CH650501A5 - Chinolin-carbonsaeurederivate. - Google Patents

Chinolin-carbonsaeurederivate. Download PDF

Info

Publication number
CH650501A5
CH650501A5 CH1071/81A CH107181A CH650501A5 CH 650501 A5 CH650501 A5 CH 650501A5 CH 1071/81 A CH1071/81 A CH 1071/81A CH 107181 A CH107181 A CH 107181A CH 650501 A5 CH650501 A5 CH 650501A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dihydro
carboxylic acid
difluoro
ethyl
oxoquinoline
Prior art date
Application number
CH1071/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsutomu Irikura
Satoshi Murayama
Hiroshi Koga
Original Assignee
Kyorin Seiyaku Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyorin Seiyaku Kk filed Critical Kyorin Seiyaku Kk
Publication of CH650501A5 publication Critical patent/CH650501A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue und nützliche Chinolin-carbonsäurederivate und Hydrate und Salze, insbesondere die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon, die eine potente antibakterielle Wirksam-20 keit aufweisen, sowie auf Verfahren zu deren Herstellung. Die bakteriellen Mittel, wie Nalidixin-, Piromidin- und Pipemidinsäure, haben sich in der Therapie von Infektionen durch gramnegative Bakterien als höchst wirksam erwiesen, leiden jedoch an ernsthaften Nachteilen, indem sie gegen die 2s meisten grampositiven Bakterien und Pseudomonas aeruginosa nur schwache Wirksamkeit zeigen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, neue Verbindungen aufzuzeigen, die potentielle antibakterielle Wirksamkeit sowohl gegen grampositive wie auch gramnegative Bakterien, ein-30 schliesslich Pseudomonas aeruginosa, aufweisen.
Erfindungsgemässe Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung sind nachstehend angeführt:
6,8-Difluor-l,4-dihydro-l-methyl-4-oxo-7-(l-piperazinyl)-33 chinolin-3-carbonsäure (I),
6,8-Difluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-( 1 -piperazinyl)-1 -n-propyl-chinolin-3-carbonsäure (II),
l-Allyl-6,8-difluor-l,4-dihydro-4-oxo-7-(l-piperazinyl)-chinolin-3-carbonsäure (III),
40 6,8-Difluor-1 -(2-fluoräthyl)-1,4-dihydro-4-oxo-7-( 1 -piper-azinyl)-chinolin-3-carbonsäure(IV),
6,8-Difluor-1 -(2-fluoräthyl)-1,4-dihydro-7-(4-methyl-1 -piper-azinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure (V),
7-(4-Allyl-1 -piperazinyl)-1 -äthyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-45 oxochinolin-3-carbonsäure (VI),
1 -ÄthyI-7-(4-äthyl-1 -piperazinyl)-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (VII), 1 -Äthyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-7-[4-(2-hydroxyäthyl)-1 -piperazinyl]-4-oxochinolin-3-carbonsäure(VIII), so 1 -Äthyl-6,8-difluor-l ,4-dihydro-7-(4-hydroxy-1 -piperidinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure(IX),
1 -Äthyl-6,8-difluor-l ,4-dihydro-7-(3-hydroxy-1 -piperidinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure (X), 1 -Äthyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-( 1 -pyrrolidinyl)-55 chinolin-3-carbonsäure (XI),
1 -Äthyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-7-(4-morpholinyl)-4-oxochi-nolin-3-carbonsäure (XII),
1 -Äthyl-6,8-difluor-1,4-dihydro 7-(4-dimethylamino-1 -piperidinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure (XIII), 60 6,8-Difluor-l ,4-dihydro-1 -(2-hydroxyäthyl)-4-oxo-7-(l -piper-azinyl)-chinolin-3-carbonsäure(XIV), 6,8-Difluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-( 1 -piperazinyl)-1 -vinyl-chinolin-3-carbonsäure (XV),
65
sowie die Hydrate und Salze, insbesondere die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze von diesen Verbindungen.
3
650501
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden hergestellt, wie nachstehend beschrieben.
Von den vorstehend angeführten erfindungsgemässen Verbindungen werden die Verbindungen I-V, IX-XIII und XIV hergestellt durch Reaktion einer in 1-Stellung entsprechend substituierten 6,8-Difluor-1,4-dihydro-7-halogen-4-oxo-chinolin-3-carbonsäure mit dem dem heterocyclischen Rest in 7-StelIung entsprechenden Heterocyclus, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Wasser, einem Alkohol, Pyridin, Picolin, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder dergleichen, in einem Temperaturbereich von 60-180 °C.
Die Verbindungen VI-VIII werden hergestellt durch Behandlung von l-ÄthyI-6,8-difluor-l,4-dihydro-4-oxo-7-(l-piperazinyl)-chinolin-3-carbonsäure oder einem Salz davon mit Allyl-, Äthyl- oder 2-HydroxyäthylhaIogenid. Die Reaktion erfolgt beispielsweise während mehreren h unter Erwärmung in einem Temperaturbereich von Zimmertemperatur bis zu 150°C in einem inerten Lösungsmittel, wie Wasser, einem Alkohol, Pyridin, Picolin, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder dergleichen oder, in Abwesenheit eines Lösungsmittels, in Gegenwart einer Base, wie Alkalihydroxid oder -carbonat oder einem Amin, als Dehydrohaloge-nierungsmittel.
Die Verbindung XV wird hergestellt durch alkalische Behandlung des Äthylesters von 7-(4-Acetyl-l-piperazinyl)-1 -(2-chloräthyl)-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure.
Die Salze der erfindungsgemässen Verbindungen, beispielsweise die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Aluminium-, Cer-, Chrom-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-,
Silber-, Zinksalze; sowie Salze mit organischen Basen oder Hydrochloride, Sulfate, Phosphate, Acetate, Lactate, Me-thansulfonate und dergleichen, sind auf übliche Art erhältlich.
In den nachstehenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 0,22 g 6,7,8-Trifluor-l,4-dihydro-l-methyl-4-oxo-chinolin-3-carbonsäure, 0,37 g Piperazin und 3 ml Pyridin wurde während 4 h auf Rückflusstemperatur gehalten und dann zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde durch Zusatz von verdünnter heisser Essigsäure angesäuert, und unlösliche Anteile wurden abfiltriert. Das Filtrat wurde mit Salzsäure konz. auf pH-Wert 1 eingestellt und gekühlt. Die erhaltene Ausfällung wurde abfiltriert und aus Wasser umkristallisiert, wobei 0,13 g 6,8-Difluor-1,4-dihydro-l-methyl-4-oxo-7-(l-piperazinyl)-chinolin-3-car-bonsäure-hydrochlorid mit F. 286-288°C (Zers.) und den nachstehenden Resultaten der Elementaranalyse für C15H15F2N3O3HCI erhalten wurde:
Ber., Gew.%: C 50,08; H 4,48; N 11,68 Gef., Gew.%: C 49,98; H 4,38; N 11,58.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 6,7,8-Trifluor-l,4-dihydro-l-methyl-4-oxochinolin-3-carbonsäure wurde fol-gendermassen hergestellt:
Ein Gemisch von 0,3 g des Äthylesters von 6,7,8-Trifluor-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, 0,8 g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 1,6 g Methyljodid und 10 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) wurde erwärmt und unter Rühren während 10 h bei 90-100°C gehalten und dann zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde mit Wasser behandelt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde zu einem Gemisch von 5 ml 18 gew.%iger Salzsäure und 2,5 ml Äthanol gegeben und das Gemisch während 2,5 h bei Rückflusstemperatur gehalten. Nach Zusatz von je 5 ml Wasser und Äthanol und Kühlung wurde die Ausfällung abfiltriert und aus einem DMF/Äthanol-Gemisch umkristallisiert, wobei 0,22 g 6,7,8-Trifluor-l,4-dihydro-l-methyl-4-oxochinolin-3-carbonsäure mit F. 255 bis 258°C erhalten wurde.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 0,22 g 6,7,8-Trifluor-l,4-dihydro-4-oxo-l-n-propyl-chinolin-3-carbonsäure, 0,34 g Piperazin und 3 ml Pyridin wurde während 6 h auf Rückflusstemperatur erwärmt, dann zur Trockene verdampft, mit Salzsäure auf pH-Wert 1 gestellt und gekühlt. Der Festkörper wurde abfiltriert und aus Wasser umkristallisiert, wobei 0,11 g 6,8-Difluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-( 1 -piperazinyl)-1 -n-propyl-chinolin-3-carbonsäure-hydrochlorid mit F. 279-282°C (Zers.) und den nachstehenden Resultaten der Elementaranalyse für C17H19F2N3O3HCI erhalten wurde:
Ber., Gew.%: C 52,65; H 5,20; N 10,83 Gef., Gew.%: C 52,46; H 5,16; N 10,68.
Die Herstellung des Ausgangsmaterials 6,7,8-Trifluor-l,4-dihydro-4-oxo-l-n-propylchinolin-3-carbonsäure mit F. 202-205°C wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehen unter Verwendung von n-Propylbromid anstelle von Methyljodid ausgeführt.
Beispiel 3
Ein Gemisch von 0,24g l-Allyl-6,7,8-trifluor-l,4-dihydro-4-oxo-chinolin-3-carbonsäure, 0,37 g Piperazin und 3 ml Pyridin wurde während 6 h auf Rückflusstemperatur erwärmt, zur Trockene verdampft, mit verdünnter Salzsäure auf pH-Wert 1 gestellt und gekühlt. Der Festkörper wurde abfiltriert und aus Wasser umkristallisiert, wobei 0,12 g 1 - Allyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(l -piperazinyl)-chinolin-3-carbonsäure-hydrochlorid mit F. 278-281°C (Zers.) und den nachstehenden Resultaten der Elementaranalyse für C17H17F2N3O3HCI erhalten wurde:
Ber., Gew.%: C 52,93; H 4,70; N 10,89 Gef., Gew.%: C 52,65; H 4,68; N 10,82
Die Herstellung des Ausgangsmaterials l-Allyl-6,7,8-tri-fluor-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure mit F. 194-197°C wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehen unter Verwendung von Allylbromid anstelle von Methyljodid ausgeführt.
Beispiel 4
Ein Gemisch von 0,2 g 6,7,8-Trifluor-l-(2-fluoräthyl)-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, 0,3 g Piperazin und 5 ml Pyridin wurde während 6 h auf Rückflusstemperatur erwärmt, zur Trockene verdampft und mit Salzsäure stark angesäuert. Nach Abkühlung wurde der Festkörper abfil-triert und aus Wasser umkristallisiert, wobei 0,09 g 6,8-Difluor-1 -(2-fluoräthyl)-1,4-dihydro-4-oxo-7-( 1 -piper-azinyl)-chinolin-3-carbonsäure-hydrochlorid mit F. 291-294°C (Zers.) und den nachstehenden Resultaten der Elementaranalyse für C16H16F3N3O3HCI erhalten wurde:
Ber., Gew.%: C 49,05; H 4,37; N 10,73 Gef., Gew.%: C 49,04; H 4,36; N 10,68.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
650501
4
Das Ausgangsmaterial 6,7,8-Trifluor-l-(2-fluoräthyl)-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure wurde folgender-massen hergestellt:
2,2 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 0,8 g des Äthylesters von 6,7,8-Trifluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbon-säure, 3,8 g l-Brom-2-fluoräthan, 4,5 g Natriumjodid und 30 ml DMF wurde während 10 h unter Rühren bei 90-100°C gehalten. Nach Verdampfung des Lösungsmittels und Rühren wurde dem Rückstand Wasser zugesetzt und das Gemisch mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Dem festen Rückstand wurde ein Gemisch von 14 ml 18 gew.%iger Salzsäure und 7 ml Äthanol zugesetzt und das Gemisch während 2,5 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit je 14 ml Wasser und Äthanol versetzt und gekühlt. Die erhaltene Ausfällung wurde abfiltriert und aus einem Gemisch von DMF und Äthanol umkristallisiert, wobei 0,34 g des Ausgangsmaterials mit F. 208-210°C und den nachstehenden Resultaten der Elementaranalyse für C12H7F4NO3 erhalten wurde:
Ber., Gew.%: C 49,84; H 2,44; N 4,84 Gef., Gew.%: C 49,86; H 2,37; N 5,01.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 0,34 g 1-Methylpiperazin und 3 ml Pyridin wurde zu 0,12 g 6,7,8-Trifluor-l-(2-fluoräthyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure gegeben und das erhaltene Gemisch während 6 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Nach Verdampfung des Lösungsmittels und Kühlung wurde der Rückstand mit Salzsäure auf pH-Wert 1 gestellt, filtriert und der feste Rückstand aus Wasser umkristallisiert, wobei 0,08 g 6,8-Difluor-l-(2-fluoräthyl)-1,4-dihydro-7-(4-methyl-l-piperazinyl)-4-oxochinolin-3-carbon-säure-hydrochlorid mit F. 269-271°C (Zers.) und den nachstehenden Resultaten der Elementaranalyse für C17H18F3N3O3HCI erhalten wurde:
Ber., Gew.%: C 50,32; H 4,72; N 10,36 Gef., Gew.%: C 50,12; H 4,97; N 10,24.
Beispiel 6
Ein Gemisch von 0,18 g l-Äthyl-6,8-difluor-l,4-dihydro-4-oxo-7-(l-piperazinyl)-chinolin-3-carbonsäure-hydrochlorid, 0,12g Triäthylamin, 0,09 g Allylbromid und 3 ml DMF wurde unter Rühren während 3 h auf 90°C erwärmt und danach das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde in 2N Natronlauge gelöst, die alkalische Lösung mit Essigsäure auf pH-Wert 7 gestellt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch von DMF und Äthanol umkristallisiert, wobei 0,055 g 7-(4-Allyl-l-piper-azinyl)-1 -äthyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-car-bonsäure mit F. 227-230°C (Zers.) und den nachstehenden Resultaten der Elementaranalyse für C19H21F2N3O3V4H2Q erhalten wurde:
Ber., Gew.%: C 59,76; H 5,67; N 11,00 Gef., Gew.%: C 59,69; H 5,52; N 10,89.
Beispiel 7
Ein Gemisch von 0,2 g Triäthylamin, 0,3 g l-Äthyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-( 1 -piperazinyl)-chinolin-3-car-bonsäure-hydrochlorid, 0,19 g Äthyljodid und 5 ml DMF wurde unter Rühren während 3 h auf 90°C erwärmt und danach das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde in 2N Natronlauge gelöst und die alkalische Lösung mit Essigsäure neutralisiert und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch von DMF und Äthanol umkristallisiert, wobei 0,06 g l-Äthyl-7-(4-äthyl-l-piperazinyl)^,8-difluor-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure mit F. 236-239°C und den nachstehenden Resultaten der Elementaranalyse für C18H21F2N3O3V4H2O erhalten wurde:
Ber., Gew.%: C 58,45; H 5,86; N 11,36 Gef., Gew.%: C 58,38; H 5,74; N 11,31.
Beispiel 8
Ein Gemisch von 0,3 g l-Äthyl-6,8-difluor-l,4-dihydro-4-oxo-7-(l-piperazinyl)-chinolin-3-carbonsäure-hydrochlorid, 0,2 g Triäthylamin, 0,15 g 2-Bromäthanol und 5 ml DMF wurde unter Rühren während 3 h auf 90°C erwärmt und danach das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde in 2N Natronlauge gelöst und die alkalische Lösung mit Essigsäure neutralisiert und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Der Festkörper wurde aus einem Gemisch von DMF und Äthanol umkristallisiert, wobei 0,08 g l-Äthyl-6,8-difluor-l,4-dihydro-7-[4-(2-hydroxyäthyl)-1 -piperazinyl]-4-oxochinolin-3-carbonsäure mit F. 225-228°C und den nachstehenden Resultaten der Elementaranalyse für C18H21F2N3O4 erhalten wurde:
Ber., Gew.%: C 56,69; H 5,55; N 11,02 Gef., Gew.%: C 56,43; H 5,62; N 10,93.
Beispiel 9
Zu einer Lösung von 1,6 g 4-Hydroxypiperidin in 3 ml Pyridin wurde 0,43 g l-Äthyl-6,7,8-trifluor-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure gegeben und das Gemisch während 6 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Wasser behandelt, mit Essigsäure angesäuert und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch von DMF und Äthanol umkristallisiert, wobei 0,42 g l-Äthyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-7-(4-hydroxy-1 -piperidinyl)-4-oxochi-nolin-3-carbonsäure mit F. 216-218°C und den nachstehenden Resultaten der Elementaranalyse für C17H18F2N2O4V4H2O erhalten wurde:
Ber., Gew.%: C 57,22; H 5,23; N 7,85 Gef., Gew.%: C 57,41; H 5,01; N 8,03.
Beispiel 10
Ein Gemisch von 0,43 g l-Äthyl-6,7,8-trifluor-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, 1,6 g 3-Hydroxypiperidin und 3 ml Pyridin wurde während 6 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Das Gemisch wurde zur Trockene verdampft, mit Wasser behandelt, mit Essigsäure angesäuert und mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch von DMF und Äthanol umkristallisiert, wobei 0,3 g 1 -Äthyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-7-(3-hydroxy-1 -piperidinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure mit F. 232-234qC und den nachstehenden Resultaten der Elementaranalyse für C17H18F2N2O4V4H2O erhalten wurde:
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
650 501
Ber., Gew.%: C 57,22; H 5,23; N 7,85 Gef., Gew.%: C 57,18; H 5,13; N 7,97.
Beispiel 11
Ein Gemisch von 0,43 g l-Äthyl-6,7,8-trifluor-l,4-dihydro-4-oxo-chinolin-3-carbonsäure, 1,2 g Pyrrolidin und 3 ml Pyridin wurde während 6 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Wasser behandelt, mit Essigsäure angesäuert und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Der Festkörper wurde aus einem Gemisch von DMF und Äthanol umkristallisiert,
wobei 0,34g l-Äthyl-6,8-difluor-l,4-dihydro-4-oxo-7-(l-pyr-rolidinyl)-chinolin-3-carbonsäure mit F. 284-286°C (Zers.) und den nachstehenden Resultaten der Elementaranalyse für C iöHi6F2N2O3 V1H2O erhalten wurde:
Ber., Gew.%: C 58,80; H 5,09; N 8,57 Gef., Gew.%: C 58,54; H 4,87; N 8,62.
Beispiel 12
Ein Gemisch von 0,43 g l-Äthyl-6,7,8-trifluor-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, 1,4 g Morpholin und 3 ml Pyridin wurde während 6 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Nachdem das Gemisch zur Trockene verdampft war, wurde der Rückstand mit Essigsäure angesäuert und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft. Der Festkörper wurde aus einem Gemisch von DMF und Äthanol umkristallisiert, wobei 0,28 g l-Äthyl-6,8-difluor-l,4-dihydro-7-(4-morpholinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäuremit F. 268-271°C (Zers.) und den nachstehenden Resultaten der Elementaranalyse für Cif.HiôFîNîOi'AHhO erhalten wurde:
Ber., Gew.%: C 56,06; H 4,85; N 8,17 Gef., Gew.%: C 56,27; H 4,65; N 8,32.
Beispiel 13
Ein Gemisch von 0,43 g l-Äthyl-6,7,8-trifluor-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, 2,1 g 4-Dimethylaminopipe-ridin und 3 ml Pyridin wurde während 6 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Das Gemisch wurde zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde mit Wasser behandelt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft. Der Festkörper wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 0,22 g 1 -Äthyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-7-(4-dimethylamino-1 -piper-idinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure mit F. 210-211°C und den nachstehenden Resultaten der Elementaranalyse für C19H23F2N3O3 V4H2O erhalten wurde:
Ber., Gew.%: C 59,44; H 6,17; N 10,95 Gef., Gew.%: C 59,44; H 6,01; N 10,77.
Beispiel 14
Ein Gemisch von 0,14 g 6,7,8-Trifluor-1,4-dihydro-1 -(2-hydroxyäthyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure, 0,22 g Piperazin und 3 ml Pyridin wurde während 6 h auf Rückflusstemperatur erwärmt. Nachdem das Gemisch zur Trockene verdampft war, wurde der Rückstand mit Salzsäure stark angesäuert und gekühlt. Der Festkörper wurde abfiltriert und aus Wasser umkristallisiert, wobei 0,05 g 6,8-Difluor-l,4-dihydro-1 -(2-hydroxyäthyl)-4-oxo-7-( 1 -piperazinyl)-chinolin-3-carbonsäure-hydrochlorid mit F. 298-300°C (Zers.) und den nachstehenden Resultaten der Elementaranalyse für C16H17F2N3O4HCI erhalten wurde:
Ber., Gew.%: C 49,30; H 4,65; N 10,78 Gef., Gew.%: C 48,94; H 4,50; N 10,76.
Das Ausgangsmaterial 6,7,8-Trifluor-l,4-dihydro-l-(2-5 hydroxyäthyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehen unter Verwendung von 2-Bromäthanol anstelle von Methyljodid hergestellt.
10 Beispiel 15
Zu einer Lösung von 0,2 g Natriumhydroxid in je 2,5 ml Wasser und Äthanol wurde 0,2 g des Äthylesters der 7-(4-Acetyl-1 -piperazinyl)-1 -(2-chloräthyl)-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure gegeben und das is Gemisch unter Rühren während 3 h auf 80-90°C erwärmt. Nach Abkühlung wurde das Reaktionsgemisch mit Salzsäure konz. stark angesäuert. Die Ausfällung wurde abfiltriel und aus Wasser umkristallisiert, wobei 6,8-Difluor-l,4-dit /dro-4-oxo-7-(l-piperazinyl)-l-vinylchinolin-3-carbonsäure-20 hydrochlorid mit F. 267-270°C (Zers.) und Massenspektrum m/e 335 (M+-HC1) erhalten wurde.
Das Ausgangsmaterial wurde folgendermassen hergestellt:
Ein Gemisch von 4,1 g des Äthylesters von 6,7,8-Trifluor-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, 5,2 g wasser-25 freiem Kaliumcarbonat, 9,5 g 2-Bromäthanol und 90 ml DMF wurde während 10 h bei 100°C gerührt, danach zur Trockene verdampft, der Rückstand mit Wasser behandelt, mit Dichlormethan extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft. Der Festkörper wurde aus 30 Äthanol umkristallisiert, wobei der Äthylester von 6,7,8-Tri-fluor-1,4-dihydro-1 -(2-hydroxyäthyl)-4-oxochinolin-3 -car-bonsäure mit F. 175-177°C erhalten wurde.
Ein Gemisch von 1,2 g des erhaltenen Äthylesters, 1,7 g Piperazin und 10 ml Pyridin wurde während 4 h auf Rück-35 flusstemperatur erwärmt. Nach Verdampfung zur Trockene wurde der Rückstand mit Wasser behandelt, mit Kaliumcarbonat alkalisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft, wobei der Äthylester von 40 6,8-Difluor-1,4-dihydro-1 -(2-hydroxyäthyl)-4-oxo-7-( 1 -piper-azinyl)-chinolin-3-carbonsäure erhalten wurde.
Einer Lösung von 1,1g des erhaltenen Äthylesters in 6,5 ml Essigsäure wurde 0,4 g Essigsäure-anhydrid zugesetzt und das Gemisch während 1 h bei 80°C gerührt. Nach Verdamp-45 fung des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Wasser behandelt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft, wobei der Äthylester von 7-(4-Acetyl-l-piperazinyl)-6,8-difluor-1,4-dihydro-1 -(2-hydroxyäthyl)-4-oxochinolin-3-50 carbonsäure erhalten wurde.
In eine eisgekühlte Lösung von 1,0 g des erhaltenen Äthylesters und 0,27 g Pyridin in 30 ml Chloroform wurde eine Lösung von 3,2 g Thionylchlorid in 13 ml Chloroform eingetropft, und das Gemisch wurde während 15 h bei Zimmer-55 temperatur gerührt und danach das Lösungsmittel verdampft.
Der Rückstand wurde mit wässrigem Kaliumcarbonat schwach alkalisch gestellt, mit Chloroform extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft. Der Rück-60 stand wurde durch Chromatographie auf Aluminiumoxid mit Chloroform als Eluierungsmittel gereinigt, wobei der Äthylester der 7-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-l-(2-chloräthyl)-6,8-difluor-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure erhalten wurde.
65
Beispiel 16
Einer Lösung von 235 mg l-Äthyl-6,8-difluor-l,4-dihydro-7-(4-hydroxy-1 -piperidinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure
und 26,7 mg Natriumhydroxid in 3 ml Wasser wurde unter Rühren eine Lösung von 113 mg Silbernitrat in 2 ml Wasser zugesetzt. Die erhaltene Ausfällung wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 284 mg des Silbersalzes der l-Äthyl-6,8-difluor-l,4-dihydro-7-(4-hydroxy-l-piperidinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure mit F. 181-184°C (Zers.) erhalten wurde.
Die antibakterielle Wirksamkeit der gemäss den Beispielen 1-16 erhaltenen, erfindungsgemässen Verbindungen gegen grampositive und gramnegative Bakterien wurde nach der in «Chemotherapy», 22, S. 1126 (1974) beschriebenen Agar-Verdünnungsabstrich-Standardmethode bestimmt. Die mit verschiedenen Stämmen erhaltenen Resultate sind in der nachstehenden Tabelle angeführt.
Mikroorganismus Minimale inhibierende Konzentration, |xg/ml
Beispiel
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 16
Bacillus subtilis PCT 219
0.39
0.20
0.39
0.39
0.10
0.10
0.10
0.10
^ 0.05
^ 0.05
^0.05
g 0.05
0.10
3.13
^ 0.05
Staphylococcus aureus 209 p
3.13
1.56
3.13
3.13
0.78
0.78
0.78
0.78
0.20
0.20
0.10
0.20
0.39
12.5
0.20
S. aureus Terajima
3.13
3.13
3.13
3.13
0.78
0.78
0.78
0.78
0.20
0.39
0.10
0.39
0.39
25
0.39
S. epidermidis HD 866
3.13
3.13
3.13
1.56
0.78
0.78
0.78
0.78
0.39
0.78
0.20
0.39
0.39
12.5
0.39
Escherichia coli NIHJ JC-2
0.05
^ 0.05
0.10
^0.05
â0.05
0.10
^0.05
^ 0.05
0.20
0.39
0.20
0.20
S 0.05
0.39
0.78
E. coli ATCC 10536
0.10
0.20
0.39
0.10
0.10
0.39
0.10
0.20
0.20
0.78
0.20
0.39
0.20
0.39
0.78
Proteus vulgaris 3167
0.10
à 0.05
0.10
ä0.05
110.05
0.20
5s0.05
0.10
^ 0.05
0.10
^0.05
^ 0.05
0.10
0.39
0.10
P. mirabilis HD 994
0.10
0.10
0.20
ä0.05
iO.05
0.39
0.20
0.20
0.39
0.10
0.20
0.39
1.56
0.39
P. morganii HD 602
0.20
0.39
0.39
0.20
0.10
0.78
0.39
0.78
0.78
1.56
0.39
0.78
1.56
1.56
1.56
Klebsiella pneumoniae IFO 3512
g
0.05
0.10
0.10
ä0.05
^0.05
^ 0.05
S0.05
ä 0.05
^ 0.05
0.10
ä0.05
â 0.05
S 0.05
0.39
0.10
Enterobacter cloacae HD 977
0.10
0.78
0.78
S0.05
0.10
1.56
0.39
0.39
1.56
6.25
1.56
1.56
3.13
0.39
3.13
Citrobacter freundii HD 976
0.05
0.20
0.20
£0.05
SiO.05
0.78
0.20
0.39
0.78
1.56
0.39
0.78
0.39
0.20
1.56
Serratia marcescens IID 618
0.10
0.39
0.39
0.39
0.10
1.56
0.39
0.78
1.56
3.13
1.56
- 1.56
0.78
6.25
3.13
Sghigella sonnei IID 969
£
0.05
0.10
0.10
^0.05
^0.05
0.20
0.10
0.10
0.20
0.78
0.20
0.20
0.10
0.20
0.39
Salmonella enteritidis IID 604
0.10
0.20
0.20
0.05
0.10
1.56
0.39
0.78
1.56
6.25
1.56
1.56
0.78
0.39
1.56
Yersinia enterocolitica IID 981
0.10
0.39
0.39
0.05
0.10
0.78
0.20
0.39
0.78
1.56
0.39
0.39
0.78
0.39
1.56
Pseudomonas aeruginosa V-l
3.13
12.5
12.5
6.25
3.13
12.5
6.25
12.5
6.25
25
6.25
12.5
12.5
1.56
3.13
P. aeruginosa IFO 12689
1.56
6.25
6.25
1.56
3.13
25
6.25
12.5
12.5
25
6.25
12.5
25
12.5
25
Acinetobacter anitratus IID 876
1.56
1.56
3.13
3.13
0.39
0.78
0.39
1.56
1.56
1.56
0.39
1.56
0.78
25
1.56
Alcaligenes faecalis 0104002
6.25
1.56
3.13
3.13
0.78
3.13
1.56
1.56
1.56
3.13
0.39
1.56
6.25
100
3.13

Claims (18)

650501 l PATENTANSPRÜCHE
1. 6,8-DifIuor-1,4-dihydro-1 -methyl-4-oxo-7-(l -piper-azinyl)-chinolin-3-carbonsäure, deren Hydrate und Salze.
2. 6,8-Difluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(l -piperazinyl)-1 -n-propylchinolin-3-carbonsäure, deren Hydrate und Salze.
3. l-Allyl-6,8-difluor-l,4-dihydro-4-oxo-7-(l-piper-azinyl)-chino!in-3-carbonsäure, deren Hydrate und Salze.
4. 6,8-Difluor-1 -(2-fluoräthyl)-1,4-dihydro-4-oxo-7-( 1 -piperazinyl)-chinolin-3-carbonsäure, deren Hydrate und Salze.
5. 6,8-Difluor-l-(2-fluoräthyl)-l,4-dihydro-7-(4-methyl-l-piperazinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure, deren Hydrate und Salze.
6,8-Difluor-l,4-dihydro-7-halogen-4-oxo-chinolin-3-carbon-säure mit dem dem heterocyclischen Rest in 7-Stellung entsprechenden Heterocyclus zur Reaktion bringt.
6. 7-(4-Allyl-1 -piperazinyl)-1 -äthyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, deren Hydrate und Salze.
7. 1 -Äthyl-7-(4-äthyl-1 -piperazinyl)-6,8-difluor-l ,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, deren Hydrate und Salze.
8. l-Äthyl-6,8-difluor-l,4-dihydro-7-[4-(2-hydroxyäthyl)-l-piperazinyl]-4-oxochinolin-3-carbonsäure, deren Hydrate und Salze.
9. l-Äthyl-6,8-difluor-l,4-dihydro-7-(4-hydroxy-l-piperi-dinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure, deren Hydrate und Salze.
10. 1 -Äthyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-7-(3-hydroxy-1 -piper-idinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure, deren Hydrate und Salze.
11. l-Äthyl-6,8-difluor-l,4-dihydro-4-oxo-7-(l-pyrroli-dinyl)-chinolin-3-carbonsäure, deren Hydrate und Salze.
12. l-Äthyl-6,8-difluor-l,4-dihydro-7-(4-morpholinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure, deren Hydrate und Salze.
13. 1 -Äthyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-7-(4-dimethylamino-l-piperidinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure, deren Hydrate und Salze.
14. 6,8-Difluor-l ,4-dihydro-1 -(2-hydroxyäthyl)-4-oxo-7-(l-piperazinyl)-chinolin-3-carbonsäure, deren Hydrate und Salze.
15. 6,8-Difluor-l,4-dihydro-4-oxo-7-(l-piperazinyl)-l-vinylchinolin-3-carbonsäure, deren Hydrate und Salze.
16. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine in 1-Stellung entsprechend substituierte
17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
O
worin R3 Allyl, Äthyl oder 2-Hydroxyäthyl bedeutet, oder von deren Hydraten oder Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
0
mit Allyl-, Äthyl- oder 2-Hydroxyäthyl-halogenid zur Reaktion bringt.
18. Verfahren zur Herstellung von 6,8-Difluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(l -piperazinyl)-1 -vinylchinolin-3-carbon-s säure oder deren Hydraten oder Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-(4-Acetyl-l-piperazinyl)-l-(2-chlor-äthyl)-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure-äthylester einer alkalischen Behandlung unterzieht.
CH1071/81A 1981-02-19 1981-02-18 Chinolin-carbonsaeurederivate. CH650501A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2059018 1981-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH650501A5 true CH650501A5 (de) 1985-07-31

Family

ID=3865537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1071/81A CH650501A5 (de) 1981-02-19 1981-02-18 Chinolin-carbonsaeurederivate.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4398029A (de)
CA (1) CA1159831A (de)
CH (1) CH650501A5 (de)
DE (1) DE3106013A1 (de)
FR (2) FR2499990B1 (de)
SE (1) SE440354B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665079A (en) * 1984-02-17 1987-05-12 Warner-Lambert Company Antibacterial agents
JPS59128383A (ja) * 1982-12-29 1984-07-24 Kanebo Ltd 新規キノリンカルボン酸誘導体および該化合物を有効成分とする抗菌剤
US4473568A (en) * 1983-03-01 1984-09-25 Warner Lambert Company Antibacterial thiazolidine or thiomorpholine substituted quinolines
DE3308908A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Bakterizide mittel
DE3318145A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 7-amino-1-cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
US4526975A (en) * 1983-07-08 1985-07-02 Ethyl Corporation 2-Amino-4-(4-pyridinyl)benzoic acids
AU553415B2 (en) * 1983-09-19 1986-07-17 Abbott Japan Co., Ltd. 6-fluoro-1-4-dihydro-4-oxo-7-substituted piperazinyl- quinoline-3-carboxylic acids
IL74244A (en) * 1984-02-17 1988-06-30 Warner Lambert Co Quinoline derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE3409922A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1,7-diamino-1,4-dihydro-4-oxo-3-(aza)chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller erkrankungen
DE3420770A1 (de) * 1984-06-04 1985-12-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(3-oxo-1-piperazinyl)-3-chinoloncarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
DE3420798A1 (de) * 1984-06-04 1985-12-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 7-(3-aryl-l-piperazinyl)- sowie 7-(3-cyclohexyl-l-piperazinyl)-3-chinoloncarbonsaeuren
US5468861A (en) * 1984-06-04 1995-11-21 Bayer Aktiengesellschaft 8-chloro-1-cyclopropyl-6,7-difluoro-1,4-dihydro-4-oxo-3-quinolinecarboxylic acid and alkyl esters thereof
DE3420743A1 (de) * 1984-06-04 1985-12-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 7-amino-1-cyclopropyl-6,8-dihalogen-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
US4604401A (en) * 1984-07-20 1986-08-05 Warner-Lambert Company Antibacterial agents III
EP0181521A1 (de) * 1984-10-19 1986-05-21 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. 1-Substituierte Phenyl-4-oxochinolin-3-carbonsäure-Verbindungen
US4623650A (en) 1984-12-06 1986-11-18 Pfizer Inc. Antibiotic derivatives of 7-phenyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-quinolinecarboxylic acids
US4797490A (en) * 1984-12-06 1989-01-10 Pfizer Inc. Process for the preparation of 3-(2'-fluorophenyl)pyridine
US4636506A (en) * 1984-12-06 1987-01-13 Pfizer, Inc. 7-heterocyclic-1,4-dihydroquinolones
FR2574404B1 (fr) * 1984-12-12 1987-04-24 Provesan Sa Derives 1-substitues de l'acide 6-fluoro-7-(pyrrol-1-yl)-1,4-dihydro-4-oxoquinoleine-3-carboxylique, leur preparation et leur application en tant que medicaments
US4617308A (en) * 1985-01-25 1986-10-14 Warner-Lambert Company 7-substituted amino-1-aryl-6,8-difluoro-1,4-dihydro-4-oxo-3-quinolinecarboxylic acids and derivatives thereof as antibacterial agents
US4755513A (en) * 1985-01-30 1988-07-05 Otsuka Pharmaceutical Company, Limited Antimicrobial 1-substituted phenyl-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid compounds
US4578473A (en) * 1985-04-15 1986-03-25 Warner-Lambert Company Process for quinoline-3-carboxylic acid antibacterial agents
US4657913A (en) * 1985-04-18 1987-04-14 Warner-Lambert Company Trifluoro- quinoline -3- carboxylic acids and their use as anti-bacterial agents
US4684648A (en) * 1985-05-10 1987-08-04 Otsuka Pharmaceutical Company Limited Antimicrobial 1-substituted phenyl-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid compounds and compositions thereof
GB8512143D0 (en) * 1985-05-14 1985-06-19 Beecham Group Plc Method of treatment
DE3517535A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-aryl-4-chinolon-3-carbonsaeuren
DE3522406A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 1,8-verbrueckten 4-chinolon-3-carbonsaeuren
IT1201437B (it) * 1985-07-22 1989-02-02 Uason Srl Derivato dell'acido chinolin-3-carbossilico,procedimento per la sua preparazione e composizioni farmaceutiche che lo contengono
US4692454A (en) * 1986-02-03 1987-09-08 Warner-Lambert Company Opthalmic use of quinolone antibiotics
DE3705621C2 (de) * 1986-02-25 1997-01-09 Otsuka Pharma Co Ltd Heterocyclisch substituierte Chinoloncarbonsäurederivate
ZA874696B (en) * 1986-07-03 1988-01-04 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Acyl derivatives
FR2655545B1 (fr) * 1989-12-11 1994-06-10 Rhone Poulenc Sante Nouvelle application therapeutique des derives des fluoroquinolones.
FR2675144B1 (fr) * 1991-04-10 1995-06-16 Bouchara Sa Nouvelles quinolones difluorees - leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques en renfermant.
DE10108750A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Bayer Ag Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Fluorchinoloncarbonsäuren
JP4639149B2 (ja) * 2003-09-10 2011-02-23 杏林製薬株式会社 7−(4−置換−3−シクロプロピルアミノメチル−1−ピロリジニル)キノロンカルボン酸誘導体
WO2008143343A1 (ja) * 2007-05-24 2008-11-27 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. 14位置換基に複素芳香環カルボン酸構造を有するムチリン誘導体
FR2916446B1 (fr) 2007-05-24 2009-08-21 Biocodex Sa Nouveau procede de synthese de fluoroquinolones
CN104876909A (zh) * 2015-04-24 2015-09-02 河南大学 一种氨甲基三唑取代的多氟喹诺酮羧酸类衍生物及其制备方法和应用
CN109232528A (zh) * 2018-09-11 2019-01-18 河南精康制药有限公司 一种司帕沙星缩合母液的高效回收利用方法
CN114890945B (zh) * 2022-04-06 2023-09-05 大连万福制药有限公司 一种合成那氟沙星中间体的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103805C3 (de) * 1970-01-28 1980-03-20 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 6,7-Methylendioxy-4chinolonen
US4017622A (en) * 1972-12-18 1977-04-12 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. Piperazine derivatives
JPS53141286A (en) * 1977-05-16 1978-12-08 Kyorin Seiyaku Kk Novel substituted quinolinecarboxylic acid
SE444566B (sv) * 1977-09-20 1986-04-21 Bellon Labor Sa Roger 7-dialkylamin-6-halogen-4-oxo-1,4-dihydrokinolin-3-karboxylsyra, forfarande for framstellning derav och farmaceutiskt preparat derav
JPS5845426B2 (ja) * 1978-09-29 1983-10-08 杏林製薬株式会社 置換キノリンカルボン酸誘導体
JPS5630964A (en) * 1979-08-22 1981-03-28 Kyorin Pharmaceut Co Ltd Novel substituted quinolinecarboxylic acid and its preparation
JPS56128764A (en) * 1980-03-14 1981-10-08 Kyorin Pharmaceut Co Ltd Quinolinecarboxylic acid derivative and its preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3106013C2 (de) 1987-12-10
FR2499990B1 (fr) 1986-06-20
US4398029A (en) 1983-08-09
CA1159831A (en) 1984-01-03
FR2507183B1 (fr) 1986-03-07
FR2499990A1 (fr) 1982-08-20
SE8100978L (sv) 1982-08-13
DE3106013A1 (de) 1982-09-09
US4398029B1 (de) 1990-06-05
SE440354B (sv) 1985-07-29
FR2507183A1 (fr) 1982-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650501A5 (de) Chinolin-carbonsaeurederivate.
DE2804097C3 (de) l-Ethyl-6-fluor-1,4-dihydro-7-(lpiperazinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure, ihre Hydrate und Salze mit Säuren
DE2939786C2 (de) Chinolincarbonsäure- und Naphthyridincarbonsäurederivate und ihre Verwendung
AT395150B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoheterozyklischen verbindungen
EP0198192B1 (de) 7-Amino-1-(subst.cyclopropyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE3031767A1 (de) Chinolincarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT390258B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-dihydro-4-oxonaphthydridin-derivaten und deren salzen
EP0113093B1 (de) 1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(alkyl-1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
EP0126355A1 (de) 7-Amino-1-cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE3433924A1 (de) 6-fluoro-1,4-dihydro-4-oxo-7-substituierte piperazinyl-chinolin-3-carbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0205029A2 (de) Antibakteriell wirksame Chinoloncarbonsäureester
EP0216345B1 (de) Chinolinderivate
EP0187376B1 (de) 6,7-Disubstituierte 1-Cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäuren
CH646697A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-piperazinyl-chinolin-carbonsaeure-derivaten.
EP0201829A1 (de) 1-Aryl-4-chinolon-3-carbonsäuren
DD280530A5 (de) Verfahren zur herstellung von l-tertiaer-alkyl-substituierten naphthyridin- und chinolin-carbonsaeuren und -carbonsaeurederivaten
EP0251308B1 (de) 4-Chinolon-3-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2914258C2 (de)
DE3542002A1 (de) 1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7- (1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
EP0191390B1 (de) 1-Cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-[4-(2-oxo-1,3-dioxol-4-yl-methyl)-1-piperazinyl]-3-chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
GB2093018A (en) 6,8-Difluoro-quinoline carboxylic acid derivatives
AT401648B (de) Verfahren zur herstellung von 1-subst.-6-fluor-
CA1251212A (en) Process for the preparation of quinoline carboxylic acid derivatives
HU190779B (en) Process for producing quinoline-carboxylic acid derivatives
SU1181544A3 (ru) Способ получени производных хинолина или их солей

Legal Events

Date Code Title Description
SPCF Supplementary protection certificate filed

Free format text: IKS 51743/920629, 960123

SPCG Supplementary protection certificate granted

Free format text: IKS 51743/920629, 960123, EXPIRES:20060217

PL Patent ceased
SPCL Supplementary protection certificate deletion

Spc suppl protection certif: C650501/01