CH649037A5 - Farbdosiereinrichtung fuer druckmaschinen. - Google Patents

Farbdosiereinrichtung fuer druckmaschinen. Download PDF

Info

Publication number
CH649037A5
CH649037A5 CH788380A CH788380A CH649037A5 CH 649037 A5 CH649037 A5 CH 649037A5 CH 788380 A CH788380 A CH 788380A CH 788380 A CH788380 A CH 788380A CH 649037 A5 CH649037 A5 CH 649037A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ductor
lifter
ink
drive
signal
Prior art date
Application number
CH788380A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Schuhmann
Wolfgang Kusche
Knut Moeser
Original Assignee
Roland Man Druckmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Man Druckmasch filed Critical Roland Man Druckmasch
Publication of CH649037A5 publication Critical patent/CH649037A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

649 037
2

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. Farbdosiereinrichtung für Druckmaschinen mit einem in einem Farbbehälter rotierenden Duktor, an den zwecks Dosierung der Farbe Dosierelemente anstellbar sind und damit ein bestimmtes Farbprofil auf dem Duktor einstellbar und auf einen nachgeordneten Heber und weiteren Farbwerkswalzen übertragbar ist, wobei die Dosierelemente von einem Bedienpult aus in einem Stellvorgang ferneinstellbar sind und der Duktor durch einen Antrieb in seiner Drehzahl variabel antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Stellvorgangs der Duktorantrieb (6) derart ansteuerbar ist, dass der Duktor (7) während einer Heberperiode um einen Winkel (a) verdrehbar ist, der geringfügig grösser ist als der Winkelbereich, der durch die Kontaktpunkte (10) von Heber (8) und Dosierelementen (9) auf dem Duktor (7) eingeschlossen ist.
2. Farbdosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal zur Ansteuerung des Duktor-antriebs (6) von einer elektronischen Schaltung (4) erzeugt wird, wenn an dieser ein die Beendigung des Stellvorgangs anzeigendes Signal vom Bedienteil (1) und ein von einem Winkelauswerter (3) bereitgestelltes Signal anliegt, wobei das Signal des Winkelauswerters (3) maschinenbezogen von einem am Antrieb vorgesehenen Winkelgeber (2) erzeugbar ist.
Farbdosiereinrichtung für Druckmaschinen mit einem in einem Farbbehälter rotierenden Duktor, an den zwecks Dosierung der Farbe Dosierelemente anstellbar sind und damit ein bestimmtes Farbprofil auf dem Duktor einstellbar und auf einen nachgeordneten Heber und weiteren Farbwerkswalzen übertragbar ist, wobei die Dosierelemente von einem Bedienpult aus in einem Stellvorgang ferneinstellbar sind und der Duktor durch einen Antrieb in seiner Drehzahl variabel antreibbar ist.
Bei den heute verwendeten Farbwerken wird an Hand eines auf den Druckbögen mitgedruckten Kontrollstreifens densitometrisch eine Qualitätskontrolle durchgeführt. Die Ergebnisse dieser densitometrischen Messungen werden mit Messwerten von einem Sollbogen verglichen. Zeigen die Messwerte vom Istbogen eine Änderung der Messwerte gegenüber den Messwerten des Sollbogens, so wird in einem Stellvorgang ein neues Farbprofil auf dem Duktor eingestellt, wobei die Farbdosierleiste des Farbkastens nach Möglichkeit so verändert wird, dass die Sollmesswerte erreicht werden können.
Da bei einer Vielzahl der heute verwendeten Farbwerken der Duktor mit einer konstanten Drehzahl angetrieben wird und diese relativ niedrig ist, bedarf es einer gewissen Zeit, bis das neu eingestellte Farbprofil in eine Position am Duktor verbracht wird, wo der Heber das Farbprofil abnehmen und den Farbwerkswalzen zuführen kann. Hierdurch ergibt sich dann ein erhöhter Makulaturaufwand bzw. eine erhöhte Ausschussquote für eine Auflage.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk zu schaffen, bei dem nach Verstellen der Dosierelemente der Heber bei seinem nächsten dem Stellvorgang folgenden Arbeitstakt das neu eingestellte Farbprofil übernehmen kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Diese Vorrichtung hat den Vorteil, dass sofort nach dem Stellvorgang das neu eingestellte Farbprofil für den Heber und somit für das Farbwerk zur Verfügung steht. Damit verkürzt sich die Zeit zwischen Regelung und Auswirkung im Farbwerk und somit auch auf den Druckbogen erheblich, wodurch der Anfall von Makulatur vermindert wird.
An einem Ausführungsbeispiel ist die Erfindung nachfolgend erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der einzelnen Baugruppen gemäss der Erfindung,
Fig. 2 den Duktor mit Farbbehälter, sowie den Heber und eine Farbwerkswalze.
Die Dosiereinrichtung weist einen in einen Farbbehälter 12 eintauchenden, rotierbaren Duktor 7 auf, an den zwecks Dosierimg der Farbe Farbdosierelemente 9 anstellbar sind. Die so auf der Duktormantelfläche erzeugte Farbschichtdik-ke S wird dann mittels eines Hebers 8 vom Duktor 7 über den Heber 8 an die folgenden Farbwerkswalzen 11 übertragen. Der Antrieb des Duktors 7 erfolgt über einen separaten Duktorantrieb 6, welcher durch eine Duktorantriebsrege-lung 5 gesteuert wird. Im einzelnen funktioniert die Dosiereinrichtung wie folgt.
Auf dem Duktor 7 wird je nach Stellung der Farbdosierelemente 9 eine Farbschichtdicke S aufgebracht, die dann vom Heber 8 abgenommen und den Farbwerkswalzen 11 zugeführt wird. Die Menge der übertragenen Farbe kann durch verschieden lange Anlagezeiten des Hebers 8 am Duktor 7 bzw. verschiedene Drehzahlen des Duktors 7 variiert werden.
Um den Duktor 7 nach einem Stellvorgang in eine Position zu verbringen, in der der Heber 8 sofort das neu eingestellte Farbprofil abnehmen kann, wird von einem am Maschinenantrieb angeordneten Winkelgeber 2 ein Signal an einen Winkelauswerter 3 gegeben. Aus diesem Signal geht hervor, in welcher Stellung sich der Heber 8 momentan befindet. Wenn nun ein Stellvorgang beendet ist, wird vom Bedienteil 1 der Stelleinrichtung ebenfalls ein Signal abgegeben, das mit dem Signal des Winkelgebers 2 von einer Elektronik 4 verknüpft, als Stellbefehl an die Antriebsregelung 5 des Duktors 7 gegeben wird.
Durch den Winkelgeber 2 kann genau der Zeitpunkt ermittelt werden, wann der Heber 8 am Duktor 7 anliegt bzw. zum Duktor 7 weg geht. Durch das Signal des Winkelauswerters 3 und dem des Bedienteils 1, ist es dann möglich den Duktor 7 nach dem Stellvorgang um einen Winkelbereich a so weit zu beschleunigen und wieder auf normale Drehzahl abzubremsen, dass der Heber 8 beim ersten Kontakt mit dem Duktor 7 nach dem Stellvorgang bereits das neue Farbprofil abnehmen kann.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen
CH788380A 1979-11-14 1980-10-22 Farbdosiereinrichtung fuer druckmaschinen. CH649037A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945894 DE2945894C2 (de) 1979-11-14 1979-11-14 Farbkastenwalzenantriebseinrichtung eines Farbwerkes für Druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649037A5 true CH649037A5 (de) 1985-04-30

Family

ID=6085916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH788380A CH649037A5 (de) 1979-11-14 1980-10-22 Farbdosiereinrichtung fuer druckmaschinen.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS588995B2 (de)
CH (1) CH649037A5 (de)
DE (1) DE2945894C2 (de)
GB (1) GB2063170B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58166055A (ja) * 1982-03-26 1983-10-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インキ供給量設定処理装置
JPS60117144U (ja) * 1984-01-18 1985-08-08 リョービ株式会社 印刷機に於けるインキ供給量制御機構
US5090315A (en) * 1991-06-13 1992-02-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Electronically controllable ink fountain roll drive system, and method
DE19815293A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340300C3 (de) * 1973-08-09 1979-09-13 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Farbkastenwalze für ein Heberfarbwerk an Druckmaschinen
DD140440A1 (de) * 1978-10-28 1980-03-05 Horst Schulz Farbwerk fuer druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5682260A (en) 1981-07-04
GB2063170A (en) 1981-06-03
DE2945894C2 (de) 1982-08-19
GB2063170B (en) 1983-11-30
DE2945894A1 (de) 1981-05-21
JPS588995B2 (ja) 1983-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141168B1 (de) Farbwerksvoreinstellung
EP0531675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Farbzonenschrauben in jeweilige Positionen
EP0393365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Feuchtmittelführung einer Offset-Druckmaschine
DE102007008392B4 (de) Integrierte Qualitätsregelung
DE4004056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur farbsteuerung und zonenweisen voreinstellung
DE2619387C2 (de) Heber- oder Filmfarbwerk für Druckmaschinen
DE3743646C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer in einer Druckmaschine zugeführten Druckfarbmenge
DE4214139A1 (de) Vorrichtung zur regelung der feuchtmittelzufuhr in einer offsetdruckmaschine
EP0706885B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer fortdruckgerechten Farbschichtdicke in einem Farbwerk
EP0858891B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Teiles eines Druckwerkes einer Offsetdruckmaschine
DE4011039C2 (de) Verfahren zum Befeuchten und Einfärben eines Plattenzylinders einer Mehrfarben-Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE3432807C2 (de)
DE3211157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von druckplatten
CH649037A5 (de) Farbdosiereinrichtung fuer druckmaschinen.
DE19501806C5 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine
DE102007011344A1 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
DE4436582C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Feuchtmittelmenge für eine Druckform einer laufenden Offsetrotationsdruckmaschine
DE3034588C2 (de) Offset-Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zur Unterbrechung der Feuchtmittelzufuhr
DE2610126A1 (de) Heberantrieb
EP0068546B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Druckelementen in Druckmaschinen
DE19506639C2 (de) Steuerung für ein kombiniertes Farb-Feuchtwerk
DE19926185A1 (de) Variodruckmaschine, insbesondere Tampondruckmaschine
DD214337A1 (de) Verfahren zur steuerung der farb- und feuchtmittelzufuehrung in flachdruckmaschinen
DE2637875B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Pudermenge bei der Bestäubung frisch bedruckter Bogen
DE10242278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmengenzufuhr

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased