DE1436908A1 - Bogenfoermiges Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Bogenfoermiges Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1436908A1
DE1436908A1 DE19651436908 DE1436908A DE1436908A1 DE 1436908 A1 DE1436908 A1 DE 1436908A1 DE 19651436908 DE19651436908 DE 19651436908 DE 1436908 A DE1436908 A DE 1436908A DE 1436908 A1 DE1436908 A1 DE 1436908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
lines
laminated
arch
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651436908
Other languages
English (en)
Inventor
Hodgkinson Derek Alan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROGRESSIVE STATIONERS Ltd
Original Assignee
PROGRESSIVE STATIONERS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3558164A external-priority patent/GB1075336A/en
Application filed by PROGRESSIVE STATIONERS Ltd filed Critical PROGRESSIVE STATIONERS Ltd
Publication of DE1436908A1 publication Critical patent/DE1436908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/26Articles or materials wholly enclosed in laminated sheets or wrapper blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/563Laminated linings; Coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Bogenförmiges Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft ein bogenförmiges Material sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Das Material ist insbesondere, Jedoch nicht ausschließlich, zur Verpackung von Gegenständen geeignet.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eine bogenförmig.n Verpackungsmaterials vorgesehen, bei dem auf der Oberfläche eines aus einem ersten Material bestehenden Bogens ein Maschennetz von Linien markiert wird, und zwar durch Kerben Prägen oder eine andere Schwächung dea Widerstandes das Bogens gegen eine Biegung längs dieser Linien, und daß auf diesen Bogen eine faltbare Schicht aus einem unterschiedlichen Material aufkaschiert wird.
  • Die Erfindung sieht ferner ein bogenförmiges Material vor, bestehend aus einem steifen Bogen mit einem Muster von Linien, längs derer er geprägt, gekerbt oder in anderer Weise geschwächt ist, und aus einer auf diesen Bogen kaschierten Schicht aus faltbarem Material, wobei dieses Material von dem Material des Bogens versohieden ist.
  • Auf die nicht mit der ersten Schicht kaschierte Seite des Bogens kann eine zweite faltbare Schicht aufkaschiert sein, wobei diese zweite Schicht aus einem von dem Bogen verschiedenen Material besteht. Das Material der beiden Schichten oder Überzilge kann gleich oder verschieden sein.
  • Der Überzug bzw. die Überzüge können beispielsweise aus Aluminiumfolie, aus starkem Packpapier, oder einem Kunststoff wie Polyäthylen bestehen. Bei Verwendung von Alumihiumfolie kann die Außenfläche der Folie mit Lack gefärbt sein.
  • Die genannte Schicht kann auf den Bogen aufkaschiert werden entweder bevor oder nachdem der Bogen geprägt, gekerbt oder in anderer Weise längs der genannten Linien geschwächt wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden an Hand der beigeftigten Zeichnungen beispielsweise erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Bogen aus steifem Karton mit einem Quadratnetz von Linien, längs derer der Karton eingeprägt ist, um seinen Faltwiderstand zu verringern.
  • Fig. 2 zeigt denselben Bogen mit Einschnitten versehen, wobei die Schwächungslinien angedeutet sind, längs derer der Bogen zum Herstellen einer Schachtel gefaltet wird Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung einer aus dem Zuschnitt nach Fig. 1 teilweise aufgerichteten Schachtel.
  • Fig. 4 zeigt im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch eine Ausftihrungsform eines Bogenmaterials gemäß der Erfindung.
  • Fig. 5 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Bogenmaterials gemäß der Erfindung.
  • Fig. 6 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Bogenmaterials gemäß der Erfindung.
  • Fig. 7 und 8 zeigen zwei Ausführungsformen von Liniennetzen.
  • In Fig. 1 ist ein Bogen lo eines etwa aus Preßpappe (chipboard) bestehenden steifen Kartons dargestellt.
  • Auf dem Karton ist mindestens eine Schicht eines anderen Materials aufkaschiert, wie im folgenden näher beschrieben.
  • Der Bogen lo ist einseitig auf seiner ganzen Oberfläche mit einem quadratischen Maschennetz von Linien 11 versehen, längs derer der Bogen geprägt, gekerbt oder in anderer Weise geschwächt ist. Die Schwächungslinien beeinträchteigen nur in geringem Maße die Steifheit des Bogen Sie sind Jedoch ausgeprägt genug, daß der Bogen leicht längs einer beliebigen Linie geknickt oder gefaltet werden kann. Das Quadratnets kann beispielsweise ein Zentimeternets sein, und der dargestellte Bogen kann von einem wesentlich größeren Bogen abgeschnitten sein. Die Abmessungen des abgeschnittenen Stückes lo richten sich nach der Größe der Schachtel, welche aus dem Bogen hergestellt werden soll.
  • Fig 2 neigt Einschnitte 12, die längs bestimmter Linien 11 ausgeführt sind. Im dargestellten Fall sind an den beiden gegenüberliegenden Seiten Je vier Einschnitt. ausgebildet. Bestimmte Linien 11 wurden ausgewählt, längs derer der Bogen gefaltet werden soll, um die Schachtel zu bilden. Diese Linien sind bei lla angedeutet. Duroh die vier Einschnitt. auf beiden Seiten können die Endfläohen der Schachtel um 900 abgebogen werden, so daß an den Enden der Schachteil rechtwinklig. Ecken gebildet werden.
  • Fig. 3 neigt die aufgerichtete Schachtel. Die einender überlappenden Teile des Bogens können durch Klebstoff, Klebeband, Heftklammern oder andere geeignet Mittel miteinander verbunden werden.
  • Die Linien 11 können hergestellt werden durch Jedes beliebige bekannte Verfahren nur Herstellung von Kniek-oder Faltlinien bei Verpackungsmaterial. Die Linien können durchlaufend oder in Abständen, beispielsweise an den Kreuzungspunkten, unterbrochen sein. Die Figuren neigen, wie die Linien angeordnet werden können in Form von geprägten oder gekerbten Quadraten oder Dreiecken, die in Reihen in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, so daß die Seiten der Quadrate oder Dreiecke die unterbrochenen Linien bilden.
  • Eine Ausführungsform des bogenförmigen Materials ist in Fig. 4 im Schnitt dargestellt. Es besteht aus einem Bogen 14 von beispielsweise aus Pr@ßpappe bestehendem steifen Karton, und aus einer Schicht 15 eines anderen Materials, die beispielsweise aus starkem Packpapie, aus einem Kunststoff, wie Polyäthylen, oder aus einer Aluminiumfolie bestehen kann Wenn Aluminiumfolie verwendet wird, kann die Außenfläche der Folie mit Lack gefärbt sein. Das Liniennetn ist in diesem Fall in die kaschierto Seite des Bogenmaterials eingeprägt.
  • In einer anderen, in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform besteht das Bogenmaterial gemäß der Erfindung aus einer steifen mittleren Bogenlage 17 aus Kartonmaterial, auf deren Oberfläche beidseitig zwei Schichten 18, 19 aus einem anderen Material aufkaschiert sind, bevor das Linienmuster auf eine Fläche dos zusammengenststen Bogenmaterials aufgeprägt wird. Die beiden Ueberzüge können beispielsweise aus Aluminiumfolie, Kunststoff oder Packpapier bestehen und können gleich oder voneinander verschieden sein.
  • In der in Fig. 6 dargestellten, besonders vorteilhaften Ausführungsform ist ein Bogen 20 aus einem für Schachteln geeigneten steifen Kartonmaterial auf einer Seite mit einer eingeprägten Linienmuster, wie oben beschrieben, versehen. Ein Bogen 21 aus starkem Packpapier ist anschließend auf die geprägte Fläche des Bogens 20 aufkaschiert worden. Auf dSe äußere Fläche des Packpapieres ist ein Muster von Linien 22 aufgedruckt, das identisch ist mit dem in den Bogen 20 eingeprägten Linienmuster, und die Bogen 20, 21 sind so zueinander angeordnet, daß die auf das Packpapier aufgedruckten Linien exakt über den Schwächungslinien des steifen Bogens 20 liegen.
  • Es wurde gefunden, daß das in Fig. 6 dargestellte Bogenmaterial eine wesentlich höhre Widerstandsfähigkeit gegenüber Biegekräften aufwies, als ein in gleicher Weise ausammengesetztes Material, bei dem Jedoch das Linien muster eingeprägt wurde, nachdem die einzelnen Bogen aufeinanderkaschiert worden waren.
  • Wenn auf dem steifen Bogen eine Lage von Aluminiumfolie aufkaschiert wird, kann die Folie auf ihrer Außenfläche mit einem Kunststoffmaterial wie Polyäthylen übersogen werden. Das entstehende Bogenmaterial kann, wie oben beschrieben, nur Herstellung einer Schachtel sugschnitten und gefaltet werden, wobei die mit Polyäthylen überzogene Schicht die Innenfläche der Schachtel gebildet, so daß die Schachtel zum Verpacken von Lebensmitteln, beispielsweise für Picknick-Mahlzeiten, verwendet werden kann. Falls gewünscht, kann auf der anderen Seite des steifen Bogens eine Lage von Paokpapier aufkaschiert sein.
  • Wenn der Karton mit einer Lage Aluminiumfolie versehen ist, wird die Folie normalerweise zuerst mit Seidenpapier verstärkt oder kaschiert sein. In einer beispielsweisen Ausführungsform wird Alumihiumfolie der Gewichtsklasse 009 mit Seidenpapier von 23 bis 25 Gr verstärkt und die.
  • Folie und ihre Verstärkung werden dann auf dem steifen Bogen aufkaschiert.
  • Das Bogenmaterial kann auch für andare als für Verpackungszwecke verwendet werden. Beispielsweise kann das Material als Deckorationsmaterial und/oder als feuchtigkeits- und korrosionsbeständige Verkleidung für Wände oder andere Oberflächen verwendet werden. Das Linienmuster dient als Dekoration und ermöglicht es, das Bogenmaterial zu falten und dadurch den Ecken und Kanten der Oberfläche anzupassen. Selbstverständlich können, falls erwünscht, zusätzlich zu dern quadratischen Muster diagonale Linien vorgesehen sein.

Claims (13)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Hrestellung eines bogenförmigen Verpackungs- oder Dekorationsmaterials, dadurch g e k j n n s e i c h n e t, daß auf die Oberfläche eines aus einem ersten Material bestehenden Bogens ein Maschennets von Linien markiert wird, und zwar durch Kerben, Prägen oder eine andere Schwächung des Widerstandes des Bogens gegen eine Biegung längs dieser Linien, und daß auf diesen Bogen eine faltbare Schicht aus einem verschiedenen Material aufkaschiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -n e i o h n e t, daß auf die nicht mit der ersten Schicht kaschierte Fläche des Bogens eine zweite faltbare Schicht aufkaschiert wird, die aus einem von dem Bogenmaterial verschiedenem Material besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n s e i c h n e t, daß der Bogen aus eteifem Kartenmaerial besteht.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eine der aufkaschierten Schichten aus Aluminiumfolie besteht.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eine der aufkaschierten Schichten aus Packpapier besteht.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eine der aufkaschierten Schichten aus Kunststoff besteht.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die aufkaschierte Schicht mit dem steifen Bogen verbunden wird, bevor der Bogen gekerbt, geprägt oder in anderer Weise längs der Linien geschwächt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z c i o h n e t, daß die aufkaschierte Schicht mit den' Bogen verbunden wird, nachdem der Bogen geprägt, gekerbt oder in anderer Weise längs der Linien geschwächt ist, und daß di. Außenfläche der aufkaschierten Schicht ein aufgedrucktes Linienmuster aufweist, das dem Linienmuster auf dem Bogen entspricht, wobei die beiden Linienmuster exakt ausgerichtet übereinander angeordnet sind.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bia 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Linien durchLaufend sind. lo.
  10. Verfahren nach einen' der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Linienmuster aus einen ersten, sich in einer Richtung über das Bogenmaterial erstreckenden parallelen Linienchar und aus mindestens einer quer zu der ersten Linienschar verlaufenden parallelen Linienschar besteht.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch lo, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Scharen von parallelen Linien im rechten Winkel zueinander ausgebildet sind, so daß sie ein einfaches Quadratnetz bilden.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n 5 e i c h n e t, daß die Linien unterbrochen sind und geprägte oder gekerbte Quadrate und/oder Dreiecke bilden, die in Reihen in regelmäßigen Abständen derart angeordnet sind, daß die Seiten der Quadrate und/oder der Dreiecke die unterbrochenen Linien bilden.
  13. 13. Bogenförmiges Material, g e k e n n X e i c h n e t durch einen steifen Bogen mit einem Muster von Linien, längs derer der Bogen gekerbt, geprägt oder in anderer Weise geschwächt ist, und eine auf den Bogen aufkaschierte Schicht eines faltbaren Materials, das von dem Material des Bogens verschieden ist.
DE19651436908 1964-08-31 1965-08-31 Bogenfoermiges Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1436908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3558164A GB1075336A (en) 1964-08-31 1964-08-31 Improvements in or relating to sheet products and to the manufacture thereof
GB4197164 1964-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1436908A1 true DE1436908A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=26262779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651436908 Pending DE1436908A1 (de) 1964-08-31 1965-08-31 Bogenfoermiges Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE668924A (de)
DE (1) DE1436908A1 (de)
ES (1) ES316994A1 (de)
LU (1) LU49414A1 (de)
NL (1) NL6511309A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014155U1 (de) * 1990-10-11 1990-12-20 Teich Ag, Obergrafendorf, At

Also Published As

Publication number Publication date
ES316994A1 (es) 1966-08-01
BE668924A (de) 1965-12-16
LU49414A1 (de) 1965-11-03
NL6511309A (de) 1966-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017510A1 (de) Kastenfoermiger behaelter, insbesondere fuer backwaren, und verfahren zur herstellung eines solchen behaelters
DE2533849B2 (de) Schiebeschachtelhuelle aus einem faltzuschnitt
DE2846308A1 (de) Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter
DE2305538A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1913600A1 (de) Verpackung und Schichtstoff zur Herstellung derselben
CH653635A5 (de) Sechseckige schachtel.
DE1291979B (de) Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten fuer Faltschachteln
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE1536109B1 (de) Faltschachtel
DE1436908A1 (de) Bogenfoermiges Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2854226C2 (de) Filterpapiereinsatz für eine Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen
DE2809231C2 (de) Würfelkette
DE7713635U1 (de) Verpackung insbesondere fuer Buecher
DE4301874A1 (de) Baukasten aus flächigen Bauelementen
DE1070011B (de) Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Bauelements aus Blättern der Bahnen von Papier od. dgl. und danach hergestelltes Bauelement
DE1536109C (de) Faltschachtel
DE202021102333U1 (de) Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen
DE2555219A1 (de) Verpackung
DE1803497C (de) Kastenförmige Faltschachtel
EP0518232B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE1586945C (de) Stegeinsatz fur eine Faltschachtel
DE2830318C3 (de) Faltverpackung
DE3408938A1 (de) Wellpappenzuschnitt
DE1486505C (de) Behalter
DE2112693B1 (de) Mehrere Behaelter ueberbrueckende Kartonverpackung