CH662098A5 - Rahmblaeserkopf. - Google Patents

Rahmblaeserkopf. Download PDF

Info

Publication number
CH662098A5
CH662098A5 CH152/84A CH15284A CH662098A5 CH 662098 A5 CH662098 A5 CH 662098A5 CH 152/84 A CH152/84 A CH 152/84A CH 15284 A CH15284 A CH 15284A CH 662098 A5 CH662098 A5 CH 662098A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cream
valve member
housing
valve
movable valve
Prior art date
Application number
CH152/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Bruengger
Original Assignee
Kisag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kisag Ag filed Critical Kisag Ag
Priority to CH152/84A priority Critical patent/CH662098A5/de
Priority to DE8484810650T priority patent/DE3463027D1/de
Priority to AT84810650T priority patent/ATE26431T1/de
Priority to EP84810650A priority patent/EP0150679B1/de
Publication of CH662098A5 publication Critical patent/CH662098A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rahmbläserkopf nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
In der CH-PS 480 829 ist ein flaschenförmiger Rahmbläser beschrieben, bei dem der Boden der Flasche mit den ein Ventil aufweisenden Mitteln ausgerüstet ist, mit denen aus einer Patrone Treibgas eingelassen werden kann.
Rahmbläser sind auf den Markt erhältlich, bei denen diese Mittel seitlich im Rahmbläserkopf untergebracht sind.
Im einen wie im anderen Fall stellen diese gesonderten Treibgaseinlassmittel einen baulichen Aufwand dar, der einen wesentlichen Anteil an den gesamten Fertigungskosten für den Rahmbläser hat.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, den Rahmbläserkopf so auszubilden, dass dieser Aufwand erheblich verringert ist und dadurch auch die Fertigungskosten erheblich vermindert sind, und zwar ohne Beeinträchtigung des Handhabungskomfortes.
Die Lösung dieser Aufgabe wird primär in einer Ausbildung gesehen, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 umschrieben ist. Inbezug auf weitere Besonderheiten einer bevorzugten Ausführungsform wird auf die abhängigen Ansprüche hingeweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beispielsweise erläutert.
Die Fig. 1 und 2 sind zwei einander ähnliche Längsschnitte eines Ausführungsbeispieles, wobei die Fig. 1 den auf eine Rahmbläserflasche aufgeschraubten Rahmbläserkopf im gebrauchsbereiten Ruhezustand zeigt, wogegen Fig. 2 den Zustand bei aufgesetzter Treibgaspatrone zeigt.
Der dargestellte Rahmbläserkopf hat ein Gehäuse, das einen um eine Längsachse rotationssymmetrischen Körper 1 aufweist. Dieser hat am einen Ende ein Innengewinde la zur Ermöglichung seines Aufschraubens auf eine Rahmflasche 2. Am anderen Ende hat dieser Gehäusekörper 1 einen vorstehenden Kragen lb, auf den eine Gehäusekappe 3 aufgeschraubt ist. Diese dient zum zentrierten Festhalten eines feststehenden Ventilkörpers 4, der eine flache Ventilsitzfläche 4a hat auf seiner der Flasche 2 zugewendeten Seite, wogegen an der anderen Seite ein halsförmiger Ansatz 4b vorhanden ist, der innenseitig mit einer toroidalen Ausdrehung versehen ist. In diese greift mit Schnappverschluss ein passend ausgebildeter Endansatz 5a ein, der an einem Mundstück 5 vorhanden ist. Mit dem Ventilkörper 4 arbeitet ein bewegliches Rahmauslassventilglied 6 zusammen, genauer gesagt, der tellerförmige Teil 7, an dem einstückig auch ein nach aussen ragender zapfenförmiger Vorsprung 7a angesetzt ist. Zum beweglichen Ventilglied 6 gehört auch ein in ein Gewindesackloch des Teiles 7 eingeschraubter, nach innen ragender stangenförmiger Ansatz 8. Das Ventil wird vervollständigt durch eine Ventilfeder (Druckfeder) 9, die zwischen dem Teil 7 und einer Schulter des Gehäusekörpers 1 wirksam ist, im Bestreben, das Ventil in Schliesslage zu halten. Zum Öffnen dieses Ventiles, also zum Abgeben von geblasenem Rahm dient ein Betätigungsglied, bestehend aus einer Spindel 10, die abgedichtet in einer Radialbohrung lc des Gehäusekörpers 1 längsverschiebbar ist, und aus einem Betätigungsknopf 11, der mit Presssitz auf einen gerändelten Endteil der Spindel 10 aufgepresst ist. In der gezeigten Ruhelage liegt die Betätigungsspindel 10 mit ihrem inneren Ende am stangenförmigen Ansatz 8 an (oder beinahe) und liegt ausserdem ein seitlicher Vorsprung 1 la des Knopfes 11 an der Innenseite des unteren Randes der Gehäusekappe 3 an. Wenn der Benützer geblasenen Rahm auslassen will, so braucht er offensichtlich nur auf den Knopf 11 zu drücken, damit die Spindel 10 dann auf das untere Ende des stangenförmigen Ansatzes 8 wirkt und diesen samt dem Ventilteil 7 kippt, um letzteren von der Sitzfläche 6 abzuheben; der geblasene Rahm kann dann durch eine seitliche Aussparung ld des Gehäusekörpers 1 entlang dem stangenförmigen Ansatz 8, dann um den Teil 7 herum in die Bohrung des feststehenden Ventilkörpers 4 und anschliessend durch das Mundstück 5 hindurch nach aussen gelangen.
Die eben erwähnte Bohrung im Ventilkörper 4 hat einen Durchmesser, der (Fig. 2) dem Einsteckteil 12 einer handelsüblichen Gaspatrone 13 entspricht. Der zapfenförmige Vorsprung 7a des Teiles 7 ist genügend lang, um beim vollständigen Einstecken des Einsteckteiles 12, sobald der Teil 7 selbst bis zum Aufliegen auf einer Ringschulter lf des Gehäusekörpers 1 zurückbewegt worden ist, das bewegliche Ventilteil 14 zurückzudrängen, das in diesem Einsteckteil vorhanden ist zwecks Versperrens des Auslasses des in der Patrone 13 enthaltenen Treibgases. Durch dieses Zurückdrängen wird natürlich dieses Ventilteil von seinem Sitz abgehoben und es wird somit dem Treibgas ermöglicht, am zapfenförmigen Vorsprung 7a entlang und um den tellerför2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
662 098
migen Teil 7 herum und schliesslich auch durch die Aussparung ld hindurch in die Rahmflasche 2 hineinzugelangen.
Dank dieser zuletzt beschriebenen Ausbildung des Ventiles 4, 6, 7 ist dieses nicht nur Auslassventil für geblasenen Rahm sondern auch rahmbläsereigenes Ventil für das Zurückhalten des Treibgases und Betätigungsmittel für den Einlass von Treibgas aus der Gaspatrone in den Rahmbläser hinein. Somit erübrigen sich jegliche sonstigen, bisher im Gehäuse des Rahmbläserkopfes eingebaute Treibgaseinlassmit-tel, die mit der Treibgaspatrone zusammenarbeiten. Dadurch wird natürlich der Fertigungsaufwand, also auch der Preis, vermindert.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, hat der Betätigungsknopf 11 eine Aussenfläche 1 lb. die, wenn das Betätigungsorgan seine (in Fig. 1 gezeigte) Ruhelage einnimmt, mit der geometrisch einheitlichen, vorzugsweise kugeligen Aussenfläche le des Gehäusekörpers 1 und 3a der Gehäusekappe 3 zusammenfällt; dadurch schützen sich diese Flächen gegenseitig gegen Beschädigung beim Ablegen und erhält ausserdem der ganze Gebläsekopf ein gefälliges Aussehen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

662 098 PATENTANSPRÜCHE
1. Rahmbläserkopf mit einem Gehäuse, das einen um eine Längsachse rotationssymmetrischen Körper aufweist, der am einen Ende ein Innengewinde zur Ermöglichung seines Aufschraubens auf eine Rahmflasche hat und am entgegengesetzten Ende mit einem einen feststehenden Ventilkörper und bewegliches Ventilglied aufweisenden Ventil und mit einem an dieses anschliessenden Mundstück zur Ausgabe von geblasenem Rahm ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Mundstück (5) abnehmbar in einem halsförmigen Ansatz (4b) des Ventilkörpers (4) eingesetzt ist, dessen seiner Sitzfläche (4a) benachbarter Bohrungsteil einen Durchmesser hat, der bestimmt ist dem Durchmesser des Einsteckendteiles (12) von handelsüblichen Gaspatronen zu entsprechen, und b) das bewegliche Ventilglied (6) einen zentralen, von seinem tellerförmigen Wirkteil (7) nach aussen ragenden Vorsprung (7a) hat, der eine solche Länge hat, dass er beim Einstecken der Gaspatrone zuerst das bewegliche Ventilglied vom Sitz weg bis zum Anschlagen an einer am Gehäusekörper ausgebildeten Ringschulter (lf) bewegt und dann das im Einsteckteil der Gaspatrone vorhandene Gasauslassventilteil (14) zurückdrängt zwecks Abgabe von Druckgas aus der Patrone in den Rahmbläser durch eine exzentrische Aussparung (ld) des Gehäusekörpers (1) hindurch und am tellerförmigen Wirkteil des beweglichen Ventilgliedes (6) vorbei.
2. Rahmbläserkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Ventilglied (6) mit einem zentralen, stangenförmigen und nach innen ragenden Ansatz (8) versehen ist und dass in einer radialen Bohrung (lc) des Gehäusekörpers (1) gasdicht abgedichtet und längsbeweglich eine Spindel (10) eines Ventilbetätigungsorgans angeordnet ist, wobei in der Ruhelage dieses Organs diese Spindel mit ihrem inneren Ende ganz oder beinahe am besagten Ansatz (8) anliegt und ein mit der Spindel fest verbundener Betätigungsknopf (11) mit einem an ihm vorhandenen seitlichen Vorsprung (1 la) an der Innenseite eines Mantelkragens einer auf den Gehäusekörper (1) aufgeschraubten, den feststehenden Ventilkörper (4) haltenden Gehäusekappe (3) anliegt.
3. Rahmbläserkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsknopf (11) eine Aussenfläche (1 lb) hat, die, wenn das Betätigungsorgan (10,11) seine Ruhelage einnimmt, mit der geometrisch einheitlichen, vorzugsweise kugeligen Aussenfläche (le, 3a) des Gehäusekörpers (1) und der Gehäusekappe (3) zusammenfällt.
CH152/84A 1984-01-12 1984-01-12 Rahmblaeserkopf. CH662098A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152/84A CH662098A5 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Rahmblaeserkopf.
DE8484810650T DE3463027D1 (en) 1984-01-12 1984-12-20 Distributor nozzle for cream
AT84810650T ATE26431T1 (de) 1984-01-12 1984-12-20 Rahmblaeserkopf.
EP84810650A EP0150679B1 (de) 1984-01-12 1984-12-20 Rahmbläserkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152/84A CH662098A5 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Rahmblaeserkopf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662098A5 true CH662098A5 (de) 1987-09-15

Family

ID=4180432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152/84A CH662098A5 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Rahmblaeserkopf.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0150679B1 (de)
AT (1) ATE26431T1 (de)
CH (1) CH662098A5 (de)
DE (1) DE3463027D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1003521C2 (nl) * 1996-07-05 1998-01-12 Menken Dairy Food B V Bedieningssamenstel, een voor genoemd bedieningssamenstel bestemd mantelonderdeel en een spuitbus met een dergelijk bedieningssamenstel.
DE59705664D1 (de) * 1997-03-26 2002-01-17 Kisag Ag Bellach Vorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1249270A (fr) * 1959-10-31 1960-12-30 Dispositif de commande pour soupape à clapet-pilote et ses applications
CH354049A (de) * 1962-03-30 1961-06-30 Fritz Mueller Gerät zur Herstellung von Schlagrahm, Mayonnaise sowie Schokolade- und Vanillecreme, mittels Druckgas
US3209751A (en) * 1960-12-22 1965-10-05 Risdon Mfg Co Adjustable cap for medicinal dispensing device
CH480829A (de) * 1967-02-17 1969-11-15 Kisag Ag Flaschenförmiger Rahmbläser
GB1311389A (en) * 1970-04-09 1973-03-28 Gillette Co Pressurized aerosol dispensing container valve assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH639258A5 (en) * 1979-01-15 1983-11-15 Kisag Ag Device for dispensing water or cream mixed with gas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1249270A (fr) * 1959-10-31 1960-12-30 Dispositif de commande pour soupape à clapet-pilote et ses applications
US3209751A (en) * 1960-12-22 1965-10-05 Risdon Mfg Co Adjustable cap for medicinal dispensing device
CH354049A (de) * 1962-03-30 1961-06-30 Fritz Mueller Gerät zur Herstellung von Schlagrahm, Mayonnaise sowie Schokolade- und Vanillecreme, mittels Druckgas
CH480829A (de) * 1967-02-17 1969-11-15 Kisag Ag Flaschenförmiger Rahmbläser
GB1311389A (en) * 1970-04-09 1973-03-28 Gillette Co Pressurized aerosol dispensing container valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATE26431T1 (de) 1987-04-15
EP0150679B1 (de) 1987-04-08
EP0150679A3 (en) 1985-09-11
DE3463027D1 (en) 1987-05-14
EP0150679A2 (de) 1985-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482675C3 (de) Sprühvorrichtung
DE3010782A1 (de) Abgabevorrichtung fuer klebstoff o.dgl.
DE19733368A1 (de) Ventil für einen Wasserspender für Radfahrer
DE1700078B1 (de) Kunststoffkappe fuer Aerosolbehaelter
EP0290521A1 (de) Vorrichtung zur abdunstung eines wirkstoffes zur beeinflussung der raumluft.
DE3934482A1 (de) Abnehmbare kappe fuer einen schreibstift
CH662098A5 (de) Rahmblaeserkopf.
DE2907367A1 (de) Fliessmittelhandhabungsvorrichtung
US665608A (en) Comb.
DE2359855C3 (de) Zerstäubungsvorrichtung für einen Aerosolbehälter
DE1400735A1 (de) Nachfuellbare Spruehdose
DE3032184A1 (de) Benzinkanister
DE3940534A1 (de) Fluessigkeits-dosiervorrichtung
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
EP0750923A2 (de) Handfeuerlöscher
DE2921204C2 (de) Vorratsflasche zur dosierten Abgabe einer Teilmenge der eingefüllten Flüssigkeit
DE4308136C2 (de) Einheit zur hängenden Anordnung von Gewürzbehältern
DE102022104031A1 (de) Brennstoffvorratsbehälter und Ventilanordnungen für Brennstoffvorratsbehälter für ein brennkraftbetriebenes Eintreibwerkzeug
AT215195B (de) Druckmittelbehälter, insbesondere Druckgasbehälter für Gasfeuerzeuge
DE1775477C3 (de) Zerstäuberkopf
AT156877B (de) Ventilkammer für Gasmasken.
DE692379C (de) Reibradfeuerzeug, bei dem die Zuendsteinfeder am Feuerzeugkoerper gelagert ist
DE3934481A1 (de) Abnehmbare kappe fuer einen schreibstift
DE1964601U (de) Nachfuellbehaelter fuer gasfeuerzeuge mit einer kappe.
DE7011827U (de) Spruehdose.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased