CH659991A5 - Schraubverschluss fuer einen behaelter. - Google Patents

Schraubverschluss fuer einen behaelter. Download PDF

Info

Publication number
CH659991A5
CH659991A5 CH236783A CH236783A CH659991A5 CH 659991 A5 CH659991 A5 CH 659991A5 CH 236783 A CH236783 A CH 236783A CH 236783 A CH236783 A CH 236783A CH 659991 A5 CH659991 A5 CH 659991A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screw cap
container
hollow chamber
stopper
mushroom valve
Prior art date
Application number
CH236783A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Wilhelm Hollstein
Heinz-Guenther Perlick
Original Assignee
Verpackung Kunststofftech Vkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verpackung Kunststofftech Vkt filed Critical Verpackung Kunststofftech Vkt
Publication of CH659991A5 publication Critical patent/CH659991A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1644Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubverschluss für einen Behälter, bestehend aus einer Schraubkappe mit Lüftungsbohrung, einem in die Schraubkappe eingesetzten Stopfen und mindestens einem in den Stopfen eingesetzten Pilzventil zum Be- oder Entlüften des Behälters.
Schraubverschlüsse der vorerwähnten Art sind an sich bekannt.
Viele Füllgüter, die in einem fest verschlossenen Behälter gelagert werden, spalten schon bei geringen Umgebungstemperaturdifferenzen Gase ab, die zu einem Überdruck im Behälter führen.
Es gibt auch Füllgüter, bei denen durch entsprechende chemische Reaktionen ein innerer Unterdruck im Behälter auftreten kann.
Des weiteren ist es möglich, dass ein Füllgut beide Verhaltensweisen annehmen kann, das heisst, es kann sowohl ein Über- wie auch ein Unterdruck im Behälter entstehen.
Um nun die Druckunterschiede auszugleichen, sind Schraubverschlüsse entwickelt worden, die ein Be- oder Entlüften eines Behälters ermöglichen.
Nun wird insbesondere bei flüssigem Füllgut auch noch die Forderung erhoben, dass derartige Schraubverschlüsse ein Auftreten von Flüssigkeit aus einem Behälter weitgehend verhindern sollen.
Diesen Anforderungen können die bislang bekannten Schraubverschlüsse nicht gerecht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss der gattungsgemässen Art so zu gestalten, dass zusätzlich zu der Möglichkeit der funktionssicheren Be-und Entlüftung auch noch die Möglichkeit einer praxisgerechten, hinreichend funktionssicheren Dichtigkeit gegenüber Flüssigkeiten erzielt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss darin, dass der Stopfen zwei voneinander unabhängige,
durch einen Schlitz verbundene Hohlkammern aufweist, wobei im Bereich einer Hohlkammer ein der Entlüftung dienendes Pilzventil angeordnet ist und die Lüftungsbohrung in die andere Hohlkammer einmündet.
Ein derartiger Verschluss bietet die für die Praxis geforderte Dichtigkeit gegenüber ungewolltem Flüssigkeitsaustritt, da beispielsweise bei einem ungewollten Umstürzen eines mit einem erfindungsgemässen Schraubverschluss verschlossenen Behälters zunächst einmal beide Hohlkammern sich mit Flüssigkeit füllen müssen, bevor diese aus der Lüftungsbohrung der Schraubkappe austreten kann. Da ein Umstürzen eines Behälters im allgemeinen ausschliesslich bei dem Transport desselben auftreten kann, und da weiterhin davon auszugehen ist, dass ein derartiges Umstürzen bemerkt wird, bleibt praktisch immer genügend Zeit, den Behälter wieder aufrechtzustellen, bevor Flüssigkeit nach aussen durch die Lüftungsbohrung ausgetreten ist.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Schraubverschluss,
Fig. 2 eine Einzelheit eines Schraubverschlusses nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Schraubverschluss nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV—IV in Fig. 3.
Der in Fig. 1 dargestellte Schraubverschluss besteht im wesentlichen aus einer Schraubkappe 1, einem mit der Schraubkappe 1 verbundenen Stopfen 2 sowie einem in den Stopfen 2 eingesetzten Pilzventil 3.
Der Stopfen 2 ist mit der Schraubkappe 1 beispielsweise durch Ultraschallschweissung oder durch Verklebung verbunden.
Der Stopfen 2 weist zwei voneinander unabhängige Hohlkammern 4 und 5 auf, die ausschliesslich durch einen Schlitz 6 miteinander verbunden sind.
Die beiden Hohlkammern 4 und 5 sind im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 von kreisförmigem Grundriss und konzentrisch zueinander angeordnet.
In der mittleren Hohlkammer 5 ist das schon erwähnte Pilzventil 3 angeordnet, welches im Falle eines Überdruckes in einem Behälter eine Entlüftung ermöglicht.
Eine Lüftungsbohrung 7, durch die im Falle von entstehendem Überdruck in einem Behälter Gase nach aussen austreten können, mündet in die andere Hohlkammer 4, die, wie schon erwähnt, ausschliesslich über den Schlitz 6 mit der Hohlkammer 5 verbunden ist, in der sich das der Entlüftung dienende Pilzventil 3 befindet.
Tritt nun in einem unglücklichen Falle im Bereich des Pilzventils 3 Flüssigkeit nach aussen, so füllen sich zunächst die innere Hohlkammer 5 und die äussere Hohlkammer 4. Erst nach einer gewissen Zeit kann die Flüssigkeit durch die Lüftungsbohrung 7 nach aussen austreten.
Die Zeit, die benötigt wird, um beide Hohlkammern 4 und 5 zu füllen, wird in der Praxis fast immer ausreichen, um zu erkennen, dass ein Behälter umgestürzt und damit die Gefahr des Auslaufens gegeben ist.
Die beiden erwähnten Hohlkammern 4 und 5 sind durch Stege 8 des Stopfens 2 voneinander getrennt, wobei die freien Enden der Stege 8 mit der oberen Abschlusswand 9 der Schraubkappe 1 verbunden sind.
Fig. 2 zeigt eine vorteilhafte Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 1. Wie deutlich erkennbar ist, ist das Pilzventil 3 im Bereich seines in der Hohlkammer 5 liegenden Dichtkopfes 10 mit einer umlaufenden Dichtlippe 11
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
659 991
ausgestattet, die sich bei erhöhtem Druck, wie er sich bei einem umstürzenden oder umgestürzten Behälter durch den Schwalldruck oder den auf das Pilzventil einwirkenden statischen Druck der Flüssigkeit ergibt, an die Stege 8 anlegt, welche die Hohlkammern 4 und 5 voneinander trennen. Der Dichtkopf 10 stösst unmittelbar an die obere Abschlusswand 9 der Schraubkappe 1, so dass bei erhöhtem Innendruck durch nach aussen drängende Flüssigkeit die Tendenz zur Anlegung der Dichtlippe 11 an die Stege 8 erhöht wird.
Aus Fig. 2 geht auch sehr deutlich hervor, dass sich der Dichtkopf 10 mit seiner Unterseite auf einen in der Hohlkammer 5 an den Stopfen 2 angeformten, vorspringenden Dichtring 12 aufsetzt, so dass die wirksame Dichtfläche zwischen Stopfen 2 und Pilzventil 3 einwandfrei definiert ist.
Aus Fig. 2 geht weiterhin hervor, dass diejenige Bohrung 13, durch die das Pilzventil 3 hindurchgesteckt ist, mit einem Lüftungskanal 14 versehen ist, durch den Gase aus dem Behälterinnenraum in die Hohlkammer 5 gelangen können.
Auch beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist im Bereich der Hohlkammer 5 ein Dichtring 12 am Stopfen 2 angeformt, ebenfalls weist die Bohrung 13 des Stopfens 2 den Lüftungskanal 14 auf.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der Stopfen 2 ist mit zwei voneinander unabhängigen Hohlkammern 4 und 5 versehen, die, was aus Fig. 4 besonders deutlich hervorgeht, exzentrisch zueinander angeordnet sind.
In beiden Hohlkammern 4 und 5 sind Pilzventile 3 angeordnet. Wie insbesondere Fig. 3 sehr deutlich zeigt, ist die Durchlassrichtung der Pilzventile 3 in den beiden Hohlkammern 4 und 5 entgegengesetzt.
Die Lüftungsbohrung 7 mündet in die Hohlkammer 4, die mit der Hohlkammer 5 durch einen Schlitz 6 verbunden ist. Das in der Hohlkammer 4 befindliche Pilzventil 3 sperrt den Weg vom Behälterinnenraum nach aussen. Bei im Behälter herrschendem Unterdruck hingegen kann über die Lüftungsbohrung 7, die Hohlkammer 4 und das in dieser Hohlkammer 4 befindliche Pilzventil 3 Luft in den Behälter eingesaugt werden.
Das in der Hohlkammer 5 befindliche Pilzventil sperrt hingegen die Luftzufuhr von aussen in den Behälterinnenraum. Umgekehrt kann über das in der Hohlkammer 5 befindliche Pilzventil 3 im Behälterinnenraum entstehender Überdruck abgebaut werden.
In dem Falle, in dem Flüssigkeit aus dem Behälter austreten sollte, gelangt diese austretende Flüssigkeit zunächst in die Hohlkammer 5, wenn diese Hohlkammer 5 gefüllt ist, gelangt die Flüssigkeit über den Schlitz 6 in die Hohlkammer 4, in die auch die Lüftungsbohrung 7 der Schraubkappe 1 einmündet. Erst wenn die Hohlkammer 4 auch vollständig gefüllt ist, kann die Flüssigkeit tatsächlich aus der Schraubkappe 1 austreten.
Der Schraubverschluss gemäss den Fig. 3 und 4 bietet die Möglichkeit, einen Behälter sowohl zu be- wie auch entlüften und darüber hinaus die mit der Erfindung verbundenen Vorteile hinsichtlich der Verhinderung bzw. zeitlichen Verzögerung eines möglichen Flüssigkeitsaustritts.
Für den Fall, dass bei einer Konstruktion mit zwei Pilzventilen 3 gemäss der Ausführung nach Fig. 3 und 4 die Hohlkammer 5, in der das zur Entgasung dienende Pilzventil 3 angebracht ist, zylindrisch gestaltet ist, kann auch dieses Entgasungsventil mit einer umlaufenden Dichtlippe versehen sein wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2. Schraubkappe 1, Stopfen 2 und Pilzventil 3 sind bei allen Ausführungsformen — wie üblich — aus Kunststoff hergestellt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

659 991 PATENTANSPRÜCHE
1. Schraubversehluss für einen Behälter, bestehend aus einer Schraubkappe mit Lüftungsbohrung, einem in die Schraubkappe eingesetzten Stopfen mit mindestens einem in den Stopfen eingesetzten Pilzventil zum Be- oder Entlüften des Behälters, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (2) zwei voneinander unabhängige, durch einen Schlitz (6) verbundene Hohlkammern (4, 5) aufweist, wobei im Bereich einer Hohlkammer (5) ein der Entlüftung dienendes Pilzventil (3) angeordnet ist und die Lüftungsbohrung (7) in die andere Hohlkammer (4) einmündet.
2. Schraubverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Entlüftung dienende Pilzventil (3) im Bereich seines Dichtkopfes (10) mit einer umlaufenden Dichtlippe (11) versehen ist, die an diejenigen Stege (8) angrenzt, welche die Hohlkammern (4 und 5) voneinander trennen.
3. Schraubverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (2) im Bereich jeder Hohlkammer (4 und 5) ein Pilzventil (3) aufweist, wobei die Durchlassrichtung der Pilzventile einander entgegengesetzt ist.
4. Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (2) mit der Schraubkappe (1) durch Ultraschallschweissung oder durch Verklebung fest verbunden ist.
5. Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schraubkappe (1), Stopfen (2) und Pilzventil (3) aus Kunststoff hergestellt sind.
CH236783A 1982-05-03 1983-05-02 Schraubverschluss fuer einen behaelter. CH659991A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216408 DE3216408C2 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Schraubverschluß für einen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659991A5 true CH659991A5 (de) 1987-03-13

Family

ID=6162518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236783A CH659991A5 (de) 1982-05-03 1983-05-02 Schraubverschluss fuer einen behaelter.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE896613A (de)
CH (1) CH659991A5 (de)
DE (1) DE3216408C2 (de)
FR (1) FR2525991A1 (de)
NL (1) NL8301524A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605293B1 (fr) * 1986-10-15 1990-01-26 Astra Plastique Bouchon equipe d'une valve de degazage
FR2610297A1 (fr) * 1987-02-04 1988-08-05 Sotralentz Sa Bouchon d'obturation a valve de degazage protegee
DE9403990U1 (de) * 1994-03-10 1994-06-09 Mauser-Werke GmbH, 50321 Brühl Überdrucksicherung
FR2717778B1 (fr) * 1994-03-22 1996-05-24 Astra Plastique Bouchon équipé d'un dispositif de dégazage.
NL1002180C2 (en) * 1996-01-26 1996-12-03 Mepal Bv Closable plastics drinking beaker unit - includes valve unit set at regulated pressure, lid having aperture in which cylindrical stop fits, and consists of two collars
TWM459189U (zh) * 2013-03-29 2013-08-11 Rui-De Wang 氣密罐之改良裝置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7506692U (de) * 1975-03-04 1975-07-24 Elbatainer Kunststoff Selbsttaetiges Druckausgleichsventil
DE7718438U1 (de) * 1977-06-10 1977-09-22 Mauser Kg Schraubkappe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2525991A1 (fr) 1983-11-04
FR2525991B3 (de) 1985-04-05
BE896613A (fr) 1983-08-16
DE3216408A1 (de) 1983-12-08
NL8301524A (nl) 1983-12-01
DE3216408C2 (de) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105318B1 (de) Verschlusskappe
DE3442149C2 (de) Vorrichtung zur Füllbegrenzung sowie zur Be- und Entlüftung von Kraftstoffbehältern von Kraftfahrzeugen
EP0669263B1 (de) Behälter für fliessfähige Medien mit Belüftungseinrichtung
DE4105147A1 (de) Fuellvorrichtung fuer narkosemittelverdunster
DE69304658T2 (de) Das Nachfüllen verhinderndes Ventil für nicht nachfüllbare Behälter
DE69002835T2 (de) Sicherheitsverbindung für Zuführungen in rohrförmigen Körpern.
DE2045458A1 (de) Entlüftungsvorrichtung fur Kraft stoffbehalter
DE2323629C3 (de) Behälterverschluß, insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gefülltem Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter
CH659991A5 (de) Schraubverschluss fuer einen behaelter.
DE19754625A1 (de) Stopfen zum Verschließen von Infusionsflaschen
DE7417473U (de) Fluessigkeitsbehaelter mit perforierbarem Sperrverschluss
DE60301763T2 (de) Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2140795A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung fur einen geschlossenen Behalter
DE1904379A1 (de) Pipetten-Schraubverschluss fuer Flaschen
DE19904462A1 (de) Gasflasche
DE7432854U (de) Be- und Entlüftungseinrichtung für Behälter
DE102019103515B4 (de) Flaschenverschluss für eine Flasche mit flexibler Wandung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
DE4216632A1 (de) Behälterverschluß, vorzugsweise Flaschenverschluß
DE2920747C3 (de) Vorrichtung zum abdichtenden Verbinden eines Transportbehälters mit der gestellfesten, nach oben offenen Aufnahme einer Einrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten in Geräten zum Ausgeben von Getränken
DE896016C (de) Flaschenstoepsel
DE2410532A1 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE20210304U1 (de) Verschlusskappe
DE7506692U (de) Selbsttaetiges Druckausgleichsventil
EP1000871A1 (de) Ent- und Begasungsventil
CH591372A5 (en) Elastic material bottle sealing cap - has notches in edge engaging under bead either side of opening lug

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased