CH654564A5 - Process for making a shaped object from nitride of elements selected from groups III, IV, V or VI of the Periodic Table, in particular from silicon nitride - Google Patents

Process for making a shaped object from nitride of elements selected from groups III, IV, V or VI of the Periodic Table, in particular from silicon nitride Download PDF

Info

Publication number
CH654564A5
CH654564A5 CH501383A CH501383A CH654564A5 CH 654564 A5 CH654564 A5 CH 654564A5 CH 501383 A CH501383 A CH 501383A CH 501383 A CH501383 A CH 501383A CH 654564 A5 CH654564 A5 CH 654564A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
temperature
shaped body
sintering
nitride
Prior art date
Application number
CH501383A
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Hofer
Original Assignee
Ver Drahtwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Drahtwerke Ag filed Critical Ver Drahtwerke Ag
Priority to CH501383A priority Critical patent/CH654564A5/de
Publication of CH654564A5 publication Critical patent/CH654564A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/58007Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on refractory metal nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/591Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by reaction sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • C04B35/5935Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering obtained by gas pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Nitrid von aus der III., IV., V. oder VI Gruppe des periodischen Systems gewählten Elementen, in welchem Verfahren als Ausgangsmaterial das Pulver des reinen Elementes oder ein Pulvergemisch des reinen Elementes und seines Nitrids verwendet wird, welches Ausgangsmaterial in einer ersten Sinterungsphase zu einem porösen, weiter bearbeitbaren Formkörper geformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Formköper in eine heissisostatische Presse gelegt wird, wo er in einer zweiten Sinterungsphase ohne Sinteradditive und ohne fremde gasdichte Umhüllung während mindestens 30 Minuten einem Stickstoffatomosphärendruck von mindestens 100 bar und einer Temperatur von mindestens 1200 C ausgesetzt wird, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Zeit folgende Kombinationen von Druck und Temperatur wählbar sind: - Aufbringen zuerst eines Vordruckes, später einer Temperatur, wobei der Druck und die Temperatur bis zur Haltephase gemeinsam ansteigen, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen, - gleichzeitiges Aufbringen eines Druckes und einer Temperatur, wobei die Temperatur als erstes rapide ansteigt und der Druck zur Aufheizzeit verzögert wird, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen, gleichzeitiges Aufbringen eines Druckes und einer Temperatur, Anhalten des Druck- und Temperaturaufstieges gemäss einem Treppenstufeneffekt, Aufbringen des Druckes und der Temperatur auf die Haltephase, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen, - gleichzeitiges Aufbringen eines Druckes und einer Temperatur, wobei der Druck als erstes rapide ansteigt und die Temperatur zur Druckzeit verzögert wird, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen.
3. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck bis auf 100 bar abfällt.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickstoffatmosphäre reinen Stickstoff oder ein Gasgemisch mit N2 enthält.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Nitrid von aus der III., IV., V. oder VI. Gruppe des periodischen Systems gewählten Elementen, insbesondere aus Siliziumnitrid, in welchem Verfahren als Ausgangsmaterial das Pulver des reinen Elementes oder ein Pulvergemisch des reinen Elementes und seines Nitrids verwendet wird, welches Ausgangsmaterial in einer ersten Sinterungsphase zu einem porösen, weiter bearbeitbaren Formkörper geformt wird.
Die Verwendung von Formkörpern aus Nitrid von aus der III., IV., V. oder VI. Gruppe des periodischen Systems gewählten Elementen, insbesondere eines Siliziumnitrid Formkörpers, ermöglicht Anwendungen, bei welchen üblicherweise metallische Werkstoffe scheitern oder welche Anwendungen nur durch die Beigabe von Legierungselementen durchzuführen sind.
Für Siliziumnitrid oder Nitride der oben erwähnten Elemente sprechen die mechanischen und thermischen Eigenschaften wie niedriger Reibungskoeffizient, geringes Raumgewicht, hohe Temperaturbelastbarkeit und insbesondere hohe Härte- und Verschliessbeständigkeit. Aus diesen Eigenschaften ergeben sich auch die vielen Anwendungsmöglichkeiten wie Konstruktionsteile für Gasturbinen und Hoch temperaturmaschinen. Apparatebau, Chemietechnik, Dichtungsverschleiss- und Lagerteile von Maschinen, Metallurgie und Ofenbau.
Solche Nitride können metallische Konstruktionsteile wie Nickel, Molybdän und Kobalt oder ihre Kombinationen ersetzen. Bei diesen Stoffen ist in Zukunft mit Verknappung und damit Verteuerung zu rechnen. Hingegen kommt z. B.
Quarzsand, aus dem das elementare Silizium gewonnen wird, auf der Erde in reichlicher Menge vor.
Es ist bekannt, elementares Silizium unter Beimischung von Sinteradditiven als Schlicker zu vergiessen oder kaltisostatisch zu pressen. Auch ein Spritzen der plastischen Masse in eine Stahlform ist möglich. Nach derartiger Formgebung erfolgt ein Sintern unter Stickstoffatmosphärendruck, wobei die Reaktion
abläuft.
Solcherart hergestellte Formkörper weisen aber sehr starke Porositäten auf, da das Gleichgewicht zur Bildung von Elementen in der Gleichung nach links verschoben wird.
Um dieses Problem zu lösen, wird in der DE-OS 23 51162 vorgeschlagen, die so entstandenen Formkörper mit metallisch-organischen Flüssigkeiten zu tränken.
Es ist auch bekannt anstelle des elementaren Siliziums auch Siliziumnitridpulver unter Beigabe von Sinteradditiven zu Formkörpern zu verformen und anschliessend-in Stickstoffatmosphäre zu sintern. Dabei kann es aber auch zur Zersetzung des Siliziumnitrids Si3 N4 kommen. In der DE OS 28 55 859 ist ein Verfahren beschrieben, in welchem von Schutzpulvern Gebrauch gemacht wird, wodurch solche Zersetzungen verhindert werden sollen.
Es ist weiter bekannt, elementares Silizium oder ein Pulvergemisch von Silizium und Siliziumnitrid heiss zu verpressen und anschliessend in Stickstoffatmosphäre zu sintern. In Verbesserung der Dichte werden die Formkörper in beheizten Pressmatrizen unter Beimischung oxidischer Presshilfsmittel (Glasphasen bildende Heisspresshilfsmittel) gepresst.
Ein solches Verfahren ist in der DE-PS 24 12 637 beschrieben.
Bei allen diesen bekannten Verfahren sind also Zuschläge, wie Sinteradditive, Presshilsmittel, metallisch-organische Flüssigkeiten, oxidische Heisspresshilfsmittel usw., benötigt, um gesinterte Formkörper zu erhalten.
In der Zeitschrift Power Metallurgy International , Band 7, Nr. 2 aus dem Jahre 1975 ist ein Verfahren von reaktionsgesinterten Formkörpern beschrieben. Die reaktionsgesinterten Formkörper werden in einem normalen Sinterofen in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von bis 1500 DC in einer Zeitspanne von zwei bis fünf Tagen hergestellt. Die so hergestellten Formkörper sind aber in dem Sinne nachteilig, dass sie im allgemeinen eine Porosität von etwa 20% aufweisen, wobei Stickstoff während der Sinterung nur in eine Oberschicht des Formkörpers eindrängt, die etwa 10 mm dick ist.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, in welchem die Reaktionszeit bei der Sinterung der Formkörper wesentlich herabgesetzt wird und die Nitrierung der Formkörper nicht nur auf der Oberfläche sondern durchgehend durch den ganzen Formkörper erzielt wird. Dabei sollten in dem Verfahren keinerlei Zuschläge verwendet werden. Die Dichte des fertigen Formkörpers soll mindestens 2,0 g/ cm3 betragen und seine Härte HV005 im Bereich von 13000 bis 15000 Nlmm2 liegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei dem im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Verfahren durch
die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Verfahrensschritte gelöst.
Mit Vorteil können mit Bezug auf die Zeit folgende Kombinationen von Druck und Temperatur gewählt werden: - Aufbringen zuerst eines Vordruckes, später einer Temperatur, wobei der Druck und die Temperatur bis zur Haltephase gemeinsam ansteigen, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen, - gleichzeitiges Aufbringen eines Druckes und einer Temperatur, wobei die Temperatur als erstes rapide ansteigt und der Druck zur Aulheizzeit verzögert wird, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen, - gleichzeitiges Aufbringen eines Druckes und einer Temperatur, Anhalten des Druck- und Temperaturaufstieges gemäss einem Treppenstufeneffekt, Aufbringen des Druckes und der Temperatur auf die Haltephase, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen, - gleichzeitiges Aufbringen eines Druckes und einer Temperatur, wobei der Druck als erstes rapide ansteigt und die Temperatur zur Druckzeit verzögert wird, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen.
Diese Kombinationen sind in Fig. 1 bis 4 graphisch dargestellt.
Eine Formgebung eines Formkörpers kann direkt durch z. B. kaltisostatisches Pressen erfolgen. Als Ausgangsmaterial wird z. B. elementares Siliziumpulver oder ein Pulvergemisch von elementarem Silizium mit Siliziumnitrid verwendet. Es können auch andere aus der III., IV., V. oder VI.
Gruppe des periodischen Systems gewählte Elemente, wie Bor, Aluminium, Titan, Zirkon, Vanadium, Tantal, Chrom, Molybdän, verwendet werden. Das Siliziumpulver soll maximal 2% der Verunreinigungen wie Fe, Ca, Al enthalten.
Beim Schlicker- oder Spritzgiessen sind die Formgebungsadditive durch eine zusätzliche Wäremebehandlung des Formkörpers zu entfernen. Dann wird der Formkörper in einer Stickstoffatmosphäre in einer ersten Sinterungsphase gesintert. So entsteht ein posöser Formkörper, der noch weiter, z. B. durch Fräsen, bearbeitet werden kann und der eine geringe Festigkeit aufweist.
Der poröse Formkörper wird nun in eine heissisostatische Presse gelegt. Nach Verschliessen der Presse wird er mehrmals evakuiert und mit Stickstoff gespült. Anschliessend wird Stickstoff oder ein Gasgemisch mit N2 in die Presse gepumpt und das Gas erhitzt. In der zweiten Sinterungsphase wird der Formkörper während mindestens 30 Minuten einem Stickstoffatmosphärendruck von mindestens 100 bar und einer Temperatur von mindestens 1200 C ausgesetzt. Nach der Beendigung der Haltephase fallen der Druck und die Temperatur gleichmässig ab.
Dabei wird die zweite Sinterungsphase ohne Sinteradditive und ohne fremde gasdichte Umhüllung durchgeführt.
Grundsätzlich sind in Abhängigkeit von Zeit folgende Kombinationen von Druck und Temperatur möglich.
Fig. 1 Aufbringen zuerst eines Vordruckes, später einer Temperatur, wobei der Druck und die Temperatur bis zur Haltephase gemeinsam ansteigen, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen, Fig. 2 gleichzeitiges Aufbringen eines Druckes und einer Temperatur, wobei die Temperatur als erstes rapide ansteigt und der Druck zur Aufheizzeit verzögert wird, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen, Fig. 3 gleichzeitiges Aufbringen eines Druckes und einer Temperatur, Anhalten des Druck- und Temperaturaufstieges gemäss einem Treppenstufeneffekt, Aufbringen des Druckes und der Temperatur auf die Haltephase, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen, und Fig. 4 gleichzeitiges Aufbringen eines Druckes und einer Temperatur, wobei der Druck als erstes rapide ansteigt und die Temperatur zur Druckzeit verzögert wird, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen.
Während dieser Vorgänge läuft nun die Reaktion wie folgt ab:
Da die Vorgänge unter einem sehr hohen Stickstoffatmosphärendruck ablaufen, kann die Reaktion nur von links nach rechts verlaufen. Da auch während der Abkühlung des Formkörpers der Stickstoffatmosphärendruck nicht unter 100 bar fällt, kann es zu keiner Zersetzung des Siliziumnitrids kommen.
Der kaltisostatisch gepresste Siliziumnitrid-Formkörper weist eine Dichte von ca. 50% der theoretischen Dichte auf.
Inder ersten Temperaturphase, bis zu ca. 1000 "C, backen die Siliziumkörner unter geringer Stickstoffaufnahme zusammen. Es entsteht so ein poröser Siliziumnitrid-Formkörper geringer Festigkeit. Ab ca. 1000 C beginnt die erwähnte Reaktion
Der poröse Formkörper nimmt Stickstoff auf und bindet ihn direkt ab. Durch die Aufnahme von Stickstoff wachsen die Poren zu. Bei zu schneller Durchführung dieser Reaktion kann es durch die Volumenzunahme zu einem Reissen des Formkörpers kommen.
Durch die folgenden Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden: Beispiel 1 Siliziumpulver der Qualität 14 STA 325/2 wurde mit Hilfe der kaltisostatischen Presse bei 600 bar zu einem Zylinder $ 22 x 100 mm gepresst. Das anschliessende Sintern unter Stickstoffdruck bei 1060 "C ergab einen porösen Si-Körper mit einer Dichte von 2,1 g/cm3. Dieser Körper wies noch keine Festigkeit auf und liess sich von Hand brechen. Erst das anschliessende Sintern bei 1760 "C während einer Stunde bei 1300 bar Stickstoffdruck ergab einen festen Körper mit einer Dichte von 2,6 g/cm3. Die Härte HVo,05 betrug 18000-31000 N/mm2.
Beispiel 2 Pulver der Qualität 14 STA 352/2 wurde kaltisostatisch zu einem Zylinder 20 x 100 mm gepresst. Eine Drucksinterung bei 1350 C während 3 Stunden bei 1200 bar Stickstoff ergab einen Körper der Dichte 2,0 g/cm3. Die ungleichmässige Gefügestruktur bestand aus a+ ss Siliziumnitrid mit einer Härte HV0,05 = 1300-1500 kp/mm2.
Beispiel 3 Gleichbehandelte Körper wie in Beispiel 2 aufgeführt, wurden zusätzlich bei 1800 C während einer Stunde einem Stickstoffdruck von 1300 bar ausgesetzt. Dabei erhöhte sich die Dichte auf 3,1 g/cm3 und die Härte HVo 05 auf 17000-22000 N/mm2. Das Gefüge besteht aus gleichmässig verteiltem a+ss-Nitrid.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Nitrid von aus der III., IV., V. oder VI Gruppe des periodischen Systems gewählten Elementen, in welchem Verfahren als Ausgangsmaterial das Pulver des reinen Elementes oder ein Pulvergemisch des reinen Elementes und seines Nitrids verwendet wird, welches Ausgangsmaterial in einer ersten Sinterungsphase zu einem porösen, weiter bearbeitbaren Formkörper geformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Formköper in eine heissisostatische Presse gelegt wird, wo er in einer zweiten Sinterungsphase ohne Sinteradditive und ohne fremde gasdichte Umhüllung während mindestens 30 Minuten einem Stickstoffatomosphärendruck von mindestens 100 bar und einer Temperatur von mindestens 1200 C ausgesetzt wird, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Zeit folgende Kombinationen von Druck und Temperatur wählbar sind: - Aufbringen zuerst eines Vordruckes, später einer Temperatur, wobei der Druck und die Temperatur bis zur Haltephase gemeinsam ansteigen, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen, - gleichzeitiges Aufbringen eines Druckes und einer Temperatur, wobei die Temperatur als erstes rapide ansteigt und der Druck zur Aufheizzeit verzögert wird, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen, gleichzeitiges Aufbringen eines Druckes und einer Temperatur, Anhalten des Druck- und Temperaturaufstieges gemäss einem Treppenstufeneffekt, Aufbringen des Druckes und der Temperatur auf die Haltephase, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen, - gleichzeitiges Aufbringen eines Druckes und einer Temperatur, wobei der Druck als erstes rapide ansteigt und die Temperatur zur Druckzeit verzögert wird, wonach der Druck und die Temperatur gleichmässig abfallen.
3. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck bis auf 100 bar abfällt.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stickstoffatmosphäre reinen Stickstoff oder ein Gasgemisch mit N2 enthält.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Nitrid von aus der III., IV., V. oder VI. Gruppe des periodischen Systems gewählten Elementen, insbesondere aus Siliziumnitrid, in welchem Verfahren als Ausgangsmaterial das Pulver des reinen Elementes oder ein Pulvergemisch des reinen Elementes und seines Nitrids verwendet wird, welches Ausgangsmaterial in einer ersten Sinterungsphase zu einem porösen, weiter bearbeitbaren Formkörper geformt wird.
Die Verwendung von Formkörpern aus Nitrid von aus der III., IV., V. oder VI. Gruppe des periodischen Systems gewählten Elementen, insbesondere eines Siliziumnitrid Formkörpers, ermöglicht Anwendungen, bei welchen üblicherweise metallische Werkstoffe scheitern oder welche Anwendungen nur durch die Beigabe von Legierungselementen durchzuführen sind.
Für Siliziumnitrid oder Nitride der oben erwähnten Elemente sprechen die mechanischen und thermischen Eigenschaften wie niedriger Reibungskoeffizient, geringes Raumgewicht, hohe Temperaturbelastbarkeit und insbesondere hohe Härte- und Verschliessbeständigkeit. Aus diesen Eigenschaften ergeben sich auch die vielen Anwendungsmöglichkeiten wie Konstruktionsteile für Gasturbinen und Hoch temperaturmaschinen. Apparatebau, Chemietechnik, Dichtungsverschleiss- und Lagerteile von Maschinen, Metallurgie und Ofenbau.
Solche Nitride können metallische Konstruktionsteile wie Nickel, Molybdän und Kobalt oder ihre Kombinationen ersetzen. Bei diesen Stoffen ist in Zukunft mit Verknappung und damit Verteuerung zu rechnen. Hingegen kommt z. B.
Quarzsand, aus dem das elementare Silizium gewonnen wird, auf der Erde in reichlicher Menge vor.
Es ist bekannt, elementares Silizium unter Beimischung von Sinteradditiven als Schlicker zu vergiessen oder kaltisostatisch zu pressen. Auch ein Spritzen der plastischen Masse in eine Stahlform ist möglich. Nach derartiger Formgebung erfolgt ein Sintern unter Stickstoffatmosphärendruck, wobei die Reaktion
abläuft.
Solcherart hergestellte Formkörper weisen aber sehr starke Porositäten auf, da das Gleichgewicht zur Bildung von Elementen in der Gleichung nach links verschoben wird.
Um dieses Problem zu lösen, wird in der DE-OS 23 51162 vorgeschlagen, die so entstandenen Formkörper mit metallisch-organischen Flüssigkeiten zu tränken.
Es ist auch bekannt anstelle des elementaren Siliziums auch Siliziumnitridpulver unter Beigabe von Sinteradditiven zu Formkörpern zu verformen und anschliessend-in Stickstoffatmosphäre zu sintern. Dabei kann es aber auch zur Zersetzung des Siliziumnitrids Si3 N4 kommen. In der DE OS 28 55 859 ist ein Verfahren beschrieben, in welchem von Schutzpulvern Gebrauch gemacht wird, wodurch solche Zersetzungen verhindert werden sollen.
Es ist weiter bekannt, elementares Silizium oder ein Pulvergemisch von Silizium und Siliziumnitrid heiss zu verpressen und anschliessend in Stickstoffatmosphäre zu sintern. In Verbesserung der Dichte werden die Formkörper in beheizten Pressmatrizen unter Beimischung oxidischer Presshilfsmittel (Glasphasen bildende Heisspresshilfsmittel) gepresst.
Ein solches Verfahren ist in der DE-PS 24 12 637 beschrieben.
Bei allen diesen bekannten Verfahren sind also Zuschläge, wie Sinteradditive, Presshilsmittel, metallisch-organische Flüssigkeiten, oxidische Heisspresshilfsmittel usw., benötigt, um gesinterte Formkörper zu erhalten.
In der Zeitschrift Power Metallurgy International , Band 7, Nr. 2 aus dem Jahre 1975 ist ein Verfahren von reaktionsgesinterten Formkörpern beschrieben. Die reaktionsgesinterten Formkörper werden in einem normalen Sinterofen in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von bis 1500 DC in einer Zeitspanne von zwei bis fünf Tagen hergestellt. Die so hergestellten Formkörper sind aber in dem Sinne nachteilig, dass sie im allgemeinen eine Porosität von etwa 20% aufweisen, wobei Stickstoff während der Sinterung nur in eine Oberschicht des Formkörpers eindrängt, die etwa 10 mm dick ist.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, in welchem die Reaktionszeit bei der Sinterung der Formkörper wesentlich herabgesetzt wird und die Nitrierung der Formkörper nicht nur auf der Oberfläche sondern durchgehend durch den ganzen Formkörper erzielt wird. Dabei sollten in dem Verfahren keinerlei Zuschläge verwendet werden. Die Dichte des fertigen Formkörpers soll mindestens 2,0 g/ cm3 betragen und seine Härte HV005 im Bereich von 13000 bis 15000 Nlmm2 liegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei dem im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Verfahren durch
**WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH501383A 1983-09-14 1983-09-14 Process for making a shaped object from nitride of elements selected from groups III, IV, V or VI of the Periodic Table, in particular from silicon nitride CH654564A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH501383A CH654564A5 (en) 1983-09-14 1983-09-14 Process for making a shaped object from nitride of elements selected from groups III, IV, V or VI of the Periodic Table, in particular from silicon nitride

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH501383A CH654564A5 (en) 1983-09-14 1983-09-14 Process for making a shaped object from nitride of elements selected from groups III, IV, V or VI of the Periodic Table, in particular from silicon nitride

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654564A5 true CH654564A5 (en) 1986-02-28

Family

ID=4286434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH501383A CH654564A5 (en) 1983-09-14 1983-09-14 Process for making a shaped object from nitride of elements selected from groups III, IV, V or VI of the Periodic Table, in particular from silicon nitride

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH654564A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199297A2 (de) * 1985-04-19 1986-10-29 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus reaktionsgebundenem Siliciumnitrid durch Nitridierung unter hohem Stickstoffgasdruck
US4997604A (en) * 1989-01-04 1991-03-05 Htm Ag Method for production of molded articles of silicon nitride

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349277A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-24 Feldmuehle Anlagen Prod Verfahren zur herstellung dichter formkoerper aus siliziumnitrid
FR2337702A1 (fr) * 1976-01-06 1977-08-05 Gen Electric Procede de fabrication de corps en nitrure de silicium et corps obtenus
GB2002734A (en) * 1977-08-18 1979-02-28 Mtu Muenchen Gmbh Method of encapsulating a body of ceramic material
GB2045807A (en) * 1979-03-20 1980-11-05 Mtu Muenchen Gmbh Making silicon nitrode mouldings
US4379110A (en) * 1979-08-09 1983-04-05 General Electric Company Sintering of silicon nitride to high density

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349277A1 (de) * 1973-10-01 1975-04-24 Feldmuehle Anlagen Prod Verfahren zur herstellung dichter formkoerper aus siliziumnitrid
FR2337702A1 (fr) * 1976-01-06 1977-08-05 Gen Electric Procede de fabrication de corps en nitrure de silicium et corps obtenus
GB2002734A (en) * 1977-08-18 1979-02-28 Mtu Muenchen Gmbh Method of encapsulating a body of ceramic material
GB2045807A (en) * 1979-03-20 1980-11-05 Mtu Muenchen Gmbh Making silicon nitrode mouldings
US4379110A (en) * 1979-08-09 1983-04-05 General Electric Company Sintering of silicon nitride to high density

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199297A2 (de) * 1985-04-19 1986-10-29 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus reaktionsgebundenem Siliciumnitrid durch Nitridierung unter hohem Stickstoffgasdruck
EP0199297A3 (en) * 1985-04-19 1987-11-19 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh Process for producing shaped articles of reaction bonded silicon nitride by nitriding under high nitrogen gas pressure
US4997604A (en) * 1989-01-04 1991-03-05 Htm Ag Method for production of molded articles of silicon nitride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141590C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochdichtem gesintertem Siliziumnitrid
DE2759243C2 (de)
DE3205877C2 (de)
DE2945146C2 (de)
EP0899251B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer porösen Matrix aus mindestens einem rekristallisiertem Werkstoff
DE3039827A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidwerkzeuges
DE3127649A1 (de) Dichtgesinterter siliciumcarbid-keramikkoerper
CH623018A5 (en) Process for producing a sintered silicon carbide object
DE2548740C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Siliziumnitrid
DE3222784C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochfesten gesinterten Siliciumcarbids
EP0199297A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus reaktionsgebundenem Siliciumnitrid durch Nitridierung unter hohem Stickstoffgasdruck
EP0071241B1 (de) Praktisch porenfreie Formkörper aus polykristallinem Siliciumcarbid, die durch isostatisches Heisspressen hergestellt worden sind
DE2923729C2 (de)
DE2856593A1 (de) Sinterfaehiges pulver und verfahren zur herstellung von sinterkoerpern daraus
DE19519864B4 (de) Siliciumnitridsinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4102426C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Siliciumcarbid- und Siliciumnitrid-Basiskörpers
DE2812019A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumnitrid-formkoerpern mittels des pseudoisostatischen heisspressens
EP0377408B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumnitrid-Formkörpern
DE2330595C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumnitrid-Formkörpern
CH654564A5 (en) Process for making a shaped object from nitride of elements selected from groups III, IV, V or VI of the Periodic Table, in particular from silicon nitride
DE3116786A1 (de) Homogener siliciumcarbid-formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP1310469B1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Lagerbauteile
DE4026127C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines drucklos gesinterten Produktes
EP0709352A1 (de) Praktisch porenfreie Sinterkörper auf Basis von Siliciumcarbid enthaltend grobkörnigen Graphit
DE19505912C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen, metallischen oder keramometallischen Formkörpern sowie Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased