EP0167863A1 - Variabel ventilierbare Filterzigarette - Google Patents

Variabel ventilierbare Filterzigarette Download PDF

Info

Publication number
EP0167863A1
EP0167863A1 EP85107234A EP85107234A EP0167863A1 EP 0167863 A1 EP0167863 A1 EP 0167863A1 EP 85107234 A EP85107234 A EP 85107234A EP 85107234 A EP85107234 A EP 85107234A EP 0167863 A1 EP0167863 A1 EP 0167863A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
filter
wrapping sheet
groove
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85107234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167863B1 (de
Inventor
Henning Dr. Seidel
Wolfgang Wildenau
Joachim Mantke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Original Assignee
HF and PhF Reemtsma GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3422776A external-priority patent/DE3422776C1/de
Priority claimed from DE19853516841 external-priority patent/DE3516841A1/de
Application filed by HF and PhF Reemtsma GmbH and Co filed Critical HF and PhF Reemtsma GmbH and Co
Priority to AT85107234T priority Critical patent/ATE31601T1/de
Publication of EP0167863A1 publication Critical patent/EP0167863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167863B1 publication Critical patent/EP0167863B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/04Tobacco smoke filters characterised by their shape or structure
    • A24D3/041Tobacco smoke filters characterised by their shape or structure with adjustable means for modifying the degree of filtration of the filter

Definitions

  • the invention relates to a variably ventilated filter cigarette with a groove filter according to the preamble of the main claim.
  • Such filter cigarettes are known according to DE-OS 30 11 959 and cause a strict separation of smoke flow and ventilation air and a mixture thereof only in the smoker's mouth.
  • the proportion of ventilation or auxiliary air in such ventilated filter cigarettes depends on several factors, such as the air permeability of the wrapping sheet, i.e. on the number and size of the perforations, and also on the size and number of channels in the groove filter, the filter resistance and the series resistance of the tobacco rod which changes when the cigarette is burned off.
  • a filter cigarette is already known from US Pat. No. 3,390,684, in which the ventilation air flow can be regulated either by covering a ventilation opening by means of a finger or by pushing on a sleeve.
  • the poor variability of the supply of the ventilation air flow and, on the other hand, the deviation of the external appearance compared to conventional filter cigarettes is disadvantageous.
  • US-PS 33 76 874 rotatably arranged pot-like sleeves for cigarette filters, with which the smoker can influence the filter effect depending on the degree of rotation.
  • This variable filter with pot-like sleeve can be produced only in a complicated manner and also change her normal habit of a conventional F ilterci- Garette. All these known filters also have the disadvantage that they have no guidance of the ventilation air flow strictly separate from the smoke flow.
  • the invention has set itself the task of developing a variably ventilated filter cigarette of the type described above with several ventilation channels separated from the smoke flow, which depending on the current smoking habits of the consumer himself can be reproducibly adjusted to a greater or lesser degree of ventilation without changing the aroma quality and which does not differ in its coat area in terms of its appearance compared to conventional filter cigarettes and can ultimately be produced in a simple and conventional manner.
  • a ventilated filter cigarette with a groove filter which consists of a fully cylindrical filter body with an air-impermeable sleeve surrounding it, on the circumferential surface of which a plurality of groove-like channels which are essentially axially extending, open on the mouth side and closed on the tobacco side are arranged at a distance from one another, and in which the filter body and the filter-side end of the tobacco section are surrounded by a wrapping sheet which is permeable to air at least in the region of the groove-like channels and which is characterized by a sleeve provided in connection with the mouth-side end of the groove filter, which is rotatable in the over the groove filter
  • an elongated wrapping sheet is arranged and has a pot-like design and has a bottom surface which lies against the end face of the groove filter and has a central opening and openings or cutouts in the edge region, the Openings or recesses in the edge area with the outlet openings of the groove-like channels
  • the filter cigarette according to the invention is preferably designed in such a way that the pot-like sleeve is arranged in the extended wrapping sheet by means of an annular circumferential groove, which lies on the outer surface of the pot-like sleeve, and an annular spring engaging in the groove, which is arranged on the inner surface of the elongated wrapping sheet Turning engagement is held.
  • the variably ventilatable filter cigarette can be designed such that the interior of the pot-like sleeve is partially or completely filled with filter material.
  • This additional version with filter material can be done with a simple filter plug, but also with a grooved filter.
  • a simple filter plug but also with a grooved filter.
  • this can be influenced in its qualitative effect if the main smoke flow is allowed to flow through the filter plug in the pot-like sleeve, be it by twisting the sleeve with which the alignment of the channels is prevented and / or by a deliberate permeability for the supply air flow from the channels of the grooved filter plug located in the sleeve into this in order to achieve bundling and mixing of the supply air and main smoke stream in this filter.
  • the rotatable sleeve at the mouth end can be rotated into the corresponding position, for example by inserting a pen or with the little finger.
  • this sleeve-like extension can be handled much more easily with the fingers from the outside in order to turn the pot-like sleeve into the desired position, and that the outer habit of the cigarette is also not changed, since practically the outer diameter of the sleeve-like extension only by a small amount, namely by the thickness of the extended wrapping sheet, is smaller.
  • this slight difference in the outer diameter can also be compensated for by the fact that the sleeve-like extension in the area no longer covered by the extended wrapping sheet has the same outer diameter as the groove filter surrounded by the wrapping sheet when it emerges from the elongated wrapping sheet and escapes with it.
  • the sleeve-like extension regardless of whether it has a cylindrical ring of the same diameter or one with a cranked-off area in which the extended area is no longer covered, that is to say the protruding area is covered with a further envelope sheet.
  • this further wrapping sheet which is applied to the protruding part of the pot-like sleeve or to the sleeve-like extension, can be connected to the elongated wrapping sheet via a predetermined breaking point.
  • This embodiment not only has the advantage that the wrapping sheet in the area of the groove filter and the elongated wrapping sheet in the area of the pot-like sleeve and also the further wrapping sheet form a uniformly continuous surface, but also that the manufacture of such a filter cigarette is considerably simplified, since only a single wrapping sheet with predetermined breaking point around the groove filter, the cup-like sleeve and the sleeve-like extension can be applied in one operation.
  • the consumer only needs to blow open the predetermined breaking point in the area of the sleeve-like extension in order to set the desired ventilation effect by turning.
  • blocking means are provided on the elongated wrapping sheet and on the rotatable sleeve which only allow limited movement of the rotatable sleeve from a position in which the openings or the recesses in the edge area of the Bottom surface with the outlet openings of the groove-like channels in the passage position, allow in a blocking position.
  • the blocking means preferably consist of a partially annular projection or a lug, which engage in a partially annular groove, wherein several lugs can also be arranged at a distance from one another, which are arranged in corresponding partially annular ones Engage grooves.
  • markings can be provided on the outer surface of the sleeve-like extension or on the further wrapping sheet covering it and on the outer surface of the elongated wrapping sheet, which indicate the complete passage position and / or blocking position of the ventilation air.
  • the groove filter 18 consists of a cylindrical filter body 20 with an air-impermeable sleeve 22, in the circumferential surface of which groove-like channels 24 are embedded. This groove filter 18 is surrounded by a wrapping sheet 26, in which perforations 28 are provided in the region of the channels. The channels are open towards the mouth end and closed towards the tobacco end.
  • the additional air flows through the perforations 28 and the channels 24 and, separate from the smoke flowing through the filter core 20 of the groove filter, reaches the smoker's mouth through the outlet openings 25 (FIG. 1a) of the groove-like channels 24.
  • a pot-like sleeve 30 is arranged, which is rotatably held by an extended wrapping sheet 26 '.
  • the pot-like sleeve has an annular circumferential groove 40, into which an annular circumferential projection 38 engages, which is provided on the inner surface of the elongated wrapping sheet 26 '.
  • the pot-like sleeve 30 is about its longitudinal axis rotatable, but is secured against slipping out. As shown in FIG.
  • the bottom surface 32 of the pot-like sleeve 30 has various openings, namely a central opening 34 in the region of the end face 21 of the groove filter and further openings 36 in the edge region of the bottom surface 32, which are aligned with the outlet openings 25 (FIG 1a) of the groove-like channels 24.
  • the openings 36 can either be designed as separate openings (FIG. 3a) or as cutouts, as shown in FIG. 3b; here the recesses 37 located in the edge area merge into the central opening.
  • the openings 36 located in the edge region of the bottom surface 32 are in register with the outlet openings 25 of the groove-like channels 24, so that the additional air can flow through the groove-like channels 24 unhindered into the pot-like sleeve 30 and there with can mix the already filtered smoke which enters through the filter body 20 and the central opening 34 in the bottom 32 of the pot-like sleeve into the interior 42 of this sleeve.
  • This interior 42 of the pot-like sleeve can optionally also include additional filter material either partially, for example as a filter ring 44 (FIG. 2), or completely dig included.
  • the pot-like sleeve 30 is extended on the mouth side via the elongated wrapping sheet 26 'and forms a sleeve-like extension 50 which extends beyond the wrapping sheet 26'.
  • This configuration makes it possible to lightly grip the protruding sleeve-like with the fingers Extension to set the desired ventilation.
  • the sleeve-like extension 50 is no longer of the area covered by the elongated wrapping sheet 26 'after an offset 52 when exiting from the elongated wrapping sheet 26', the part 54 of the extending sleeve-like extension 50 has more or less the same outer diameter as the groove filter 18 surrounded by the wrapping sheet 26 and with this more cursed.
  • outside diameter of these two parts can be the same or differ by a small proportion.
  • the sleeve-like extension 50 is covered with a further wrapping sheet 56 in the area no longer covered by the elongated wrapping sheet 26 ′, that is to say in the projecting area 54.
  • the embodiment can be provided both with a cranked and with a continuous sleeve-like extension part 50 or 54.
  • the elongated wrapping sheet 26 'and the additional further wrapping sheet 56 these parts can be made of a uniform material and a connection between the wrapping sheet extension and the wrapping sheet 56' can be established by a predetermined breaking point, such as it is shown in Figure 7.
  • This form of training not only has the advantage of a better optical habit, but also results in a simpler and better production, in which all the areas forming the wrapping sheet, namely the actual wrapping sheet 26, the elongated wrapping sheet 26 'and the further wrapping sheet 56 or 56' in can be attached to the filter cigarette in one operation.
  • the predetermined breaking point 58 is blown up and a corresponding rotary movement is made possible by a simple rotary movement in the outer region of the further wrapping sheet 56 ′, that is to say at the outer end of the mouthpiece.
  • blocking means are provided which allow only a limited movement of the rotatable sleeve 30; namely from a point in which the openings or recesses 36 of the bottom surface 32 with the outlet openings 25 of the groove-like channels lie in the passage position, to a further complete blocking position in which - as shown in FIG. 1 - no secondary air or auxiliary air occurs at all.
  • these blocking means can consist of a partially annular projection or a nose-shaped projection 60. This projection engages in a corresponding partially annular groove 62.
  • a plurality of lugs 60 are preferably arranged at a distance from one another on the inner surface of the elongated wrapping sheet 26 ′, which engage in correspondingly formed partially annular grooves 62, which are shaped in the sleeve 80.
  • the air-impermeable sleeve 22 can also be designed to be more or less air-permeable;
  • the groove-like channels can also extend to the tobacco-side end of the filter core 20.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine variabel ventilierbare Filtercigarette mit einem Rillenfilter (18), das aus einem vollzylinderischen Filterkörper (20) mit einer diesen umgebenden luftundurchlässigen Hülse (22) besteht, auf deren Umfangsfläche mehrere sich im wesentlichen axial erstreckende, mundseitig offene und tabakseitig geschlossene rillenartige Kanäle (24) mit Abstand zueinander angeordnet sind. und bei welcher der Filterkörper (20) und das filterseitige Ende des Tabakabschnitts (12) von einem Umhüllungsblatt (26) umgeben sind, das mindestens im Bereich der rillenartigen Kanäle (24) luftdurchlässig ist und die gekennzeichnet ist durch eine im Anschluß an das mundseitige Ende des Rillenfilters (18) vorgesehene Hülse (30), die drehbar in dem über das Rillenfilter (18) hinaus verlängerten Umhüllungsblatt (26') angeordnet und topfartig ausgebildet ist und eine an der Stirnfläche (21) des Rillenfilters (18) anliegende Bodenfläche (32) mit einer mittigen Durchbrechung (34) und im Randbe- reich liegende Durchbrechungen (36) oder Aussparungen (37) aufweist, wobei die im Randbereich liegenden Durchbrechungen (36) oder Aussparungen (37) mit den Austrittsöffnungen (25) der rillenartigen Kanäle (24) durch Drehung der Hülse (30) von einer Durchgangsstellung in eine teilweise oder völlige Sperrstellung bringbar sind; vorzugsweise ist die topfartige Hülse (30) eine über das verlängerte Umhüllungsblatt (26') mundseitig hinausreichende hülsenartige Verlängerung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine variabel ventilierbare Filtercigarette mit einem Rillenfilter gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Derartige Filtercigaretten sind gemäß DE-OS 30 11 959 bekannt und bewirken eine strenge Trennung von Rauchstrom und Ventilationsluft und eine Mischung derselben erst im Mund des Rauchers.
  • Der Anteil der Ventilations- oder Beiluft hängt bei derartigen ventilierten Filtercigaretten von mehreren Faktoren wie beispielsweise von der Luftdurchlässigkeit des Umhüllunggsblattes, d.h. von der Anzahl und Größe der Perforationen, und ferner von der Größe und Anzahl der Kanäle im Rillenfilter, vom Filterwiderstand und von dem sich beim Abbrennen der Cigarette ändernden Vorwiderstand des Tabakstranges ab.
  • Zwar läßt sich durch sorgfältige Abstimmung dieser Parameter der jeweils gewünschte Beiluftbereich erzielen, indem man z.B. zur Vergrößerung des Anteils der Beiluft größere Rillen im Rillenfilter vorsieht und die Umhüllungsblätter mit einer entsprechend durchlässigeren Per- foration ausstattet. Derartige Änderungen des Ventilationsgrades sind jedoch umständlich und erschweren die Cigarettenherstellung erheblich.
  • Es ist zwar bereits aus der US-PS 33 90 684 eine Filtercigarette bekannt, bei der man den Ventilationsluftstrom entweder durch Abdecken einer Ventilationsöffnung mittels eines Fingers oder einer aufgeschobenen Hülse regulieren kann. Hierbei ist jedoch einmal die mangelhafte Variabilität der Zufuhr des Ventilationsluftstromes und zum anderen das Abweichen des äußeren Aussehens gegenüber herkömmliche Filtercigaretten von Nachteil. Es sind ferner aus der US-PS 33 76 874 drehbar angeordnete topfartige Hülsen für Cigarettenfilter bekannt, mit denen der Raucher je nach Grad der Drehung die Filterwirkung beeinflussen kann. Diese regelbaren Filter mit topfartiger Hülse lassen sich nur auf komplizierte Weise herstellen und verändern ebenfalls den gewohnten Habitus einer üblichen Filterci- garette. Alle diese bekannten Filter haben ferner den Nachteil, daß sie keine vom Rauchstrom streng getrennte Führung des Ventilationsluftstromes haben.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine variabel ventilierbare Filtercigarette der eingangs geschilderten Art mit mehreren vom Rauchstrom getrennten Ventilationskanälen zu entwickeln, die je nach den momentanen Rauchgewohnheiten des Konsumenten von diesem selber ohne Änderung der Aromqualität auf eine mehr oder weniger große Ventilierbarkeit reproduzierbar einstellbar ist und die sich in ihrem Mantelbereic h hinsichtlich ihres Aussehens gegenüber herkömmlichen Filtercigarette nicht unterscheidet und letztlich auf einfache und herkömmliche Weise herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher eine ventilierte Filtercigarette mit einem Rillenfilter vorgeschlagen, das aus einem vollzylinderischen Filterkörper mit einer diesen umgebenden luftundurchlässigen Hülse besteht, auf deren Umfangsfläche mehrere sich im wesentlichen axial erstreckende, mundseitig offene und tabakseitig geschlossene rillenartige Kanäle mit Abstand zueinander angeordnet sind, und bei welcher der Filterkörper und das filterseitige Ende des Tabakabschnitts von einem Umhüllungsblatt umgeben sind, das mindestens im Bereich der rillenartigen Kanäle luftdurchlässig ist und die gekennzeichnet ist durch eine im Anschluß an das mundseitige Ende des Rillenfilters vorgesehene Hülse, die drehbar in dem über das Rillenfilter hinaus verlängerten Umhüllungsblatt angeordnet und topfartig ausgebildet ist und eine an der Stirnfläche des Rillenfilters anliegende Bodenfläche mit einer mittigen Durchbrechung und im Randbereich liegende Durchbrechungen oder Aussparungen aufweist, wobei die im Randbereich liegenden Durchbrechungen oder Aussparungen mit den Austrittsöffnungen der rillenartigen Kanäle durch Drehung der Hülse von einer Durchgangsstellung in eine teilweise oder völlige Sperrstellung bringbar sind.
  • Durch diese Kombination wird überraschenderweise nicht nur erreicht, daß der Raucher selber eine einfache Variationsmöglichkeit durch nur eine Drehbewegung hat, sondern daß nur die durch die Rillen des Rillenfilters geführte Beiluft abgesperrt bzw. reduziert werden kann. Der Rauchhauptstrom bleibt hinsichtlich Geschmack und Aroma qualitativ unverändert, da dieser nur durch den vorgegebenen Filterteil in seiner Qualität beeinflußt wird; durch Die Regelung der Beiluft wird nur die Konzentration des Hauptrauchstromes in Richtung auf eine "leichtere" oder "schwerere" Cigarette bei Beibehaltung des Aromas beeinflußt.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Filtercigarette so ausgebildet, daß die topfartige Hülse in dem verlängerten Umhüllungsblatt mittels einer ringförmig umlaufenden Nut, die an der Außenfläche der topfartigen Hülse liegt, und einer in die Nut eingreifenden ringförmigen Feder der an der Innenfläche des verlängerten Umhüllungsblattes angeordnet ist, in Dreheingriff gehalten ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß Erfindung kann die variabel ventilierbare Filtercigarette so ausgebildet sein, daß der Innenraum der topfartigen Hülse teilweise oder vollständig mit Filtermaterial ausgefüllt ist.
  • Diese zusätzliche Ausführung mit Filtermaterial kann mittels eines einfachen Filterpfropfens, aber auch mit einem gerillten Filter erfolgen. Bei einem zusätzlichen Rillenfilter in der topfartigen Hülse ergeben sich - sofern dessen Rillen mit den Rillen des vollzylindrischen Filterkörpers fluchten und insbesondere, wenn diese Rillen gegenüber dem Filterpfropfen in der Hülse abgedichtet sind - ebenfalls keine qualitativen Unterschiede beim Rauchhauptstrom. Dieser kann jedoch in seiner qualitativen Wirkung beeinflußt werden, wenn man den Hauptrauchstrom durch den Filterpfropfen in der topfartigen Hülse strömen läßt, sei es durch Verdrehung der Hülse, mit der man die Fluchtung der Kanäle unterbindet und/oder durch eine gewollte Durchlässigkeit für den Beiluftstrom von den Kanälen des in der Hülse befindlichen gerillten Filterpfropfens in diesen hinein, um in diesem vorgesetzten Filter eine Bündelung und Vermischung von Beiluft und Rauchhauptstrom zu erzielen.
  • Bei den oben beschriebenen Filtercigaretten kann die drehbare Hülse am mundseitigen Ende beispielsweise durch Einsetzen eines Stiftes oder mit dem kleinen Finger in die entsprechende Stellung gedreht werden.
  • Um die Filtercigarette noch dahingehend zu verbessern, daß das Verstellen der drehbaren topfartigen Hülse nunmehr auf einfachere Weise durch Zugriff von außen ermöglicht wird und dabei gleichzeitig der äußere Habitus dieser Filtercigarette kaum merklich oder gar nicht verändert, wird vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die topfartige Hülse eine über das verlängerte Umhüllungsblatt mundseitig hinausreichende hülsenartige Verlängerung aufweist.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß diese hülsenartige Verlängerung sehr viel einfacher mit den Fingern von außen angefaßt werden kann, um die topfartige Hülse in die gewünschte Stellung zu drehen, und daß dabei der äußere Habitus der Cigarette ebenfalls nicht verändert wird, da praktisch der Außendurchmesser der hülsenartigen Verlängerung nur um ein Geringes, nämlich um die Dicke des verlängerten Umhüllungsblattes, kleiner ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann man diesen geringfügigen Unterschied im Außendurchmesser auch dadurch ausgleichen, daß die hülsenartige Verlängerung in dem nicht mehr von dem verlängerten Umhüllungsblatt bedeckten Bereich nach einer Aufkröpfung beim Austritt aus dem verlängerten Umhüllungsblatt den gleichen Außendurchmesser wie das von dem Umhüllungsblatt umgebene Rillenfilter hat und mit diesem fluchtet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die hülsenartige Verlängerung - unabhängig davon ob sie einen Zylinderring gleichen Durchmessers oder einen solchen mit einem aufgekröpften Bereich aufweist in dem nicht mehr von dem verlängerten Umhüllungsblatt bedeckten, also dem herausragenden Bereich mit einem weiteren Umhüllungsblatt bedeckt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann dieses weitere Umhüllungsblatt, welches auf dem herausragenden Teil der topfartigen Hülse bzw. auf der hülsenartigen Verlängerung aufgebracht ist, mit dem verlängerten Umhüllungsblatt über eine Sollbruchstelle verbunden sein. Diese Ausführungsform hat nicht nur den Vorteil, daß das Umhüllungsblatt im Bereich des Rillenfilters und das verlängerte Umhüllungsblatt im Bereich der topfartigen Hülse und auch das weitere Umhüllungsblatt optisch eine einheitlich durchgehende Fläche bilden,- sondern daß auch die Herstellung einer derartigen Filtercigarette erheblich vereinfacht ist, da nur ein einziges Umhüllungsblatt mit Sollbruchstelle um das Rillenfilter, die topfartige Hülse und die hülsenartige Verlängerung in einem Arbeitsgang aufgebracht werden können.
  • Der Verbraucher braucht nur durch kurzes Drehen im Bereich der hülsenartigen Verlängerung die Sollbruchstelle aufzusprengen, um die gewünschte Ventilationswirkung durch Drehen einzustellen.
  • Im Hinblick auf die leichte Drehbarkeit der Hülse und als Erleichterung für die Einstellbarkeit der Ventilationsluft ist es ferner von Vorteil, wenn an dem verlängerten Umhüllungsblatt und an der drehbaren Hülse Blockierungsmittel vorgesehen sind, die eine nur begrenzte Bewegung der drehbaren Hülse von einer Stellung, in der die Durchbrechungen oder die Aussparungen im Randbereich der Bodenfläche mit den Austrittsöffnungen der rillenartigen Kanäle in Durchgangsstellung liegen, in eine Sperrstellung zulassen.Vorzugsweise bestehen die Blockierungsmittel aus einem teilringförmigen Vorsprung oder einer Nase, die in eine teilringförmige Nut eingreifen, wobei auch mehrere Nasen mit Abstand zueinander angeordnet sein können, die in entsprechende teilringförmige Nuten eingreifen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform können auf der Außenfläche der hülsenartigen Verlängerung oder auf dem diese bedeckenden weiteren Umhüllungsblatt und auf der Außenfläche des verlängerten Umhüllungsblattes Markierungen vorgesehen sein, die die völlige Durchtrittsstellung und/oder Sperrstellung der Ventilationsluft anzeigen.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigen:
    • Figur 1a einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Filtercigarette bei vollständiger Ventilierung;
    • Figur 1b einen Teillängsschnitt analog Figur 1a bei abgesperrter Ventilierung;
    • Figur 2 eine teilweise geschnittene Ansicht der topfartigen Hülse;
    • Figur 3a eine Ansicht des Bodens der topfartigen Hülse;
    • Figur 3b eine Ansicht analog Figur 3a eines abgewandelten Bodens;
    • Figur 4 einen Teillängsschnitt durch eine abgewandelte Filtercigarette mit herausragender topfartigen Hülse;
    • Figur 5 einen Teillängsschnitt durch den mundseitigen Bereich der erfindungsgemäßen Filtercigarette analog Figur 4 bei vollständiger Ventilierung;
    • Figur 6 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausbildung der hülsenartigen Verlängerung der drehbaren topfartigen Hülse mit Aufkröpfung;
    • Figur 7 einen Teilschnitt analog Figur 6, bei dem das weitere Umhüllungsblatt mit dem verlängerten Umhüllungsblatt über eine Sollbruchstelle verbunden ist;
    • Figur 8 einen senkrechten Schnitt durch das Mundstück der Filtercigarette im Bereich der topfartigen Hülse mit Blockierungsmitteln.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Filtercigarette ist ein Tabakabschnitt 12 mit einem Tabakstrang 14 und einer Papierhülse 16 für diesen vorgesehen. Der Rillenfilter 18 besteht aus einem zylindrischen Filterkörper 20 mit einer luftundurchlässigen Hülse 22, in deren Umfangsfläche rillenartige Kanäle 24 eingelassen sind. Dieser Rillenfilter 18 ist von einem Umhüllungsblatt 26 umgeben, in dem im Bereich der Kanäle Perforationen 28 vorgesehen sind. Die Kanäle sind zum mundseitigen Ende hin offen und zum tabakseiten Ende hin geschlossen.
  • Die Beiluft strömt durch die Perforationen 28 und die Kanäle 24 und gelangt getrennt von dem durch den Filterkern 20 des Rillenfilters strömenden Rauch durch die Austrittsöffnungen 25 (Figur 1a) der rillenartigen Kanäle 24 in den Mund des Rauchers.
  • Am mundseitigen Ende des Rillenfilters 18 ist eine topfartige Hülse 30 angeordnet, die von einem verlängerten Umhüllungsblatt 26' drehbar gehalten wird. Die topfartige Hülse hat wie Figur 2 zeigt, eine ringförmig umlaufende Nut 40, in die ein ringförmig umlaufender Vorsprung 38 eingreift, der an der Innenfläche des verlängerten Umhüllungsblattes 26' vorgesehen ist. Durch diese Anordnung ist die topfartige Hülse 30 um ihre Längsachse drehbar, ist aber andererseits gegen ein Herausrutschen gesichert. Die Bodenfläche 32 der topfartigen Hülse 30 besitzt, wie in Figur 3a gezeigt, verschiedene Durchbrechungen, und zwar eine mittige Durchbrechung 34 im Bereich der Stirnfläche 21 des Rillenfilters und ferner weitere Durchbrechungen 36 im Randbereich der Bodenfläche 32, die fluchtend zu den Austrittsöffnungen 25 (Figur 1a) der rillenartigen Kanäle 24 liegen.
  • Die Durchbrechungen 36 können entweder als gesonderte Öffnungen (Figur 3a) oder als Aussparungen ausgebildet sein, wie es in Figur 3b gezeigt ist; hier gehen die im Randbereich liegenden Aussparungen 37 in die mittige Durchbrechung über.
  • Durch entsprechende Drehung der topfartigen Hülse lassen sich zwei Extremfälle für die Ventilierbarkeit erzielen. Bei der in Figur 1b gezeigten Darstellung ist die Bodenfläche 32 der topfartigen Hülse 30 so gedreht, daß die Bodenfläche über die Austrittsöffnungen 25 der rillenartigen Kanäle 24 zu liegen kommt; diese Lage verhindert somit einen Zutritt von Beiluft und damit eine Ventilation.
  • Bei der in Figur 1a gezeigten Darstellung befinden sich die im Randbereich der Bodenfläche 32 liegenden Durchbrechungen 36 in Deckung mit den Austrittsöffnungen 25 der rillenartigen Kanäle 24, so daß die Beiluft durch die rillenartigen Kanäle 24 ungehindert in die topfartige Hülse 30 einströmen kann und sich dort mit dem bereits gefilterten Rauch vermischen kann, der durch den Filterkörper 20 und die mittige Durchbrechung 34 im Boden 32 der topfartigen Hülse in den Innenraum 42 dieser Hülse eintritt. Dieser Innenraum 42 der topfartigen Hülse kann gegebenenfalls auch weiteres Filtermaterial entweder teilweise z.B. als Filterring 44 (Figur 2) oder vollständig enthalten.
  • Bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform ist die topfartige Hülse 30 über das verlängerte Umhüllungsblatt 26' mundseitig verlängert und bildet eine über das Umhüllungsblatt 26' hinausreichende hülsenartige Verlängerung 50. Durch diese Ausbildung ist es möglich, durch leichten Griff mit den Fingern an der überstehenden hülsenartigen Verlängerung die gewünschte Ventilation einzustellen.
  • Da bei dieser Ausführungsform noch ein geringer Absatz zwischen dem überstehenden Teil der hülsenartigen Verlängerung 50 und dem verlängerten Umhüllungsblatt 26' besteht und damit der optische Habitus der Cigarette geringfügig geändert ist, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Figur 5 die hülsenartige Verlängerung 50 in dem nicht mehr von dem verlängerten Umhüllungsblatt 26' bedeckten Bereich nach einer Aufkröpfung 52 beim Austritt aus dem verlängerten Umhüllungsblatt 26' etwas erweitert, wobei der Teil 54 der hinausreichenden hülsenartigen Verlängerung 50 mehr oder weniger den gleichen Außendurchmesser wie das von dem Umhüllungsblatt 26 umgebene Rillenfilter 18 hat und mit diesem mehr fluchtet.
  • Der Außendurchmesser dieser beiden Teile kann gleich sein oder sich um einen geringen Anteil unterscheiden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform, wie sie in Figur 6 gezeigt ist, ist die hülsenartige Verlängerung 50 in dem nicht mehr von dem verlängerten Umhüllungsblatt 26' bedeckten Bereich, also in dem vorstehenden Bereich 54 mit einem weiteren Umhüllungsblatt 56 bedeckt.
  • Die Ausbildungsform kann sowohl bei einem abgekröpften als auch bei einem durchgehenden hülsenartigen Verlängerungsteil 50 bzw. 54 vorgesehen sein.
  • Um eine bessere und gleichmäßigere Ansicht des Umhüllungsblattes 26, des verlängerten Umhüllungsblattes 26' und des zusätzlichen weiteren Umhüllungsblattes 56 zu ermöglichen, können diese Teile aus einem einheitlichen Material gefertigt und durch eine Sollbruchstelle eine Verbindung zwischen der Umhüllungsblattverlängerung und den Umhüllungsblatt 56' hergestellt werden, wie es in Figur 7 gezeigt ist.
  • Diese Ausbildungsform hat nicht nur den Vorteil eines besseren optischen Habitus, sondern ergibt auch eine einfachere und bessere Herstellung, bei der alle das Umhüllungsblatt bildende Bereiche, nämlich das eigentliche Umhüllungsblatt 26, das verlängerte Umhüllungsblatt 26' und das weitere Umhüllungsblatt 56 bzw. 56' in einem Arbeitsgang an der Filtercigarette angebracht werden können.
  • Durch eine einfache Drehbewegung im äußeren Bereich des weiteren Umhüllungsblattes 56' also am äußeren Ende des Mundstückes, wird die Sollbruchstelle 58 gesprengt und eine entsprechende Drehbewegung ermöglicht.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind Blockierungsmittel vorgesehen, die eine nur begrenzte Bewegung der drehbaren Hülse 30 ermöglichen; und zwar von einer Stelle, in der die Durchbrechungen oder Aussparungen 36 der Bodenfläche 32 mit den Austrittsöffnungen 25 der rillenartigen Kanäle in Durchgangsstellung liegen, bis zu einer weiteren völligen Sperrstellung in der - wie in Figur 1 gezeigt - überhaupt keine Nebenluft oder Beiluft eintritt.
  • Diese Blockierungsmittel können wie in Figur 8 gezeigt aus einem teilringförmigen Vorsprung oder einem nasenförmigen Vorsprung 60 bestehen. Dieser Vorsprung greift in eine entsprechende teilringförmige Nut 62 ein.
  • Vorzugsweise sind an der Innenfläche des verlängerten Umhüllungsblattes 26' mehrere Nasen 60 mit Abstand zueinander angeordnet, die in ebenfalls entsprechend ausgebildete teilringförmige Nuten 62 eingreifen, die in der Hülse 80 geformt sind.
  • Andere Blockierungsmittel sind ebenfalls möglich. Letztlich ist es zweckmäßig, auf der Außenfläche der hülsenartigen Verlängerung 50 oder auf der dem diese Verlängerung bedeckenden weiteren Umhüllungsblatt 56 bzw. 56' und ferner auf der Außenseite des verlängerten Umhüllungsblates 26', Markierungen vorzusehen, die die völlige Durchtrittsstellung und/oder Sperrstellung der Ventilationsluft anzeigen.
  • Weitere Abänderungen sind möglich; so kann beispielsweise die luftundurchlässige Hülse 22 auch mehr oder weniger gering luftdurchlässig ausgebildet sein; ferner können die rillenartigen Kanäle auch bis an das tabaksseitige Ende des Filterkernes 20 reichen. Letztlich ist es auch möglich, im Bereich des Filterkörpers noch weitere Kammern mit anderem Filtermaterial vorzusehen.

Claims (12)

1. Filtercigarette mit einem Rillenfilter, das aus einem vollzylinderischen Filterkörper mit einer diesen umgebenden luftundurchlässigen Hülse besteht, auf deren Umfangsfläche mehrere sich im wesentlichen axial erstreckende, mundseitig offene und tabakseitig geschlosene rillenartige Kanäle mit Abstand zueinander angeordnet sind, und bei welcher der Filterkörper und das filterseitige Ende des Tabakabschnitts von einem Umhüllungsblatt umgeben sind, das mindestens im Bereich der rillenartigen Kanäle luftdurchlässig ist, gekennzeichnet durch eine im Anschluß an das mundseitige Ende des Rillenfilters (18) vorgesehene Hülse (30), die drehbar in dem über das Rillenfilter (18) hinaus verlängerten Umhüllungsblatt (26') angeordnet und topfartig ausgebildet ist und eine an der Stirnfläche (21) des Rillenfilters (18) anliegende Bodenfläche (32) mit einer mittigen Durchbrechung (34) und im Randbereich liegende Durchbrechungen (36) oder Aussparungen (37) aufweist, wobei die im Randbereich liegenden Durchbrechungen (36) oder Aussparungen (37) mit den Austrittsöffnungen (25) der rillenartigen Kanäle (24) durch Drehung der Hülse (30) von einer Durchgangsstellung in eine teilweise oder völlige Sperrstellung bringbar sind.
2. Filtercigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die topfartige Hülse (30) in dem verlängerten Umhüllungsblatt (26') mittels einer ringförmigen umlaufenden Nut (40), die an der Außenfläche der topfartigen Hülse (30) liegt, und einem in die Nut (40) eingreifenden ringförmigen Vorsprung (38), der an der Innenfläche des verlängerten Umhüllungsblattes (26') angeordnet ist, in Dreheingriff gehalten ist.
3. Filtercigarette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (42) der topfartigen Hülse (30) teilweise oder vollständig mit Filtermaterial (44) ausgefüllt ist; (Figur 2).
4. Filtercigarette nach Anspruch -1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Durchbrechung (34) in der Bodenfläche (32) der topfartigen Hülse (30) in die im Randbereich liegenden Durchbrechungen (36) oder Aussparungen (37) übergeht.
5. Filtercigarette nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die topfartige Hülse (3) eine über das verlängerte Umhüllungsblatt (26') mundseitig hinausreichende hülsenartige Verlängerung (50) aufweist.
6. Filtercigarette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenartige Verlängerung (50) in dem nicht mehr von dem verlängerten Umhüllungsblatt (26') bedeckten Bereich nach einer Aufkröpfung (52) beim Austritt aus dem verlängerten Umhüllungsblatt (26') den gleichen Außendurchmesser wie das von dem Umhüllungsblatt (26) umgebende Rillenfilter (18) hat und mit diesem fluchtet.
7. Filtercigarette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenartige Verlägerung (50) in dem nicht mehr von den verlängerten Umhüllungsblatt (26') bedeckten Bereich mit einem weiteren Umhüllungsblatt (56) bedeckt ist.
8. Filtercigarette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Umhüllungsblatt (56') mit dem verlängerten Umhüllungsblatt (26') über eine Sollbruchstelle (58) verbunden ist.
9. Filtercigarette nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem verlängerten Umhüllungsblatt (261) und an der drehbaren Hülse (30) Blockierungsmittel (60, 62) vorgesehen sind, die eine nur begrenzte Bewegung der drehbaren Hülse (30) von einer Stellung, in der die Durchbrechungen oder die Aussparungen (36) im Randbereich der Bodenfläche (32) mit den Austrittsöffnungen (25) der rillenartigen Kanäle (24) in Durchgangsstellung liegen in eine Sperrstellung zulassen.
10. Filtercigarette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungsmittel aus einem teilringförmigen Vorsprung oder einer Nase (60) bestehen, die in eine teilringförmige Nut (62) eingreifen.
11. Filtercigarette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche des verlängerten Umhüllungsblattes (26') mehrere Nasen (60) mit Abstand zueinander angeordnet sind, die in entsprechende teilringförmige Nuten (62) eingreifen.
12. Filtercigarette nach Anspruch 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche der hülsenartigen Verlängerung (50, 54) oder dem diese bedeckenden weiteren Umhüllungsblatt (56, 56') und der des verlängerten Umhüllungsblattes (26') Markierungen nicht gezeigt, vorgesehen sind, die die völlige Durchtrittsstellung und/oder Sperrstellung der Ventilationsluft anzeigen.
EP85107234A 1984-06-20 1985-06-12 Variabel ventilierbare Filterzigarette Expired EP0167863B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107234T ATE31601T1 (de) 1984-06-20 1985-06-12 Variabel ventilierbare filterzigarette.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422776A DE3422776C1 (de) 1984-06-20 1984-06-20 Variabel ventilierbare Filtercigarette
DE3422776 1984-06-20
DE3516841 1985-05-10
DE19853516841 DE3516841A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Variabel ventilierbare filtercigarette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167863A1 true EP0167863A1 (de) 1986-01-15
EP0167863B1 EP0167863B1 (de) 1988-01-07

Family

ID=25822275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107234A Expired EP0167863B1 (de) 1984-06-20 1985-06-12 Variabel ventilierbare Filterzigarette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4593707A (de)
EP (1) EP0167863B1 (de)
JP (1) JPH0722502B2 (de)
CA (1) CA1226498A (de)
ES (2) ES287550Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9565874B2 (en) 2011-03-14 2017-02-14 British American Tobacco (Investments) Limited Smoking article and method of manufacturing a smoking article

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8531659D0 (en) * 1985-12-23 1986-02-05 British American Tobacco Co Smoking articles
US4677995A (en) * 1986-02-24 1987-07-07 Philip Morris Incorporated Filter cigarette
GB8713904D0 (en) 1987-06-15 1987-07-22 Tabac Fab Reunies Sa Filter for smoking articles
US4848375A (en) * 1987-11-10 1989-07-18 Philip Morris Incorporated Filter cigarette
GB0809865D0 (en) * 2008-05-30 2008-07-09 British American Tobacco Co Filter for a smoking article
GB0813567D0 (en) * 2008-07-24 2008-09-03 British American Tobacco Co Filter for a smoking article
US20100059072A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Steve Woodson Ventilated smoking material perforation apparatus, method and product
US20100059075A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Steve Woodson Ventilated smoking material perforation apparatus and method
JP2011205917A (ja) * 2010-03-29 2011-10-20 British American Tobacco Japan Kk 換気レベルを変えられる喫煙品
US8205621B1 (en) 2011-01-27 2012-06-26 Wayne Seeley Smoking device for aiding cessation of smoking
GB2490732A (en) 2011-05-13 2012-11-14 British American Tobacco Co Filter for a smoking article
GB201113936D0 (en) 2011-08-12 2011-09-28 British American Tobacco Co Smoking article and method of manufacturing a smoking article
GB201223179D0 (en) 2012-12-21 2013-02-06 British American Tobacco Co A smoking article
GB201223183D0 (en) 2012-12-21 2013-02-06 British American Tobacco Co A smoking article
GB201411619D0 (en) 2014-06-30 2014-08-13 British American Tobacco Co Flow control device
JPWO2016152825A1 (ja) * 2015-03-24 2018-01-11 ロート製薬株式会社 吸引器具
GB201919078D0 (en) * 2019-12-20 2020-02-05 Nicoventures Trading Ltd Component for use in an aerosol provision system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503406A (en) * 1968-10-28 1970-03-31 Lawrence Murry Riegel Cigarettes
US3512537A (en) * 1968-11-27 1970-05-19 U S Remedy Corp Adjustable aerated cigarette
DE3011959A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Brown & Williamson Tobacco Zigarettenfilter
EP0105682A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Philip Morris Incorporated Filterzigarette
EP0105683A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Philip Morris Incorporated Einstellbare Filterzigarette und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376874A (en) * 1965-04-12 1968-04-09 Kim Yunil Adjustable cigarette filters
US3359988A (en) * 1965-04-21 1967-12-26 Osborne M Thomson Filter cigarette
US3428050A (en) * 1967-02-21 1969-02-18 Walter R Kandel Filter cigarette of adjustable filter capacity
JPS543960A (en) * 1977-06-10 1979-01-12 Mitsubishi Plastics Ind Ltd Dilution injecting apparatus for agricultural chemicals
JPS5568282A (en) * 1978-11-17 1980-05-22 Mitsubishi Acetate Co Ltd Tobacco filter
US4343319A (en) * 1980-11-28 1982-08-10 Brown & Williamson Tobacco Corporation Cigarette filter
US4342322A (en) * 1980-12-22 1982-08-03 Brown & Williamson Tobacco Corporation Cigarette filter
IT1151969B (it) * 1981-07-06 1986-12-24 Cigarette Components Ltd Mezzo di filtrazione
JPS5963179A (ja) * 1982-10-01 1984-04-10 三菱アセテート株式会社 タバコ用吸口

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503406A (en) * 1968-10-28 1970-03-31 Lawrence Murry Riegel Cigarettes
US3512537A (en) * 1968-11-27 1970-05-19 U S Remedy Corp Adjustable aerated cigarette
DE3011959A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Brown & Williamson Tobacco Zigarettenfilter
EP0105682A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Philip Morris Incorporated Filterzigarette
EP0105683A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Philip Morris Incorporated Einstellbare Filterzigarette und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9565874B2 (en) 2011-03-14 2017-02-14 British American Tobacco (Investments) Limited Smoking article and method of manufacturing a smoking article

Also Published As

Publication number Publication date
CA1226498A (en) 1987-09-08
ES287550U (es) 1986-05-01
JPH0722502B2 (ja) 1995-03-15
JPS6131075A (ja) 1986-02-13
ES291377Y (es) 1987-01-16
US4593707A (en) 1986-06-10
ES291377U (es) 1986-05-16
ES287550Y (es) 1987-01-16
EP0167863B1 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167863B1 (de) Variabel ventilierbare Filterzigarette
DE3143965C2 (de)
DE4321069C2 (de) Koaxiale Filtercigarette
DE3216667C2 (de)
DE1954034A1 (de) Zigarette mit Regelhuelse
DE69817289T2 (de) Filterzigarette und filter für eine Zigarette
EP0558166A2 (de) Ventilierte Filtercigarette
DE7839040U1 (de) Zigarettenfiltermundstueck
DE3522562C2 (de)
AT390718B (de) Verbesserter zigarettenfilter
DE4127420C2 (de) Koaxiale Filtercigarette
EP0378788A1 (de) Koaxiale Filtercigarette
DE3304764C2 (de)
DE3641389C1 (de) Auftragsgeraet
DE60117589T2 (de) Gasfeuerzeug mit kindersicherung
DE3904948C1 (en) Coaxial filter for a smokeable article
DE3516841C2 (de)
DE3422776C1 (de) Variabel ventilierbare Filtercigarette
DD239110A5 (de) Zigarettenfilteranordnung zur veraenderbaren rauchverduennung
DE3408415C2 (de)
DE3225092A1 (de) Tabakrauchfilter
DE3613377A1 (de) Ventiliertes tabakrauchfilter
AT393591B (de) Tabakrauchwaren-mundstueck
DE3205742C2 (de) Cigarettenfilter
DE4118815C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cigarettenfilters und nach diesem Verfahren hergestellter Cigarettenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 31601

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020529

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020607

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020610

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020619

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020627

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: H. F. & PH. F. REEMTSMA GMBH & CO TRANSFER- REEMTSMA CIGARETTENFABRIKEN GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: REEMTSMA CIGARETTENFABRIKEN GMBH;H.F. & PH.F. REEM

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030612

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030612

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BERE Be: lapsed

Owner name: *REEMTSMA CIGARETTENFABRIKEN G.M.B.H.

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST