Aussen- leiters des Anschlussgliedes und vom Innenleiter des Anschlussgliedes gebildeter dritter Teil des genannten Leitungsstückes vorgesehen ist, dessen Wellenwiderstand gleich demjenigen der kon- zentrischen Leitung ist.
AT166878D 1945-05-19 1947-08-06 Anschlußglied zum Anschließen einer konzentrischen Leitung oder zum Verbinden zweier konzentrischer Leitungen AT166878B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US166878TA 1945-05-19 1945-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166878B true AT166878B (de) 1950-10-10

Family

ID=29418113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166878D AT166878B (de) 1945-05-19 1947-08-06 Anschlußglied zum Anschließen einer konzentrischen Leitung oder zum Verbinden zweier konzentrischer Leitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166878B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857087C (de) Anschlussglied zum Anschliessen einer koaxialen Leitung oder zum Verbinden zweier koaxialer Leitungen
EP2405842B1 (de) Hochfrequenzchirurgiegenerator mit einem zusatztransformator
DE837404C (de) Verbindungsstueck zum Verbinden eines Erdsymmetrischen Stromkreises mit einem erdunsymmetrischen
DE755778C (de) Kurzwellenanordnung zum UEbergang einer unsymmetrischen Hochfrequenzleitung in eine symmetrische Anordnung
DE2624428C3 (de) Koaxial umlaufende elektrische Kupplung
DE1465143A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
EP1763041B1 (de) Koaxialer Überspannungsableiter
DE10241431B4 (de) Überspannungsschutzsystem für eine koaxiale Übertragungsleitung
DE2451421A1 (de) Elektrisches filter
AT166878B (de) Anschlußglied zum Anschließen einer konzentrischen Leitung oder zum Verbinden zweier konzentrischer Leitungen
EP0017953B1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE2015445A1 (de) Steckeranordnung mit Uberspannungsab leitern fur koaxiale Kabel und Leitungen, insbesondere fur Fernmeldezwecke
DE2510170C3 (de) Koaxialer Winkelstecker für Frequenzen im GHz-Bereich
DE1962924A1 (de) Koaxialleiter-Kopplung
DE810524C (de) Loesbare Steckverbindung fuer Hochfrequenz-UEbertragungsleitungen oder -Kabel
DE102009007622B4 (de) Koaxialer Überspannungsableiter
DE2443471C3 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE1465163B2 (de) Elektrische koaxialsteckvorrichtung
DE914992C (de) Loesbare Verbindung fuer Hochfrequenzleitungen
DE731313C (de) Anordnung zur Verhinderung des Einflusses von Mantelwellen in Ultrakurzwellenanlagen
DE955966C (de) Einrichtung zum hochfrequenzmaessigen Kurzschliessen eines Leiterpaares
DE1068322B (de) Abgleichbarer Endverschluß oder Stecker für koaxiale Hochfrequenzleitungen
DE973981C (de) Endverschluss fuer Dezimeter-Hochfrequenzkabel
DE2405885C3 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE1465106C (de) Koaxialkabelverbindungsstück