CH664501A5 - Zusammensetzspiel. - Google Patents

Zusammensetzspiel. Download PDF

Info

Publication number
CH664501A5
CH664501A5 CH555/84A CH55584A CH664501A5 CH 664501 A5 CH664501 A5 CH 664501A5 CH 555/84 A CH555/84 A CH 555/84A CH 55584 A CH55584 A CH 55584A CH 664501 A5 CH664501 A5 CH 664501A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recesses
projections
platelets
plates
assembly game
Prior art date
Application number
CH555/84A
Other languages
English (en)
Inventor
A C Walton Masters
Original Assignee
Walton Masters Werbeagentur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walton Masters Werbeagentur filed Critical Walton Masters Werbeagentur
Publication of CH664501A5 publication Critical patent/CH664501A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/084Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with grooves

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft ein Zusammensetzspiel, enthaltend Plättchen mit an den Rändern angeordneten Vorsprüngen und Ausnehmungen, wobei die Vorsprünge klemmend in die Ausnehmungen einpassbar sind, so dass die Plättchen miteinander verbunden werden können.
Ein derartiges Zusammensetzspiel ist z.B bekannt aus der DE-OS 2 324 136 und der DE-OS 1 913 383. Den bekannten Lösungen ist gemeinsam, dass die Vorsprünge und Ausnehmungen jeweils über Eck angeordnet sind mit der Folge, dass bei ungünstiger Lager der Plättchen zueinander das eine Plättchen etweder um 90° in der einen Richtung oder um 180° in der anderen Richtung verdreht werden muss, um mit dem anderen Plättchen verbunden werden zu können. Mit dieser Verdrehalternative ist der Benutzer dann konfrontiert, wenn zwei Plättchen entweder mit ihren Vorsprüngen oder mit ihren Ausnehmungen einander zugewandt nebeneinander liegen. Die Handhabung der bekannten Plättchen ist aufgrund der geschilderten Verdrehalternative bei ungünstiger Lager derselben zueinander, insbesondere für Kleinkinder bis zu 2'/2 Jahren, höchst nachteilig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Zusammensetzspiel der bekannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Handhabung der Plättchen insbesondere für Kleinkinder wesentlich vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, dass die Plättchen einen rechteckigen, beispielsweise quadratischen oder dreieckigen, in Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks vorliegenden, Grundriss aufweisen, und die Vorsprünge und Ausnehmungen an jeweils gegenüberliegenden Rändern d.h. diametral, angeordnet sind.
Auf diese Weise ist sichergestellt, dass zum Zusammensetzen von zwei Plättchen das eine Plättchen maximal um 90° in der einen oder anderen Richtung gedreht werden muss. Eine ungünstigere Verdrehrichtung ist nicht vorhanden. Dadurch wird die Handhabung des erfindungsgemäs-sen Zusammensetzspieles erheblich erleichtert, vor allem für Kleinkinder, bei denen geringste Handhabungs- bzw. Spielerleichterungen eine immense Auswirkung haben. Es muss berücksichtigt werden, dass bei Kleinkinder bis zu 2'/2 Jahren oder 3 Jahren das Zusammensetzen von Bausteinen oder dergleichen weitgehend zufallsbedingt ist und dass gerade dann geringste Handhabungserleichterungen die Erfolgsaussichten und damit das Erfolgserlebnis ganz wesentlich erhöhen.
Vorzugsweise bestehen die Plättchen aus einem Werkstoff mit einer die Klemm Wirkung zwischen Vorsprung und Ausnehmung sicherstellenden Eigenfederung, insbesondere Kunststoff oder Karton. Dadurch ist es auch möglich, aus den neuerungsgemässen Plättchen Häuser, Türme, Burgen, Schiffe oder dergleichen relativ hoher Standfestigkeit zu bauen.
Die Ausbildung der Vorsprünge und Ausnehmungen mit rechteckförmigem Querschnitt hat gegenüber einem schwal-benschwanzförmigen Querschnitt, wie in der DE-OS 2 324 136 vorgeschlagen, den Vorteil, dass die Plättchen bei winkeliger Lage zueinander spielfrei miteinander verbunden werden können.
Das Zusammensetzspiel umfasst auch Plättchen, die jeweils den Grundriss eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks aufweisen, dessen Katheten eine Länge entsprechend der Länge der Ränder der rechteckförmigen oder quadratischen Plättchen besitzen. Dabei weist die eine Kathete einen Vorsprung und die andere Kathete eine Ausnehmung entsprechend den Vorsprüngen und Ausnehmungen der rechteckförmigen oder vorzugsweise quadratischen Plättchen auf. Die dreieckförmigen Plättchen können dadurch problemlos mit den rechteckigen/oder quadratischen Plättchen verbunden werden. Dank der dreieckförmigen Plättchen sind Häuser mit Spitzdächern oder Schiffsrümpfe oder dergleichen herstellbar.
Nachstehend werden die beiden Grundformen von Plättchen für das erfindungsgemässe Zusammensetzspiel anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein Plättchen mit quadratischem Grundriss in Draufsicht, und
Figur 2 ein Plättchen mit dreieckförmigem Querschnitt in Draufsicht, sowie
Figur 3 den Anschluss des dreieckförmigen Plättchens an ein quadratisches Plättchen in perspektivischer Ansicht.
Die in den Figuren 1 und 2 in Draufsicht dargestellten Grundelemente eines Zusammensetzspiels bestehen aus einem Plättchen 10 mit quadratischem Grundriss und einem Plättchen 10' mit dreieckigem Grundriss. Die Plättchen bestehen vorzugsweise aus Karton oder Kunststoff mit einer Stärke von etwa 0,5 bis 1,0 mm. Die Kantenlänge des quadratischen Plättchens 10 beträgt etwa 8 bis 10 cm.
Das Zusammensetzspiel kann auch als Bierdeckelsatz vorliegen. Die Plättchen 10 würden dann als Grundelement des Zusammensetzspiels in Form von Bierdeckeln vorliegen.
An gegenüberliegenden Rändern sind Vorsprünge 12 bzw. Ausnehmungen 14 angeordnet, wobei die Bemessung so gewählt ist, dass die Vorsprünge 12 klemmend in die Ausnehmungen 14 einpassbar sind. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Ränder jeweils nur
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
664 501
einen Vorsprung oder eine Ausnehmung auf. Es können jedoch genauso gut zwei oder mehr Vorsprünge oder Ausnehmungen an jedem Plättchenrand vorgesehen sein.
Das Zusammensetzspiel umfasst — wie dargelegt —
noch Plättchen 10' gemäss Figur 2, die jeweils den Grundriss eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks aufweisen, dessen Katheten eine Länge entsprechend der Länge der Ränder des quadratischen Plättchens 10 nach Figur 1 besitzen. Die eine Kathete weist dabei einen Vorsprung 12 und die andere Kathete eine Ausnehmung 14 entsprechend den Vorsprüngen und Ausnehmungen des quadratischen Plättchens 10 nach Figur 1 auf. Auf diese Weise lassen sich die Plättchen 10 und 10' nach den Figuren 1 und 2 entsprechend Figur 3 miteinander verbinden zur Ausbildung z.B. eines Spitzdaches oder Schiffsrumpfes. Der Anschluss der Plättchen nach den Figuren 1 und 2 kann in einer Ebene oder winkelig zueinander erfolgen. Ein Zusammensetzspiel umfasst mindestens zwei Plättchen nach Figur 2 und 6 Plättchen nach Figur 1, so dass daraus ein Haus mit Spitzdach zusammengesetzt werden kann (Grundbausatz).
Bei Ausbildung der Plättchen aus Filzmaterial ist vorzugsweise eine Flachseite der Plättchen mit einer Kunststoffolie kaschiert oder mit einer wasserabstossenden Schicht versehen. Es handelt sich dabei um die bedruckte oder bemalte Seite der Plättchen. Dadurch ist sichergestellt, dass diese Seite durch Wasser, Bier, Wein etc. nicht beeinträchtigt wird.
Zweckmässigerweise sind beide Seiten der Plättchen bemalt bzw. bedruckt und — wie erwähnt — kaschiert bzw.
mit einer wasserabstossenden Beschichtung versehen. Die Bedruckung auf beiden Seiten der Plättchen kann unterschiedlich sein, wobei ein aufgedrucktes Bild sich über mehrere Plättchen erstrecken kann, ähnlich wie bei einem Puzzle.
Die Plättchen können schliesslich noch Einschnitte aufweisen entsprechend dem Querschnitt eines Vorsprunges 12, so dass eine etwa rechtwinkelige Verbindung der Plättchen auch im Bereich innerhalb des äusseren Randes derselben möglich ist.
Bei Ausbildung der Plättchen aus Karton oder Papierfilz Material sind die Ränder derselben zumindest im Bereich der Vorsprünge und Ausnehmungen zusätzlich verpresst oder mit einem Kunststoff-, Lack- oder dergl. -Überzug versehen, um auch nach häufigem Gebrauch die die Klemmwirkung zwischen Vorsprung und Ausnehmung sicherstellende Eigenfederung zu erhalten.
Das Verpressen der Randbereiche erfolgt vorzugsweise zusammen mit oder unmittelbar nach dem Ausstanzen der Plättchen aus einer Materialbahn, wobei der Pressstempel Teil des Stanzwerkzeuges sein kann. Auf diese Weise ist eine rationelle Fertigung der Plättchen gewährleistet.
Vorzugsweise sind die Plättchen zumindest an einer Flachseite mit einer farbstoffaffinen Schicht versehen, die sich zur Bemalung mit Farbstiften oder dergl. durch Kinder besonders gut eignet.
Mindestens eine Plättchenseite kann auch mit einem Gesellschaftsspiel, Kreuzworträtsel oder dergl. bedruckt sein.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

664 501 PATENTANSPRÜCHE
1. Zusammensetzspiel, enthaltend Plättchen mit an den Rändern angeordneten Vorsprüngen und Ausnehmungen, wobei die Vorsprünge klemmend in die Ausnehmungen einpassbar sind, so dass die Plättchen miteinander verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Plättchen (10, 10') einen rechteckigen, oder dreieckigen, in Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks vorliegenden, Grundriss aufweisen, und die Vorsprünge (12) und Ausnehmungen (14) an jeweils gegenüberliegenden Rändern d.h. diametral, angeordnet sind.
2. Zusammensetzspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plättchen (10) aus einem Werkstoff mit einer die Klemmwirkung zwischen Vorsprung (12) und Ausnehmung (14) sicherstellenden Eigenfederung, insbesondere Kunststoff oder Karton, bestehen.
3. Zusammensetzspiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12) und Ausnehmungen (14) jeweils etwa rechteckförmig sind.
4. Zusammensetzspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Plättchen (10') mit dem Grundriss eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks, die Katheten eine Länge entsprechend der Länge der Ränder der rechteckförmigen, beispielsweise quadratischen, Plättchen (10) besitzen.
5. Zusammensetzspiel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Kathete einen Vorsprung (12) und die andere Kathete eine Ausnehmung (14) entsprechend den Vorsprüngen und Ausnehmungen der rechteckförmigen, beispielsweise quadratischen, Plättchen (10) aufweisen.
6. Zusammensetzspiel nach einem der Ansprüche 1 — 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Plättchen (10) zumindest im Bereich der Vorsprünge (12) und/oder Ausnehmungen (14) verstärkt, bei Verwendung von Karton oder Papierfilz für die Plättchen (10) insbesondere verpresst und/ oder mit Kunststoff oder Lack überzogen sind.
CH555/84A 1983-08-25 1984-02-06 Zusammensetzspiel. CH664501A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838324469U DE8324469U1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Zusammensetzspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664501A5 true CH664501A5 (de) 1988-03-15

Family

ID=6756478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH555/84A CH664501A5 (de) 1983-08-25 1984-02-06 Zusammensetzspiel.

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE898881A (de)
CH (1) CH664501A5 (de)
DE (1) DE8324469U1 (de)
ES (1) ES277842Y (de)
FR (1) FR2550951B3 (de)
GB (1) GB2145341A (de)
IT (1) IT1173290B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181065B (en) * 1985-10-04 1990-05-23 Frank Cawkwell Play boards
GB8712559D0 (en) * 1987-05-28 1987-07-01 Hardaker J Table mats
WO1998023346A1 (es) * 1996-11-25 1998-06-04 Guillermo Mujica Vilar Tarjetas modulares con ensamble flexible
US5895045A (en) * 1997-05-27 1999-04-20 Serigraph, Inc. Modular card construction toy
AU2142499A (en) * 1998-02-03 1999-08-23 Walter Schober Toy building block
GB0022403D0 (en) * 2000-09-13 2000-11-01 Garrett David J Placemat and coaster set
US6761563B1 (en) * 2003-10-02 2004-07-13 Antony Lin Interactive teaching mat
CN106837955B (zh) * 2017-03-27 2019-11-12 上海只丁信息科技有限公司 一种高效的拼接板及连接件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB696475A (en) * 1949-09-28 1953-09-02 Hommade Ltd Improvements in constructional toys
BE794958A (fr) * 1972-02-03 1973-05-29 Harvey Edward H Jeu de construction et elements le composant
US3882630A (en) * 1972-09-14 1975-05-13 Brabo Matic Spa Structural element for composable toy constructions
US4361328A (en) * 1979-12-31 1982-11-30 Age Stein Sheet interfitting section puzzle

Also Published As

Publication number Publication date
DE8324469U1 (de) 1983-12-08
FR2550951B3 (de) 1985-11-29
ES277842Y (es) 1985-02-16
IT8419663A0 (it) 1984-02-16
GB2145341A (en) 1985-03-27
ES277842U (es) 1984-07-16
GB8404179D0 (en) 1984-03-21
BE898881A (fr) 1984-05-30
FR2550951A1 (de) 1985-03-01
IT1173290B (it) 1987-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736852C3 (de) Abdeckung für ein Foto tragende Karten aus Papiermaterial wie Kennkarten
DE2843679A1 (de) Scharnierelement fuer spielbausaetze
DE1684056A1 (de) Parkettboden
DE3114693A1 (de) Gestaltungsspielzeug
CH664501A5 (de) Zusammensetzspiel.
DE1601131A1 (de) Kuehlraster als Rieseleinbau insbesondere fuer Kuehltuerme
DE3333097C1 (de) Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
DE2136228A1 (de) Spielzeug-Bauelement
DE2356930C2 (de) Bauelementensatz für Spielzwecke
DE2511375A1 (de) Verschlusskappe
DE2702476C2 (de) Block mit Blättern aus Folienmaterial
CH622955A5 (de)
DE2611250A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von zeitweiligen markierungen wie buchstaben, ziffern oder anderen zeichen
CH640030A5 (de) Verfahren zur herstellung einer dachisolierung.
CH674826A5 (de)
WO1994010409A1 (de) Holzgurtträger mit vollwandsteg
DE1918433A1 (de) Rieselplatte fuer Kuehltuerme
WO2023118503A1 (de) Spielzeug-bausteinsatz
DE8012522U1 (de) Plättchen für eine Plantafel
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE2441228C3 (de) Stempelsystem zum Drucken von Buchstaben- oder Zeichenkombinationen
DE8021193U1 (de) Glueckskugel
CH565548A5 (en) Plastics spatula for mouth inspections - with maximum stability and low weight
DE1436908A1 (de) Bogenfoermiges Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1164296B (de) Zusammensetzspielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased