CH658563A5 - Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen. Download PDF

Info

Publication number
CH658563A5
CH658563A5 CH3804/80A CH380480A CH658563A5 CH 658563 A5 CH658563 A5 CH 658563A5 CH 3804/80 A CH3804/80 A CH 3804/80A CH 380480 A CH380480 A CH 380480A CH 658563 A5 CH658563 A5 CH 658563A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
copper
cobalt
nickel
resist
chemical
Prior art date
Application number
CH3804/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Gedrat
Hans-Juergen Dr Ehrich
Hartmut Mahlkow
Joachim Wolff
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Publication of CH658563A5 publication Critical patent/CH658563A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/062Etching masks consisting of metals or alloys or metallic inorganic compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/422Plated through-holes or plated via connections characterised by electroless plating method; pretreatment therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/427Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0341Intermediate metal, e.g. before reinforcing of conductors by plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0344Electroless sublayer, e.g. Ni, Co, Cd or Ag; Transferred electroless sublayer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09736Varying thickness of a single conductor; Conductors in the same plane having different thicknesses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0562Details of resist
    • H05K2203/0571Dual purpose resist, e.g. etch resist used as solder resist, solder resist used as plating resist
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1407Applying catalyst before applying plating resist
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/243Reinforcing the conductive pattern characterised by selective plating, e.g. for finish plating of pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49165Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen unter Verwendung von kupferkaschiertem Basismaterial, das gebohrt, gereinigt, aktiviert, gegebenenfalls reduziert und nachbehandelt wird, wobei die Aufbringung des Schaltbildes gegebenenfalls nach Abdeckung der nicht gewünschten Gebiete mittels eines Resists durch Sieb- oder Fotodruck erfolgt.
Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen sind bereits bekannt, doch sind diese mit gewissen Nachteilen behaftet.
Ein Nachteil der sogenannten Subtraktivtechnik besteht zum Beispiel darin, dass grosse Mengen der Kaschierung des Basismaterials nach dem Aufbau des Leiterbildes entfernt werden müssen. Gleichzeitig erfolgt die Unterätzung der Leiterzüge mit all den bekannten Schädigungen, die um so gravierender sind und prozentual um so rascher anwachsen, je schmaler die Bahnen ausgelegt bzw. aneinander gerückt werden. Diese Erscheinungen stehen daher einer weiteren Miniaturisierung im Rahmen der Subtraktivtechnik entgegen.
Ein Nachteil der sogenannten Additivtechnik besteht andererseits darin, dass haftvermittlerbeschichtetes Basismaterial verwendet werden muss. Der Haftvermittler ist nach dem chemischen Aufschluss und der Aktivierung die Grundlage für das selektiv aufgebrachte, chemisch abgeschiedene Kupfer und weist nach der Nassbehandlung gegenüber Epoxidharz deutlich schlechtere, elektrische Kenndaten auf, wodurch der Auslegung miniaturisierter Schaltungen ebenfalls enge Grenzen gezogen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens, das unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Verfahren die Herstellung von gedruckten Schaltungen mit feinsten Leitern auf engstem Raum mit optimalen elektrischen Kenndaten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren unter Verwendung von kupferkaschiertem Basismaterial, das gebohrt, gereinigt, aktiviert, gegebenenfalls reduziert und nachbehandelt wird, wobei die Aufbringung des Schaltbildes, gegebenenfalls nach Abdeckung der nicht gewünschten Gebiete mittels eines Resists, durch Sieb- oder Fotodruck erfolgt, gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das derart vorbehandelte Basismaterial durch Behandlung mit einem chemischen Nickel-, Kobalt- oder Nickel-Kobalt-Bad mit einer Nickel-, Kobalt- oder Nickel-Kobalt-Schicht überzogen wird, dass dann der allfällige Resist entfernt wird, worauf man entweder — sofern mittels des Resists alle nicht zum Leiterbild gehörenden Gebiete abgedeckt wurden —
a) das freigelegte Kupfer abätzt, das Schaltbild darauf negativ mittels eines Lötstoplackes unter Freilassung der Lötaugen und Bohrungen bedeckt, dass diese nicht bedeckten Augen und Bohrungen dann durch Behandlung mit einem chemischen Kupferbad mit einer Kupferschicht versehen werden, worauf auf die derart verkupferten Lötaugen und Bohrungen gegebenenfalls noch eine Blei-Zinn-Legierung aufgetragen wird, oder worauf man — sofern mittels des Resists alle Gebiete mit Ausnahme der Lötaugen und Bohrungen abgedeckt wurden oder gegebenenfalls kein Resist aufgetragen wurde —
b) das Schaltbild positiv mittels eines Resists aufträgt, darauf das Kupfer abätzt und den Resist entfernt, dann das Schaltbild unter Freilassung der Lötaugen und Bohrungen mittels eines Lötstoplackes abdeckt, die nicht bedeckten Augen und Bohrungen anschliessend mit einem chemischen Kupferbad mit einer Kupferschicht versieht, worauf auf die derart verkupferten Augen und Bohrungen gegebenenfalls noch eine Blei-Zinn-Legierung aufgetragen wird.
Besondere Ausführungsformen dieses Verfahrens bestehen darin,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
658 563
dass als Basismaterial ein glasfaserverstärktes Epoxidharz verwendet wird,
dass ein chemisches Nickelbad, enthaltend als wesentliche Bestandteile ein Nickelsalz, ein Zitrat und ein Alkalihypophos-phit, verwendet wird,
dass ein chemisches Nickelband, enthaltend als wesentliche Bestandteile ein Nickelsalz, ein Alkalidiphosphat, ein Alkalihy-drogenphosphat und Hydrazin oder eines seiner Derivate, verwendet wird,
dass ein chemisches Kobaltbad, enthaltend als wesentliche Bestandteile ein Kobaltsalz, ein Zitrat und ein Alkalihypophos-phit, verwendet wird,
dass ein chemisches Kobaltbad, enthaltend als wesentliche Bestandteile ein Kobaltsalz, ein Alkalidiphosphat, ein Alkalihy-drogenphosphat und Hydrazin oder eines seiner Derivate, verwendet wird,
dass ein chemisches Nickel-Kobalt-Bad, enthaltend als wesentliche Bestandteile ein Nickelsalz, ein Kobaltsalz, ein Zitrat und ein Alkalihypophosphit, verwendet wird,
dass die Nickel-, Kobalt- oder Nickel-Kobalt-Schicht in einer Stärke von 0,1 bis 1,5 um, vorzugsweise von 0,3 bis 0,8 Um, aufgetragen wird,
dass ein stabilisiertes chemisches Kupferbad verwendet wird,
dass ein chemisches Kupferbad, enthaltend als wesentliche Bestandteile ein Kupfersalz, einen Komplexbildner, Formaldehydsäure, ein Alkalicyanid und gegebenenfalls eine Selenverbindung als Stabilisatoren, verwendet wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht in bisher nicht erreichter Weise die Herstellung qualitativ hochwertiger miniaturisierter Schaltungen. Das Verfahren hat ausserdem den grossen Vorteil, ausgehend von kupferkaschiertem Basismaterial, die Herstellung von Feinstleiterbahnen in einer Breite von unter 100 um mit besten Isolations- und Oberflächenwiderstandswer-ten zu ermöglichen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Einsparung von Kupfer, einem wertvollen Rohstoff.
Als geeignetes Basismaterial ist beispielsweise Phenolharzhartpapier, Epoxidharzpapier und insbesondere glasfaserverstärktes Epoxidharz zu nennen.
Dieses kann in üblicher Weise gebohrt, gereinigt und in einem der üblichen Aktivatorsysteme aktiviert werden, gegebenenfalls reduziert und nachbehandelt. Anschliessend wird in der Regel in an sich bekannter Weise gespült und getrocknet.
Das Schaltbild wird im Sieb- oder Fotodruck negativ oder positiv aufgetragen.
Möglich ist auch die Auftragung des Lötbildes (Lötaugen und Bohrlöcher) durch einen Sieb- oder Fotodruck negativ.
Die Metallisierung erfolgt in einem chemischen Bad 0,1 bis 1,5 um mit einer Nickel-, Kobalt- oder Nickel-Kobalt-Schicht, die entweder das ganze Schaltbild oder nur die Lötaugen und Bohrlöcher bedeckt. Diese Schichten können chemisch und/oder galvanisch in einem üblichen Bad vorverkupfert werden. Nach dem Ablösen des zuvor aufgetragenen Resists, dessen Entfernung in an sich bekannter Weise durch Einwirkung eines organischen Lösungsmittesl, wie zum Beispiel Methylenchlorid, erfolgt, wird das freigelegte Kupfer in üblicher Weise abgeätzt, während das unter der Nickel-, Kobalt- oder Nik-kel-Kobalt-Schicht befindliche Kupfer ebenso wie die Metallschicht selbst überraschenderweise insbesondere bei der Anwendung alkalischer Ätzmedien unangegriffen bleiben. Als Resist dient zweckmässigerweise ein üblicher Fotolack oder Fotofilm. In vielen Fällen wird das entwickelte Schaltbild negativ durch Lötstoplackdruck abgedeckt und die freigebliebenen Lötaugen und Bohrlöcher chemisch verkupfert.
Als Kupferbad lässt sich vorzugsweise ein stabilisiertes chemisches Kupferbad verwenden und zwar enthaltend als wesentliche Bestandteile ein Kupfersalz, einen Komplexbildner, Formaldehyd, ein Alkalicyanid und gegebenenfalls eine Selenverbindung als Stabilisatoren.
Als Alkalicyanid eignet sich hierfür insbesondere Natrium-cyanid in Konzentrationen von 15 bis 30 mg/Liter, s Geeignete Selenverbindungen sind die organischen, anorganischen und organisch-anorganischen Mono- und Diselenide und hiervon insbesondere die Alkaliselenocyanate, wie Kalium-selenocyanat, die in geringen Konzentrationen von insbesondere 0,1 bis 0,3 mg/Liter verwendet werden.
io Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Eine übliche doppelseitig kupferkaschierte Basisplatte aus i5 glasfaserverstärktem Epoxidharz wird in üblicher Weise gebohrt, gebürstet und unter Verwendung einer stabilisierten schwefelsauren Lösung von Wasserstoffperoxid geätzt und gereinigt. Anschliessend wird die derart vorbehandelte Platte mit einem Aktivator auf Basis von zum Beispiel Palladiumchlorid, 20 Zinnchlorid und Salzsäure aktiviert und darauf mit 30ff/oiger Fluoroborsäure haftfixiert. Sodann werden alle nicht zum Leiterbild gehörenden Gebiete mittels eines Resists abgedeckt, das heisst negativ bedruckt und die entstehenden Verunreinigungen entfernt.
25 Erfindungsgemäss lässt man nun ein chemisches Nickelbad folgender Zusammensetzung einwirken.
28 g/1 Nickelsulfat NiS04 • 7 H20
20 g/1 Natriumhyphophosphit NaH2P02 • H2O
30 20 g/1 Natriumborat Na2B407 • 10 H2O
75 g/1 Trinatriumcitrat Na3C4H3C)6 ■ 2 H2O
Die Behandlung erfolgt bei einem pH-Wert von 9,0 bei 50°C und einer Dauer von 30 Minuten. Die Schichtdicke be-35 trägt etwa 1,5 |im.
Anschliessend wird der Resist zum Beispiel unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels, wie Methylenchlorid, entfernt und das freigelegte Kupfer mittels einer sauren Ätzlösung, zum Beispiel einer sauren Ammoniumpersulfat-Lösung, 40 oder einer alkalischen Ätzlösung, zum Beispiel einer ammonia-kalischen Lösung von Natriumchlorit, abgeätzt.
Hierauf erfolgt die Auftragung einer Lötmaske unter Verwendung eines Lötstoplackes, zum Beispiel auf Basis von Epoxidharz mit Polyisocyanaten und Aminen als Härter, welche 45 das Schaltbild wiederum negativ bedeckt jedoch die Lötaugen und Bohrungen freilässt.
Die Lötaugen und Bohrungen werden dann durch Behandlung mit einem chemischen Kupferbad der folgenden Zusammensetzung verkupfert.
50
10 g/1 Kupfersulfat CUSO4 • 5 H2O
30 g/1 Äthylendiamintetraessigsäure 20 g/1 Natriumhydroxid NaOH 0,025 g/1 Natriumcyanid NaCN 55 0,001 g/1 Kaliumselenocyanat KSeCN 4 ml Formaldehyd 3 7% ig
Die Verkupferung erfolgt bei einer Temperatur von 65°C und einer Behandlungsdauer von 20 Stunden mit einer durch-60 schnittlichen Abscheidungsgeschwindigkeit von 1,5 um/
Stunde.
Es entsteht ein Leiterbild mit Leiterzügen in einer Schichtdicke von etwa 30 p.m.
Gewünschtenfalls kann die Kupferschicht auf Lötaugen und 65 Bohrlochwandungen durch Heissluftverzinnung, das heisst Auftragung einer flüssigen Blei-Zinn-Legierung, geschützt werden.
Die gedruckte Schaltung ist damit zur anschliessenden Bestückung und Verlötung fertig.
658 563
Beispiel 2
Eine übliche doppelseitig kupferkaschierte Basisplatte aus glasfaserverstärktem Epoxidharz wird in üblicher Weise gebohrt, gebürstet und unter Verwendung einer stabilisierten schwefelsauren Lösung von Wasserstoffperoxid geätzt und gereinigt. Anschliessend wird die derart vorbehandelte Platte mit einem Aktivator auf Basis von zum Beispiel Palladiumchlorid, Zinnchlorid und Salzsäure aktiviert und darauf mit 30%iger Fluoroborsäure haftfixiert. Sodann werden alle Gebiete mit Ausnahme der Lötaugen und Bohrungen mittels eines Resists abgedeckt, das heisst negativ bedruckt und die entstandenen Verunreinigungen entfernt.
Erfindungsgemäss lässt man nun ein chemisches Nickelbad folgender Zusammensetzung einwirken.
15 g/1 Nickelsulfat NiS04 • 7 H20
20 g/1 Hydrazin-Hydrat N2H2 • H2O 80%ig
80 g/1 Natriumdiphosphat Na4P2C>7 • 10 H2O
30 g/1 Kaliumhydrogenphosphat K2HPO4
Die Behandlung erfolgt bei einem pH-Wert von 11,5 bei 60° C und einer Dauer von 30 Minuten. Die Schichtdicke beträgt 1 (j.m.
Anschliessend wird der Resist zum Beispiel unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels, wie Methylenchlorid, entfernt.
Darauf druckt man das Schaltbild positiv unter Verwendung eines Resists, ätzt dann das Kupfer wie im Beispiel 1 ab, entfernt ebenso wie dort angegeben denResist, deckt nunmehr das Schaltbild mittels eines Lötstoplackes unter Freilassung der Lötaugen und Bohrungen ab, verkupfert diese unter Verwendung des im Beispiel 1 beschriebenen chemischen Kupferbades und schützt die Lötaugen und Bohrlochwandungen gewünsch-tenfalls durch Heissluftverzinnung mit einer Blei-Zinn-Schicht.
Es entsteht ein Leiterbild mit optimalen elektrischen Kenndaten von mindestens 1 • 1012 £2.
Beispiel 3
Eine übliche Basisplatte aus doppelseitig kupferkaschiertem glasfaserverstärktem Epoxidharz wird in üblicher Weise gebohrt und mittels einer stabilisierten schwefelsauren Lösung von Wasserstoffperoxid geätzt und gereinigt. Dann wird die Platte durch Behandlung mit einer wässrigen alkalischen Lösung eines Palladiumkomplexes, wie zum Beispiel Palladiumsulfat in 2-Aminopyridin, aktiviert, der anschliessend durch Einwirkung eines Reduktionsmittels, wie zum Beispiel Natrium-diäthylaminoboran, reduziert wird.
Es folgt eine chemische Vernickelung der Plattenoberfläche und der Bohrlochwandungen durch Einwirkung eines chemischen Nickelbades mit folgender Zusammensetzung:
20 g/1 Nickelsulfat NiS04 • 7 H2O 20 g/1 Natriumhypophosphit NaHPC>2 • H2O
30 g/1 Bernsteinsäure HOOC(CH2>2 • COOH
20 g/1 Natriumborat Na2B407 • 10 H2O
Die Behandlung wird bei einem pH-Wert von 8,5 und einer Temperatur von 35°C 5 Minuten lang durchgeführt. Die erreichte Schichtdicke beträgt 0,2 um.
Darauf wird die Oberfläche wie im Beispiel 2 beschrieben positiv mit dem Schaltbild bedruckt, die Kupferkaschierung abgeätzt, der Resist entfernt, mit Lötstoplack unter Freilassung der Lötaugen und Bohrungen negativ gedruckt, chemisch verkupfert und gewünschtenfalls eine Zinn-Blei-Schicht aufgebracht. Auch hierbei entsteht eine gedruckte Schaltung mit optimalen elektrischen Kenndaten von mindestens 1 • 1012 £2.
Beispiel 4
Eine übliche Basisplatte aus doppelseitig kupferkaschiertem glasfaserverstärktem Epoxidharz wird in üblicher Weise gebohrt und mittels einer stabilisierten schwefelsauren Lösung von Wasserstoffperoxid geätzt und gereinigt. Dann wird die Platte durch Behandlung mit einer wässrigen alkalischen Lösung eines Palladiumkomplexes, wie zum Beispiel Palladiumsulfat in 2-Aminopyridin, aktiviert, der anschliessend durch Einwirkung eines Reduktionsmittels, wie zum Beispiel Natrium-diäthylaminoboran, reduziert wird.
Es folgt eine chemische Abscheidung von Kobalt auf der Plattenoberfläche und der Bohrlochwandung durch Einwirkung eines chemischen Kobaltbades mit folgender Zusammensetzung:
20 g/1 Kobaltsulfat CoS04 • 6 H2o
20 g/1 Natriumhypophosphit NaHP02 • H2O
30 g/1 Bernsteinsäure HOOC(CH2)2 • COOH
20 g/1 Natriumborat Na2B4Ü7 • 10 H2O
Die Behandlung wird bei einem pH-Wert von 8,5 und einer Temperatur von 35°C 5 Minuten lang durchgeführt. Die erreichte Schichtdicke beträgt 0,2 um.
Darauf wird die Oberfläche wie im Beispiel 2 beschrieben positiv mit dem Schaltbild bedruckt, die Kupferkaschierung abgeätzt, der Resist entfernt, mit Lötstoplack unter Freilassung der Lötaugen und Bohrungen negativ gedruckt, chemisch verkupfert und gewünschtenfalls eine Zinn-Blei-Schicht aufgebracht. Auch hierbei entsteht eine gedruckte Schaltung mit optimalen elektrischen Kenndaten von mindestens 1 • 1012 £2.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
V

Claims (10)

  1. 658 563
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen unter Verwendung von kupferkaschiertem Basismaterial, das gebohrt, gereinigt, aktiviert, gegebenenfalls reduziert und nachbehandelt wird, wobei die Aufbringung des Schaltbildes, gegebenenfalls nach Abdeckung der nicht gewünschten Gebiete mittels eines Resists, durch Sieb- oder Fotodruck erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das derart vorbehandelte Basismaterial durch Behandlung mit einem chemischen Nickel-, Kobalt- oder Nickel-Kobalt-Bad mit einer Nickel-, Kobalt- oder Nickel-Kobalt-Schicht überzogen wird, dass dann der allfällige Resist entfernt wird, worauf man entweder — sofern mittels des Resists alle nicht zum Leiterbild gehörenden Gebiete abgedeckt wurden —
    a) das freigelegte Kupfer abätzt, das Schaltbild darauf negativ mittels eines Lötstoplackes unter Freilassung der Lötaugen und Bohrungen bedeckt, dass diese nicht bedeckten Augen und Bohrungen dann durch Behandlung mit einem chemischen Kupferbad mit einer Kupferschicht versehen werden, worauf auf die derart verkupferten Lötaugen und Bohrungen gegebenenfalls noch eine Blei-Zinn-Legierung aufgetragen wird, oder worauf man — sofern mittels des Resists alle Gebiete mit Ausnahme der Lötaugen und Bohrungen abgedeckt wurden oder gegebenenfalls kein Resist aufgetragen wurde —
    b) das Schaltbild positiv mittels eines Resists aufträgt, darauf das Kupfer abätzt und den Resist entfernt, dann das Schaltbild unter Freilassung der Lötaugen und Bohrungen mittels eines Lötstoplackes abdeckt, die nicht bedeckten Augen und Bohrungen anschliessend mit einem chemischen Kupferbad mit einer Kupferschicht versieht, worauf auf die derart verkupferten Augen und Bohrungen gegebenenfalls noch eine Blei-Zinn-Legierung aufgetragen wird.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Basismaterial ein glasfaserverstärktes Epoxidharz verwendet wird.
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein chemisches Nickelbad, enthaltend als wesentliche Bestandteile ein Nickelsalz, ein Zitrat und ein Alkalihypophos-phit, verwendet wird.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein chemisches Nickelbad, enthaltend als wesentliche Bestandteile ein Nickelsalz, ein Alkalidiphosphat, ein Alkalihy-drogenphosphat und Hydrazin oder eines seiner Derivate, verwendet wird.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein chemisches Kobaltbad, enthaltend als wesentliche Bestandteile ein Kobaltsalz, ein Zitrat und ein Alkalihypophos-phit, verwendet wird.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein chemisches Kobaltbad, enthaltend als wesentliche Bestandteile ein Kobaltsalz, ein Alkalidiphosphat, ein Alkalihy-drogenphosphat und Hydrazin oder eines seiner Derivate, verwendet wird.
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein chemisches Nickel-Kobalt-Bad, enthaltend als wesentliche Bestandteile ein Nickelsalz, ein Kobaltsalz, ein Zitrat und ein Alkalihypophosphit, verwendet wird.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickel-, Kobalt- oder Nickel-Kobalt-Schicht in einer Stärke von 0,1 bis 1,5 (im, vorzugsweise 0,3 bis 0,8 um, aufgetragen wird.
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein stabilisiertes chemisches Kupferbad verwendet wird.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein chemisches Kupferbad, enthaltend als wesentliche Bestandteile ein Kupfersalz, einen Komplexbildner, Formaldehyd sowie ein Alkalicyanid und gegebenenfalls eine Selenverbindung als Stabilisatoren, verwendet wird.
CH3804/80A 1979-05-21 1980-05-14 Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen. CH658563A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920940 DE2920940A1 (de) 1979-05-21 1979-05-21 Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658563A5 true CH658563A5 (de) 1986-11-14

Family

ID=6071549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3804/80A CH658563A5 (de) 1979-05-21 1980-05-14 Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4285991A (de)
JP (1) JPS55156396A (de)
CA (1) CA1152225A (de)
CH (1) CH658563A5 (de)
DE (1) DE2920940A1 (de)
FR (1) FR2457621A1 (de)
GB (1) GB2051489B (de)
IE (1) IE49333B1 (de)
IT (1) IT1130622B (de)
NL (1) NL8002375A (de)
SE (1) SE457593B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008434A1 (de) * 1980-03-03 1981-09-17 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin Verfahren zur selektiven chemischen und/oder galvanischen abscheidung von metallueberzuegen, insbesondere zur herstellung von gedruckten schaltungen
DE3021896A1 (de) * 1980-06-06 1982-03-25 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen
DE3380413D1 (en) * 1982-04-27 1989-09-21 Richardson Chemical Co Process for selectively depositing a nickel-boron coating over a metallurgy pattern on a dielectric substrate and products produced thereby
DE3242162A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
GB2137421A (en) * 1983-03-15 1984-10-03 Standard Telephones Cables Ltd Printed circuits
US4512829A (en) * 1983-04-07 1985-04-23 Satosen Co., Ltd. Process for producing printed circuit boards
GB2141879B (en) * 1983-06-01 1988-03-09 Ferranti Plc Manufacture of printed circuit boards
DE3407114A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von leiterplatten
DE3417563C2 (de) * 1984-05-11 1986-12-04 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG, 7340 Geislingen Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf isolierenden Trägern, insbesondere gedruckte Schaltungen
ATA200888A (de) * 1987-08-11 1993-07-15 Schering Ag Konditionierungsmittel für gedruckte schaltungen
DE3800682A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von elektrischen leiterplatten
GB2284509B (en) * 1993-12-03 1997-11-26 John Frederick David Knopp Method of making a printed circuit board
EP0762813A1 (de) * 1995-08-25 1997-03-12 Macdermid Incorporated Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
US7537799B2 (en) * 2003-07-11 2009-05-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods of forming electrically conductive pathways using palladium aliphatic amine complexes
US20050199587A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Jon Bengston Non-chrome plating on plastic
US8591636B2 (en) * 2010-12-14 2013-11-26 Rohm And Haas Electronics Materials Llc Plating catalyst and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829263A (en) * 1957-02-08 1960-03-02 Sperry Rand Corp Method of making printed circuits
GB964557A (en) * 1962-07-02 1964-07-22 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to printed circuits and methods of manufacturing the same
DE1621103A1 (de) * 1967-11-24 1971-06-24 Guenter Dr Laubmeyer Verfahren zur Herstellung metallisierter Loecher in gedruckten Schaltungen
DE1924775B2 (de) * 1969-05-14 1971-06-09 Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
US3640765A (en) * 1969-08-06 1972-02-08 Rca Corp Selective deposition of metal
US3672986A (en) * 1969-12-19 1972-06-27 Day Co Nv Metallization of insulating substrates
US3930963A (en) * 1971-07-29 1976-01-06 Photocircuits Division Of Kollmorgen Corporation Method for the production of radiant energy imaged printed circuit boards
US4024631A (en) * 1975-11-24 1977-05-24 Xerox Corporation Printed circuit board plating process
AT349110B (de) * 1975-12-09 1979-03-26 Ney Fa Gerhard Vorrichtung zum doublieren von gemaelden
US4104111A (en) * 1977-08-03 1978-08-01 Mack Robert L Process for manufacturing printed circuit boards

Also Published As

Publication number Publication date
IT8022186A0 (it) 1980-05-20
FR2457621A1 (fr) 1980-12-19
IE801052L (en) 1980-11-21
DE2920940A1 (de) 1980-12-04
IT1130622B (it) 1986-06-18
SE457593B (sv) 1989-01-09
US4285991A (en) 1981-08-25
IE49333B1 (en) 1985-09-18
CA1152225A (en) 1983-08-16
JPS55156396A (en) 1980-12-05
GB2051489B (en) 1983-07-20
JPS6252480B2 (de) 1987-11-05
DE2920940C2 (de) 1988-10-06
NL8002375A (nl) 1980-11-25
SE8003710L (sv) 1980-11-22
GB2051489A (en) 1981-01-14
FR2457621B1 (de) 1985-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125233T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE69728812T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit einer Oberfläche
EP0109920B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Löchern in gedruckten Schaltungsplatten mit permanganathaltigen und basischen Lösungen
CH658563A5 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen.
DE2610470C3 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferschichten
DE2265194A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung fuer das metallisieren von kunststoffen
DE3016132C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Hitzeschockeinwirkung widerstandsfähigen gedruckten Schaltungen
DE3002166A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungsplatten
EP0060805B1 (de) Herstellverfahren für und nach diesem Verfahren hergestellte Leiterplatten
EP0160966A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf isolierenden Trägern sowie isolierende Träger mit Metallmuster, insbesondere gedruckte Schaltungen
DE2847298A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallmustern auf einem isolierenden traegerstoff
DE3008434C2 (de)
DE2635457A1 (de) Katalytischer lack zur herstellung von gedruckten schaltungen
DE2335497C3 (de) Verfahren zum katalytischen Sensibilisieren von Oberflächen von Kunststoffen und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
EP0185303B1 (de) Elektrisch leitende Kupferschichten und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0324189A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leiterplatten
DE3850176T2 (de) Verdrahtungsverfahren.
DE1690224B1 (de) Bad fuer die stromlose verkupferung von kunststoffplatten
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2932536A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen
DE3152613C2 (de)
DE69302104T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion zwischen verschiedenen Schichten in der Herstellung laminierter Leiterplatten und Zusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3347194C2 (de) Verfahren zur mehrstufigen, stromlosen Verkupferung von Leiterplatten
DE3048665C2 (de)
DE4203577A1 (de) Selektivverfahren zur herstellung von printplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased