CH648751A5 - Mehrphasige zahnpasta. - Google Patents

Mehrphasige zahnpasta. Download PDF

Info

Publication number
CH648751A5
CH648751A5 CH4990/82A CH499082A CH648751A5 CH 648751 A5 CH648751 A5 CH 648751A5 CH 4990/82 A CH4990/82 A CH 4990/82A CH 499082 A CH499082 A CH 499082A CH 648751 A5 CH648751 A5 CH 648751A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
matrix
paste
toothpaste
bodies
strips
Prior art date
Application number
CH4990/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Edwin Stier
Andrew Minczuk
Original Assignee
Beecham Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23196552&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH648751(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beecham Inc filed Critical Beecham Inc
Publication of CH648751A5 publication Critical patent/CH648751A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0233Distinct layers, e.g. core/shell sticks
    • A61K8/0237Striped compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf mehrphasige Zahnpasta mit einer Pastenmatrix und einer Anzahl sekundärer, in die Matrix eingebetteter und von dieser getrennten Pastenkörpern und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
In der GB-PS 1 271 944 sind Zahnpasten des allgemeinen Typs beschrieben, in denen der Hauptkörper ein durchsichtiges oder durchscheinendes Gel ist und der sekundäre Körper Reinigungs- und Poliermittel enthält.
Es wurde nun gefunden, dass hervorragende Reinigungsund Poliereigenschaften, zusammen mit höchst attraktivem Äusserem mit einer Zahnpasta des vorstehend genannten allgemeinen Typs erhältlich sind, wobei der Hauptkörper ein undurchsichtiges Material ist, das ein Reinigungs- oder Poliermittel enthält, und der sekundäre Körper in Form eines durchsichtigen oder durchscheinenden Gels vorliegt.
Gegenstand der Erfindung ist die im Patentanspruch 1 definierte mehrphasige Zahnpasta.
s Vorzugsweise sind die sekundären Körper mindestens zwei mit unterschiedlichen Färbungen. Die Färbungen können zur Unterscheidung zwischen sekundären Körpern dienen, die verschiedene aktive Wirkstoffe enthalten und auch um visuelle Unterscheidung zu ermöglichen. Beispielsweise io kann einer der sekundären Körper ein fleckentfernendes oder munderfrischendes Mittel enthalten, während ein anderer, sekundärer Körper unterschiedlicher Färbung, ein An-tiplaquemittel enthalten kann. Das Gewichtsverhältnis von Pastenmatrix zu sekundären Körpern kann in weiten Gren-is zen variieren, beträgt jedoch, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zahnpasta 60-80 Gew.% der Pastenmatrix und 40-20 Gew.% Material der sekundären Körper. Der Aufbau der Pastenmatrix und des Materials der sekundären Körper ist zweckmässig so eingestellt, dass die Fusion oder andere 2o unerwünschte Wechselwirkungen zwischen der Pastenmatrix und dem Material der sekundären Körper auf ein Minimum herabgesetzt wird. In dieser Hinsicht werden vorzugsweise die pH-Werte der verschiedenen Phasen einander so nahe als möglich gestellt. Es wurde auch gefunden, dass verbesserte 25 Stabilität erreicht wird, wenn die Theologischen Eigenschaften der verschiedenen Phasen praktisch gleich sind.
Die sekundären, gelförmigen Körper können vollständig innerhalb der Pastenmatrix angeordnet sein, sodass sie von der Paste umgebene Kerne bilden, oder sie können in Form 30 von Gelstreifen nur teilweise innerhalb der Matrix liegen, sodass ein Teil der Oberfläche der Streifen an der Oberfläche der Matrix freiliegt.
Substanzen, die normalerweise mit den sekundären Körpern nicht verträglich sind, beispielsweise solche, die die 35 lichtdurchlässigen Eigenschaften der sekundären Körper beeinträchtigen oder zerstören, können als Hauptkomponente in der Pastenmatrix vorhanden sein, ohne diese Eigenschaften wesentlich zu beeinträchtigen. Beispielsweise können zahntechnisch annehmbare Schleifmittel, wie Kalk, Dical-4o ciumphosphatdihydrat, Calcium-pyrophosphat, Aluminiumoxid, PVC-Pulver und Polymethylmethacrylat, wie auch andere mit den sekundären Körpern nicht verträgliche Substanzen, in der Pastenmatrix vorliegen, ohne die Stabilität der sekundären Körper nachteilig zu beeinflussen. 45 In einer bevorzugten Ausführungsform hat die erfin-dungsgemässe Zahnpasta eine Pastenmatrix einer undurchsichtigen weissen Färbung und zwei oder mehr Gelstreifen, die sich längs der Aussenseite der Matrix erstrecken. Die Gelstreifen können alle die gleiche Färbung aufweisen oder so unterschiedlich gefärbt sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind vier Gelstreifen mit gleichmässigen Abständen untereinander um die Pastenmatrix herum angeordnet, wobei zweckmässig zwei einander diametral gegenüber liegende Streifen 55 gleiche und die beiden anderen Streifen eine unterschiedliche Färbung aufweisen.
Die hier verwendete Bezeichnung «Färbung» bezieht sich auf jede beliebige, visuell wahrnehmbare Färbung, wie weiss, schwarz, rot und dergleichen, oder auch auf die Abwesenheit so einer Färbung, d.h. «wasserweiss» bzw. total klar und durchsichtig.
Die sekundären Körper der erfmdungsgemässen Zahnpasta sind vorzugsweise wässrige Gele, die mit natürlichen oder synthetischen Verdickungsmitteln, wie natürlichen oder 65 synthetischen Gummis, Carrageenaten, Alginaten, Cellulo-seäthern und -estern, Carboxyvinylpolymeren und dergleichen, verdickt sind. Wenn die Gele wässrig sind ist es zweckmässig, ein Feuchthaltemittel, wie Glycerin, Sorbit, Propy-
3
648 751
len- oder ein Polyäthylenglykol, zuzusetzen. Aktive Wirkstoffe können in der Pastenmatrix und/oder in den sekundären Körpern enthalten sein.
Nach konventioneller Praxis kann die erfindungsgemässe Zahnpasta Materialien wie Detergentien, Süssstoffe, Aromastoffe, Antikariesmittel und zahntechnisch annehmbares Schleifmaterial enthalten. Die erfindungsgemässe Zahnpasta kann beispielsweise, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 15-75 Gew.% zahntechnisch annehmbares Schleifmittel, 10-80 Gew.% Feuchthaltemittel, 0,25-5 Gew.% Detergent und bis zu 2 Gew.% Süss- und/oder Aromastoffe, zusammen mit Wasser und Verdickungsmittel zur Bildung eines Gels, enthalten. Zur Erzielung der erwünschten Färbung können Färbemittel zugesetzt werden. Andere Mittel, welche die erfindungsgemässe Zahnpasta ebenfalls enthalten kann, sind therapeutische Mittel gegen Plaque und Zahnsteinbildung. Beispiele derartiger Mittel sind in der US-PS 4 022 880 offenbart.
Die erfindungsgemässe Zahnpasta kann leicht hergestellt werden und ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das im Patentanspruch 8 definierte Herstellungsverfahren.
Das im beschriebenen Verfahren verwendete Rohrbündel kann in eine zusammendrückbare Tube oder einen anderen derartigen Behälter bis zum Grund eingeführt und dann während des Austritts der Pastenmatrix und der sekundären Körper bis zur Füllung der Tube bzw. des Behälters graduell gegen die Einfüllöffnung hin bewegt werden.
Die Abfüllvorrichtung hat im allgemeinen ein Gehäuse um das Rohrbündel herum und eine Haupt-Auslassöffnung für das mittlere Rohr, dessen anderes Ende mit einer Abgabevorrichtung, üblicherweise einer Pumpe, verbunden ist, um das Material der Pastenmatrix in das mittlere Rohr hinein und durch dieses hindurch zu leiten. Die sekundären Körper werden auf ähnliche Weise durch parallel zum mittleren Rohr um dieses herum angeordnete sekundäre Rohre abgegeben.
Eine für die Abgabe einer mehrphasigen Zahnpasta auf diese Art geeignete Einrichtung ist in der GB-PS 962 757 beschrieben. Die dort beschriebene Einrichtung kann modifiziert werden, indem jedes sekundäre Rohr mit einer separaten Lieferquelle für gelförmiges Material verbunden wird. Eine solche Anordnung ermöglicht dann die Abgabe von zwei oder mehr sekundären Körpern unterschiedlicher Zusammensetzung und/oder Färbung.
In den nachstehenden Beispielen sind alle Teilangaben (T), Proportionen und prozentualen Konzentrationsangaben gewichtsmässig, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Eine Zahnpasta mit einer weissen Pastenmatrix und entweder blauen oder roten durchsichtigen Gelstreifen, kann aus den folgenden Komponenten hergestellt werden:
a) Gelphasen Gew.%
blaues rotes Gel Gel
70%-ige Sorbitlösung 50,00 52,00
gefälltes Siliciumdioxid 10,00 12,00
Polyäthylenglykol 3,00 4,00
a) Gelphasen Gew.%
blaues rotes Gel Gel
Natrium-carboxymethylcellulose 1,30 1,30
Natriumlaurylsulfat 1,00 1,00
Münzenessenz 0,40 0,50
Saccharin 0,15 0,15
Calci um-glycerophosphat 0,13 0,13
Natrium-monofluorphosphat 0,76 0,76
blauer Farbstoff * -
gelber Farbstoff * -
roter Farbstoff - *
Wasser, ad 100,00 100,00
* Zur Erzielung der gewünschten Färbung nötige Menge b) weisse Pastenmatrix Gew.%
70%-ige Sorbitlösung 20,00
Polyäthylenglykol 3,00
gefälltes Siliciumdioxid 10,00
Natrium-carboxymethylcellulose 1,30
Natriumlaurylsulfat 1,00
Münzenessenz 1,10
Saccharin 0,27
Calcium-glycerophosphat 0,13
Natrium-monofluorphosphat 0,76
Titandioxid 1,15
Calciumcarbonat 25,00
Wasser, ad 100,00
Das blaue bzw. rote Gel und die weisse Pastenmatrix werden aus den angegebenen Komponenten separat hergestellt und unter Verwendung der in der GB-PS 962 757 beschriebenen Einrichtung nach der dort beschriebenen Methode in eine offene Zahnpastatube eingefüllt, wobei das rote und/oder das blaue Gel aus Rohren ausgestossen wird, bzw. werden, die parallel um das mittlere Rohr herum angeordnet sind.
Beispiel 2
Auf ähnliche Art wie in Beispiel 1 beschrieben wird eine Zahnpasta mit einer weissen Pastenmatrix und 4 Gelstreifen mit den Ausnahmen hergestellt, dass das rote Gel von zwei einander diametral gegenüberliegenden, parallel längs des mittleren Rohrs angeordneten und das blaue Gel von zwei anderen, einander diametral gegenüberliegenden, mit gleichen Abständen zu den erstgenannten Rohren parallel längs des mittleren Rohrs angeordneten Rohren ausgestossen werden. Es wird eine Zahnpasta mit einer weissen Pastenmatrix und alternierend mit gleichen Abständen untereinander auf der Matrix angeordneten roten und blauen Streifen erhalten.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
S

Claims (8)

  1. 648 751
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Mehrphasige Zahnpasta mit einer Pastenmatrix und einer Anzahl sekundärer, in die Matrix eingebetteter und von dieser getrennter Pastenkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass die Pastenmatrix ein undurchsichtiges Material ist, das ein Reinigungs- oder Poliermittel enthält, und dass jeder sekundäre Körper ein durchsichtiges oder durchscheinendes Gel ist.
  2. 2. Zahnpasta nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären Körper entweder vollständig innerhalb der Pastenmatrix angeordnet sind und von der Matrix umhüllte Kerne bilden, oder in Form von Gelstreifen vorliegen, die teilweise innerhalb der Matrix angeordnet sind, sodass ein Teil der Oberfläche der Streifen an der Oberfläche der Zahnpasta freiliegt.
  3. 3. Zahnpasta nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären Körper mindestens 2 Körper unterschiedlicher Färbung aufweisen.
  4. 4. Zahnpasta nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 60-80 Gew.% der Pastenmatrix und 40-20 Gew.% sekundäre Körper enthält.
  5. 5. Zahnpasta nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pastenmatrix eine undurchsichtige weisse Paste umfasst, und dass sich zwei oder mehr Gelstreifen in Längsrichtung entlang der Aussenseite der Matrix erstrecken.
  6. 6. Zahnpasta nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass 4 Gelstreifen in gleichmässigen Abständen untereinander um die Pastenmatrix herum angeordnet sind, und dass zwei einander diametral gegenüberliegende Streifen die gleiche und die beiden anderen Streifen eine unterschiedliche Färbung aufweisen.
  7. 7. Zahnpasta nach einem der vorangehenden-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer zusammendrückbaren Tube oder einem anderen derartigen Behälter verpackt ist und die Pastenmatrix und die sekundären Körper im Inneren der Tube oder des Behälters solcherart angeordnet sind, dass beim Zusammendrücken der Tube oder des Behälters die sekundären Körper in Form von Streifen oder Kernen innerhalb der Pastenmatrix ausgestossen werden.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Zahnpasta nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pastenmatrix durch ein zentrales Rohr und die sekundären Körper durch Rohre geleitet werden, die um das zentrale Rohr herum angeordnet sind, sodass die sekundären Körper beim Austritt aus den Rohren über den Umfang der aus der Austrittsöffnung des zentralen Rohrs austretenden Pastenmatrix herum auf diese aufgetragen werden.
CH4990/82A 1981-10-06 1982-08-20 Mehrphasige zahnpasta. CH648751A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30907281A 1981-10-06 1981-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648751A5 true CH648751A5 (de) 1985-04-15

Family

ID=23196552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4990/82A CH648751A5 (de) 1981-10-06 1982-08-20 Mehrphasige zahnpasta.

Country Status (24)

Country Link
EP (1) EP0076563B2 (de)
JP (1) JPS5867614A (de)
KR (1) KR880001805B1 (de)
AT (1) ATE30674T1 (de)
AU (1) AU556344B2 (de)
BE (1) BE894619A (de)
CA (1) CA1183780A (de)
CH (1) CH648751A5 (de)
CY (1) CY1329A (de)
DE (1) DE3277610D1 (de)
DK (1) DK163864C (de)
FI (1) FI78831C (de)
FR (1) FR2513878B1 (de)
GB (1) GB2109230B (de)
HK (1) HK11089A (de)
IE (1) IE53961B1 (de)
IN (1) IN157400B (de)
IT (1) IT1208655B (de)
KE (1) KE3611A (de)
MX (1) MX161108A (de)
NO (1) NO158921C (de)
NZ (1) NZ201557A (de)
PH (1) PH23796A (de)
ZA (1) ZA825840B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456585A (en) * 1983-05-16 1984-06-26 Colgate-Palmolive Company Visually clear pigment-colored dentifrice composition
CA1240620A (en) * 1984-01-17 1988-08-16 Roger E. Stier Dentifrices
JPH01100710U (de) * 1987-12-25 1989-07-06
DE3841775A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Henkel Kgaa Zahnpaste
GB9122909D0 (en) * 1991-10-29 1991-12-11 Unilever Plc Toothpaste composition
GB2274061A (en) * 1993-01-08 1994-07-13 Robert Edward King Disclosing tooth cleaning material
EP0661041B1 (de) * 1993-11-05 2000-05-10 Unilever N.V. Spender für gestreifte Zahnpasta
US5820854A (en) * 1997-03-27 1998-10-13 The Procter & Gamble Company Oral compositions containing polyoxyethylene
US5820853A (en) * 1997-03-27 1998-10-13 The Procter & Gamble Company Oral compositions forming a coacervate gel
US6126923A (en) * 1998-12-11 2000-10-03 Colgate-Palmolive Company Magically appearing striped dentifrice
US20040101492A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 The Procter & Gamble Company Multicolored striped dentifrice composition
US20070010410A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Niebauer Michael F Stability profile by minimizing wall effects for a personal care composition comprising at least two phases
US20080247969A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 William Michael Glandorf Opaque multi-phase dentifrice with patterns
US20080247968A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Ralph Albert Sagel Multi-phase dentifrice with characters
DE102020201285A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Beiersdorf Aktiengesellschaft Behälter für Mehrkomponentenzubereitungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB891027A (en) * 1957-03-12 1962-03-07 Unilever Ltd Devices for dispensing paste-like materials
US2905364A (en) * 1957-03-12 1959-09-22 John J Spero Striping dispenser
FR2242968A1 (en) * 1973-09-10 1975-04-04 Shariat Panahi Mehrnoosh Two-part tooth paste compsn - comprising a transparent or translucent gel and a cleaning and polishing component, in a portioned tube
GB1435624A (en) * 1973-11-16 1976-05-12 Beecham Group Ltd Oral hygiene composition
JPS5544044A (en) * 1978-09-21 1980-03-28 Nissan Motor Co Ltd Car antitheft device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0076563B2 (de) 1995-05-10
FI822797L (fi) 1983-04-07
KR880001805B1 (ko) 1988-09-19
BE894619A (fr) 1983-04-06
EP0076563A3 (en) 1984-07-18
DK163864B (da) 1992-04-13
GB2109230A (en) 1983-06-02
EP0076563A2 (de) 1983-04-13
DE3277610D1 (en) 1987-12-17
ZA825840B (en) 1983-06-29
AU8711682A (en) 1983-04-14
IE822421L (en) 1983-04-06
KE3611A (en) 1986-03-27
JPS5867614A (ja) 1983-04-22
CA1183780A (en) 1985-03-12
EP0076563B1 (de) 1987-11-11
IT8249101A0 (it) 1982-09-10
JPS6245203B2 (de) 1987-09-25
NO822720L (no) 1983-04-07
NO158921C (no) 1988-11-16
HK11089A (en) 1989-02-10
IE53961B1 (en) 1989-04-26
FI78831C (fi) 1989-10-10
GB2109230B (en) 1985-03-06
ATE30674T1 (de) 1987-11-15
IT1208655B (it) 1989-07-10
FR2513878B1 (fr) 1986-01-17
PH23796A (en) 1989-11-03
FR2513878A1 (fr) 1983-04-08
FI78831B (fi) 1989-06-30
NZ201557A (en) 1985-09-13
IN157400B (de) 1986-03-22
MX161108A (es) 1990-07-31
DK163864C (da) 1992-09-14
AU556344B2 (en) 1986-10-30
CY1329A (en) 1986-06-27
NO158921B (no) 1988-08-08
FI822797A0 (fi) 1982-08-11
DK357682A (da) 1983-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648751A5 (de) Mehrphasige zahnpasta.
DE69932352T2 (de) Gestreifte zahnpasta
DE3709497A1 (de) Tupferstaebchen fuer die mundhygiene
CH635793A5 (de) Abgabebehaelter mit stabilisiertem zahnpflegemittel.
DE3247353A1 (de) Abgabehaelter fuer sprudelnde zahnpasta
DE2807006A1 (de) Zahnpflegemittel
WO1990006744A2 (de) Zahnpaste
DE2250860C3 (de) Zahnpasten
AT390731B (de) Zahncreme
DE2242099A1 (de) Zahnpasta
CH655240A5 (de) Durchscheinende bis opake zahncreme.
CH662054A5 (de) Zahnpasta.
DE3545985A1 (de) Oral anzuwendendes mittel
DE1937001B2 (de) Zahnpaste auf der basis eines durchsichtigen gels
DE2131943A1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE2417070A1 (de) Zahnpflegemittel
DE1492027B2 (de) Natriummonofluorphosphat enthaltende zahnpaste
DE102007047237B4 (de) Stoffzusammensetzung und deren Verwendung als Mundhygieneprodukt und Nahrungsergänzungsmittel
DE3216606A1 (de) Zahnpflegemittel
DE3229617A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2347787A1 (de) Zahnpasta
DE2204670A1 (de) Zahnpastenzusammensetzungen
EP0529212B1 (de) Kaugummimasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2935450A1 (de) Zahnputzmittel
DE2254109A1 (de) Koerniges material, insbesondere zur verwendung in zahnreinigungsmitteln, sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased