CH654075A5 - Zahnradpumpe. - Google Patents

Zahnradpumpe. Download PDF

Info

Publication number
CH654075A5
CH654075A5 CH1037/82A CH103782A CH654075A5 CH 654075 A5 CH654075 A5 CH 654075A5 CH 1037/82 A CH1037/82 A CH 1037/82A CH 103782 A CH103782 A CH 103782A CH 654075 A5 CH654075 A5 CH 654075A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
pump
housing
bearing plate
main axis
Prior art date
Application number
CH1037/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Haupt
Original Assignee
Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Zahnraeder & Maschinen Ag filed Critical Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
Priority to CH1037/82A priority Critical patent/CH654075A5/de
Priority to DE19828208734U priority patent/DE8208734U1/de
Priority to US06/462,428 priority patent/US4462770A/en
Priority to GB08303682A priority patent/GB2115491B/en
Priority to JP58024936A priority patent/JPS58197488A/ja
Publication of CH654075A5 publication Critical patent/CH654075A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe mit
- einem Pumpengehäuse, das einen Einlass und einen Auslass aufweist und zwei miteinander kämmende Pumpenzahnräder umschliesst.
- einem Getriebegehäuse, das eine Fussanordnung aufweist und zwei miteinander kämmende Hilfszahnräder umschliesst,
- einem Endlagerschild, das an der vom Pumpengehäuse abgewandten Seite des Getriebegehäuses angeordnet ist,
- einem Zwischenlagerschild, das zwischen den beiden Gehäusen angeordnet ist,
- und zwei Wellen, die symmetrisch in bezug auf eine gemeinsame Hauptachse der beiden Gehäuse in den beiden Lagerschilden gelagert sind und je ein Pumpenzahnrad sowie je ein Hilfszahnrad tragen, wobei die eine, treibende Welle einen nach aussen herausragenden Wellenzapfen aufweist.
Bei einer bekannten Zahnradpumpe dieser Gattung (DE-OS 26 49 130) ist das Endlagerschild mit dem Getriebegehäuse einstückig ausgebildet und mit zwei Lagerbohrungen versehen, in denen je eine der beiden Wellen gelagert ist. Dadurch ist die Anordnung der beiden Wellen in bezug auf das Getriebegehäuse ein für allemal festgelegt. Das Pumpengehäuse ist durch das Zwischenlagerschild hindurch mit dem
Getriebegehäuse verschraubt und ebenfalls so ausgestaltet, dass eine einmal festgelegte gegenseitige Zuordnung von Pumpen- und Getriebegehäuse nachträglich nicht mehr veränderbar ist. Deshalb müssen Saug- und Druckleitungen, die an eine solche bekannte Zahnradpumpe angeschlossen werden sollen, an die durch die Lage der Fussanordnung des Getriebegehäuses festgelegte Einbaulage der Pumpe ange-passt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zahnradpumpe der beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, dass sie sich mit geringem Aufwand an festgelegte Anordnungen der zugehörigen Saug- und Druckleitungen anpassen lässt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass
- die beiden Lagerschilde und das Getriebegehäuse zur gegenseitigen Befestigung in mindestens zwei um einen einheitlichen Winkel in bezug auf die Hauptachse gegeneinander verdrehten Stellungen ausgebildet sind
- und das Pumpengehäuse sowie das Zwischenlagerschild zur gegenseitigen Befestigung in zwei um 180° um die Hauptachse gegeneinander verdrehten Stellungen ausgebildet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Lagerschilde am Getriebegehäuse mit Schrauben befestigt, die zum Lösen und Festziehen zugänglich sind, ohne dass die Befestigung des Pumpengehäuses am Zwischenlagerschild gelöst ist.
Es ist ferner zweckmässig, wenn das Pumpengehäuse am Zwischenlagerschild mit Schrauben befestigt ist, die bei fortbestehender Befestigung des Zwischenlagerschildes am Getriebegehäuse lösbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemässe Zahnradpumpe,
Fig. 2 den Querschnitt II-II in Fig.l und
Fig. 3 verschiedene Anordnungen der aus den in Fig. 1 und 2 dargestellten Bauteilen in unterschiedlicher Weise zusammengesetzten Zahnradpumpe.
Die dargestellte Zahnradpumpe hat als wesentliches tragendes Bauteil ein Getriebegehäuse 12 mit einer Fussanordnung 14, die zur Befestigung an einem Unterbau 16 ausgebildet ist und je nach Anordnung und Gestaltung dieses Unterbaus die Lage des Getriebegehäuses 12 im Raum festlegt. Aus dieser Festlegung ergibt sich das Bedürfnis, die Anordnung anderer Bauteile der Pumpe, die im folgenden beschrieben werden, den fallweise wechselnden Einbauverhältnissen anzupassen.
Das Getriebegehäuse 12 weist an seinem einen, in Fig. 1 rechten Ende eine erste kreiszylindrische Innenfläche 18 auf, an der ein Endlagerschild 20 mit der zylindrischen Aussen-fläche eines an ihm ausgebildeten zylindrischen Bundes 22 zentriert ist. Das Endlagerschild 20 ist an dem Getriebegehäuse 12 mit mehreren Schrauben 24 befestigt, von denen eine, wie in Fig. 1 rechts unten dargestellt, als Passschraube ausgebildet ist.
An dem anderen, in Fig. 1 linken Ende des Getriebegehäuses 12 ist eine ebenfalls kreiszylindrische Innenfläche 26 vorgesehen, an der ein Zwischenlagerschild 28 mit einem an ihm ausgebildeten zylindrischen Bund 30 zentriert ist. Das Zwischenlagerschild 28 ist am Getriebegehäuse 12 mit Schrauben 32 befestigt, von denen wiederum eine, in Fig. 1" unten dargestellte, als Passchraube ausgebildet ist.
Die beiden kreiszylindrischen Innenflächen 18 und 26
2
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
haben eine gemeinsame Achse, die im folgenden als Hauptachse A der Zahnradpumpe bezeichnet wird.
Die Schrauben 24 und 32 und die zugehörigen Gewindelöcher im Getriebegehäuse 12 sind so angeordnet, dass nach Lösen dieser Schrauben beide Lagerschilde 20 und 28 um 90° oder ein beliebiges Vielfaches davon um die Hauptachse A gedreht und durch erneutes Festziehen der Schrauben 24 und 32 wieder am Getriebegehäuse 12 befestigt werden können.
Das Zwischenlagerschild 28 hat an seinem vom Getriebegehäuse 12 abgewandten, in Fig. 1 linken Ende einen weiteren, an seiner Aussenseite kreiszylindrischen Bund 34, an dem ein Pumpengehäuse 36 mit einer an ihm ausgebildeten kreiszylindrischen Innenfläche 38 zentriert ist. Das Pumpengehäuse 36 ist am Zwischenflansch 28 mit Schrauben 42 befestigt, die im Zwischenflansch 28 enden und so angeordnet sind, dass das Pumpengehäuse 36 in zwei um 180° um die Hauptachse A gegeneinander verdrehten Stellungen am Zwischenflansch 28 befestigt werden kann.
Das Pumpengehäuse 36 hat einen Einlass 44 und einen Auslass 46 und ist mit einem Deckel 48 verschlossen, der mit Schrauben 50 am Pumpengehäuse befestigt ist.
Im Endlagerschild 20 und im Zwischenlagerschild 28 sind mit Zylinderrollenlagern 52 bzw. Kegelrollenlagern 54 und 56 eine mit einem Wellenzapfen 58 versehene treibende Welle 60 sowie eine getriebene Welle 62 gelagert. Die beiden Wellen 60 und 62 erstrecken sich durch Dichtungen 64 und 66 im Zwischenlagerschild 28 bzw. im Pumpengehäuse 36 hindurch. Innerhalb des Pumpengehäuses 36 sind an den beiden Wellen 60 und 62 miteinander kämmende Pumpenzahnräder 68 und 70 befestigt. Innerhalb des Getriebegehäuses 12 sind an den Wellen 60 und 62 Hilfszahnräder 72 und 74 befestigt, die ebenfalls miteinander kämmen und so eingestellt sind, dass die Pumpenzahnräder 68 und 70 in berührungsfreiem gegenseitigen Eingriffen gehalten sind.
Zur Entlastung der Dichtungen 66 weist das Pumpengehäuse 36 an seiner dem Einlass 44 benachbarten Saugseite eine Entlastungsnut 76 auf; das Pumpengehäuse 36 ist somit nicht vollständig symmetrisch in bezug auf die senkrechte Mittel ebene der Fig. 2 gestaltet. Vor allem aus diesem Grund muss die mit Pfeilen 78 angedeutete Durchströmungsrichtung des Pumpengehäuses stets eingehalten werden; es ist also nicht zulässig, bei einer und derselben Anordnung des Pumpengehäuses 36 in bezug auf die übrigen Bauteile der Zahnradpumpe die Drehrichtung der Wellen 60 und 62 umzukehren, die in Fig. 2 mit einem Pfeil 80 angedeutet ist.
In Fig. 3a bis 3g sind verschiedene Anordnungen der gegeneinander um die Hauptachse A verdrehbaren Baugruppe der beschriebenen Zahnradpumpe dargestellt, jeweils mit Blickrichtung von links nach rechts in Fig. 1. Das Getriebegehäuse 12 hat bei allen dargestellten Anordnungen die
654 075
gleiche Lage im Raum, bei der die Fussanordnung 14 nach unten gerichtet ist.
Fig. 3a zeigt eine Anordnung entsprechend der ausführlicheren Darstellung in Fig. 1 und 2. Dabei liegt der Einlass 44 links und der Auslass 46 rechts; der Wellenzapfen 58 liegt oben und wird im Sine des Pfeils 80 angetrieben, so dass die Pumpe von links nach rechts fördert.
Gemäss Fig. 3b sind - nach Lösen der Schrauben 24 und 32 - sämtliche um die Hauptachse A verdrehbaren Bauteile der Pumpe gegenüber dem Getriebegehäuse 12 um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber Fig. 3 a verdreht worden, ohne dass dabei Schrauben 42 und 50 gelöst worden zu sein brauchen. Es liegt nun der Einlass 44 unten, der Auslass 46 oben und der Wellenzapfen 58 links, so dass die Pumpe bei unveränderter Drehrichtung im Sinne des Pfeils 80 nach oben fördert.
Fig. 3c zeigt das Ergebnis einer um weitere 90° durchgeführten gemeinsamen Drehung sämtlicher um die Hauptachse A drehbaren Bauteile in bezug auf das Getriebegehäuse 12. Nun liegt der Einlass 44 rechts, der Auslass 46 links und der Wellenzapfen 58 unten, so dass die Pumpe bei unveränderter Antriebsdrehrichtung im Sinne des Pfeils 80 von rechts nach links fördert.
Fig. 3d zeigt den Einlass 44 oben, den Auslass 46 unten und den Wellenzapfen 58 rechts. Damit sind alle Änderungsmöglichkeiten erschöpft, die ohne eine Verstellung des Pumpengehäuses 36 in bezug auf die beiden Lagerschilde 20 und 28 möglich sind.
Wenn nun die in Fig. 3a dargestellte Anordnung derart abgewandelt werden soll, dass die Pumpe von rechts nach links fördert, anstatt von links nach rechts, der Wellenzapfen 58 aber oben bleibt, dann wird die Pumpe so zusammengebaut, dass die Lagerschilde 20 und 28 ihre in Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung beibehalten, das Pumpengehäuse 36 jedoch im Vergleich mit der in Fig. 1 und 2 sowie Fig. 3a dargestellten Anordnung um 180° um die Hauptachse A gedreht ist; das Ergebnis ist in Fig. 3e dargestellt. Damit das Fördermedium weiterhin durch den Einlass 44 eingesaugt und durch den Auslass 46 ausgestossen wird, muss der Wellenzapfen 58, der gemäss Fig. 2 und Fig. 3a bis 3d im Sinne des Pfeils 80, also im Uhrzeigersinn angetrieben worden war, nun in Gegenrichtung, im Sinne des Pfeils 80' angetrieben werden.
Die Anordnungen gemäss Fig. 3f bis 3h ergeben sich aus der in Fig. 3e dargestellten Anordnung wiederum dadurch, dass die beiden Lagerschilde 20 und 28 samt den in ihnen gelagerten Wellen 60 und 62 gemeinsam mit dem Pumpengehäuse 36 schrittweise um jeweils 90° um die Achse A verdreht werden, wobei die mit dem Pfeil 80' angedeutete neue Antriebsdrehrichtung beibehalten wird.
3
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

654075 PATENTANSPRÜCHE
1. Zahnradpumpe mit
- einem Pumpengehäuse (36), das einen Einlass (44) und einen Auslass (46) aufweist und zwei miteinander kämmende Pumpenzahnräder (68,70) umschliesst,
- einem Getriebegehäuse (12), das eine Fussanordnung (14) aufweist und zwei miteinander kämmende Hilfszahnräder (72,74) umschliesst,
- einem Endlagerschild (20), das an der vom Pumpengehäuse (36) abgewandten Seite des Getriebegehäuses (12) angeordnet ist,
- einem Zwischenlagerschild (28), das zwischen den beiden Gehäusen (12,36) angeordnet ist,
- und zwei Wellen (60,62), die symmetrisch in bezug auf eine gemeinsame Hauptachse (A) der beiden Gehäuse (12,36) in den beiden Lagerschilden (20,28) gelagert sind und je ein Pumpenzahnrad (68,70) sowie je ein Hilfszahnrad (72,74) tragen, wobei die eine, treibende Welle (60) einen nach aussen herausragenden Wellenzapfen (58) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die beiden Lagerschilde (20,28) und das Getriebegehäuse (12) zur gegenseitigen Befestigung in mindestens zwei um einen einheitlichen Winkel in bezug auf die Hauptachse (A) gegeneinander verdrehten Stellungen ausgebildet sind
- und das Pumpengehäuse (36) sowie das Zwischenlagerschild (28) zur gegenseitigen Befestigung in zwei um 180° um die Hauptachse (A) gegeneinander verdrehten Stellungen ausgebildet sind.
2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerschilde (20,28) am Getriebegehäuse (12) mit Schrauben (24,32) befestigt sind, die zum Lösen und Festziehen zugänglich sind, ohne dass die Befestigung des Pumpengehäuses (36) am Zwischenlagerschild (28) gelöst ist.
3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (36) am Zwischenlagerschild (28) mit Schrauben (42) befestigt ist, die bei fortbestehender Befestigung des Zwischenlagerschildes (28) am Getriebegehäuse (12) lösbar sind.
CH1037/82A 1982-02-19 1982-02-19 Zahnradpumpe. CH654075A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1037/82A CH654075A5 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Zahnradpumpe.
DE19828208734U DE8208734U1 (de) 1982-02-19 1982-03-26 Zahnradpumpe
US06/462,428 US4462770A (en) 1982-02-19 1983-01-31 Gear pump with rotatable sections
GB08303682A GB2115491B (en) 1982-02-19 1983-02-10 Rotary positive-displacement fluid-machines
JP58024936A JPS58197488A (ja) 1982-02-19 1983-02-18 歯車ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1037/82A CH654075A5 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Zahnradpumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654075A5 true CH654075A5 (de) 1986-01-31

Family

ID=4200978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1037/82A CH654075A5 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Zahnradpumpe.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4462770A (de)
JP (1) JPS58197488A (de)
CH (1) CH654075A5 (de)
DE (1) DE8208734U1 (de)
GB (1) GB2115491B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674960A (en) * 1985-06-25 1987-06-23 Spectra-Physics, Inc. Sealed rotary compressor
JPS63243478A (ja) * 1987-03-30 1988-10-11 Aisin Seiki Co Ltd 流体機器用ロ−タ
SE462537B (sv) * 1988-03-17 1990-07-09 Johnson Pump Ab Anordning ingaaende i pump med pumphus som bildar pumpens fundament
JPH04113796U (ja) * 1991-03-26 1992-10-06 カヤバ工業株式会社 ギヤポンプ
US5318415A (en) * 1992-10-02 1994-06-07 Gramprotex Holdings Inc. Grooved pump chamber walls for flushing fiber deposits
US5505591A (en) * 1993-07-30 1996-04-09 Tynan; Daniel G. Apparatus for processing materials
GB9702852D0 (en) * 1997-02-12 1997-04-02 Apv Uk Plc Rotary pump
US6095781A (en) * 1997-09-11 2000-08-01 Viking Pump, Inc. Timed element, high pressure, industrial rotary lobe pump
US6368086B1 (en) * 2001-01-22 2002-04-09 Tuthill Corporation Universal pump bracket
KR20030080605A (ko) * 2002-04-09 2003-10-17 김순진 기어펌프의 하우징 구조
DE10326866A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Lagerungsanordnung für mindestens ein Getriebezahnrad
DE202009012158U1 (de) * 2009-09-08 2011-02-03 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310078A (en) * 1938-12-24 1943-02-02 Vickers Inc Pump or motor for power transmission
US2278110A (en) * 1940-05-11 1942-03-31 Continental Aviat & Eng Corp Lubricating pump
US2492687A (en) * 1946-04-30 1949-12-27 Cincinnati Milling Machine Co Hydraulic pump
US2655108A (en) * 1948-05-24 1953-10-13 Webster Electric Co Inc Pump
US2665636A (en) * 1949-11-19 1954-01-12 Borg Warner Reversible gear pump
US3294029A (en) * 1965-08-20 1966-12-27 Trw Inc Pressure balanced seal-pack for reversible pumps and motors
CH592249A5 (de) * 1975-12-11 1977-10-14 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag

Also Published As

Publication number Publication date
GB8303682D0 (en) 1983-03-16
GB2115491B (en) 1985-05-01
GB2115491A (en) 1983-09-07
DE8208734U1 (de) 1982-08-12
JPS58197488A (ja) 1983-11-17
US4462770A (en) 1984-07-31
JPS637275B2 (de) 1988-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602499C2 (de) Mehrstufige Seitenkanalpumpe
DE2839233C2 (de)
CH654075A5 (de) Zahnradpumpe.
DE3007092A1 (de) Schmiereinrichtung fuer waelzlager
DE3413725C2 (de) Anordnung zur Begrenzung von Schublasten bei Dampfturbinenwellen
DE29904410U1 (de) Schraubenkompressor
DE1653819C3 (de) Einrichtung zum Schmieren der Lagerbohrungen einer Verdrängermaschine, insbesondere einer Zahnradpumpe
DE2046538A1 (de) Lagerbuchse für umlaufende Wellen
DE2444659B2 (de)
CH626950A5 (de)
DE19506532C2 (de) Fluid-Pumpe/Motor
DE4024313C2 (de)
CH596697A5 (en) Pump set with air-cooled flanged electric motor
DE2255017A1 (de) Kuehlwasserpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4118619A1 (de) Asymmetrischer mechanischer vibrator mit ausseneinstellung fuer vibrationssiebe oder andere anlagen
DE3209804C2 (de)
EP0310763B1 (de) Lagerung einer mindestens ein Zahnrad tragenden Getriebewelle
DE2649130B2 (de) Zahnradpumpe
DE3009569A1 (de) Lageranordnung
DE2642229A1 (de) Schmiersystem fuer erdbewegungsgeraete
DE10113644A1 (de) Stirnradgetriebe für Einschnecken-Extruder
DE2652231A1 (de) Schraegscheibenaxialkolbenmaschine
EP0995906A1 (de) Motorgetriebene Doppelpumpe der Kreiselpumpenbauart
DE3819553A1 (de) Schmieranordnung in einem luftkompressor
EP1303682B1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: MAAG PUMP SYSTEMS AG

PL Patent ceased