CH664142A5 - Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes zwecks verbindung mit einem anderen fadenende. - Google Patents

Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes zwecks verbindung mit einem anderen fadenende. Download PDF

Info

Publication number
CH664142A5
CH664142A5 CH5532/84A CH553284A CH664142A5 CH 664142 A5 CH664142 A5 CH 664142A5 CH 5532/84 A CH5532/84 A CH 5532/84A CH 553284 A CH553284 A CH 553284A CH 664142 A5 CH664142 A5 CH 664142A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread end
hollow body
inner cavity
thread
compressed gas
Prior art date
Application number
CH5532/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Rohner
Reinhard Mauries
Heinz Zumfeld
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH664142A5 publication Critical patent/CH664142A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • B65H69/063Preparation of the yarn ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Vorbereitungsaggregat zum Vorbereiten eines Fadenendes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wenn zwei Fadenenden zum Beispiel durch Spleissen miteinander verbunden werden sollen, ist es in bestimmten Fällen erforderlich, zuvor die Fasern der Fadenenden zumindest partiell zu strecken, zu parallelisieren und von Kurzfasern zu reinigen. Die Fäden weisen im Allgemeinen eine Fadendrehung auf, die im Bereich der Enden beseitigt werden muss, so dass die-Einzelfasern in möglichst gestreckter Lage möglichst parallel zueinander liegen. Derartig vorbereitete Fadenenden können dann zum Beispiel durch Spleissen miteinander verbunden werden, indem die Einzelfasern der beiden Fadenenden sich wechselseitig vermischen und verhaken, umeinander winden und schliesslich auch noch durch eine wiedereingegebene Fadendrehung miteinander verschlungen werden.
Es ist bekannt, das Strecken und Parallelisieren der Fasern durch einen Luftstrom oder auch durch einen Druck-lufststrom zu erreichen. Der das Fadenende aufnehmende Hohlkörper kann hierzu eine Druckgasleitvorrichtung in Form eines Ringkanals aufweisen. Durch eine Bohrung kann ein Druckluftstrom in den inneren Hohlraum des Hohlkörpers geleitet werden, der dann im Hohlkörper einen Luftstrom anregt, der so stark sein kann, dass er ein Fadenende ansaugt und festhält.
Nachteilig ist hierbei, dass das Fadenende zur Wand des inneren Hohlraums abgedrängt wird, wodurch die oben erwähnte Vorbereitung des Fadenendes leidet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorzubereitende Fadenende in kürzester Zeit zufriedenstellend für eine anschliessende Faden Verbindung vorzubereiten. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine sehr rasche und wirksame Vorbereitung des Fadenendes erreicht wird. Dies wird dadurch erklärt, dass die besondere Führung der Injektorluft ein Festkleben des Fadenendes oder einzelner Teile an der Innenwand des Hohlraums verhindert und zugleich das Fadenende in ständiger Bewegung hält. Durch tangentiale Führung der Injektorströmung entsteht eine schraubenartige Gasströmung, die je nach der Richtung der Tangentialströmung rechtsdrehend oder linksdrehend verläuft. Dies wird zur schnelleren Auflösung rechtsgedrehter oder linksgedrehter Fäden ausgenutzt. Die Richtung der Tangentialströmung wird so eingestellt, dass sie drallauflösend auf das Fadenende einwirkt. Andererseits ist es bei bestimmten Fäden vorteilhaft, mindestens einen Injektorgasstrahl gegen die Längsachse des Hohlraums zu leiten, wo dieser Strahl unmittelbar auf das dort geführte Fadenende auftrifft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Die Erfindung wird anhand dieser Ausführungsbeispiele noch näher erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Vorbereitungsaggregat.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht eines Hohlkörpers des Vorbereitungsaggregats nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht von oben auf den Hohlkörper nach Fig. 2.
Fig. 4 zeigt ebenfalls eine Ansicht von oben auf den Hohlkörper nach Fig. 2, hier jedoch mit anderer Lage der Durchbrüche.
Gemäss Fig. 1 besitzt das Vorbereitungsaggregat 1 einen Grundkörper 2, in dem ein rohrförmig gestalteter Hohlkörper 3 so gelagert ist, dass er nach dem Abnehmen eines Einlauftrichters 4 um seine Längsachse 5 gedreht und auch aus dem Grundkörper 2 herausgezogen und gegen einen anderen Hohlkörper ausgetauscht werden kann. Der Grundkörper 2 besitzt eine Druckgaszufuhrleitung 6 in Form einer Bohrung, die an eine hier nicht dargestellte schaltbare Druckgasquelle angeschlossen werden kann.
Der Hohlkörper 3 ist beidseitig offen und besitzt an seiner Fadeneintrittsseite eine flanschartige Erweiterung 7. Das untere Ende des Hohlkörpers 3 hat einen kleineren Aussen-durchmesser als das obere Ende und ist mit Wülsten 8 versehen, die dem Halten einer Schlauchleitung 9 dienen.
Der Hohlkörper 3 besitzt pneumatisch wirksame, durch die Druckgaszufuhrleitung 6 einströmendes Injektorgas leitende Mittel zum Führen des Fadenendes 11 eines Fadens 10 im Zentralbereich des inneren Hohlraums. Diese pneumatisch wirksamen Mittel bestehen aus einer Druckgasleitvorrichtung in Form eines den Hohlkörper 3 in Höhe seiner flanschartigen Erweiterung 7 umgebenden Ringkanals 13 in Verbindung mit von verschiedenen Richtungen her vom Ringkanal 13 aus schräg abwärts in den inneren Hohlraum
12 führenden Durchbrüchen 14, 15, 16.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, sind die drei Durchbrüche gleichmässig über den Umfang verteilt angeordnet und münden tangential in den inneren Hohlraum 12. Der Ringkanal
13 ist durch eine Erweiterung des Grundkörpers 2 gebildet und durch einen Dichtring 20 nach aussen hin und gegen den Einlauftrichter 4 abgedichtet.
Sobald in Richtung des Pfeils 21 Druckgas in den Ringkanal 13 einströmt, münden 3 schräg abwärts und tangential gerichtete Injektorluftströme in den Hohlraum 12 ein und erzeugen dort eine von oben nach unten gerichtete Luftströmung, die einen korkenzieherartigen Verlauf nimmt. Diese Luftströmung ist in der Lage, das Fadenende 11 des S-ge-drehten Fadens 10 anzusaugen und zwecks Vorbereitung im Zentralbereich des inneren Hohlraums 12 zu führen. Da die Luftströmung gegen die Fadendrehung gerichtet ist, löst sich die Fadendrehung schnell auf, die Fasern sind rasch vereinzelt und Kurzfasern rasch entfernt.
Bei der Variante nach Fig. 4 münden die Durchbrüche 17 und 18 linksdrehend tangential in den Hohlraum 12 ein. Daher ist diese Ausführungsvariante besser für Z-gedrehtes Garn geeignet. Der Durchbruch 19 ist hier gegen die Mittel-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
achse beziehungsweise Längsachse 5 des inneren Hohlraums 12 gerichtet. Zum Auflösen des Fadenendes eines Fadens besonderer Struktur kann dies vorteilhaft sein. Bei schwer zu
664 142
behandelnden Fäden kann es sogar vorteilhaft sein, alle Durchbrüche gegen die Längsachse zu richten.
Die Erfindung soll nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

664 142 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorbereitungsaggregat zum Vorbereiten eines Fadenendes zwecks Verbindung mit einem anderen Fadenende an einer Fadenverbindungsvorrichtung, das mindestens zum Zweck des zumindest partiellen Streckens, Parallelisierens und Reinigens der Fasern, einen beidseitig offenen, das Fadenende aufnehmenden, von einer Gasströmung durchströmten Hohlkörper besitzt, dessen Gasströmung durch einen injizierten Druckgasstrom hervorgerufen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) eine Druckgasleitvorrichtung in Form eines den Hohlkörper (3) umgebenden Ringkanals (13) aufweist und dass zum Führen des Fadenendes (11) im Zentralbereich des inneren Hohlraums (12) von verschiedenen Richtungen her vom Ringkanal (13) aus schräg abwärts in den inneren Hohlraum (12) des Hohlkörpers (3) führende Durchbrüche (14 bis 16; 17 bis 19) für das Druckgas vorgesehen sind.
2. Vorbereitungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Durchbruch (14, 15, 16, 17, 18) tangential in den inneren Hohlraum (12) mündet.
3. Vorbereitungsaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Durchbruch (19) gegen die Mittelachse (5) des inneren Hohlraums (12) gerichtet ist.
CH5532/84A 1983-11-23 1984-11-20 Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes zwecks verbindung mit einem anderen fadenende. CH664142A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342283 DE3342283A1 (de) 1983-11-23 1983-11-23 Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664142A5 true CH664142A5 (de) 1988-02-15

Family

ID=6215012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5532/84A CH664142A5 (de) 1983-11-23 1984-11-20 Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes zwecks verbindung mit einem anderen fadenende.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4610133A (de)
JP (1) JPS60132874A (de)
CH (1) CH664142A5 (de)
DE (1) DE3342283A1 (de)
IT (1) IT1178261B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911018A1 (de) * 1988-04-09 1989-10-26 Murata Machinery Ltd Fadenenderueckdreheinrichtung in einer fadenspleissvorrichtung
DE4005752C2 (de) * 1990-02-23 1998-10-08 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden
DE10202781A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203198A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren, um bei einer offen-endspinnvorrichtung den gesponnenen faden auf eine vorbestimmte laenge zu kuerzen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS55101560A (en) * 1979-01-23 1980-08-02 Murata Mach Ltd Method and apparatus for joining spum yarns
DE2945504C2 (de) * 1979-11-10 1983-12-29 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
JPS5842567A (ja) * 1981-09-03 1983-03-12 Murata Mach Ltd 紡績糸の糸継装置
DE3143263A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum partiellen strecken und parallelisieren der fasern eines fadens oder fadenendes
DE3201049A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes
JPS58127054U (ja) * 1982-02-18 1983-08-29 村田機械株式会社 空気式糸継装置における糸端解撚装置
CH655492B (de) * 1982-07-01 1986-04-30

Also Published As

Publication number Publication date
IT8449199A1 (it) 1986-05-22
DE3342283A1 (de) 1985-05-30
IT8449199A0 (it) 1984-11-22
JPS60132874A (ja) 1985-07-15
US4610133A (en) 1986-09-09
IT1178261B (it) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004721A1 (de) Fadenspleissvorrichtung und fadenspleissverfahren
DE2910864A1 (de) Verfahren und geraet zum verbinden von faeden
DE3201049C2 (de)
DE2237068C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schußfadenvorrates bei schützenlosen Webmaschinen
CH658589A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE3244669C2 (de)
DE1660477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen eines einzelnen Fadens mit einem Zwirn
CH666470A5 (de) Garnverspleissungsvorrichtung fuer gesponnene garne.
DE3639031C2 (de)
CH650478A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von zwei garn- oder fadenenden.
DE2543767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen abloesen und ansaugen eines gebrochenen fadenendes
DE3828319C2 (de)
CH664142A5 (de) Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes zwecks verbindung mit einem anderen fadenende.
DE3316108A1 (de) Abblasduese
DE3813720C2 (de)
DE3317897C2 (de)
CH657603A5 (de) Vorrichtung zum spleissen von gesponnenem garn.
DE102010008790A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Profilen
DE4319266C2 (de) Spleißvorrichtung
CH666882A5 (de) Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes zum spleissen.
DE2450516A1 (de) Pneumatische hilfseinrichtung
DE3521756C2 (de)
DE929043C (de) Loesbare Verbindung
DE2420333A1 (de) Spinneinrichtung fuer synthesefaeden
EP1091901A1 (de) Fadenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased