CH655002A5 - Produktsysteme auf basis einer suspension von oeliger fluessigkeit/polarer fluessigkeit. - Google Patents

Produktsysteme auf basis einer suspension von oeliger fluessigkeit/polarer fluessigkeit. Download PDF

Info

Publication number
CH655002A5
CH655002A5 CH215/83A CH21583A CH655002A5 CH 655002 A5 CH655002 A5 CH 655002A5 CH 215/83 A CH215/83 A CH 215/83A CH 21583 A CH21583 A CH 21583A CH 655002 A5 CH655002 A5 CH 655002A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
agent
oily
suspension component
hydrophobic
Prior art date
Application number
CH215/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Mackles
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of CH655002A5 publication Critical patent/CH655002A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/60Salad dressings; Mayonnaise; Ketchup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf mikroverkap-selte polare, flüssige Produkte, die in einem öligen, flüssigen Suspensionsmedium verteilt sind, und auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Produkte. Die Erfindung betrifft insbesondere Produktsysteme, bei denen in einer öligen, flüssigen Suspensionskomponente feine Teilchen einer polaren Flüssigkeit suspendiert sind, welche mit der öligen, flüssigen Suspensionskomponente nicht mischbar ist, wobei die feinen, polaren Flüssigkeitsteilchen durch ultrafeine Teilchen eines hydrophoben Metall- oder Halbmetalloxids (im folgenden zusammen als hydrophobes Oxid bezeichnet) in der Suspensionskomponente in Suspension gehalten werden. In einer Ausführungsform kann die Teilchengrösse des suspendierten polaren, flüssigen Materials ausreichend fein sein, um ein lichtdurchlässiges Produkt zu erhalten. In diesem Fall liegt die Teilchengrösse der polaren Flüssigkeit im Mikrometerbereich.
In der Vergangenheit hat man sich bemüht, flüssige Produkte zu schaffen, bei denen eine wässrige Phase in einer kontinuierlichen öligen Phase suspendiert oder verteilt ist. Diese Produkte liegen als Wasser-in-Öl-Emulsionen vor, in s denen organische Emulgatoren verwendet werden, um die wässrige Phase im Öl zu emulgieren.
Derartige Systeme besitzen jedoch einige Nachteile. In erster Linie haben die in den betreffenden Mitteln zur Anwendung kommenden organischen Emulgatoren häufig ne-io gative Auswirkungen auf die Funktion oder auf die organoleptischen Eigenschaften des Mittels. Beispielsweise bei Anwendung in Antiperspirantien hinterlassen die Emulgatoren nach der Anwendung des Mittels einen Rückstand auf der Haut, was die Wirksamkeit des Produkts beeinträchtigt. In 15 ähnlicher Weise beeinflusst die Anwesenheit organischer Emulgatoren in einigen Nahrungsmittelzubereitungen den Geschmack des Produkts in nachteiliger Weise. Darüber hinaus neigen Wasser-in-Öl-Emulsionen bei Verwendung organischer oberflächenaktiver Mittel zu Ungleichmässigkeit 20 und zeigen signifikante Abweichungen von Charge zu Charge. Dies manifestiert sich häufig in Ausschwitzen der Ölpha-se bei Wasser-in-Öl-Emulsionsprodukten, welche derartige oberflächenaktive Mittel enthalten, und im Verlust der Integrität der wässrigen Phase.
25 Durch die Verwendung der hydrophoben Oxide gemäss der Erfindung vermeidet man die oben aufgezeigten Nachteile. Die hydrophoben Oxide sind unschädliche Materialien, die weder die Aktivität der Produkte in denen sie vorliegen beeinträchtigen, noch negative organoleptische Auswirkun-3o gen auf derartige Produkte zeigen. Darüber hinaus sind die erhältlichen Suspensionsprodukte sehr stabil.
Gegenstand der Erfindung ist das im Patentanspruch 1 definierte flüssige Mittel.
Im nachstehenden wird die Erfindung unter Bezugnahme 35 auf die Zeichnungen beispielsweise erläutert.
Figur 1 ist eine Mikrophotographie in zehnfacher Ver-grösserung einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Mittels, hergestellt unter Verwendung eines hydrophoben Si-liciumdioxids.
40 Figur 2 ist eine Mikrophotographie in zehnfacher Ver-grösserung eines Mittels, hergestellt unter Verwendung eines herkömmlichen, pyrogenen Siliciumdioxids. Figur 2 dient zum Vergleich mit dem in Figur 1 gezeigten Mittel.
Die im erfindungsgemässen Mittel enthaltene polare 45 Flüssigkeit kann aus einer Vielzahl von Materialien gewählt werden. Diese Materialien umfassen einfache Flüssigkeiten, flüssig/flüssig-Lösungen, flüssig/flüssig-Suspensionen, fest/ flüssig-Lösungen und fest/flüssig-Suspensionen. Die polare Flüssigkeit liegt überwiegend in Form eines polaren Lö-50 sungsmittelsystems vor, in dem ein oder mehrere Wirkstoffe, die flüssig oder fest sein können, gelöst oder suspendiert sind.
Brauchbare Wirkstoffe für das Gebiet der Gesundheitspflege umfassen physiologische oder pharmazeutische Wirk-55 stoffe, wie antiperspirativ, desodorierend, anästhetisch, analgetisch, antacid, als Antihistamin, decongestiv, antitussiv, la-xativ, als Sonnenschutz, als Aromastoffe, antibakteriell, an-tifungisch, sialagog (Speichelfluss induzierend) usw. wirksame Mittel. Diese können zur Herstellung von Antiperspiran-60 tien, Deodorantien, Zahnputzmitteln und weiteren oralen Hygieneprodukten, Atemerfrischungsmitteln, Sprays gegen Halsentzündung, topische Anästhetika, flüssige Antacida, Nasensprays, Hustenmittel, Erkältungsmitte] usw. verwendet werden.
65 Die vorliegende Erfindung findet auch bei Kosmetik-und Toilettenprodukten Anwendung, wie Hand- und Körperlotionen, Haarpflegemittel, Haarfärbemittel, Kosmetika usw. In diesen Fällen können die in der polaren Flüssigkeit
enthaltenen Wirkstoffe Produkte sein, wie Konditionierungsmittel, Gummistoffe, Färbemittel, Farbstoffe, oberflächenaktive Mittel, Harze, Proteine, Emollientien, Glykole, Panthenol, Vitamine, Harnstoff usw.
Die Erfindung findet Anwendung auch in der Nahrungsmittelindustrie bei der Herstellung von Produkten, wie Sa-latdressings, Toppings, Puddings, Desserts usw. In diesen Fällen können die Wirkstoffe Geschmacksmittel sein, wie Essig, Kräuter, Zucker, Syrup usw.
Das polare Lösungsmittelsystem zur Herstellung der polaren Flüssigkeit des erfindungsgemässen Mittels kann aus einer Vielzahl polarer Lösungsmittelsysteme gewählt werden. Derartige Systeme können einfache Einkomponentensysteme oder Mehrkomponentensysteme sein. Zu deren Erläuterung seien Stoffe, wie Wasser; Alkohol/Wasser; Propy-lenglykol; Glycerin; 1,3-Butylenglykol; Wasser/Propylengly-kol; Wasser/Glycerin; Wasser/1,3-Butylenglykol; Sorbit, Wasser/Sorbit usw. erwähnt.
Die Konzentration der Wirkstoffe in der polaren Flüssigkeit variiert selbstverständlich in Abhängigkeit vom Anwendungszweck und den gewünschten Ergebnissen. Sie sind jedoch im erfindungsgemässen Mittel in einer solchen Menge vorhanden, die die beabsichtigten Funktionen des erfindungsgemässen Mittels gewährleistet. Im allgemeinen liegen die Konzentrationsmengen im Bereich von 0,1 % bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Von besonderem Interesse ist die Ausführungsform des erfindungsgemässen Mittels als Antiperspirantien. Das Lösungsmittelsystem ist dabei im allgemeinen Wasser oder wässriger Alkohol, worin das aktive Antiperspiransmaterial gelöst ist. Derartige Systeme enthalten das Antiperspiransmaterial in zur Verwendung in Antiperspirantien wirksamen Mengen, die üblicherweise im Bereich von 0,1 % bis 40,0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, liegen.
Das im Rahmen der Erfindung verwendete Antiperspiransmaterial kann jedes aktive, wasserlösliche, ionisierende Antiperspiransmaterial sein, das in der Lage ist, antiperspi-rativ wirksame Ionenarten zu bilden. Viele Materialien dieser Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Vorzugsweise jedoch enthalten die aktiven Ionen Aluminium, Zirkonium, tertiäre Aminsalze oder quaternäre Stickstoffatome. Zur Erläuterung seien folgende Materialien erwähnt: Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydroxid, Aluminiumformat, Aluminiumphenolsulfonat, Aluminiumphosphat, Aluminiumsulfat, Aluminiummethionat, Zirconylhydroxychlorid, Zirkoniumlactat, Zirkoniumcarbonat, Scopolaminhydro-bromid, Poldinmetasulfat, Hexapyrroniumbromid, Zirko-niumoxychlorid, Aluminium/Zirkoniumtetrachlorhydrat und dessen Glycinkomplex; Aluminium/Zirkoniumtrichlor-hydrat und dessen Glycinkomplex, usw. und Mischungen davon.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemässen Mittels ist die Suspensionskomponente. Man versteht darunter die Phase, in der die oben beschriebene polare Flüssigkeit suspendiert ist. Wie bereits erwähnt, wird die Suspensionskomponente so ausgewählt, dass die polare Flüssigkeit mit ihr nicht mischbar ist und/oder darin unlöslich ist. Im allgemeinen ist die Suspensionskomponente eine bei Umgebungstemperatur ölige, hydrophobe Flüssigkeit, die üblicherweise im Hinblick auf den Anwendungszweck ausgewählt wird. Bei beabsichtigter Verwendung des Produkts als Nahrungsmittel verwendet man üblicherweise ein geniessbares Öl, wie ein Pflanzenöl, beispielsweise: Sojyboh-nenöl, Erdnussöl, Maisöl, Safloröl, Olivenöl usw. und Mischungen davon.
Bei der Verwendung des Produkts als Kosmetik- oder Toilettenartikel, einschliesslich der Antiperspirantien, kann
3 655 002
das ölige Material ein langkettiger Fettsäureester, ein Sili-conöl, ein Mineralöl usw. sein. Beispiele für in diesem Bereich der vorliegenden Erfindung anwendbare ölige Materialien sind Isopropylmyristat, Butylstearat, Dimethylsilicon, s Aprikosenöl, Diisopropylsebacat, flüchtige Silicone (z. B. Cyclomethicon) usw. und Mischungen davon.
Wenn das Produkt für die orale Hygiene verwendet werden soll, beispielsweise als flüssiges Zahnputzmittel, Mundwasser, Atemerfrischungsmittel, kann die ölige Komponente io Dimethylsiliconöl, Mineralöl, Pflanzenöl, Cyclomethicon usw. und Mischungen davon sein.
Das erfindungsgemässe Mittel ist auch zur Verwendung in medizinischen Produkten brauchbar, die auf Schleimhäute, beispielsweise Nasen-, Rachen-, Mund-, Vagina-, Anus-i5 Schleimhäute usw., aufgetragen werden. Diese Produkte liegen in Form von medizinischen Sprays (beispielsweise Sprays gegen Halsschmerzen, Nasensprays) oder in Form von Produkten, die als Gurgelwasser oder mit Hilfe von Tupfern, Vaginal- oder Analdispenser- Applikatoren ange-20 wandt werden. In diesen Fällen ist die ölige Suspensionskomponente üblicherweise eines oder mehrere der folgenden Produkte: Dimethylsiliconöl, Mineralöl, Pflanzenöl, Fettsäureester usw. und Mischungen davon.
Das erfindungsgemässe Mittel kann auch zur medizini-25 sehen oder kosmetischen Behandlung der Haut verwendet werden. Beispiele dafür sind topische Anästhetika, topische Analgetika, Mittel gegen Sonnenbrand, Sonnenschutzmittel oder Bräunungsmittel, topische antibakterielle oder antifun-gische Mittel. Ölige Materialien, die in diesen Fällen als ölige 30 Suspensionskomponente verwendet werden können, sind Materialien, wie Fettsäureester, Mineralöle, Siliconöle usw. und Mischungen davon.
In ähnlicher Weise kann das erfindungsgemässe Mittel bei medizinischen Produkten zur inneren Anwendung, wie 35 Antacida, Laxativa usw., verwendet werden. Die ölige Suspensionskomponente besteht in diesen Fällen aus pharmazeutisch verträglichen Materialien. Beispielsweise seien Mineralöl, Pflanzenöle, wie Maisöl, Sojabohnenöl, Erdnussöl usw., und Mischungen davon genannt.
40 Die ölige Suspensionskomponente kann die ölige Komponente per se sein oder aber auch weitere übliche Adjuvan-tien enthalten. Die Adjuvantien richten sich dabei nach der zu erfüllenden Funktion des Mittels.
Die dritte wesentliche Komponente des erfindungsge-45 mässen Mittels ist das hydrophobe Oxid, z.B. ein pyrogenes Oxid mit stark hydrophober Oberfläche. Bevorzugt sind hydrophobe, pyrogene Siliciumdioxide, die sich von den herkömmlichen pyrogenen Siliciumdioxiden (beispielsweise «Cab-O-Sil») durch die Herstellungsart unterscheiden, wel-50 che ihnen den hydrophoben Charakter verleiht. Die hydrophoben Produkte werden hergestellt, indem man die herkömmlichen pyrogenen Siliciumdioxide mit einem Organosi-lan, wie Halogenalkylsilanen (beispielsweise Dimethyl-dichlorsilan) unter Bedingungen umsetzt, die zu einer chemi-55 sehen Reaktion mit einem wesentlichen Teil der Hy-droxygruppen auf der Oberfläche der pyrogenen Siliciumdioxide führen. Daraus resultiert eine neue Oberflächenstruktur an den äusseren oder frei liegenden Stellen des Sili-ciumdioxids, welche hauptsächlich aus Kohlenwasserstoff-60 gruppen bestehen.
Die Herstellung der im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbaren, hydrophoben Siliciumdioxide ist in der US-PS 3 393 155, Spalte 2, Zeile 25 bis Spalte 3, Zeile 18 und in den Beispielen, Spalte 3, Zeilen 70 bis Spalte 4, Zeile 6 be-65 schrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird und die deshalb Teil der Erfindung ist. Wie darin ausgeführt, werden zur Herstellung der im erfindungsgemässen Mittel brauchbaren hydrophoben Siliciumdioxide pyrogene Siliciumdioxide
655 002
mit einer Oberfläche von mindestens 100 m2/g und einem mittleren Äquivalentteilchendurchmesser von weniger als 50 nm/g verwendet. Um eine ausreichende hydrophobe Oberfläche auf den für die Erfindung brauchbaren Silicium-dioxiden zu schaffen, muss man an die Oberfläche lediglich chemische Komplexe in geeigneter Konzentration binden, welche Kohlenwasserstoffgruppen oder ähnliche organische Gruppen aufweisen. Die erforderliche molare Konzentration an derartigen Komplexen pro Oberflächeneinheit hängt etwas von der Zahl und Grösse der organischen Gruppen ab. Für die hauptsächlich interessanten Organosilankomplexe, die 1 bis 3 organische Gruppen meist geringerer Grösse (d.h. üblicherweise nicht mehr als 7 Kohlenstoffatome pro Gruppe) tragen, liegt die Konzentration an chemischen Komplexen im Bereich von 0,2 Millimol oder mehr pro 100 m2 Oberfläche Siliciumdioxid. Bei den bevorzugten Silicium-dioxiden mit einer BET-Oberfläche von wenigstens 150 m2/g beträgt der Kohlenstoffgehalt nach der Oberflächenbehandlung zur Herstellung eines geeigneten hydrophoben Charakters üblicherweise 1 Gew.-% oder mehr.
Im erfindungsgemässen Mittel können eine Reihe handelsüblicher hydrophober Siliciumdioxide zur Anwendung kommen. Diese umfassen beispielsweise «Aerosil R 972» oder «Silica R 972» (Degussa Inc.), «Tullanox 500» (Tulco Inc.), «Silanox» (Cabot Corp.), usw. Das von Degussa Inc. gegenwärtig vertriebene «Silica R 972» ist bevorzugt.
Obwohl die oben beschriebenen hydrophoben Siliciumdioxide, die im erfindungsgemässen Mittel bevorzugten Materialien sind, können auch andere fein verteilte Metall- oder Halbmetalloxide verwendet werden, deren Oberflächen in der der oben beschriebenen Herstellung der hydrophoben Siliciumdioxide entsprechenden Weise hydrophobisiert wurden. Diese haben im allgemeinen ähnliche physikalische Eigenschaften (z. B. Oberfläche, Teilchengrösse, Konzentration an chemischen Komplexen und Grösse der organischen Gruppen) wie die hydrophoben Siliciumdioxide. Geeignete Metall- oder Halbmetalloxide umfassen beispielsweise Materialien, wie Aluminium-, Titan-, Zirkonium- und Eisenoxide, welche in geeigneter Weise behandelt wurden, um sie hydrophob zu machen. Derartige Materialien sind in der veröffentlichten südafrikanischen Patentanmeldung 80/1954 beschrieben.
Die relativen Mengen an polarer Flüssigkeit, flüssiger, öliger, Suspensionskomponente und hydrophobem Oxid im erfindungsgemässen Mittel kann in Abhängigkeit vom Verwendungszweck und den erwünschten Charakteristika in weitem Bereich variieren. Im allgemeinen liegen die verschiedenen Komponenten in den nachfolgend zusammengestellten relativen Mengen vor:
Komponente Gew. %, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Mittels
Üblicherweise Bevorzugt
Polare Flüssigkeit 5,0 bis 80,0 30,0 bis 60,0
Ölige Suspensionskomponente 20,0 bis 95,0 30,0 bis 65,0 Hydrophobes Oxid 0,25 bis 5,0 0,5 bis 2,0
Das erfindungsgemässe Mittel wird nach dem im Patentanspruch 5 definierten Verfahren hergestellt. Bei Zusatz von Wirkstoffen werden diese zweckmässig in der polaren Flüssigkeit gelöst, bevor diese dann langsam zu der hydrophoben/öligen flüssigen Phase unter Verwendung eines Schnellmischers gegeben wird.
Obwohl die Erfindung nicht an eine Theorie gebunden werden soll, so wird doch angenommen, dass die hydrophoben Oxide dadurch wirken, dass sie die feinen Teilchen der polaren Flüssigkeit mit einer Schicht aus hydrophobem Oxid einkapseln. Dies wird durch die besonderen Ladungsverhältnisse des hydrophoben Oxids erreicht. Durch die auf diese Weise erfolgende Einkapselung der polaren flüssigen Teilchen mit dem hydrophoben Oxid werden die flüssigen Teilchen in Form diskreter Partikel von der kontinuierlichen öligen Suspensionskomponente getrennt gehalten. Die flüssigen Teilchen sind somit in der öligen Komponente in relativ stabiler Weise verteilt, ohne dass dazu ein oberflächenaktives Mittel erforderlich ist.
Es gibt einige Beweisanzeichen, die die Theorie bezüglich der Funktionsweise der Erfindung stützen. Ein Beweis dafür sind Leitfahigkeitsmessungen, in deren Rahmen die elektrische Leitfähigkeit des erfindungsgemässen Mittels mit hydrophobem Siliciumdioxid mit entsprechenden Vergleichsmitteln mit herkömmlichem hydrophilem Siliciumdioxid, beispielsweise «Cab-O-Sil» M-5, verglichen wird. Für diese Untersuchung werden zwei Mittel, wie nachfolgend beschrieben, hergestellt.
MITTEL A (erfindungsgemäss)
Hydrophobes Antiperspirans
Bestandteile Gew.-%
1) Aluminiumchlorhydrol
(50%ige wässrige Lösung) 50,00
2) Wasser, entsalzt 10,00
3) «Aerosil» R 972 (Degussa Inc.) 1,00
4) «Silicon» P 251 (SWS Corp.) 39,00
100,00
Herstellung
1) Bestandteile 1 und 2 werden eingewogen und vermischt bis eine gleichmässige Mischung vorliegt.
2) Bestandteile 3 und 4 werden eingewogen und sorgfaltig vermischt.
3) Die Mischungen aus Stufe 1 und 2 werden unter Verwendung eines schnell laufenden Schermischers zusammengegeben.
MITTEL B (Vergleich)
Hydrophiles Antiperspirans
Bestandteile Gew.-%
1) Aluminiumchlorhydrol
(50%ige wässrige Lösung) 50,00
2) Wasser, entsalzt 10,00
3) «Cab-O-Sil» M-5 (Cabot Co.) 1,00
4) «Silicon» P 251 (SWS Corp.) 39,00
100,00
Herstellung
1) Bestandteile 1 und 2 werden eingewogen und vermischt bis eine einheitliche Mischung vorliegt;
2) in einem weiteren Becher werden die Bestandteile 3 und 4 eingewogen und vermischt bis eine einheitliche Mischung vorliegt;
3) die Mischungen aus 1 und 2 werden unter Verwendung eines schnell laufenden Schermischers zusammengegeben.
Leitfähigkeitsmessungen ergaben, dass das erfindungsgemässe Mittel A den elektrischen Strom nicht leitet. Dagegen ergaben die gleichen Messungen beim Vergleichsmittel B, das übliches pyrogenes Siliciumdioxid, d.h. «Cab-O-Sil» M-5 enthält, dass dieses Mittel den elektrischen Strom leitet. Dies belegt, dass zwischen den beiden Mitteln ein grundlegender Unterschied besteht. Darüber hinaus zeigen diese Versuche, dass die wässrige Phase des Mittels A isoliert und von der kontinuierlichen Phase getrennt vorliegt. Als Folge davon steht die wässrige Phase nicht als den elektrischen
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
655 002
Strom leitender Teil zur Verfügung. Im Gegensatz dazu liegt die wässrige Phase des Mittels B ungeschützt vor, was die elektrische Leitfähigkeit dieses Mittels zur Folge hat.
Einen weiteren Beweis für den Unterschied von Mitteln auf der Grundlage eines hydrophoben Siliciumdioxids (obiges Mittel A) und Mitteln auf der Grundlage herkömmlicher pyrogener Siliciumdioxide (Mittel B) liefert die mikroskopische Untersuchung dieser Produkte. In diesem Zusammenhang wird auf die Figuren verwiesen, die Mikrophotographien von Proben dieser Produkte darstellen. Es ist ersichtlich, dass bei Mitteln auf der Grundlage des hydrophoben Siliciumdioxids (obiges Mittel A) die Ölphase die kontinuierliche Phase ist (d.h. Hintergrund) und dass das Produkt eine wohldefinierte Struktur aufweist.
Bei Verwendung des hydrophilen Siliciumdioxids (obiges Mittel B) ist Wasser die kontinuierliche Phase und die Struktur ist weit weniger definiert.
Filme dieser Mittel (Mittel A und B) wurden auf Objektträgern hergestellt und der Randwinkel des Wassers an diesen Filmen wurde gemessen. Das hydrophobe Siliciumdi-oxidprodukt (Mittel A) ergab einen sehr grossen Kontaktwinkel von 105°, wohingegen das hydrophile Siliciumdioxid-produkt (Mittel B) einen kleinen Winkel von 10° ergab, was auf Benetzung hindeutet.
Makroskopisch drücken sich diese Unterschiede in der Stabilität der Produkte aus. Proben der Mittel A und B wurden unter Anwendung von 10 bis 20 Schüttelvorgängen geschüttelt; anschliessend lässt man absitzen. In ungefähr einer halben Stunde trennte sich das hydrophile Mittel (Mittel B) in drei sichtbare Phasen. Bei dem hydrophoben Mittel (Mittel A) war dagegen nach einer halben Stunde keine Trennung sichtbar.
Das erfindungsgemässe Mittel kann als solches verwendet und verteilt werden. Es kann aber auch aus einem Aerosolbehälter verteilt werden. In diesem Fall wird das erfindungsgemässe Mittel in den Aerosolbehälter als Konzentrat gegeben, dem das Treibmittel hinzugefügt wird. Im allgemeinen enthalten derartige Produkte 35,0 bis 70,0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, Konzentrat und 25,0 bis 75,0 Gew.% Treibmittel.
Wie bereits erwähnt liegt das erfindungsgemässe Mittel bevorzugt in Form von Antiperspirantien vor. Diese Mittel enthalten im allgemeinen 25 bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, polare Flüssigkeit, worin 15 bis 25 Gew.% des Antiperspiranswirkstoffes auf gleicher Gewichtsbasis gelöst sind. Vorzugsweise ist die ölige Flüssigkeit ein Siliconöl, insbesondere ein flüchtiges Siliconöl. Dieses macht 30 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, aus. Dieses System erfordert eine nur geringe Menge hydrophobes Oxid, vorzugsweise hydrophobes Siliciumdioxid, um die feinen Teilchen der Antiperspiransflüssigkeit einzukapseln. Diese Menge liegt üblicherweise im Bereich von 0,25 bis 2,0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 0,5 bis und 1,0 Gew.% auf gleicher Gewichtsbasis liegt. Die Vorteile der beschriebenen Antiperspirantien sind nachfolgend aufgeführt:
1. Hoch wirksam
2. Geruchlos
3. Fettfrei
4. Sie hinterlassen keine Flecken
5. Schnell trocknend (man spürt das Vorhandensein nicht)
6. Nicht klebrig
7. Geringere Kosten im Vergleich zu wasserfreien Systemen
8. Mit allen A.P.-Systemen wirksam (ACH, Al/Zr,
AICI3 • 6HzO)
9. Trocknet zu einem Pulver (keine Weissfärbung unter den Armen)
10. Sie können in Form eines Roll-on-Präparates verwendet werden; sie können aus Pumpzerstäubern, Quetsch-Zerstäuberflaschen oder aus Aerosolsystemen versprüht werden
5 11. Nicht-korrosiv gegenüber Metallbehältern.
Die Antiperspirantien werden üblicherweise gemäss folgendem Verfahren hergestellt: das hydrophobe Oxid wird unter Verwendung eines Schnellmischers in der Ölphase di-spergiert. Die Antiperspiranswirkstoffe werden in der pola-10 ren Flüssigkeitsphase gelöst. Die polare Phase wird langsam unter Verwendung eines Schnellmischers zu der öligen Flüssigkeit/hydrophobe Oxidphase gegeben.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Nachfolgend wird die chemische Bezeichnung ls verschiedener in den Beispielen und in der Beschreibung verwendeter Ausdrücke erklärt.
1. «REZAL» 36G (35% Al/Zr/Gly): Aluminium-Zirko-nium-tetrachlorhydrex-Glycin-Komplex.
2. «Silicon» 251 (SWS): D4:D5Polydimethyl-cyclosiloxane 20 3. «Silica» R-972 (Degussa): Oberflächenbeschichtetes Siliciumdioxid, hergestellt durch Flammenhydrolyse
4. E.O. 308 (Wicken): Aluminiumsesquichlorhydrat
5. Treibmittel A-31 : Isobutan
25 BEISPIEL 1
Roll-On-Antiperspirans
Bestandteile Gew.-% Aluminiumchlorhydrat (50%ige wässrige Lösung) 18,0
30 AICI3 • 6H20 (50%ige wässrige Lösung) 6,0
«REZAL» 36G (36% Al/Zr/Gly) 35,0
«Silicon» 251 (SWS) 40,0
«Silica» R-972 (Degussa) 1,0
100,0
35
Die Aluminiumchlorhydratlösung, die A1C13 • 6H20-Lösung und die «REZAL» 36G-Lösung werden vermischt. Das «Silica» R 972 wird im «Silicon» 251 unter Verwendung eines Schnellmischers dispergiert. Die wirksame Salzlösung wird unter Verwendung eines Schnellmischers langsam zu der Silicon/Siliciumdioxid-Dispersion gegeben. Die erhaltene Suspension wird in Roll-on-Behälter abgefüllt.
BEISPIEL 2
Pumpzerstäuber- und Quetschflaschen Antiperspirans
45
Bestandteile Gew.-%
E.O. 308 (Wicken 25,0
H20 33,5
Glycin 0,5
50 «Silicon» 251 (SWS) 40,0
«Silica» R-972 (Degussa) 1,0
100,0
Das E.O. 308-Pulver wird zusammen mit Glycin in dem 55 Wasser gelöst. Das «Silica» R-972 wird unter Verwendung eines Schnellmischers in «Silicon» 251 dispergiert. Die wässrige Lösung wird unter Anwendung eines Schnellrührers zu der Silicon/Siliciumdioxid-Dispersion gegeben. Die erhaltene Suspension ist dann fertig zum Abfüllen in einen Pump-60 Zerstäuber oder eine Zerstäuber-Quetschflasche.
BEISPIEL 3 Antiperspirans in Form eines Aerosolsystems
65 Bestandteile Gew.-%
Formulierung gemäss Beispiel 2 65,0
Treibmittel 35,0
löp
655 002
Die 65% der Formulierung gemäss Beispiel 2 werden in einen Aerosolbehälter aus Stahl gegeben. Ein Aerosolventil wird aufgepresst. Die 35% Treibmittel A-31 werden durch das Ventil eingefüllt. Der Inhalt wird geschüttelt und ein Betätigungsorgan am Ventil angebracht, so dass die Aerosoldose sprühbereit ist.
2) Bestandteile 3,4 und 5 werden eingewogen und vermischt bis eine einheitliche Mischung vorliegt;
3) Man gibt die Lösung aus Stufe 1 unter Anwendung eines Schnellrührers zu der Mischung aus Stufe 2, vermischt 15
s Minuten lang und füllt die Mischung in eine Flasche ab.
BEISPIEL 4 Aerosol-Antiperspirans
Bestandteile Gew.-%
Aluminiumchlorhydrat (50%ige wässrige Lösung) 30,26 Aluminiumchlorid (50%ige wässrige Lösung)
Glycin
«Silica» R-972 «Silicon» 251 Treibmittel
6,72 2,02 0,98 25,02 35,00 100,00
Gew.-% 0,10 49,60 1,00 0,30 49,00 100,00
Herstellung
1) Die Bestandteile 1 und 2 werden vermischt bis sie in Lösung gehen;
10
BEISPIEL 7 Verkapseltes Laxativum
Bestandteile
1) Casanthranol (SB Penick)
2) Wasser, entsalzt
3) «Aerosil» R-972 (Degussa) 15 4) Mineralöl 55/65 (Klearol)
Gew.-% 0,50 49,50 1,00 49,00 100,00
Die Aluminiumchlorhydrat-Lösung, die AluminiumchlO' ridlösung und das Glycin werden zusammen vermischt bis die Lösung klar ist. Das «Silica» R-972 wird unter Verwendung eines Schnellmischers im «Silicon» 251 dispergiert. Die wässrige Phase gibt man langsam zu der Silicon-/Silicium-dioxid-Dispersion. Die erhaltene Suspension ist fertig zum Abfüllen in eine Aerosoldose unter Verwendung der erforderlichen Menge Treibmittel und eines Aerosolventils und eines Betätigungsorgans.
BEISPIEL 5 Aerosol-Antiperspirans
Bestandteile Gew.-%
A1C13 • 6HzO (50%ige wässrige Lösung) 29,44
Magnesiumhydroxid 3,68
H20 5,88
Glycin 0,30
«Silica» R-972 0,90
«Silicon» 251 19,80
T reibmittel A-31 40,00
100,00
Die Aluminiumchloridlösung, Magnesiumhydroxid, Glycin und Wasser werden auf 80 °C erhitzt und gerührt bis die Lösung klar ist. Das «Silica» R-972 wird unter Verwendung eines Schnellmischers in «Silicon» 251 dispergiert. Die gekühlte Phase gibt man langsam zu der Silicon/Siliciumdi-oxid-Dispersion unter Verwendung eines Schnellmischers. Die erhaltene Suspension füllt man in eine Aerosoldose, gibt das Treibmittel zu und versieht die Dose mit einem Ventil und einem Betätigungsorgan.
BEISPIEL 6 Verkapseltes Atemerfrischungsmittel
Bestandteile
1) Unlösliches Saccharin
2) Wasser, entsalzt
3) «Aerosil» R-972 (Degussa)
4) Geschmacksstoff, Pfefferminzöl
5) «Silicon» P-251
- 20
Herstellung
1) Bestandteile 1 und 2 werden eingewogen und vermischt bis eine einheitliche Mischung vorliegt;
2) Bestandteile 3 und 4 werden eingewogen und vermischt bis eine einheitliche Mischung vorliegt;
3) Man gibt die Mischung aus Stufe 1 langsam unter gutem Rühren zur Mischung aus Stufe 2, vermischt 10 Minuten lang und füllt die Mischung in eine Flasche ab.
30
BEISPIEL 8 Verkapseltes Antacidum
Bestandteile
1) Calciumcarbonat (Pfizer)
2) Wasser, entsalzt
3) «Aerosil» R-972 (Degussa)
4) Erdnussöl (Welch Home & Clark)
Gew.-% 10,00 40,00 1,00 49,00 100,00
40
45
Herstellung
1) Die Bestandteile 1 und 2 werden eingewogen und sorgfältig vermischt;
Bestandteile 3 und 4 werden eingewogen und vermischt bis eine einheitliche Mischung vorliegt;
Man gibt die Mischung aus Stufe 1 unter Anwendung eines schnellaufenden Schermischers zu der Mischung aus Stufe 2, vermischt 10 Minuten lang und füllt die Mischung in eine Flasche ab.
2)
3)
BEISPIEL 9 Verkapseltes Nasenspray
Bestandteile 1) Oxymetazolin HCl 55 2) Wasser, entsalzt
3) «Silicon» P-251 (SWS Corp.)
4) Aerosil» R-972 (Degussa)
Gew.-% 0,10 40,40 50,00 0,50 100,00
60 Herstellung
1) Bestandteile 1 und 2 werden eingewogen und vermischt bis eine Lösung vorliegt;
2) Bestandteile 3 und 4 werden eingewogen und vermischt bis eine einheitliche Mischung vorliegt;
65 3) Man gibt die Lösung aus Stufe 1 unter Anwendung eines schnellaufenden Schermischers zu der Mischung aus Stufe 2, vermischt 10 Minuten lang und füllt die Mischung in eine Flasche ab.
BEISPIEL 10 Verkapseltes Anästhetikum in Form einer Lotion
Bestandteile Gew.-%
1) Dyclonin HCl (Ganes) 0,10
2) Wasser entsalzt 39,90
3) «Aerosil» R-972 (Degussa) 1,00
4) Isopropylmyristat 59,00
100,00
Herstellung
1) Bestandteile 1 und 2 werden eingewogen und vermischt bis die Mischung klar ist;
2) Bestandteile 3 und 4 werden eingewogen und vermischt bis eine einheitliche Mischung vorliegt;
3) Man gibt die Mischung aus Stufe 1 unter Verwendung eines schnellaufenden Schermischers zu der Mischung aus Stufe 2, vermischt 10 Minuten lang und füllt die Mischung in eine Flasche ab.
BEISPIEL 11 Verkapseltes Haarbehandlungsmittel
Bestandteile Gew.-%
1) DL Panthenol (Hoffmann La Roche) 0,50
2) Wasser, entsalzt 49,50
3) «Aerosil» R-972 (Degussa) 1,00
4) Mineralöl 55/65 (Klearol) 49,00
100,00
Herstellung
1) Bestandteile 1 und 2 werden eingewogen und vermischt, bis die Mischung klar ist;
2) Bestandteile 3 und 4 werden eingewogen und vermischt, bis eine einheitliche Mischung vorliegt;
3) Man gibt die Mischung aus Stufe 1 unter gutem Schnellrühren zu der Mischung aus Stufe 2, rührt 10 Minuten lang und füllt die Mischung in eine Flasche ab.
BEISPIEL 12 Verkapseltes Haarfärbemittel
Bestandteile
Gew.-%
1) «Lawasyn» Orange RL
0,05
2) «Irgalan» Brown SR
0,03
3) «Cibai» Black BGL
0,02
4) Wasser, entsalzt
50,00
5) «Aerosil» R-972 (Degussa)
1,00
6) «Silicon» P-251 (SWS Corp.)
48,90
100,00
655 002
Herstellung
1) Bestandteile 1,2, 3 und 4 werden eingewogen und vermischt bis eine einheitliche Mischung vorliegt;
2) Bestandteile 5 und 6 werden eingewogen und vermischt bis eine einheitliche Mischung vorliegt;
3) Man gibt die Mischung aus Stufe 1 unter Verwendung eines schnellaufenden Schermischers zu der Mischung aus Stufe 2, vermischt 10 Minuten lang und füllt die Mischung in eine Flasche ab.
BEISPIEL 13 Verkapselte Handlotion
Bestandteile Gew.-%
1) Wasser, entsalzt 30,00
2) Glycerin 29,00
3) «Aerosil» R-972 (Degussa) 1,00
4) «Silicon» P-251 (SWS Corp.) 20,00
5) Diisopropyladipat-«Ceraphyl» 230 (VanDyk) 20,00
100,00
Herstellung
1) Bestandteile 1 und 2 werden eingewogen und vermischt bis eine einheitliche Mischung vorliegt;
2) Bestandteile 3,4 und 5 werden eingewogen und vermischt bis eine einheitliche Mischung vorliegt;
3) Man gibt die Mischung aus Stufe 1 unter Anwendung eines schnellaufenden Schermischers zu der Mischung aus Stufe 2, vermischt 10 Minuten lang und füllt in eine Flasche ab.
BEISPIEL 14 Verkapseltes Salatdressing
Bestandteile Gew.-%
1) Apfelessig 49,0
2) Aerosil R-972 (Degussa) 1,0
3) Maisöl (Welch Home & Clark) 50,0
100,0
Maisöl und das «Aerosil» werden vermischt bis eine einheitliche Mischung vorliegt. Der Essig wird unter Anwendung eines schnellaufenden Schermischers langsam zugegeben. Man vermischt 10 Minuten lang und füllt in eine Flasche ab.
Die Erfindung wurde anhand bestimmter Ausführungsformen beschrieben. Abänderungen und Modifizierungen davon können jedoch vorgenommen werden ohne vom Inhalt der Erfindung abzuweichen.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

655002 PATENTANSPRÜCHE
1. Flüssiges Mittel mit einer öligen, flüssigen Suspensionskomponente, in der feine Teilchen einer polaren, mit der Suspensionskomponente nicht mischbaren Flüssigkeit suspendiert sind und mittels feiner Teilchen eines hydrophoben Metall- oder Halbmetalloxides in Suspension gehalten werden, wobei, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, die Mengenanteile polare Flüssigkeit 5-80 Gew.-%, ölige, flüssige Suspensionskomponente 20-95 Gew.-%, und hydrophobes Metall- oder Halbmetalloxid 0,25-5,0 Gew.-% ausmachen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengenanteile polare Flüssigkeit 30-60 Gew.-%, ölige, flüssige Suspensionskomponente 30-65 Gew.%, und hydrophobes Metall- oder Halbmetalloxid 0,5-2 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ausmachen.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die polare Flüssigkeit ein polares Lösungsmittelsystem ist, das, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, 0,1-40 Gew.% eines Wirkstoffes, wie ein physiologisch oder pharmazeutisch wirksames Material oder ein Kosmetik- und Toilettenmaterial oder eine Nahrungsmittelzubereitung, gelöst oder suspendiert enthält.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff mindestens ein Wirkstoff eines Antiperspirans, Deodorans, Anästhetikums, Analgetikums, Antacidums, Antihistamins, Decongestans, Antitussivums, Laxativums, Sonnenschutzmittels, Aromastoffes, antibakteriellen Mittels, antifungischen Mittels, Sialagoga, Frisiermittels, Haartö-nungs- oder Haarfarbemittels, oralen Hygieneprodukts, Atemerfrischungsmittels oder einer Hand- oder Körperlotion ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das hydrophobe Metall- oder Halbmetalloxid unter Verwendung eines Schnellmischers in der öligen, flüssigen Suspensionskomponente suspendiert und dann die polare Flüssigkeit unter Verwendung eines Schnellmischers zu der das hydrophobe Metall- oder Halbmetalloxid enthaltenden öligen, flüssigen Suspensionskomponente gibt.
6. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung eines Mittels nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass man in der polaren Flüssigkeit vor deren Zugabe unter Verwendung eines Schnellmischers zu der das hydrophobe Me-tall- oder Halbmetalloxid enthaltenden öligen, flüssigen Suspensionskomponente, einen Wirkstoff löst oder suspendiert.
CH215/83A 1982-01-15 1983-01-14 Produktsysteme auf basis einer suspension von oeliger fluessigkeit/polarer fluessigkeit. CH655002A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33955582A 1982-01-15 1982-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH655002A5 true CH655002A5 (de) 1986-03-27

Family

ID=23329576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215/83A CH655002A5 (de) 1982-01-15 1983-01-14 Produktsysteme auf basis einer suspension von oeliger fluessigkeit/polarer fluessigkeit.

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS58137440A (de)
AU (1) AU546731B2 (de)
BE (1) BE895610A (de)
BR (1) BR8300095A (de)
CA (1) CA1198369A (de)
CH (1) CH655002A5 (de)
DE (1) DE3301123A1 (de)
ES (1) ES8402170A1 (de)
FR (1) FR2519999B1 (de)
GB (1) GB2113116B (de)
GR (1) GR77187B (de)
MX (1) MX158030A (de)
NL (1) NL8300106A (de)
NZ (1) NZ202870A (de)
SE (1) SE459318B (de)
ZA (1) ZA829543B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8302838D0 (en) * 1983-02-02 1983-03-09 Beecham Group Plc Cosmetic
GB8302824D0 (en) * 1983-02-02 1983-03-09 Beecham Group Plc Cosmetic
GB8402637D0 (en) * 1984-02-01 1984-03-07 Beecham Group Plc Cosmetic
US4777035A (en) * 1985-11-15 1988-10-11 Bristol-Myers Company Antiperspirant composition and process
US5206021A (en) * 1988-05-09 1993-04-27 Rhone-Poulenc Ag Company Stabilized oil-in-water emulsions or suspoemulsions containing pesticidal substances in both oil and water phases
US5254344A (en) * 1988-05-09 1993-10-19 Rhone-Poulenc Inc. Oil-in-water pesticidal emulsion, process for application
US4925692A (en) * 1988-11-07 1990-05-15 Dow Corning Corporation Food composition containing a siloxane polymer and a particulate silica
GB8827968D0 (en) * 1988-11-30 1989-01-05 Boots Co Plc Sunscreen compositions
US6096297A (en) * 1998-02-04 2000-08-01 Unilever Home & Personal Care Usa Underarm cosmetic compositions with lower alkyl acetate
JP2009108103A (ja) * 1998-04-10 2009-05-21 Daizo:Kk エアゾール製品
DE19842766A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842732A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842730A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842767A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme von Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842744B4 (de) * 1998-09-18 2006-12-21 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl und deren Verwendung
GB0323958D0 (en) 2003-10-13 2003-11-19 Unilever Plc Antiperspirant spray compositions
WO2013121592A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-22 L'oreal Cosmetic composition and process for coloring and bleaching of human keratin fibers
US9005584B2 (en) * 2012-06-08 2015-04-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Spray formulations with reduced clogging/sedimentation characteristics
US9775791B2 (en) 2013-05-20 2017-10-03 Conopco, Inc. Method of manufacture of antiperspirant salts
JP6228484B2 (ja) * 2014-02-20 2017-11-08 株式会社コーセー 多層型油性化粧料
US10398633B2 (en) 2014-10-27 2019-09-03 Conopco, Inc. Anhydrous antiperspirant compositions
MX364187B (es) 2014-10-27 2019-04-16 Unilever Nv Composiciones antitranspirantes anhidras en aerosol.
US9867765B2 (en) 2014-11-19 2018-01-16 Conopco, Inc. Antiperspirant compositions
WO2016078991A1 (en) 2014-11-19 2016-05-26 Unilever Plc Process of manufacture of an antiperspirant composition
US10436928B2 (en) 2014-12-19 2019-10-08 International Business Machines Corporation Detection and imaging of subsurface high impedance contrast objects
US10660830B2 (en) 2015-11-06 2020-05-26 Conopco, Inc. Aerosol antiperspirant product
WO2017076836A1 (en) 2015-11-06 2017-05-11 Unilever Plc Aerosol antiperspirant product
EP3370683B1 (de) 2015-11-06 2019-07-24 Unilever PLC, a company registered in England and Wales under company no. 41424 of Schweisshemmende zusammensetzungen
JP6765922B2 (ja) * 2016-09-30 2020-10-07 旭化成ワッカーシリコーン株式会社 毛髪化粧料用エマルジョン組成物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7314934A (en) * 1972-12-15 1974-06-18 Low calorie halvarines for spreading on bread - consisting of emulsion of protein-contg. water phase dispersed in fat phase and contd. hydrophobic metal(loid) oxide stabilizer
JPS5630326B2 (de) * 1974-04-15 1981-07-14
US4071374A (en) * 1975-06-23 1978-01-31 Gripsin Industries, Inc. Friction cosmetic gel
US4350605A (en) * 1977-11-22 1982-09-21 Peterson/Puritan, Inc. Water-in-oil emulsions
US4284630A (en) * 1978-03-22 1981-08-18 Yu Ruey J Stabilized water-in-oil emulsions
US4278206A (en) * 1979-04-13 1981-07-14 Ae Development Corporation Non-pressurized dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2519999A1 (fr) 1983-07-22
AU546731B2 (en) 1985-09-19
SE459318B (sv) 1989-06-26
AU9185882A (en) 1983-08-11
CA1198369A (en) 1985-12-24
JPS58137440A (ja) 1983-08-15
BE895610A (fr) 1983-07-14
ES518819A0 (es) 1984-02-01
ES8402170A1 (es) 1984-02-01
NL8300106A (nl) 1983-08-01
FR2519999B1 (fr) 1987-12-18
BR8300095A (pt) 1983-09-20
NZ202870A (en) 1986-10-08
GR77187B (de) 1984-09-11
SE8300186L (de) 1900-01-01
GB2113116A (en) 1983-08-03
GB8301032D0 (en) 1983-02-16
MX158030A (es) 1988-12-29
SE8300186D0 (sv) 1983-01-14
JPH057062B2 (de) 1993-01-28
GB2113116B (en) 1985-07-03
DE3301123A1 (de) 1983-07-28
ZA829543B (en) 1983-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655002A5 (de) Produktsysteme auf basis einer suspension von oeliger fluessigkeit/polarer fluessigkeit.
DE69533813T2 (de) Formulierungen und Verfahren zur Verminderung von Hautirritationen
DE69900264T3 (de) Nanoemulsion aus ethoxylierten Fettalkoholethern oder ethoxylierten Fettsäureestern und deren Verwendungen in Kosmetika, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
EP1755531B1 (de) Wässrige antitranspirant formulierung
DE69725804T2 (de) Hydroxycarbonsäure oder Retinoid enthaltende kosmetische Zusammensetzungen
EP0616799B1 (de) Kosmetisches Verabreichungssystem für Salizylsäure und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60221247T2 (de) Schweisshemmende oder deodorierende zusammensetzungen
DE3207004A1 (de) Kosmetisches mittel zur behandlung der haare und der haut
WO2005034888A1 (en) Compositions comprising odor neutralizing metal oxide silicates
DE3302898A1 (de) Emulgierendes system
DE69533842T2 (de) Formulierungen und verfahren zur verminderung von hautirritationen
EP2694162B1 (de) Aerosolzubereitungen mit silikon gums und speziellen kohlenwasserstoff-gemischen
DE69934307T2 (de) Verwendung einer topischen zusammensetzung
JP4049216B2 (ja) 液晶構造を有する製剤
DE3149649C2 (de)
DE102017200321A1 (de) Zubereitungen mit partikulären Polyquaternium-6 Polymeren
DE60017425T2 (de) Antitranspirant zusammensetzung enthaltend mikroemulsionen
DE19844261A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an niedermolekularen Siliconen
JPS63280006A (ja) 皮膚刺激感抑制剤及びこれを配合してなる化粧料
WO2013065664A1 (ja) 化粧料
JP3657752B2 (ja) 皮膚外用剤
EP1083861A1 (de) Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische stifte
JP7460123B2 (ja) 化粧水
DE19618809C1 (de) Kosmetisches Mittel
EP0838155B1 (de) Antiadhäsive Sterole und Sterolderivate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased