CH657532A5 - Verstreckter und orientierter thermoplastischer faden. - Google Patents

Verstreckter und orientierter thermoplastischer faden. Download PDF

Info

Publication number
CH657532A5
CH657532A5 CH8216/81A CH821681A CH657532A5 CH 657532 A5 CH657532 A5 CH 657532A5 CH 8216/81 A CH8216/81 A CH 8216/81A CH 821681 A CH821681 A CH 821681A CH 657532 A5 CH657532 A5 CH 657532A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
atm
formula
threads
thread according
Prior art date
Application number
CH8216/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Wahba Shalaby
Edgar Schipper
Original Assignee
Ethicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Inc filed Critical Ethicon Inc
Publication of CH657532A5 publication Critical patent/CH657532A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/78Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
    • D01F6/84Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from copolyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/04Non-resorbable materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verstreckten und orientierten thermoplastischen Faden.
Aus der US-PS 3 890 279 sind Formteile aus Cokondensaten der vorstehend beschriebenen Art bekannt, die brauchbare Kristallinitätswerte und Biegsamkeit sowie gute Zugfestigkeit bzw. Reissfestigkeit aufweisen. Formteile auf der Basis von Cokondensaten der vorstehend beschriebenen Art sind auch aus der US-PS 3 891 604 bekannt. Aus diesen beiden Patentschriften, die sich auf geformte, nichtorientierte Formteile beziehen, lassen sich keine Rückschlüsse über die mechanischen Eigenschaften von stark orientierten Fäden aus diesen Cokondensaten ziehen. Weiterhin ist aus der US-PS 3 542 737 ersichtlich, dass orientierte Mehrfadengarne aus ähnlichen Cokondensaten, nämlich Polymeren, die Äthylenterephthalat-Einheiten und 0,5 bis 15 Molprozent 2-Alkenylsuccinat-Einheiten enthalten, nahezu identische Zugfestigkeitseigenschaften im Vergleich zum nicht-modifizier-
ten starren Garn aus dem entsprechenden Polyäthylenter-ephthalat hoher Zugfestigkeit aufweisen.
Theorie und Erfahrung auf dem Gebiet der Chemie fadenbildender Materialien gestatten die Voraussage, dass 5 Verzweigungen, wie sie in den vorstehend beschriebenen Polymeren vorliegen, die Fadenbildung stören und eine nachteilige Wirkung auf die Dehnbarkeit etwa entstehender Fäden ausüben, weil die nicht orientierten Verzweigungen nichts zur Belastbarkeit der Fäden beitragen können. Ferner io bewirken die Verzweigungen sterische Störungen bei der Ausrichtung der Polymerkette während der Orientierung der Fäden. Es ist deshalb überraschend, dass sich reissfeste, insbesondere reissfeste, anpassungsfähige, jedoch nicht elastisch erholungsfähige Fäden aus Polytetramethylentereph-ls thalat-Cokondensaten mit Kohlenwasserstoffketten als Verzweigungen herstellen lassen. Der Ausdruck «Anpassungsfähigkeit» bzw. «nicht elastisches Erholungsvermögen» wird zum Teil zur Bezeichnung des reziproken Moduls verwendet.
Als chirurgisches Nahtmaterial werden zur Zeit die ver-20 schiedensten natürlichen und synthetischen Produkte verwendet. Diese Materialien können in Form von einfädigem Nahtmaterial oder als mehrfädige Gebilde bzw. Stränge in z.B. geflochtener oder gezwirnter Form vorliegen. Natürliches Nahtmaterial z. B. aus Seide, Baumwolle oder Leinen 25 eignet sich nicht zur Herstellung von einfädigem Nahtmaterial und wird deshalb im allgemeinen zur Herstellung mehr-fädiger Konstruktionen eingesetzt.
Bestimmte Kunststoffe, die sich endlos extrudieren lassen, können als Einfaden verwendet werden. Typische 30 Kunststoff-Fäden für die Chirurgie bestehen aus Polypropylen, Polyäthylen oder Nylon. Diese einfädigen Materialien werden von den Chirurgen aufgrund ihrer Geschmeidigkeit und fehlender Benetzbarkeit durch Körperflüssigkeiten für zahlreiche Anwendungszwecke bevorzugt. 35 Die gegenwärtig verfügbaren synthetischen einfädigen Nahtmaterialien haben alle in mehr oder weniger grossem Ausmass einen wesentlichen Nachteil, nämlich ihre relative Starrheit und geringe Dehnbarkeit. Dies erschwert nicht nur die Handhabung, sondern sie kann auch die Knotentechnik 40 und Sicherheit der Verknotung ungünstig beeinflussen. Aufgrund der Starrheit der verfügbaren einfädigen Nahtmaterialien werden zahlreiche Nahtmaterialien geflochten oder in Form mehrfadiger Konstruktionen hergestellt, die sich besser handhaben lassen und eine bessere Biegsamkeit und An-45 passungsfähigkeit zeigen.
Die meisten bekannten einfadigen Nahtmaterialien zeichnen sich auch durch eine geringe Dehnbarkeit bzw. Anpassungsfähigkeit aus. Dies erschwert die Knotentechnik und vermindert die Sicherheit des Knotens. Ausserdem verso hindert die geringe Dehnbarkeit und die beschränkte Führ-barkeit ein Nachgeben der Naht beim Anschwellen einer frisch genähten Wunde. Dies hat zur Folge, dass die chirurgische Naht das Wundgewebe unter einer unerwünscht grösseren Spannung hält, was zum Einreissen, Einschneiden oder 55 sogar der Nekrose des genähten Gewebes führen kann.
Die bei der Verwendung von chirurgischem Nahtmaterial geringer Dehnbarkeit auftretenden Probleme bei bestimmten Anwendungszwecken sind in der US-PS 3 454 011 angesprochen. Dort wurde vorgeschlagen, ein chirurgisches 60 Nahtmittel aus elastomerem Polyurethan herzustellen. Derartige Nahtmaterialien zeigen jedoch eine zu hohe Elastizität und fanden deshalb keine günstige Aufnahme in der Chirurgie.
Aus der US-PS 4 224 946 ist ein einfädiges Nahtmaterial 65 guter Flexibilität und Knotenfestigkeit bekannt. Dieses Nahtmaterial besteht aus Block-Polyäther-estern, die (1) einen polymeren Block von Polyalkenestern und (2) einen po-lymeren Block aus aromatischen Dicarbonsäuren oder
657 532
cycloaliphatischen Säuren mit kurzkettigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen enthalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues, weiches, nachgiebiges, jedoch nicht erheblich elastisch erholungsfähiges, einfädiges Nahtmaterial aus einem thermoplastischen Poly-[methylenterephthalat-co-(2-alke-nyl- oder -alkyl)-succinat] bereitzustellen. Das einfädige Nahtmaterial soll ein Ausmass an Duktilität aufweisen, das sich den verschiedenen Wund Verhältnissen anzupassen vermag. Das einfädige Nahtmaterial soll zudem eine Biegsamkeit und Verknotbarkeit eines Nahtmaterials aus geflochtenen Fäden aufweisen. Schliesslich soll das Nahtmaterial nicht resorbierbar sein und einen Durchmesser von 0,01 bis 1,0 mm aufweisen und einzigartige und erwünschte physikalische Eigenschaften besitzen. Die Erfindung ist durch die Merkmale im unabhängigen Anspruch 1 gekennzeichnet.
Die allgemeine Struktur der im erfindungsgemässen Faden wiederkehrenden Einheiten kann folgendennassen wiedergegeben werden:
0
-E-C-<Q>-C-0(CH2)n03* -f-C-CH-CH2C-0(CH2)n03y
CO
(1 Sr)
Es handelt sich bei diesen Kunstharzen um Cokondensa-te. Die Werte für x und y ergeben sich aus den Mengen der eingesetzten Ausgangsverbindungen, n hat einen Wert von 2 bis 6, vorzugsweise 4. Der Rest R bedeutet einen unverzweigten oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest, vorzugsweise einen 2-Alkenylrest, mit einer Kettenlänge von 4 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäss verwendeten fadenbildenden Co-kondensate enthalten etwa 70 bis 90 Molprozent Poly-(methylenterephthalat)-Einheiten und dementsprechend 30 bis 10 Molprozent Poly-(methylen-alkyl- oder alkenylsucci-nat)-Einheiten. Der bevorzugte Bereich liegt bei 80 bis 87 Molprozent Poly-(methylenterephthalat)-Einheiten und 20
bis 13 Molprozent an den Succinat-Einheiten. Das einfädige Nahtmaterial der Erfindung ist gekennzeichnet durch folgende bevorzugte Kombination physikalischer Eigenschaften:
s Young's Modul
27.6 ■ 107 bis 16,56 • 108 Pa, entsprechend 40 000 bis 240 000 psi,
Zugfestigkeit
31,05 • 107 bis 62,1 • 107 Pa, entsprechend 45 000 bis io 90 000 psi,
Knotenfestigkeit
20.7 • 107 bis 41,4 • 107 Pa, entsprechend 30 000 bis 60 000
psi,
% Dehnung 15 25 bis 60%.
Nahtmaterial mit den vorgenannten Eigenschaften lässt sich durch Schmelzextrudieren, Herstellung von Endlosfäden und Verstrecken der Fäden zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften herstellen.
20 Einfädiges chirurgisches Nahtmaterial mit den erforderlichen physikalischen Eigenschaften ist besonders brauchbar für Anwendungszwecke, bei denen das Nahtmaterial zum Verschluss einer Wunde verwendet wird, die nachträglich anschwillt oder ihre Stellung ändert. Die Kombination von 25 niedrigem Young's Modul und hoher Dehnung ergibt ein Nahtmaterial mit erheblicher Duktilität und hoher Anpassungsfähigkeit schon bei geringer angewendeter Kraft. Dies hat zur Folge, dass die Naht der Schwellung im Wundbereich nachgibt. Die Duktilität und hohe Zugfestigkeit des 30 Nahtmaterials gestattet ein Strecken während des Knotenherunterdrückens, so dass der Knoten sich gut anlegt und die Sicherheit der Verknotung besser gewährleistet ist. Die Knotengeometrie ist besser vorhersagbar und beständiger, unabhängig von Änderungen der Knotentechnik und der Naht-35 Spannung.
Die erfindungsgemäss verwendeten Polymeren werden z.B. hergestellt durch Polykondensation von Terephthalsäu-redimethylester mit einem Alkyl- oder 2-Alkenylbernstein-säureanhydrid und einem Polymethylendiol. Die Umsetzung 40 verläuft schematisch nach folgender Reaktionsgleichung:
CH300C-^^-C00CH3 + H0(CH2)n0H
Katalysator
Stabilisator
-> Cokondensat
Die verwendeten Diole sind technische Produkte. Die substituierten Bernsteinsäureanhydride lassen sich beispielsweise durch Anlagerung eines Olefms, vorzugsweise eines Olefins mit endständiger Doppelbindung, an Maleinsäureanhydrid nach folgendem Reaktionsschema herstellen:
R-CH2CH=CH + *
0
■ a
R-CH=CH-CH2 "O
Ii
0
Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder vorzugsweise in Gegenwart von Stabilisatoren, wie sterisch gehinderten Phenolen, z.B. Irganox 1098, oder sekundären aromatischen Aminen, wie Naugard 445, durchgeführt werden. Als Katalysatoren können Acetate, Oxide oder Alkoxide der verschiedensten mehrwertigen Metalle eingesetzt werden, beispielsweise Zinkacetat oder Magnesiumacetat in Kombination mit Antimonoxid oder Zinkacetat zusammen mit Anti-50 monacetat. Der bevorzugte Katalysator für die Polykondensation ist ein Gemisch aus 0,1% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschickung) Tetrabutylorthotitanat und 0,005% Magnesiumacetat. Sofern die Nahtmaterialien gefärbt werden sollen, kann ein verträglicher Farbstoff, beispielsweise 55 D&C Green Nr. 6, dem Polymer oder dem Monomerenge-misch in Konzentrationen bis zu 0,5%, bezogen auf die erwartete Polymerausbeute, einverleibt werden.
Die Polykondensation wird vorzugsweise in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe wird unter Stickstoff als 60 Schutzgas bei Temperaturen im Bereich von 160 bis 250 °C gearbeitet. Es erfolgt eine Umesterung und Veresterung, und es bilden sich Polymere und Oligomere mit niederem Molekulargewicht. Diese Verbindungen werden in der nächsten Stufe, die bei 240 bis 255 °C und bei Drücken von weniger 65 als 133 Pa (1 Torr) durchgeführt wird, in Cokondensate höheren Molekulargewichts überführt. Die erhaltenen Cokondensate zeigen inhärente Viskositäten (grundmolare Viskosi-tätszählen; bestimmt in Hexafluorisopropanol) von 0,8 bis
657 532
4
1,4 und eine Kristallinität von etwa 20 bis 50%. Eine typische Molekulargewichtsbestimmung an einem der Polymeren durch Lichtstreuung ergab einen Wert von 78 x 103 Dalton. Der Tm der Polymeren liegt je nach der Zusammensetzung bei etwa 180 bis 210 °C. Schmelzviskositäten bei geeigneten Extrudiertemperaturen liegen bei etwa 3 • 102 Pas bis etwa 9 • 102 Pas, entsprechend etwa 3 x 103 bis etwa 9 x 103Poise. In Tabelle I sind die Eigenschaften der erfindungsgemäss eingesetzten Polymeren zusammengefasst.
Die Polymeren lassen sich in einem hydraulischen Extruder, beispielsweise einem Instron-Kapillar-Rheometer bei 10 bis 50 °C oberhalb der Kunstharz-Tm je nach dem Molekulargewicht des Polymeren leicht extrudieren. Die erhaltenen extrudierten Produkte können verstreckt werden. Das gesamte Verstreckungsverhältnis kann in einem Bereich von 3 x bis 7 x liegen.
Die erhaltenen orientierten Fäden zeigen eine unerwartete Kombination von Eigenschaften. Beispielsweise ergeben Stränge von etwa 0,17 bis 0,25 mm Durchmesser Knotenfestigkeiten von 24,15 bis 31,05 x 107 Pa, entsprechend 35 bis 45 x 103 psi, Zugfestigkeiten im Bereich von 34,5 bis 55,2 x 107Pa, entsprechend 50 bis 80 x 103 psi, und einen Young'Modul von gewöhnlich weniger als 103,5 x 107Pa, entsprechend 150 x 103 psi. Die Dehnung liegt im Bereich von 25 bis 55%.
Die erfindungsgemäss vorgesehenen Polymeren lassen sich also leicht extrudieren und zu starken, dehnbaren und geschmeidigen Fäden verstrecken, die sich besonders gut als chirurgisches Nahtmaterial eignen. In Tabelle II sind Eigenschaften von derartigen Fäden zusammengefasst, die in einem zweistufigen Verfahren unter Verwendung von entweder zwei aufeinanderfolgenden erhitzten Glycerinbädern oder einem heissen Schuh (hot shoe) und einem nachfolgenden Glycerinbad verstreckt worden sind.
Die Fäden lassen sich durch Bestrahlung oder mittels Äthylenoxid sterilisieren und sie verlieren nicht mehr als 6% ihrer ursprünglichen Festigkeit nach dreiwöchigem Implantieren in den Rückenmuskel der Ratte.
Nachstehend wird ein mögliches Verfahren zur Herstellung der Polykondensate beschrieben. Die erforderlichen Mengen an Terephthalsäuredimethylester, einem 2-Alkenyl-bernsteinsäureanhydrid oder einem Alkylbernsteinsäurean-hydrid, einem Polymethylendiol in einem 1,3 bis 2,0 molaren Überschuss sowie ein Stabilisator werden in einem trockenen Reaktionsgefass, das mit einem Rührwerk, einem Gaseinleitungsrohr und einem Destillationsaufsatz ausgerüstet ist, vorgelegt. Das System wird unter Stickstoff als Schutzgas auf 160 °C erhitzt und gerührt. Sodann wird dem Reaktionsgemisch die erforderliche Menge eines Katalysators einverleibt. Hierauf wird das Gemisch unter Stickstoff als Schutzgas 2 bis 4 Stunden auf 190 °C und 1 bis 3 Stunden auf 220 °C erhitzt. Danach wird die Temperatur auf250 bis 255 °C erhöht und innerhalb eines Zeitraums von etwa 25 bis 42 Minuten wird der Druck auf etwa 133 Pa (1 Torr), vorzugsweise 6,65 bis 13,3 Pa (0,05 bis 0,1 Torr) vermindert. Das Gemisch wird unter den vorstehenden Bedingungen weiter erhitzt und gerührt, bis die Polykondensation beendet ist. Der Endpunkt der Reaktion wird entweder visuell bis zur Erzielung der maximalen Schmelzviskosität oder durch Messung der inhärenten Viskosität oder des Schmelzindex von Proben aus dem Reaktionsgefass, die in Zeitabständen entnommen werden, oder unter Verwendung eines kalibrierten Drehkraftmessers, der an dem Rührwerk angebracht ist, bestimmt. Nach Beendigung der Polykondensationsreaktion wird das geschmolzene Polymer extrudiert und zu Pellets verarbeitet oder im Reaktionsgefass langsam abgekühlt, isoliert und in einer Mühle zerkleinert und gemahlen. Das Polymer wird vor dem Extrudieren 8 bis 16 Stunden unter vermindertem Druck bei 80 bis 110 °C getrocknet. Ein Alternativverfahren für die Polykondensationsreaktion ist in der US-PS 3 890 279 angegeben.
Das Extrudierenmit einem Instron-Kapillar-Rheometer liefert ein Extrudat, das beim Verstrecken (Verstreckungsverhältnis 3 x bis 7 x ) Fäden im Bereich von 0,17 bis 0,25 mm Durchmesser ergibt (Grösse 3/0 bis 4/0 des Nahtmaterials). Die Polykondensate werden in die Extrudierkam-mer eingefüllt, auf etwa 130 °C erhitzt und nach einer Verweilzeit von etwa 9 bis 13 Minuten durch eine Düse mit einem Durchmesser von 1 mm extrudiert. Die Vorschubgeschwindigkeit des Kolbens beträgt etwa 2 cm/min. Die Extrudiertemperaturen hängen sowohl von der Polymer Tm als auch von der Schmelzviskosität des Materials bei einer bestimmten Temperatur ab. Das Extrudieren bei Temperaturen von 10 bis 50 °C oberhalb der Tm ergibt gewöhnlich befriedigende Ergebnisse. Das Extrudat wird in einer Geschwindigkeit von etwa 5,5 m/min aufgenommen.
Das Extrudat (Durchmesser 0,48 bis 0,55 mm) wird über Walzen bei einer Eingangsgeschwindigkeit von 1,2 m/min und sodann über einen Heizschuh oder in ein beheiztes Ver-streckungsbad aus Glycerin geführt. Die Temperatur des Heizschuhs oder des Verstreckungsbades liegt bei 50 bis 95 °C. Das Verstreckungsverhältnis in dieser ersten Stufe liegt bei 3 x bis 6 x. Sodann werden die verstreckten Fäden über eine zweite Reihe von Walzen in ein Glycerinbad geführt, das auf etwa 60 bis 100 °C erhitzt ist. Es werden Ver-streckungsverhältnisse von bis zu 2 x angewendet, doch ist gewöhnlich nur eine geringe Verstreckung der Fäden (1,25 x ) in dieser Stufe erwünscht. Schliesslich werden die Fäden in einem Wasserbad gewaschen, danach getrocknet und aufgespult.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Folgende Verbindungen werden miteinander bei 160 °C während einiger Minuten unter trockenem Stickstoff als Schutzgas umgesetzt:
49,6 g (0,2557 Mol) Terephthalsäuredimethylester 24,0 g (0,0590 Mol) 2-Docosenylbernsteinsäureanhydrid 41,2 g (0,4578 Mol) 1,4-Butandiol 0,8 g 4,4'-Bis-(a,a-dimethylbenzyl)-diphenylamin.
Sobald sich das Gemisch verflüssigt hat, wird das Gemisch gerührt und der Katalysator (1,0 ml) aus 0,1% Tetra-butylorthotitanat und 0,005% Magnesiumacetat (die Prozentangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Beschickung) gelöst in einem Gemisch aus Methanol und Butanol zugegeben. Das Gemisch wird sodann 3 Stunden auf 190 °C und weitere 2 Stunden auf220 °C unter Stickstoff als Schutzgas erhitzt. Sobald kein Methanol mehr abdestilliert, wird die Reaktionstemperatur auf etwa 250 °C erhöht und der Druck im Reaktionsgefass auf etwa 13,3 Pa (0,1 Torr) vermindert. Das Gemisch wird bei diesem Druck und bei etwa 250 °C etwa 11 Stunden erhitzt. Die heisse viskose Masse wird unter Stickstoff als Schutzgas auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Polymer wird isoliert, gemahlen und bei 80 °C unter vermindertem Druck 8 Stunden getrocknet. Die Eigenschaften des Polymers und anderer, unter ähnlichen Reaktionsbedingungen hergestellter Polymeren sind in Tabelle I zusammengefasst.
Beispiel 2
10 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten Cokondensats werden bei etwa 130 5C in die Extrudierkammer eines In-stron-Rheometers eingefüllt. Nach lOminütiger Verweilzeit wird das Polymer bei einer Kolbenvorschubgeschwindigkeit von 2 cm/min, einer Schergeschwindigkeit von 212,6 sek-1 und einer Temperatur von 205 °C extrudiert. Die resultierens
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
de Schmelzviskosität beträgt 343,8 Pas (3438 Poise). Das Extrudat wird in einer Geschwindigkeit von 5,5 m/min aufgenommen und in Eiswasser abgekühlt. Der Durchmesser des Extrudats beträgt 0,53 bis 0,56 mm.
Das Extrudat wird um das 5fache in einem auf 82 °C erhitzten Glycerinbad sowie um das l,25fache in einem auf 70 °C erhitztem zweiten Glycerinbad verstreckt. Der erhaltene Faden wird bei Raumtemperatur in einem Wasserbad gewaschen, um das Glycerin abzutrennen, und sodann auf einer Spule aufgewickelt. Die Zugspannung sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Verstreckungsstufe beträgt 230 g und das gesamte Verstreckungsverhältnis 6,25 x. Die Zugfestigkeitswerte für den erhaltenen Faden sowie nach anderen Extrudierungen und Verstreckungen erhaltenen Fäden sind in Tabelle II zusammengefasst.
Beispiel 3
Fäden aus dem Polymer Nr. 3 (vgl. Tabelle I) werden unter einer Spannung von 50 g auf einen Streckrahmen gewik-kelt, der in seiner Länge verstellbar ist. Der verstellbare Stab wird um etwa 10% abgesenkt, damit sich die Fäden frei erholen können. Nach 16 Stunden wird der verstellbare Stab auf eine Höhe eingestellt, die ausreicht, Fäden ohne Anlegung irgendeiner Spannung (0% Relaxation) auszurichten. Die Fäden werden sodann 1 Stunde auf 110 °C erhitzt, danach abgekühlt und vom Streckrahmen genommen. Die auf diese Weise wärmebehandelten Fäden werden 2l/2 Stunden bei 60 °C frei schrumpfen gelassen. Sie schrumpfen um 1,8% im Gegensatz zu nicht wärmebehandelten Fäden, die um 17,8% schrumpfen.
Beispiel 4
Cokondensate aus 70 Gewichtsprozent Tetramethylen-terephthalat-Einheiten und 30 Gewichtsprozent Einheiten aus einem Tetramethylen-2-alkenylsuccinat (oder -alkylsuc-cinat) werden hergestellt, zu Fäden extrudiert und verstreckt. Es werden Fäden der in Tabelle II angegebenen Eigenschaften erhalten.
Poly-[methylenterephthalat-co-(2-alkenyl- oder -alkyl)-succinate] können zu Mehrfadengarn versponnen und gewebt oder gewirkt werden unter Bildung von Schwämmen oder Gaze, oder sie können zusammen mit anderen komprimierbaren Strukturen als prothetisches Material innerhalb eines menschlichen oder tierischen Körpers verwendet werden, wo es erwünscht ist, dass die Struktur hohe Zugfestigkeit und erwünschte Werte für Dehnbarkeit und bzw./oder Duktilität aufweist. Beispiele für geeignete Gebilde sind Schläuche, einschliesslich verzweigter Schläuche als Ersatz für Arterien, Venen oder Darmteile, Verbindungen für Ner-
5 657 532
ven und Sehnen, Folien zum Befestigen und Abstützen verletzter Nieren, der Leber und anderer abdominaler Organe, zum Schutz verletzter Oberflächen, wie Abschürfungen, insbesondere grossflächigen Abschürfungen, oder Bereichen, s bei denen die Haut und das darunter liegende Gewebe verletzt oder operativ entfernt worden sind.
Spezielle Beispiele für Anwendungszwecke der Poly-[methylenterephthalat-co-(2-alkenyl- oder -alkyl)-succinate] sind nachstehend aufgeführt:
10
1. Feste Produkte, geformt oder maschinell bearbeitet:
a) orthopädische Stifte, Klammern, Schrauben und Platten b) kleine Klammern (Clips) und Klemmen 15 c) Heftdraht bzw. Heftklammern d) Haken, Knöpfe und Schnappverschlüsse e) Knochenersatz, z.B. Kieferprothesen f) Nadeln g) intrauterines Material
20 h) Drainageschläuche, Reagenzröhrchen und Kapillaren i) chirurgische Instrumente j) Gefassimplantate und -stützen bzw. -halterungen k) Zwischenwirbelscheiben 25 1) extrakorporale Schlauchsysteme für Haemodialyse-geräte und Herz-Lungen-Maschinen.
2. Faserartige Produkte, gewirkt, gewebt und nicht gewebt (Faservliese), einschliesslich Velours und Waren mit auf-
30 gerichtetem Flor:
a) Verbandsmaterial bzw. Abdeckungsmaterial für Verbrennungen b) Hernienlappen (Patch)
c) absorbierendes Papier und Tupfer
35 d) mit Arzneistoffen versehenes Verbandsmaterial e) Material für Gesichtsplastiken f) Gaze, Gewebe, Tücher, Filz und Schwämme zur Blutstillung der Leber g) Gazebinden
40 h) Zahntamponade und in Kombination mit anderen Bestandteilen —
1. feste Produkte, geformt oder maschinell bearbeitet, a) z. B. verstärkte Knochenstifte und Nadeln 45 2. faserartige Produkte,
a) Arterienersatz (Graft)
b) Bandagen für Hautoberflächen c) Verbandsmaterial für Verbrennungen (in Kombination mit Kunststoff-Folien).
50
55
60
65
Probe eingesetztes Monomerenver- Stabilisator**
Nr. Bernsteinsäure- hältnis*
anhydrid S/T % Typ (Mol)
1 2-docosenyl 19/81 1.0 Naugard445
2 2-docosenyl 17/83 1.0 Naugard445
3 2-docosenyl 17/83 1.0 Naugard445
4 2-docosenyl 13/87 1.0 Naugard445
5 2-docosenyl 13/87 0 None
6 2-docosenyl 13/87 0.25 Irganox 1098
7 2-docosenyl 11/89 1.0 Naugard445
8 docosanyl 16/84 1.0 Naugard445
9 2-octadecenyl 18/82 1.0 Naugard445
10 2-octadecenyl 15/85 1.0 Naugard445
Tabelle I
% D&C Polykondensation inhärente F., °C %
Green Reaktionsschema Viskosität t| (Mikro- Kristallinität
Nr.6 °C Druck h 25 °C skopie) (röntgeno-
(Torr) (HFIP) graphisch)
0
vgl. Beispiel 1
0.88
185-190
28
0
160
atm. N2
0.2
1.00
188-192
39
190
atm. N2
3.0
220
atm. N2
3.0
255
0.08
11.0
0.3
160
atm. N2
0.2
0.90
188-192
35
190
atm. N2
3.5
220
atm. N2
2.0
250
0.08
14.0
0
160
atm. N2
0.2
1.03
197-200
40
190
atm. N2
3.0
250
atm. N2
0.5
250
0.05
3.5
0
160
atm. N2
0.2
0.71
197-199
40
220
atm. N2
1.5
250
atm. N2
0.75
250
0.05
5.5
0
160
atm. N2
0.2
0.77
197-198
41
190
atm. N2
3.0
250
atm. N2
0.5
250
0.05
1.5
0
160
atm. N2
0.2
1.15
199-203
34
190
atm. N2
3.0
220
atm. N2
2.0
255
0.08
3.0
0
160
atm. N2
0.2
0.79
190-194
36
190
atm. N2
3.5
220
atm. N2
2.0
250
0.08
14.0
0.3
160
atm. N2
0.2
1.00
190-191
30
190
atm. N2
3.0
220
atm. N2
2.0
250
atm. N2
1.0
250
0.05
6.25
0.3
160
atm. N2
0.2
1.06
195-198
28
190
atm. N2
3.0
220
atm. N2
2.0
250
atm. N2
1.0
250
0.05
6.0
11
2-hexadecenyl 19/81
12 hexadecyl
13
16 dodecyl
19/81
2-tetradecenyl 20/80
14 2-dodecenyl 22/78
15 2-dodecenyl 18/82
21/79
1.0 Naugard 445 0.3
1.0 Naugard 445 0.3
1.0 Naugard 445 0.3
1.0 Naugard 445 0.3
1.0 Naugard 445 0.3
1.0 Naugard 445 0.3
160 190 220 250 160 190 220 250 160 190 220 250 250 160 190 220 250 160 190 220 250 160 190 220 250 250
S = substituiertes Bernsteinsäureanhydrid; T = Terephthalsäuredimethylester Naugard 445: 4,4'-Bis-(a, a-dimethylbenzyl)-diphenylamm
Irganox 1 +98: N,N'-Hexamethylen-bis-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäureamid)
atm. N2
0.2
1.13
185-187
26
atm. N2
3.0
atm. N2
2.0
0.08
7.0
atm. N2
0.2
1.16
181-183
22
atm. N2
3.0
atm. N2
2.0
0.05
6.0
atm. N2
0.2
1.57
195-198
28
atm. N2
3.0
atm. N2
2.0
atm. N2
1.0
0.08
5.25
atm. N2
0.2
1.26
185-186
28
atm. N2
3.0
atm. N2
2.0
0.05
7.0
atm. N2
0.2
1.07
189-191
28
atm. N2
3.0
atm. N2
2.0
0.05
7.0
atm. N2
0.2
1.11
181-183
29
atm. N2
3.0
atm. N2
2.0
atm. N2
1.0
0.05
4.5
o\
Ut «J
c*>
Polymer Extrudierbedingungen Verstreckungsbedingungen f.r°ke Schmelz- Verhältnis T° C
Viskosität 1. 2. 1. 2.
T C (Poise) Stufe Stufe
1
205
3438
5 x
1.25 x
82
70
2
200
8810
5 x
1.25 x
82
69
3
210
3223
5x
1.4 x
82
92
4
210
6984
6x
-
79
-
5
205
2149
6x
1.08 x
79
65
6
210
2041
6.75 x lx
79
69
7
220
8165
6x
1.04 x
82
70
8
200
3492
6x
1.25 x
77
65
9
210
4674
5 x
1.2 x
91
95
10
220
4566
5 x
1.2 x
88
70
11
215
5372
5x
1.2 x
91
95
12
215
6017
5x
1.2 x
52
70
13
185
3223
5 x
1.4 x
90
95
14
220
6446
5x
1.2 x
91
95
15
220
4351
5 x
1.2 x
82
75
16
200
4674
5x
1.3 x
91
95
Tabelle II
Durchmesser Zugfestigkeitseigenschaften mm Knotenfestigkeit Zugfestigkeit % Young'scher Modul psixlO-3 psi x 10"3 Dehnung psixlO-3
0,24
34.6
52.6
45
69.3
0,21
41.8
65.2
41
80.8
0,21
34.0
73.7
40
85.6
0,23
41.7
75.5
35
128.1
0,22
33.0
41.4
35
154.6
0,21
39.6
68.2
33
176.8
0,23
47.0
84.5
25
217.7
0,21
36.9
55.9
33
148.8
0,22
35.2
72.0
39
73.3
0,23
41.6
69.1
33
147.3
0,22
35.3
76.2
46
58.3
0,23
40.5
71.9
50
60.4
0,21
30.7
49.8
55
39.3
0,22
39.3
74.3
41
96.5
0,23
40.5
66.8
36
105.1
0,22
37.3
68.8
49
54.4

Claims (11)

  1. 657 532
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verstreckter und orientierter thermoplastischer Faden für chirurgische Zwecke, auf Basis eines Cokondensats, das aus wiederkehrenden Einheiten der Formel Ia sowie der Formel Ib
    0 0 0 0
    II «v II • Ii II
    4-C-^-C-0(CH2)n03* -E-C-ÇH-CH2C.0(CU2)„037
    ur*> . • R ci-o besteht, wobei in diesen Formeln n den Wert 2 bis 6 hat, R einen unverzweigten oder verzweigten Alkyl- oder Alkenyl-rest mit einer Kettenlänge von 4 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und x und y ganze Zahlen sind, so dass die Einheiten der Formel Ia 70 bis 90 Molprozent des Cokondensats ausmachen.
  2. 2. Faden, der an mindestens einem Ende eine chirurgische Nadel aufweist, wobei die Kombination aus Faden und Nadel für die Herstellung chirurgischer Nähte vorgesehen ist, und der Faden ein solcher auf Basis eines Cokondensates nach Anspruch 1 ist.
  3. 3. Faden nach Anspruch 1, wobei R in Formel Ib eine Dodecyl- oder 2-Dodecenylgruppe darstellt.
  4. 4. Faden nach Anspruch 1, wobei R in Formel Ib eine Tetradecyl- oder 2-Tetradecenylgruppe darstellt.
  5. 5. Faden nach Anspruch 1, wobei R in Formel Ib eine 2-Hexadecenyl- oder Hexadecylgruppe darstellt.
  6. 6. Faden nach Anspruch 1, wobei R in Formel Ib eine Octadecyl- oder 2-Octadecenylgruppe darstellt.
  7. 7. Faden nach Anspruch 1, wobei R in Formel Ib eine Kettenlänge von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen hat.
  8. 8. Faden nach Anspruch 1, wobei die Einheiten der Formel Ia 80 bis 87 Molprozent des Cokondensats ausmachen.
  9. 9. Faden nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch die folgenden Eigenschaften:
    Zugfestigkeit
  10. 31.05 • 107 bis 62,1 • 107 Pa, entsprechend 45 000 bis 90 000 psi,
    Knotenfestigkeit
    20,7 • 107 bis 41,4 • 107 Pa, entsprechend 30 000 bis 60 000
    psi,
    Young's Modul
  11. 27.6 • 107 bis 16,56 • 108 Pa, entsprechend 40 000 bis 240 000 psi,
    % Dehnung 25 bis 60%
CH8216/81A 1980-12-22 1981-12-22 Verstreckter und orientierter thermoplastischer faden. CH657532A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/218,998 US4388926A (en) 1980-12-22 1980-12-22 High compliance monofilament surgical sutures comprising poly[alkylene terephthalate-co-(2-alkenyl or alkyl)succinate]

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657532A5 true CH657532A5 (de) 1986-09-15

Family

ID=22817370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8216/81A CH657532A5 (de) 1980-12-22 1981-12-22 Verstreckter und orientierter thermoplastischer faden.

Country Status (33)

Country Link
US (1) US4388926A (de)
JP (1) JPS57119754A (de)
AR (1) AR226762A1 (de)
AT (1) AT384551B (de)
AU (1) AU546649B2 (de)
BE (1) BE891560A (de)
CA (1) CA1200048A (de)
CH (1) CH657532A5 (de)
CS (1) CS255852B2 (de)
DE (1) DE3150310A1 (de)
DK (1) DK568581A (de)
ES (1) ES8307937A1 (de)
FI (1) FI814111L (de)
FR (1) FR2496708B1 (de)
GB (1) GB2089824B (de)
HU (1) HU190372B (de)
IE (1) IE52433B1 (de)
IL (1) IL64606A (de)
IN (1) IN157409B (de)
IT (1) IT1172182B (de)
LU (1) LU83847A1 (de)
MX (1) MX155334A (de)
MY (1) MY8600011A (de)
NL (1) NL189949C (de)
NO (1) NO814383L (de)
NZ (1) NZ199349A (de)
PH (1) PH18687A (de)
PL (1) PL144285B1 (de)
PT (1) PT74158B (de)
SE (1) SE451799B (de)
SG (1) SG5385G (de)
ZA (1) ZA818831B (de)
ZW (1) ZW30481A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543952A (en) * 1981-04-13 1985-10-01 Ethicon, Inc. Flexible copolymers of p-(hydroxyalkoxy)benozic acid and pliant surgical products, particularly monofilament surgical sutures, therefrom
US4461298A (en) * 1982-07-26 1984-07-24 Ethicon, Inc. Composite sutures of silk and hydrophobic thermoplastic elastomers
US4594407A (en) * 1983-09-20 1986-06-10 Allied Corporation Prosthetic devices derived from krebs-cycle dicarboxylic acids and diols
JPS6338463A (ja) * 1986-08-04 1988-02-19 鐘淵化学工業株式会社 外科用縫合糸
FI81498C (fi) * 1987-01-13 1990-11-12 Biocon Oy Kirurgiska material och instrument.
US6495656B1 (en) 1990-11-30 2002-12-17 Eastman Chemical Company Copolyesters and fibrous materials formed therefrom
US5466406A (en) * 1992-12-11 1995-11-14 United States Surgical Corporation Process of treating filaments
DE4423141A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Hoechst Ag Polyester-Dispersionen als Additiv in Beschichtungsmitteln
US5669916A (en) * 1994-09-28 1997-09-23 The General Hospital Corporation Method of hair removal
ZA984732B (en) * 1997-06-19 1999-03-31 Unichema Chemie Bv Polymeric compositions
EP1200505B1 (de) * 1999-08-06 2004-07-07 Eastman Chemical Company Polyester mit kontrolliertem schmelzpunkt und fasern daraus
US20050136764A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Sherman Michael C. Designed composite degradation for spinal implants
AU2005237985B2 (en) 2004-04-20 2010-10-21 Genzyme Corporation Surgical mesh-like implant
US7214759B2 (en) * 2004-11-24 2007-05-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biologically absorbable coatings for implantable devices based on polyesters and methods for fabricating the same
US8003751B2 (en) 2005-03-08 2011-08-23 Valspar Sourcing, Inc. Oxygen scavenging polymers
EP1871836B1 (de) * 2005-03-08 2017-08-30 Valspar Sourcing, Inc. Polymere als sauerstoff-radikalfänger
FI20060077L (fi) * 2006-01-26 2007-07-27 Seppaelae Jukka Veli Uudet biohajoavat polymeerit
CN101796161A (zh) * 2007-08-27 2010-08-04 威士伯采购公司 氧清除组合物
EP2188231A4 (de) * 2007-08-27 2015-03-04 Valspar Sourcing Inc Sauerstoffabsorbierende zusammensetzung
US20090264925A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Joseph Hotter Poly(Trimethylene)Terephthalate Filaments And Articles Made Therefrom
US8858577B2 (en) 2010-05-19 2014-10-14 University Of Utah Research Foundation Tissue stabilization system
US8852214B2 (en) 2011-02-04 2014-10-07 University Of Utah Research Foundation System for tissue fixation to bone
US11944531B2 (en) 2012-07-30 2024-04-02 Conextions, Inc. Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone
US9427309B2 (en) 2012-07-30 2016-08-30 Conextions, Inc. Soft tissue repair devices, systems, and methods
US10835241B2 (en) 2012-07-30 2020-11-17 Conextions, Inc. Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone
US11253252B2 (en) 2012-07-30 2022-02-22 Conextions, Inc. Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone
US10390935B2 (en) 2012-07-30 2019-08-27 Conextions, Inc. Soft tissue to bone repair devices, systems, and methods
US11957334B2 (en) 2012-07-30 2024-04-16 Conextions, Inc. Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone
US10219804B2 (en) 2012-07-30 2019-03-05 Conextions, Inc. Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone
WO2015138760A1 (en) 2014-03-12 2015-09-17 Conextions, Inc. Soft tissue repair devices, systems, and methods
US11583384B2 (en) 2014-03-12 2023-02-21 Conextions, Inc. Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone
US11696822B2 (en) 2016-09-28 2023-07-11 Conextions, Inc. Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone
US11547397B2 (en) 2017-12-20 2023-01-10 Conextions, Inc. Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone
JP2021514288A (ja) 2018-02-20 2021-06-10 コネクションズ, インク.Conextions, Inc. 軟質組織を修復し、軟質組織を骨に取り付けるための装置、システム、および方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542737A (en) * 1968-07-09 1970-11-24 Goodyear Tire & Rubber Polymeric polyesters containing alkylor alkenylsuccinic acids
FR2208687B1 (de) * 1972-12-01 1976-07-23 Rhone Poulenc Sa
US3891604A (en) * 1973-11-29 1975-06-24 Du Pont Segmented thermoplastic copolyester elastomer
US3890279A (en) * 1973-12-10 1975-06-17 Du Pont Thermoplastic copolyester elastomer
DE2651650A1 (de) 1975-11-26 1977-06-08 Ciba Geigy Ag Thermoplastische mischpolyester
US4208511A (en) * 1977-01-19 1980-06-17 Ethicon, Inc. Isomorphic copolyoxalates and sutures thereof
US4140678A (en) * 1977-06-13 1979-02-20 Ethicon, Inc. Synthetic absorbable surgical devices of poly(alkylene oxalates)
US4224946A (en) * 1978-08-14 1980-09-30 American Cyanamid Company Surgical sutures derived from segmented polyether-ester block copolymers
IN151798B (de) * 1978-12-08 1983-07-30 Ethicon Inc

Also Published As

Publication number Publication date
IE813011L (en) 1982-06-22
ES508209A0 (es) 1983-08-01
ZW30481A1 (en) 1983-07-06
IL64606A (en) 1984-10-31
MY8600011A (en) 1986-12-31
PL144285B1 (en) 1988-05-31
SE451799B (sv) 1987-11-02
DK568581A (da) 1982-06-23
CA1200048A (en) 1986-01-28
IN157409B (de) 1986-03-22
PH18687A (en) 1985-09-05
BE891560A (fr) 1982-06-21
MX155334A (es) 1988-02-19
AT384551B (de) 1987-12-10
AR226762A1 (es) 1982-08-13
LU83847A1 (fr) 1983-09-02
PL234364A1 (de) 1982-08-02
ATA549181A (de) 1987-05-15
AU7851281A (en) 1982-07-01
CS950781A2 (en) 1987-07-16
JPH0160261B2 (de) 1989-12-21
FI814111L (fi) 1982-06-23
ZA818831B (en) 1983-08-31
DE3150310C2 (de) 1990-06-21
NL189949B (nl) 1993-04-16
NO814383L (no) 1982-06-23
IE52433B1 (en) 1987-10-28
JPS57119754A (en) 1982-07-26
ES8307937A1 (es) 1983-08-01
SG5385G (en) 1985-06-14
PT74158B (en) 1983-11-08
SE8107625L (sv) 1982-06-23
FR2496708A1 (fr) 1982-06-25
IT1172182B (it) 1987-06-18
GB2089824A (en) 1982-06-30
IT8149966A0 (it) 1981-12-21
PT74158A (en) 1982-01-01
HU190372B (en) 1986-08-28
NL8105703A (nl) 1982-07-16
GB2089824B (en) 1984-11-14
IL64606A0 (en) 1982-03-31
DE3150310A1 (de) 1982-07-22
FR2496708B1 (fr) 1988-02-19
NZ199349A (en) 1985-05-31
AU546649B2 (en) 1985-09-12
US4388926A (en) 1983-06-21
NL189949C (nl) 1993-09-16
CS255852B2 (en) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150310C2 (de)
DE2700729C2 (de) Synthetisches, absorbierbares chirurgisches Nahtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2827289C2 (de)
DE69730889T2 (de) Resorbierbare Copolymere und Mischungen von 6,6-Dialkyl-1,4-dioxepan-2-on und seinem cyclischen Dimeren
DE69734905T2 (de) Absorbierbare Polyoxaamide enthaltende Mischungen
DE69629438T2 (de) Mischungen von absorbierbaren Polyoxaestern die Amin und/oder Amido-Gruppen enthalten
DE69628110T2 (de) Hochfeste, aus der Schmelze verarbeitbare lactidreiche Lactid-p-Dioxanon-Copolymere
DE69629408T2 (de) Absorbierbare Polyoxaester
DE2849785C2 (de)
DE19828416A1 (de) Aliphatisches Polyester aus epsilon-Caprolacton, p-Dioxanon und Glycolid
EP0835895B1 (de) Chirugisches Nahtmaterial aus Triblockterpolymer, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zur Herstellung
DE2909161A1 (de) Chirurgisches naht- und ligaturmaterial
DE3335588A1 (de) (epsilon)-caprolacton und glykolid enthaltendes polymermaterial
EP0835894B1 (de) Triblockterpolymer, seine Verwendung für medizinische Produkte und Verfahren zur Herstellung
US4550730A (en) Flexible monofilament surgical sutures comprising poly(polymethylene terephthalate, isophthalate or cyclohexane-1,4-dicarboxylate-co-dimerate)
DE69631402T2 (de) Polymermischungen die Polyoxaestern und Lactonpolymeren enthalten
US4543952A (en) Flexible copolymers of p-(hydroxyalkoxy)benozic acid and pliant surgical products, particularly monofilament surgical sutures, therefrom
DE2949181C2 (de)
US4608428A (en) Copolymers of a 4,4&#39;-(ethylenedioxy)bis benzoate, an alkylene diol and a (2-alkenyl or alkyl) succinic anhydride; and surgical devices formed therefrom
EP0081369B1 (de) Biegsame chirurgische Monofilamentnahtmaterialien enthaltend poly(polymethylen terephthalat, -isophthalat oder -cyclohexan-1,4-dicarboxylat-co-dimerat)
US4511706A (en) Copolymers of a 4,4&#39;-(ethylenedioxy)bis benzoate, an alkylene diol and a (2-alkenyl or alkyl) succinic anhydride
DE3213612A1 (de) Chirurgisches nahtmaterial, gewebtes oder gewirktes textilgut, fasermaterial sowie geformte oder bearbeitete strukturen aus copolyestern fuer die chirurgie sowie neue copolyester und ihre verwendung
DE2805520A1 (de) Isomorphe copolyoxalate und daraus hergestelltes nahtmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased