CH664934A5 - Fahrzeug fuer den lasttransport. - Google Patents

Fahrzeug fuer den lasttransport. Download PDF

Info

Publication number
CH664934A5
CH664934A5 CH555284A CH555284A CH664934A5 CH 664934 A5 CH664934 A5 CH 664934A5 CH 555284 A CH555284 A CH 555284A CH 555284 A CH555284 A CH 555284A CH 664934 A5 CH664934 A5 CH 664934A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loading
drum
bearing
vehicle according
loading floor
Prior art date
Application number
CH555284A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Erich Schuechen
Original Assignee
Crefina Credit & Finance Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crefina Credit & Finance Ets filed Critical Crefina Credit & Finance Ets
Publication of CH664934A5 publication Critical patent/CH664934A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/36Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug für den Lasttransport mit einem auf dem Ladeboden aufliegenden flexiblen Ladeband, einer am hinteren Fahrzeugende quer angeordneten, durch Antriebsmittel drehbaren Löschtrommel, mit der das Ladeband verbunden ist, sowie einer Ladetrommel oder wenigstens einer Seiltrommel, die durch Antriebsmittel drehbar ist und mit der bzw. denen das Ladeband direkt oder über Seil(e) verbunden ist.
Aus der Europäischen Patentanmeldung Nr. 82110562.4 ist bereits ein derartiges Fahrzeug bekannt, bei dem die Löschtrommel als umgekehrter Trommelmotor ausgebildet ist, d.h. die Motoren für den Trommelantrieb innerhalb der Trommel angeordnet sind. Bei diesem Antrieb kann eine maximale Trommel- bzw. Ladebandbreite erreicht werden, und das Ladeband kann auf der gesamten Breite des Ladebodens aufliegen, wenn auch die Ladetrommel in gleicher Weise mit innenliegendem Antrieb ausgestattet ist. Dieser Trommelantrieb ist kostenaufwendig. Zur Wartung und Reparatur der innenliegenden Hydraulikmotorgetriebe ist ihr Ausbau aus der Löschtrommel erforderlich. Der in dieser Patentanmeldung für die Ladetrommel auch angegebene Kettenantrieb hat auf Grund seiner Anordnung zur Folge, dass das Ladeband nicht in der vollen Breite des Ladebodens aufliegen kann und ausserdem diese Antriebseinrichtungen schwer zugänglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug für den Lasttransport zu schaffen, bei dem der Trommelantrieb vereinfacht ist und die Herstellungskosten für Trommel und Antrieb im Vergleich zu Trommeln mit innenliegendem Antrieb verringert sind. Schliesslich soll auch ein Lastfahrzeug geschaffen werden, bei dem sich die Wickelbreite der Trommel ähnlich wie bei Trommeln mit innenliegendem Antrieb im wesentlichen über die gesamte Breite des Ladebodens erstreckt, so dass eine maximale Breite für die Ladefläche verfügbar ist und das Fahrzeug für den Palettentransport geeignet ist. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Fahrzeug für den Lasttransport erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an beiden äusseren Stirnseiten der Trommeln ein axialer Lagerzapfen ausgebildet ist, die Trommeln mit den Lagerzapfen in mit dem Fahrgestell fest verbundenen Lagerträgern drehbar gelagert sind und wenigstens ein Lagerzapfen einer oder mehrerer Trommel(n) seinen Lagerträger nach aussen durchstösst und mit einer Kupplungseinrich-tung zum aussenseitigen Anschluss eines Drehantriebs versehen ist. Der Trommelantrieb erfolgt über einen oder beide stirnseitige Lagerzapfen, die zugleich der Trommellagerung dienen, wobei die Kupplungseinrichtung auf dem Lagerzapfen aussenseitig des Lagers angeordnet ist. Im Gegensatz zu dem innenliegenden Trommelantrieb ist die Trommellagerung jedoch von dem Trommelantrieb funktionell getrennt, so dass bei der Demontage der Drehantriebe die Trommellagerung erhalten bleibt. Im Gegensatz zu dem aus der genannten Patentanmeldung bekannten Kettenantrieb der Ladetrommel liegen erfindungsgemäss die Kupplungsanschlüsse für den Trommelantrieb aussenseitig der Lagerträger, so dass die Drehan-triebseinrichtung(en) ggf. nach Abnahme einer Verkleidung von aussen leicht zugänglich ist (sind) und die Wartung und Reparatur erleichtert wird. Als Lagerträger können z.B. 10 bis 12 mm starke Bleche dienen, in denen die Lager, z.B. Gleitlager, eingeschweisst sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kupplungseinrichtung ein auf dem Lagerzapfen aussenseitig des Lagers angebrachtes Rad, der Drehantrieb ein an dem Lagerträger stationäres Hydraulikmotorgetriebe und das Rad des Lagerzapfens mit einem Rad auf der Welle des Hydraulikmotorgetriebes antriebsmässig verbunden. Dieser Trommelantrieb kann auf einer oder auf beiden Seiten der Trommel vorgesehen sein. Dabei steht der Lagerzapfen naturgemäss so weit über den Lagerträger nach aussen vor, dass eine antriebsmässige Verbindung der beiden Räder möglich ist. Dabei ist das stationäre Hydraulikmotorgetriebe zweckmässigerweise an dem Lagerträger innen angebracht, wobei die das Rad tragende Welle des Getriebes durch eine Durchbrechung des Lagerträgers
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
664 934
nach aussen ragt. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Räder Kettenräder, die über eine Kette verbunden sind. Bei einer anderen Ausführungsform können die Räder Zahnräder sein, die über einen Zahnriemen verbunden sind oder direkt oder mit Zwischenschaltung wenigstens eines Zwischenzahnrades miteinander in Eingriff stehen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Kupplungseinrichtung eine in dem Lagerzapfen ausgebildete, profilierte Axialbohrung und der Drehantrieb ein mobiles Hydraulikmotorgetriebe, dessen Antriebswelle der Axialbohrung entsprechend profiliert ist und an dessen Gehäuse ein Arretierhebel fest angebracht ist. Das Getriebe wird vom Lagerzapfen getrennt im Fahrzeug mitgeführt und nur zum Zwecke der Be- und Entladung des Fahrzeugs mit dem Lagerzapfen gekuppelt. Diese Ausführungsform hat daher den Vorteil, dass kein Raum durch seitliche Trommelantriebe beanspracht wird und daher das Ladeband eine maximale Breite haben kann, wie dies auch bei Trommeln mit innenliegenden Antrieben der Fall ist. Gegenüber den innenliegenden Antrieben hat diese Ausführungsform der Erfindung jedoch den weiteren Vorteil, dass sie wesentlich kostengünstiger in der Herstellung ist und die Wartungsund Reparaturkosten des Antriebs beträchtlich reduziert werden können. Eine weitere Kosteneinsparung ergibt sich dadurch, dass für den Antrieb aller Trommeln eines Fahrzeugs nur ein Motorgetriebe erforderlich ist, während bei stationären Antrieben wenigstens zwei, im allgemeinen vier Antriëbe benötigt werden.
Um bei gegebenen Aussenmassen des Fahrzeugs eine maximale Ladebreite zu ermöglichen, steht der Lagerzapfen nicht oder nur wenig über die Aussenseite des Lagerträgers vor. Zur Kupplung einer Trommel mit dem Hydraulikmotorgetriebe wird dessen Welle in die Bohrung des Lagerzapfens eingeführt und dabei das Gehäuse des Getriebes mit Hilfe des Arretierhebels amPahrzeug festgelegt, worauf der Antrieb in der gewünschten Drehrichtung eingeschaltet werden kann. Die Axialbohrung des Lagerzapfens und die Antriebswelle sind vorzugsweise mit Kerbzahnprofil oder Vielnutprofil versehen. Es können jedoch auch andere Profilierungen gewählt werden, die die erforderliche Drehmomentübertragung gewährleisten. Darüber hinaus sind andere Kupplungsarten zwischen Lagerzapfen und Antriebswelle möglich. Beispielsweise kann der Lagerzapfen stirnseitig mehrere Bohrungen und die Antriebswelle des Hydraulikmotorgetriebes stirnseitig mehrere entsprechende Stifte tragen, die mit den Zapfenbohrungen in Eingriff gebracht werden können. Der Lagerzapfen wie auch die Antriebswelle können an den Enden auch Scheiben mit zusammengehörigen Profilierangen tragen, so dass durch gegenseitigen Eingriff der Scheiben die Kupplung hergestellt werden kann. Vor der Einschaltung des Motorgetriebes ist der Arretierhebel an einer Fläche des Fahrzeugs anzulegen, die radial oder schräg zur Lagerzapfenachse verläuft. Auf diese Weise wird das Gehäuse festgelegt und der Drehantrieb voll auf den Lagerzapfen übertragen.
Beim Transport schwerer Lasten kann das mobile Hydraulikmotorgetriebe ein beträchtliches Gewicht haben. Es kann daher mit Rädern bestückt sein, so dass man es am Fahrzeug an die verschiedenen Kupplungspositionen fahren kann. Bei einer anderen Ausführungsform ist am Fahrzeug wenigstens auf der einen Längsseite eine Laufschiene fest angebracht, in die das an einem Rollwerk gelenkig angebrachte Motorgetriebe eingesetzt werden kann. Das Getriebe kann dann in der Laufschiene an die anzutreibende Trommel gefahren und in die Kupplungsposition geschwenkt werden.
Die Löschtrommel und die Ladetrommel können das flexible Ladeband direkt vom Ladeboden aufnehmen. Bei einer anderen Aus-führangsform ist vorgesehen, dass das Ladeband über wenigstens eine am hinteren Ende des Ladebodens und/oder wenigstens eine am vorderen Ende des Ladebodens drehbar gelagerte Umlenktrommel zu der unter dem Ladeboden angeordneten Löschtrommel bzw. zu der unter oder über dem Ladeboden angeordneten Ladetrommel geführt ist. Durch die Bandführung über die Umlenktrommel(n) bleibt das Ladeband immer auf dem Niveau des Ladebodens, unabhängig davon, ob das Ladeband auf eine Trommel mehr oder weniger aufgewickelt ist. Die Ladetrommel kann über, in oder unter dem Ladeboden angeordnet sein. Bei der Anordnung in dem Niveau des Ladebodens ist eine Umlenktrommel nicht erforderlich; bei Anordnung unter dem Ladeboden kann das Ladeband ebenfalls ohne Umlenktrommel um die vordere Ladebodenkante herumgeführt sein. Bei Anordnung der Ladetrommel über dem Niveau des Ladebodens kann die Ladetrommel an der Stirnwand des Laderaums gelagert sein.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat das Fahrzeug zwei mit einer oder zwei Drehantriebseinrichtungen ausgestattete, drehbar gelagerte Seiltrommeln und ist das vordere Ende des Ladebandes durch zwei Seile mit den Seiltrommeln verbunden. Bei dieser Ausführangsform braucht das Ladeband nur wenig länger als das Fahrzeug zu sein, während bei der obengenannten Ausführungsform mit Ladetrommel das Band mindestens etwa doppelt so lang sein muss. Die Ausführungsform mit Seiltrommeln ist für den Stückgut- und Palettentransport geeignet. Die Verbindung zwischen den Seilen und dem Ladeband erfolgt zweckmässigerweise über einen Kupplungsbalken von rundem oder viereckigem Querschnitt, der auf dem Ladeboden und/oder den Seitenwandungen des Aufbaus durch Rollen geführt sein kann. Der Kupplungsbalken kann eine vertikale Wandung tragen, die bei einem teilweise mit Stückgut oder Paletten beladenen Fahrzeug ein Vornüberfallen der Ladung verhindert. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle der zwei Seiltrommeln eine durchgehende Seiltrommel vorzusehen und/oder die Verbindung zwischen Seiltrommel(n) und Ladeband durch mehr als zwei Seile herzustellen.
Bei einer Ausführangsform sind die Seiltrommeln unterhalb des Ladebodens oder an der Stirnwand über dem Niveau des Ladebodens angeordnet und die Seile über zwei am vorderen Ende des Ladebodens angeordnete Seilscheiben an die Seiltrommeln geführt. Durch die Anordnung der stationären Seilscheiben in Höhe des Ladebodens bleibt das Ladeband auf dem Niveau des Ladebodens, unabhängig davon, wo im Einzelfall die Seiltrommeln angeordnet sind. Die Seiltrommeln können daher entsprechend den räumlichen Möglichkeiten am Fahrzeug untergebracht werden. Bei einer anderen Ausführangsform sind die Seiltrommeln am vorderen Ende des Ladebodens etwa in dessen Höhe angeordnet und die Seile direkt auf die Seiltrommeln geführt, so dass sich die Anbringung der Seilscheiben erübrigt.
Vorzugsweise sind die Seiltrommeln auf einer gemeinsamen Welle angebracht, deren Enden als Lagerzapfen ausgebildet sind. Auch die Seiltrommeln können gemäss den beiden Ausführangsfor-men der Erfindung mit dem Drehantrieb gekuppelt werden, nämlich über auf den Lagerzapfen aussenseitig der Trommellager fest angebrachte Räder, die mit den Wellen stationärer Antriebe ständig an-triebsmässig verbunden sind, oder durch zeitweilige direkte Kupplung des Lagerzapfens der anzutreibenden Trommel mit der Welle des Getriebemotors, wobei der Lagerzapfen als Kupplungshälfte ausgebildet ist. Bei der Ausführangsform mit Seiltrommeln ist es jedoch auch möglich, die Trommelwelle etwa mittig anzutreiben, z.B. mit Hilfe eines auf der Welle angebrachten Kettenrades, das über eine Kette mit dem auf der Welle eines Hydraulikmotorgetriebes angebrachten Kettenrad antriebsmässig verbunden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine erste Ausführangsform des erfindungsgemässen Lastfahrzeugs mit stationären Trommelantrieben;
Figur 2 eine zweite Ausführangsform des erfindungsgemässen Lastfahrzeugs mit stationären Trommelantrieben;
Figur 3 eine Detaildarstellung der Antriebseinrichtung der Löschtrommel bei den Fahrzeugen nach Figur 1 und 2;
Figur 4 eine dritte Ausführangsform des erfindungsgemässen Lastfahrzeugs mit mobilem Trommelantrieb;
Figur 5 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemässen Lastfahrzeugs mit mobilem Trommelantrieb; und
Figur 6 eine Detaildarstellung des Trommelantriebs bei den Ausführungsformen nach Figur 4 und 5.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
664 934
4
Figur 1 zeigt eine Zugmaschine mit Auflieger, wobei dessen Ladeboden 1 stark verkürzt dargestellt ist. Das Lastfahrzeug kann aber auch z.B. ein Anhänger, Container oder Gleisfahrzeug sein. Der Ladeboden ist bei allen dargestellten Ausführungsformen auf seiner ge-
ÜIOJ liffl mit IUI Itili LÜH 3 Mit Dl Lil-
band ist am hinteren Ende des Fahrzeugs über eine Umlenktrommel 3 nach unten zu einer Löschtrommel 4 geführt und an dieser über die gesamte Bandbreite befestigt. Das Ladeband 2 ist auf die Löschtrommel 4 aufwickelbar, wodurch ein Rückzug des Ladebandes über die gesamte Länge des Ladebodens möglich ist. Am vorderen Ende des Fahrzeugs ist eine Ladetrommel 5 drehbar gelagert, an der das Ladeband ebenfalls auf seiner gesamten Breite befestigt ist. Durch Aufwickeln des Ladebandes auf die Ladetrommel 5 kann dieses bei gleichzeitigem Abwickeln von der Löschtrommel 4 über die Länge des Ladebodens vorgezogen werden. Durch Aufsetzen von Stückgut, z.B. Paletten, auf das hintere Ende des Ladebandes und schrittweises oder kontinuierliches Vorziehen des Ladebandes kann das gesamte Fahrzeug beladen werden, ohne dass die Ladefläche betreten werden muss. Durch den Rückzug des beladenen Bandes 2 mittels der Löschtrommel 4 kann das Fahrzeug entladen werden, wobei das Stückgut z.B. durch einen Hubstapler oder das Schüttgut durch ein Räumgerät vom hinteren Ende des Fahrzeugs abgenommen werden kann.
Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, trägt die Löschtrommel 4 stirnseitig Lagerzapfen 6. Die Zapfen 6 sind mittels Gleitlagern 7 in der als Lagerträger dienenden Wandung 8 drehbar gelagert. Die Wandung 8 ist beispielsweise 10 oder 12 mm stark, wobei die Gleitlager 7 in entsprechende Wandungsdurchbrüche eingeschweisst sind. Der Lagerzapfen 6 ragt über die Aussenseite 9 der Wandung 8 nach aussen und trägt aussenseitig ein Rad 10, das ein Zahnrad sein kann, im vorliegenden Fall aber ein Kettenrad ist. An der Lagerträgerwandung 8 ist innenseitig in geringem Abstand zum Zapfen 6 ein Hydraulikmotorgetriebe 11 angeflanscht, dessen Welle 1 la durch eine Durchbrechung 8a der Wandung 8 ebenfalls seitlich nach aussen ragt und ein dem Rad 10 entsprechendes Rad 12, im vorliegenden Fall ein Kettenrad, trägt. Die Kettenräder 10 und 12 sind durch eine Kette 13 antriebsmässig verbunden. Durch diesen aussenseitig der Lager 7 bzw. der Aussenseite 9 der Wandung 8 angeordneten Antriebsmechanismus der Löschtrommel 4 ist es möglich, den Antrieb zu warten, zu reparieren oder auszutauschen und dabei die Trommel in ihrer Lagerung zu belassen.
Die in Figur 3 gezeigte Konstruktion trifft auch für den Antrieb der bei der Ausführungsform nach Figur 1 vorgesehenen Ladetrommel 5 zu. Die Ladetrommel 5 wird ähnlich wie die Löschtrommel 4 an beiden Stirnseiten durch Hydraulikmotorgetriebe 14 angetrieben. Dabei umfasst die Antriebseinrichtung ebenfalls Kettenräder 15 und 16 auf den Zapfen der Ladetrommel 5 bzw. den Wellen der Hydraulikmotorgetriebe 14, wobei die Kettenräder 15 und 16 durch die Ketten 17 antriebsmässig verbunden sind. Auch hier könnte die Drehmomentübertragung durch Zahnräder und ggf. Zahnriemen erfolgen.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist der die Ladetrommel 5 mit ihren Antriebseinrichtungen 14-17 enthaltende Raum durch eine Stirnwand 18 von dem Laderaum getrennt. Die Unterkante der Stirnwand 18 hat einen geringen Abstand von dem Ladeboden 1, so dass sich ein Schlitz 19 ergibt, durch den das Ladeband 2 zur Ladetrommel 5 läuft. Dabei dient die Unterkante der Stirnwand 18 als Abstreifer für das Ladeband, so dass auf dem Band haftende feuchte Schüttgutreste beim Aufwickeln des Bandes auf die Trommel zurückgehalten werden.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist das Ladeband 2 direkt, d.h. ohne Umlenktrommel, an die Löschtrommel 4 geführt, die im übrigen in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Figur 1 entsprechend der Darstellung in Figur 3 angetrieben ist. Der Ladeantrieb des Bandes 2 unterscheidet sich jedoch von dem des Fahrzeugs nach Figur 1. Unterhalb des Ladebodens 1 sind auf einer drehbar gelagerten Welle 21 zwei Seiltrommeln 22 angebracht. Die Welle 21 trägt ferner zwischen den Seiltrommeln 22 ein
Kettenrad 23, das über eine Kette 24 mit einem Hydraulikmotorgetriebe 25 antriebsmässig gekuppelt ist. Zwei auf die Seiltrommeln 22 auflaufende Seile 26 sind unter dem Ladeboden 1 nach vorne über zwei Seilscheiben 27 und dann oberhalb des Ladebodens 1 zurück i tili ICWlllfelte 1 «fit, a. Jen, L LLU iL
seine gesamte Breite befestigt ist. Durch das Aufwickeln der Seile 26 auf die Seiltrommeln 22 wird das Ladeband 2 nach vorne gezogen und so ein Beladen des Bandes mit Stückgut oder Paletten am hinteren Ende der Ladefläche ermöglicht.
Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform entspricht der in Figur 1, wobei jedoch die Trommeln 4 und 5 nicht ständig mit eigenen Antrieben gekuppelt sind. Die von den Aussenseiten zugänglichen Lagerzapfen der Trommeln 4, 5 haben profilierte Axialbohrungen, in die die entsprechend profilierte Antriebswelle eines mobilen Hydraulikmotorgetriebes 31 einsteckbar ist. Das Hydraulikmotorgetriebe 31 ist durch Hydraulikschläuche 30 an die Anschlüsse 29 angeschlossen. Durch die Betätigung der Schalter 20 kann das Getriebe in der einen oder anderen Drehrichtung in Gang gesetzt und das Band 2 zum Entladen zurückgezogen oder Beladen vorgezogen werden.
Die Ausführungsform nach Figur 5 entspricht im wesentlichen der nach Figur 2, wobei jedoch wiederum die Trommeln 4, 22 nicht ständig mit einem Antrieb gekuppelt sind, sondern zum Zwecke ihres Antriebs jeweils nur zeitweilig über in den Zapfen vorgesehene Einrichtungen mit der Welle des Hydraulikmotorgetriebes 31 gekuppelt wird. Während bei der Ausführungsform nach Figur 2 die Seiltrommeln 22 mit ihrem Antrieb unter dem Ladeboden 1 angeordnet sind, befinden sich die Seiltrommeln bei der Ausführungsform nach Figur 5 etwa auf dem Niveau des Ladebodens vor der Stirnwand 18, so dass die Seile 26 ohne Seilscheiben direkt auf die Seiltrommeln 22 auflaufen können.
In Figur 6 ist eine Ausführungsform der Kupplungseinrichtung der Löschtrommel 4 für den Anschluss eines mobilen Hydraulikmotorgetriebes 31 vergrössert dargestellt. Diese Darstellung gilt analog für den Antrieb der Ladetrommel 5 (Figur 4) und der Seiltrommeln 22 (Figur 5).
Nach Figur 6 trägt die Trommel 4 an ihren Stirnseiten zwei Lagerzapfen 6, von denen nur der eine dargestellt ist. Die Trommel 4 ist mit dem Zapfen 6 mittels eines Gleitlagers 7 in einem Lagerträger 8 drehbar gelagert. In dem Lagerzapfen 6 ist eine mit Kerbzahnprofil versehene Axialbohrung 6a enthalten.
Das mobile, nur über die Hydraulikleitungen 30 mit dem Fahrzeug verbundene Hydraulikmotorgetriebe 31 hat eine Ausgangswelle 32, die auf der Mantelfläche die gleiche Kerbzahnprofilierung wie die Axialbohrung 6a aufweist. An dem Gehäuse 34 des Getriebes 31 ist ein zur Welle 32 im wesentlichen paralleler Arretierhebel 33 fest angebracht. Der Griffhebel 34 dient der Handhabung des Getriebes. Das Getriebe 31 ist in einer solchen Winkellage mit ihrer Welle 32 in die Bohrung 6a einzuführen, dass sich der Hebel 33 bei der Einschaltung des Antriebs an einer festen Fläche, hier an der Randfläche 8b des Lagerträgers 8 abstützen kann. Zur Ein- und Ausschaltung des Getriebes 31 können die Schalter 20 auch am Getriebe 31 selbst angeordnet sein. Auf der Aussenseite 9 des Lagerträgers 8 kann mittels Scharnier oder Gewinde ein den Zapfen 6 und ggf. das Lager 7 abdeckender Deckel (nicht dargestellt) angebracht sein, der die Bohrung 6a und das Lager 7 vor Verschmutzung schützt.
Die Einschaltung der Hydraulikmotorgetriebe 11,14 bzw. 25, 31 erfolgt normalerweise durch die Schalter 20. Es ist jedoch auch möglich, die Getriebe über Kabel oder drahtlos fernzuschalten, z.B. durch einen Bedienungsmann auf einer Rampe, an der das Fahrzeug ent- oder beladen wird. Zur Schaltung der Hydraulikmotorgetriebe dienen in diesem Falle Elektromagnetventile. Ferner ist es möglich, Taktschalter und/oder Endschalter für den Vor- und Rücklauf des Ladebandes 2 vorzusehen. Die Taktschaltung bietet sich an, wenn das Fahrzeug z.B. mit Paletten beladen wird, da für das Ein- und Aussetzen einer Palette bzw. Palettenreihe eine feste Zeit vorgegeben werden kann. Die Endschalter gewährleisten, dass der Vorlauf und Rücklauf des Ladebandes 2 angehalten wird, wenn das Fahrzeug
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
664 934
vollständig beladen bzw. entladen ist. Darüber hinaus ist es möglich, die Geschwindigkeit des Ladebandes stufenlos zu steuern, so dass eine Anpassung an das in dem jeweiligen Fall gewünschte Be- oder Entladungstempo möglich ist.
Während im allgemeinen Hydraulikmotorgetriebe für den 5
Antrieb der Trommeln 4, 5, 22 benutzt werden, können in besonderen Fällen auch andere Antriebe, z.B. elektrohydraulische oder rein elektrische Antriebe, benutzt werden.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass das Ladeband 2 die gesamte Breite des Ladebodens 1 abdeckt, wie das bei den in 10 den Figuren 1, 2,4 und 5 dargestellten Ausführungsformen der Fall ist, wo die Trommelantriebe über den Fahrzeugaufbau seitlich nach aussen vorstehen bzw. nur zeitweilig angeschlossen sind. Die Erfindung erstreckt sich auch auf Ausführungsformen, bei denen die Trommelantriebe nicht über den Fahrzeugaufbau seitlich nach aus- is sen vorstehen und das Ladeband dementsprechend etwas weniger breit als der Ladeboden ist. In diesem Fall kann Stückgut, z.B. Paletten, trotzdem auf der vollen Ladebreite geladen werden, wenn es von dem Ladeband ausreichend abgestützt wird. Zum Schüttguttransport sind dann die nicht von dem Ladeband 2 abgedeckten seit- 20 liehen Streifen des Ladebodens durch schräge Tuchstreifen abzudek-
ken, damit beim Entladen keine Schüttgutreste auf den Seitenstreifen des Ladebodens zurückbleiben.
Am hinteren Fahrzeugende kann ein von der gesamten Fahrzeugbreite aufnehmender Entladetrichter vorgesehen sein. In diesem Falle ist die Löschtrommel 4 so weit vorgesetzt, dass ihr Abwurf auf der gesamten Breite von dem Trichter erfasst wird. Bei diesem Fahrzeug mit Entladetrichter ist es möglich, das Schüttgut nur in einer Breite zu entladen, die ein Bruchteil der Fahrzeugbreite beträgt.
Das Ladeband 2 kann aus einem geeigneten flexiblen Bandmaterial bestehen, wie z.B. einem Kunststoffband mit Kunstfaser- oder Stahldrahteinlage, einem flexiblen Stahlband oder einem Stahldrahtgewebeband.
Wenn das Ladeband über einen Kupplungsbalken 28 und wenigstens ein Seil 26 mit einer Seiltrommel oder Seilwinde 22 verbunden ist, kann die Seiltrommel bzw. Seilwinde mit einer Kurbel für den Handantrieb versehen oder an einen beispielsweise mit 24 Volt gespeisten Elektromotor angeschlossen sein. Dieser Antrieb dient dazu, das leere Ladeband 2 nach der Entladung wieder vorzuziehen, worauf das Fahrzeug mit dem vorgezogenen Band beispielsweise mit Schüttgut durch eine Beschickungsöffnung wieder beladen werden kann.
3 Blätter Zeichnungen

Claims (12)

664934
1. Fahrzeug für den Lasttransport mit einem auf dem Ladeboden aufliegenden flexiblen Ladeband, einer am hinteren Fahrzeugende quer angeordneten, durch Antriebsmittel drehbaren Löschtrommel, mit der das Ladeband verbunden ist, sowie einer Ladetrommel oder wenigstens einer Seiltrommel, die durch Antriebsmittel drehbar ist und mit der bzw. denen das Ladeband direkt oder über Seil(e) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden äusseren Stirnseiten der Trommeln (4, 5, 22) ein axialer Lagerzapfen (6) ausgebildet ist, die Trommeln mit den Lagerzapfen in mit dem Fahrgestell fest verbundenen Lagerträgern (8) drehbar gelagert sind und wenigstens ein Lagerzapfen (6) einer oder mehrerer Trommel(n) (4, 5, 22) seinen Lagerträger (8) nach aussen durchstösst und mit einer Kupplungseinrichtung (6a bzw. 10) zum aussenseitigen An-schluss eines Drehantriebs versehen ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung ein auf dem Lagerzapfen (6) aussenseitig des Lagers (7) angebrachtes Rad (10) ist, der Drehantrieb ein an dem Lagerträger (8) stationäres Hydraulikmotorgetriebe (11) ist und das Rad (10) mit einem auf der Welle (1 la) des Hydraulikmotorgetriebes (11) fest angebrachten Rad (12) antriebsmässig verbunden ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (10, 12) Kettenräder sind, die über eine Kette (13) verbunden sind.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (10, 12) Zahnräder sind, die über einen Zahnriemen verbunden sind oder direkt oder über Zwischenzahnräder in Eingriff sind.
5. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung eine in dem Lagerzapfen (6) ausgebildete, profilierte Axialbohrung (6a) ist und der Drehantrieb ein mobiles Hydraulikmotorgetriebe (31) ist, dessen Antriebswelle (32) der Axialbohrung (6a) entsprechend profiliert ist und an dessen Gehäuse (34) ein Arretierhebel (33) fest angebracht ist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrung (6°) und die Antriebswelle (32) mit Kerbzahnprofil oder Vielnutprofil versehen sind.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladeband (2) über wenigstens eine am hinteren Ende des Ladebodens (1) und/oder wenigstens eine am vorderen Ende des Ladebodens drehbar gelagerte Umlenktrommel (3) zu der unter dem Ladeboden (1) angeordneten Löschtrommel (4) bzw. der unter oder über dem Ladeboden (1) angeordneten Ladetrommel (5) geführt ist.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladetrommel (5) auf, in oder unter dem Ladeboden (1) angeordnet ist.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei mit einer oder zwei Drehantriebseinrich-tung(en) (23-25) ausgestattete, drehbar gelagerte Seiltrommeln (22) aufweist und das vordere Ende des Ladebodens (2) durch zwei Seile (26) mit den Seiltrommeln (22) verbunden ist.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommeln (22) unterhalb des Ladebodens (1) oder an der Stirnwand (18) über dem Niveau des Ladebodens (1) angeordnet sind und die Seile (26) über zwei am vorderen Ende des Ladebodens (1) angeordnete Seilscheiben (27) an die Seiltrommeln (22) geführt sind.
11. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommeln (22) am vorderen Ende des Ladebodens (1) etwa in dessen Höhe angeordnet sind und die Seile (26) direkt auf die Seiltrommeln (22) geführt sind.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommeln (22) auf einer gemeinsamen Welle (21) angebracht sind, deren Enden als Lagerzapfen (6) mit Kupplungseinrichtungen ausgebildet sind.
CH555284A 1984-09-17 1984-11-21 Fahrzeug fuer den lasttransport. CH664934A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434102 DE3434102A1 (de) 1984-09-17 1984-09-17 Fahrzeug fuer den lasttransport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664934A5 true CH664934A5 (de) 1988-04-15

Family

ID=6245605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH555284A CH664934A5 (de) 1984-09-17 1984-11-21 Fahrzeug fuer den lasttransport.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE903250A (de)
CH (1) CH664934A5 (de)
DE (1) DE3434102A1 (de)
IT (1) IT206705Z2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3790247C1 (de) * 1986-05-12 2001-11-15 Scandinavian Bellyloading Einrichtung zum Beladen eines Laderaums insbesondere eines Flugzeuges mit Stückgut
DE3817887A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Schmidt Irmgart Vorrichtung zum be- und entladen von stueckguetern
DE19604674A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Claas Saulgau Gmbh Ladewagen mit einem Kratzboden, der wahlweise mit zwei unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar ist
DE19709114A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Siegbert Pape Transportvorrichtung
AU2006313002A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Bruno Oppedisano Conveyor belt cargo carrying and transfering device for vehicles
CN109747515A (zh) * 2019-01-25 2019-05-14 威海顺丰专用车制造股份有限公司 一种往复式散货用运输车厢及汽车

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674502C (de) * 1936-12-15 1939-04-15 Bromilow & Edwards Ltd Beweglicher Fahrzeugboden
DE1114095B (de) * 1959-03-19 1961-09-21 Allgaier Werke G M B H Landwirtschaftliches Fahrzeug mit einer motorisch betaetigbaren Selbstentladeeinrichtung
AT226598B (de) * 1961-07-13 1963-03-25 Willi Fleck Vorrichtung zum Abladen von Massengütern von Wagen od. dgl.
DE1218889B (de) * 1963-04-02 1966-06-08 Wilh Kemper Landmaschinenfabri Ackerwagen mit Rollboden
DE1874371U (de) * 1963-04-22 1963-06-20 Josef Siepe K G Grossraumfahrzeug mit foerderanlage.
DE1949848A1 (de) * 1969-10-02 1971-04-15 Cci Marquardt Corp Selbsttaetig entladendes Fahrzeug
NL8105629A (nl) * 1981-12-14 1983-07-01 J B Van Manen Fa Voertuig voor vrachtvervoer.

Also Published As

Publication number Publication date
BE903250A (fr) 1986-01-16
IT206705Z2 (it) 1987-10-01
DE3434102A1 (de) 1986-03-20
IT8553799V0 (it) 1985-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338333A1 (de) Ortsveraenderlicher foerderer mit symmetrischer ausfahrmoeglichkeit
EP2593394A2 (de) Anbauvorrichtung, die an einem hubfahrzeug anzubringen ist, und verfahren zur betätigung
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE2910702C2 (de) Fahrzeug mit einem durch eine bewegliche Scheidewand unterteilten Aufbau
DE2718033C2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Fahrzeuges
EP0668225B1 (de) Verladeanlage zum Be- und Entladen von Nutzfahrzeugen und/oder Rampen
CH664934A5 (de) Fahrzeug fuer den lasttransport.
EP0081695B1 (de) Fahrzeug für den Lasttransport
DE3432764C2 (de)
EP0360235A2 (de) Lastfahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und verschiebbarer Vorderwand
DE8427341U1 (de) Fahrzeug für den Lasttransport
DE4037191C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Lasten
DE19860703A1 (de) Transportsystem
CH627974A5 (en) Lorry with a lifting device
EP2058244B1 (de) Container
EP0075307A1 (de) Container-Ladeeinrichtung an Lastkraftwagen
DE2913005C2 (de) Bunkerentleerungswagen
EP0343518A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Stückgütern
BE1013064A7 (de) Vorrichtung zum transport von rollen mit fahrzeugen stichwort: auflieger.
DE2747250A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von stueckgut, insbesondere bei ladeflaechen von lastkraftwagen
AT517046B1 (de) Seilbahnstation mit Fördereinrichtung und Dachaufbau
DE604048C (de) Beweglicher Fahrzeugboden
AT396451B (de) Einrichtung zum verschieben von eisenbahnwaggons
DE3021853A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von schuettgut mittels zweier schaufelraeder
DE2848011A1 (de) Strassenfahrzeug, z.b. auflieger, mit einem aufbau fuer stapelbares gut

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased