CH648436A5 - Depolarisator, seine herstellung und mit diesem ausgeruesteter akkumulator. - Google Patents

Depolarisator, seine herstellung und mit diesem ausgeruesteter akkumulator. Download PDF

Info

Publication number
CH648436A5
CH648436A5 CH3093/79A CH309379A CH648436A5 CH 648436 A5 CH648436 A5 CH 648436A5 CH 3093/79 A CH3093/79 A CH 3093/79A CH 309379 A CH309379 A CH 309379A CH 648436 A5 CH648436 A5 CH 648436A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
depolarizer
iodine
ohm
outer housing
accumulator
Prior art date
Application number
CH3093/79A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Arthur Schneider
George Carroll Bowser
Lurman Hubert Foxwell
Marilyn J-Offermann Harney
Original Assignee
Mine Safety Appliances Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mine Safety Appliances Co filed Critical Mine Safety Appliances Co
Publication of CH648436A5 publication Critical patent/CH648436A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/182Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with halogenide as solid electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Depolarisator für ein Lithium-Primärelement, ein Verfahren zu seiner Herstellung und einen mit diesem ausgerüsteten Akkumulator.
Es sind Akkumulatoren bekannt (US-PS 3 660 163 und 3 674 562), die Ladungsübertragungskomplexe verwenden, die mit Überschuss an Jod gemischt sind. Insbesondere ist ein neuartiges Kathodenmaterial bekannt (US-PS 3 674 562), welches «plastisch», d.h. biegsam, kittähnlich fest ist. Wird dieses Material als Kathode in Lithium-Primärelementen verwendet, weist es eine niedere innere Impedanz und eine an ihrer Entladungswärme gemessene verhältnismässig niedere Selbstentladung auf. Elemente dieser Art sind besonders für lange Lebensdauer und geringe Stromentnahmen, zum Beispiel bei Herz-Schrittmachern, geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lithium-halid-Primärelement so auszugestalten, dass die Haltbarkeit auf mehr als 10 Jahre ausgedehnt werden kann. Diese Aufgabe kann bei einem Lithium-Primärelement durch einen Depolarisator gelöst werden, der gekennzeichnet ist durch eine pelletierte, teilchenförmige Jod-Mischung, ein organisches Polymer aus entweder Poly-2-Vinylpyridin oder Poly-2-Vinylchinolin mit einem mittleren Molekulargewicht grösser als 1 • 103 und ein Ladungsübertragungskomplex aus dem organischen Polymer und Jod, wobei der Jodanteil 3-30 Teile auf ein Teil des gesamten organischen Anteils beträgt.
Nachstehend wird Poly-2-Vinylpyridin durch (P2VP) und Poly-2-Vinylchinolin durch (P2VQ) abgekürzt.
Es wurde festgestellt, dass 3-30 Teile Jod mit einem Teil des Polymers P2VP oder P2VQ mit einem mittleren Molekulargewicht von über etwa 1 • 103 gemischt und, ohne plastisch zu werden, pelletiert werden können. Abweichend von dem «plastischen» Depolarisator, P2VP-nl2 und P2VQ-nl2 dem Depola-risatormaterial nach US-PS 3 674 562, weist der erfindungsge-mässe pelletierte Depolarisator P2VP+ P2VP-nil2 + n2l2, worin m + m = 3-30 ist, anfangs nicht annehmbare elektrische Charakteristiken für Akkumulator-Anwendungen auf. Die Anfangsimpedanz eines mit dem pelletierten, erfindungsge-mässen Depolarisator hergestellten Elementes ist sehr hoch, zum Beispiel werden Impedanzen von 2000 bis 20000 Ohm gemessen. Demgegenüber sind die Anfangsimpedanzen von Elementen nach US-PS 3 674 562 im Bereich von etwa 30-300 Ohm.
Es wurde indessen festgestellt, dass die Anfangsimpedanzen sich stark mit der Zeit verringern, so dass das Element angemessene elektrische Charakteristiken für Akkumulator-Anwendungen erreicht. Tatsächlich erreichen erfindungsge-mässe Elemente nach einer ausgeprägten Entladung kleinere Impedanzen als Elemente mit plastischen Depolarisatoren. In einzelnen Fällen war die innere Impedanz bei Akkumulatoren um einen Faktor 5 kleiner als bei solchen aus plastischen Depolarisatoren.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines pelletierten Depolarisators, nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 5.
Die Erfindung umfasst auch einen Akkumulator mit dem Depolarisator nach einem der Patentansprüche 1 bis 4 und den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 6.
Es ist bekannt, verschiedene Ladungsübertragungsmate-rialien, inklusive P2VP und P2VQ, mit Haliden, gewöhnlich Jod, für die Verwendung als Depolarisator zu verbinden. Es ist auch bekannt, dass solche Materialien für die Anwendung in Primärelementen pelletiert werden können (US-PS 3 438 813 und 3 660 164. Der Depolarisator ist in jedem Fall ein Komplex in dem das Halogen 50-71 Gewichtsprozent des Komplexes ausmacht. Auf solche Weise hergestellte Elemente weisen jedoch ein verhältnismässig kurze Betriebsdauer auf. Es wurde auch vorgeschlagen, aus im wesentlichen reinen Jod bestehende Pellets mit einem Zusatz eines elektrisch leitenden Materials zu verwenden, dem ein Belag aus Polyvinyl Pyridin Jod auf die Aussenfläche aufgebracht wird
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
648 436
(US-PS 3 937 635). Hohe Anteile an nicht verbundenem Jod erhöhen den inneren Widerstand des Elementes. Pelletierte Elemente mit einem Ladungsübertragungskomplex, das mit Jod in einem Verhältnis von 3-10 gemischt wird, weist plötzliche elektrische Eigenschaften auf (US-PS 3 660 163). Der Vorteil des grösseren Jodgehaltes wurde indessen durch Bildung des Komplexes und Jod in plastischem Zustand erreicht (US-PS 3 674 562).
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt längs der Linie I-I in Figur 2 eines : Akkumulators mit dem erfindungsgemässen Depolarisator ; und
Figur 2 eine Draufsicht des Akkumulators nach Figur 1. •
In den Figuren 1 und 2 weist ein Akkumulator 10 ein äus-i seres Gehäuse 11 auf, das vorzugsweise aus rostfreiem Stahl besteht und zur Erleichterung der Montage als Schale geformt ist. Ein Paar Anodenscheiben 12,13 aus Lithium ist ^ unter Zwischenlage einer Scheibe 14 aus einem pelletiertet} " Depolarisator im Gehäuse angeordnet. Vorzugsweise weisen die Scheiben 12,13 aus Lithium eine der Innenform des Gehäuses 11 entsprechende Form auf, um einen dichten Sitz für den elektrischen Kontakt zu erreichen. Die Depolarisator-scheibe 14 ist in ihrer Ausdehnung etwas kleiner als die Anodenscheibe aus Lithium, um einen elektrischen Kontakt mit dem Gehäuse 11 zu vermeiden.
Die Depolarisatorscheibe 14 weist vorzugsweise einen Kathodenstromkollektor auf, der ein Metallsieb 16, zum Beispiel aus Nickel, und einen damit elektrisch verbundenen'-' Kathodenleiter 17 aufweist. Der Leiter 17 ist mit einem isolierenden Material, zum Beispiel Halar®, ummantelt und ist über die Lithiumscheibe 13 zum Zentrum derselben geführt. Ein Deckel 18 mit einer Öffnung 19 im Zentrum ist hermetisch mit dem Gehäuse 11 abgedichtet. Der Leiter 17 ist durch die Öffnung 19 geführt und als positiver Anschluss darin abgedichtet.
Der Akkumulator 10 kann auch anders ausgeführt sein, zum Beispiel durch Verwendung nur einer Lithiumscheibe oder durch Isolieren der Lithiumscheibe vom Gehäuse 11 und Bringen des Pellets 14 in Kontakt damit. Im letzteren Fall kann der elektrische Leiter 17 mit der Lithiumanode verbunden sein. Auch können sowohl die Anode als auch das Depolarisatorpellet 14 gegenüber dem Gehäuse 11 isoliert sein und bilden dann einen bipolaren Akkumulator, der zwei elektrische Leiter benötigt.
Es wurde festgestellt, dass die Pelletierung des organischen Polymers P2VP oder P2VQ und h einen neuen Depolarisator ergeben, der in Lithiumhalid-Primärelementen 10 verwendet werden kann. Das Material, d.h.
P2VP + P2VP ■ ni I2 + mh, erleichtert erheblich die Herstellung der Elemente dadurch, dass eine automatisierte Anlage verwendbar ist. Noch wichtiger ist, dass die elektrischen Charakteristiken des Depolarisators gegenüber einem Depolarisator aus plastischem P2VP-nh oder P2VQ-nh bestimmte Vorteile aufweisen. Ein Akkumulator aus pelletiertem, teilchenförmi-gen P2VP + P2VP*nJ2 + n2l2 weist elektrische Eigenschaften auf, die wesentlich verschieden sind von denjenigen von Akkumulatoren nach US-PS 3 674 562. Akkumulatoren nach der vorliegenden Erfindung weisen bei offenem Stromkreis ungefähr 2,8 V (gleich wie gewöhnliche Akkumulatoren) auf, aber die innere Impedanz des Akkumulators ist sehr hoch. Obgleich die Anfangsimpedanz des Pellets unpassend hoch ist, wurde ganz unerwartet festgestellt, dass die Anfangsimpedanz auf natürliche Weise sehr schnell absinkt. Zum Beispiel Abnahmen zwischen 50-60% während der ersten Woche sind üblich. Auch kann durch mässige Erwärmung der Elemente (< 100°C) das Absinken der Impedanz erheblich beschleunigt werden. Dieser Abfall der inneren Impedanz vergrössert die Spannung, die von einem Akkumulator unter Last abgegeben wird. Dieser Anstieg hält an, bis das Absinken der inneren Impedanz endet.
Ein anderer Impedanzfaktor bei einem Akkumulator, der den pelletierten Depolarisator gemäss der Erfindung benützt, betrifft den Elektrolyten. Wenn ein solcher Akkumulator unter Last steht, wächst die eine Komponente, d.h. Lithium-jodid, und dementsprechend wächst die Impedanz dieser Akkumulatorkomponente. Wenn der Akkumulator entladen wird, sinkt die gesamte Akkumulatorimpedanz, wenn die Pel-let-Impedanz sinkt, und steigt, wenn das stärker werdende Lih der dominierende Faktor wird.
Ursprünglich bestand die Auffassung, dass die festgestellten Charakteristiken auf eine Umwandlung des Pellet in den «plastischen» Zustand gemäss US-PS 3 674 562 zurückzuführen seien. Indessen wurde festgestellt, dass dies nicht zutrifft; der pelletierte Depolarisator bleibt im wesentlichen in seiner ursprünglichen Form. Es wird jetzt angenommen, dass diese Erscheinungen mit der Bildung der Elektrolytenschicht (Lih) in dem pelletierten P2VP+ P2VP-nil2 + n2l2 zusammenhängen, welche eine grosse Zahl von Korngrenzen aufweist, welche eine Ionenwanderung hervorrufen. Auch werden in der Lithiumhalid-Elektrolytschicht mechanische Fehlstellen gebildet, welche Kanäle für die Ionenwanderung darstellen. In bekannten Elementen, inklusive diejenigen, bei denen pelletiertes Kathodenmaterial benützt wird, wurden Verunreinigungen zugefügt, um Kristallbaufehler in der Lithium-Jod-Schicht zu erzeugen. Zum Beispiel ist es allgemein bekannt, Verunreinigungen, z.B. zweiwertige Ionen - bekannte Beispiele sind Aluminiumoxyd und Siliciumdioxyd - oder Hydratisierungswasser.
Bei der vorliegenden Erfindung werden keine Verunreinigungen zugefügt. Es wird angenommen, dass in der kristallinen Struktur des Elektrolyten sich Baufehler bilden, welche breitere Durchgänge für den Ionenfluss bilden. Der Beweis liegt darin, dass die Morphologie des Depolarisators in einem grossen Ausmass die Morphologie der Lithium-Jodid-Schicht steuert. In den bekannten P2VP-nl2- oder P2VQ-nh-Elemen-ten erlaubt der plastische Zustand eine verhältnismässig vollkommene Schicht und bewirkt die Bildung grosser regelmässiger Kristalle. Andererseits fördert der pelletierte Depolarisator eine geborstene Schicht, in welcher wegen der mechanischen Anordnung der physikalischen Struktur des Depolari-satormaterials Kristallbaufehler und Regellosigkeit auftreten. Was immer der physikalisch-mechanische Grund ist, mit der Pelletierung des P2VP + P2VP- niL + mh wurden Elemente mit grösserer Leistungsdichte erreicht als diese, welche das Material in plastischem Zustand benützen.
Zusätzlich erlauben die mechanischen Fehler, welche die Ionenwanderung bewirken, auch eine Joddampfdiffusion, welche sich aus den Selbstentladungseigenschaften der Elemente ergibt. Für kommerzielle Zwecke ist es möglich, höhere Selbstentladung durch Verringerung der internen Impedanz zur Verringerung der Streuung der elektrischen Daten auszutauschen. Das bevorzugte Jodverhältnis beträgt 18-26 Teile Jod für jeden Teil des (verbundenen und nicht verbundenen) Organischen. Höhere Jodanteile verringern das Spalten (niedrigere Korngrenzen) und bewirken die Bildung grösserer, vollkommener Kristalle. Höhere Jodanteile bewirken eine niedrige Selbstentladung, aber nie so niedrig, wie dies bei plastischem Depolarisatormaterial erreicht wird. Die niedrigen Jodanteile, zum Beispiel 5:1 bis 8:1, bewirken weniger vollkommene Kristalle und höhere Selbstentladung. Elemente, die mit diesen niedrigen Anteilen hergestellt werden, weisen eine hohe Leistungsdichte auf, welche sie für kurzzeitige Anwendungen verwendbar macht, zum Beispiel als Gehörhil-fen. Entsprechend kann in dem bevorzugten Jodbereich das
5
10
15
20
:25
30
35
40
45
50
55
60
65
648 436
4
Ende der Haltbarkeitcharakteristik erstreckt werden.
Für die Herstellung von Depolarisatorpellets wird das Jod in Kugelmühlen zu einer Teilchengrösse von weniger als 0,210 mm, vorzugsweise von 0,11-0,074 mm gemahlen. Es wurde festgestellt, dass sowohl die Teilchengrösse des Polymers und des Jodes als auch das Molekulargewicht des Polymers und die Pelletdichte die Anfangsimpedanz des Elementes und die für die Erreichung der vollen Aktivierung erforderliche Zeit beeinflussen. Je kleiner die Teilchengrösse,
desto niedriger die Impedanz des Elementes, wobei die Grösse des Polymers einen grösseren Einfluss als die Grösse des Jodes hat.
Die Teilchen aus Jod und Polymer werden im bevorzugten Verhältnis von 18-26 Teilen Jod zu einem Teil des Polymers gemischt. Die Mischung wird in ein Werkzeug mit einer gewüschten Form gebracht und zu einem Pellet bei einem Druck von etwa 344-1030 bar geformt. Im Gegensatz von früher pelletierten Depolarisatoren, welche stöchiometrische Anteile von Jod verwendeten, sind Pellets aus P2VP + P2 VP ■ m h + n2h nicht spröde. Sie behalten ihre ursprüngliche Form, weisen aber eine leichte Klebrigkeit für elektrischen Kontakt auf.
Durch Änderung des Verfahrens nach US-PS 3 674 562 kann derselbe Betrag an Polymerisation-Initiators (n-Butyl-lithium) verwendet werden, aber er muss zur Bildung längerer Polymerketten wesentlich langsam oder durch die Bildung der Polymerisation bei niederer Temperatur zugefügt werden. Anderenfalls wird ein polymer mit niederem Molekulargewicht erhalten, das beim Mischen mit Jod plastisch wird, wie dies in dem erwähnten Schutzrecht beschrieben ist. Der Niederschlag wird vakuumgetrocknet und, wie vorstehend erwähnt, gemahlen. Die grosse Polymerlänge erlaubt das Mischen mit dem Jod ohne Plastizität und das anschliessende Pelletisieren der Mischung. Kommerziell reine Sorten von P2VP sind für die vorliegende Erfindung nützlich und führen 5 nicht zu einem plastischen Depolarisator, insofern sie ein Molekulargewicht von 6000-13 000 aufweisen.
Wie vorstehend erwähnt wurde, ist die Anfangsimpedanz (kennzeichnend für die Depolarisatorimpedanz) eines Akkumulators mit plastischem Depolarisator nach US-PS 10 3 674 562 wesentlich kleiner als von Akkumulatoren mit dem pelletierten, erfmdungsgemässen Depolarisator. Indessen ist die Neigung der kennzeichnenden Impedanzkurve als Funktion der Zeit (Elektrolytschicht) geringer in den erfmdungsgemässen Akkumulatoren und schneidet die Kurven von Akku-15 mulatoren mit plastischem Depolarisator innerhalb einer verhältnismässig kurzen Zeit. Dementsprechend haben Akkumulatoren mit pelletierten, erfmdungsgemässen Depolarisatoren ein erheblich günstigeres Lebensdauerverhalten als plastische Depolarisatorelemente mit gleichem Anteil an Jod. In erfmdungsgemässen Akkumulatoren erhöht die Erhöhung des Jodanteils von 15:1 auf 26:1 das Ende der Lebensdauer von 3 Jahren auf mehr als 10 Jahre.
Die folgenden Tafeln A und B vergleichen einen Akkumulator mit eingeschlossener Lithiumanode und dem Depo-25 larisator nach US-PS 3 674 562 (A) mit einem ähnlichen Akkumulator mit dem erfmdungsgemässen pelletierten Depolarisator (B). Beide Akkumulatoren weisen einen Gewichtsanteil an Jod zu P2VP von 15:1 auf und beide weisen 2,8 V bei offenem Stromkreis auf. Die Versuche wurden bei 37° C 30 durchgeführt.
20
Tabelle A
Datura: Zeitfolge Spannung Z (Impedanz) 50 K 1K RDC Last m A.h Bemerkungen
Jahr/Tag (Mo) unter Last (mV) (Ohm) (mV) (mV) (Ohm) (Ohm)
76317
0.0
2807.8
27
2803
2705
37
9999 K
0
76 318
0.0
2807.4
28
2803
2702
38
1000 K
0
76 321
0.1
2807.4
30
2803
2693
42
1000 K
0
76 322
0.1
2807.3
31
2802
2686
44
1000 K
0
76 323
0.2
2807.2
32
2802
2680
46
1000 K
0
76 324
0.2
2807.2
34
2802
2673
49
1000 K
0
76 325
0.2
2807.2
36
2801
2662
53
1000 K
0
76 329
0.4
2806.9
42
2800
2634
64
1000 K
1
76 336
0.6
2806.5
59
2797
2574
88
1000 K
1
76 343
0.8
2806.2
85
2793
2494
123
1000 K
2
76 348
1.0
2805.8
112
2789
2421
155
1000 K
2
76 350
1.1
2805.7
129
2786
2371
179
1000 K
2
76 357 -
1.3
2805.0
168
2780
2282
224
1000 K
3
76 364
1.5
2804.3
208
2774
2197
270
1000 K
3
77 5
1.7
2803.7
249
2768
2109
321
1000 K
4
77 12
1.9
2803.2
282
2763
2041
364
1000 K
4
77 19
2.2
2802.7
319
2757
1962
418
1000 K
4
77 24
2.3
2802.4
339
2755
1923
446
1000 K
5
77 24
2.3
2802.8
337
2757
1919
450
1000 K
5
77 26
2.4
2802.3
355
2753
1887
473
1000 K
5
77 33
2.6
2801.8
379
2749
1840
510
1000 K
5
77 40
2.9
2801.4
410
2746
1788
553
1000 K
6
77 47
3.1
2801.2
433
2743
1752
584
1000 K
6
77 54
3.3
2800.8
448
2741
1716
617
1000 K
7
77 61
3.6
2800.7
476
2738
1679
653
1000 K
7
77 68
3.8
2800.3
512
2734
1629
702
1000 K
8
77 73
4.0
2800.3
526
2732
1602
731
1000 K
8
77 75
4.0
2800.3
529
2733
1602
731
1000 K
8
77 82
4.2
2799.9
557
2729
1564
772
1000 K
9
77 103
4.9
2795.7
568
2724
1509
836
1000 K
10
77 145
6.3
2797.8
738
2709
1354
1044
1000 K
13
5
648 436
Datum:
Zeitfolge
Spannung
Z (Impedanz)
50 K
1 K
RDC
Last m A.h Bemerkungen
Jahr'Tag
(Mo) unter Last
(mV)
(Ohm)
(mV)
(mV)
(Ohm)
(Ohm)
77 257
10.0
2795.4
1152
2673
1030
1579
1000 K
20
77 313
11.8
2794.9
1341
2657
971
1841
1000 K
24
77 361
13.4
2794.2
1551
2639
884
2118
1000 K
27
78 3
13.7
2793.9
1587
2636
867
2180
1000 K
28
78 30
14.5
2793.5
1693
2629
833
2305
1000 K
30
78 60
15.5
2793.3
1786
2623
809
2405
1000 K
32
Änderung/Monat
-0.4
122
-9
-44
155
letzte 5 gute Punkte bei
1000 K Ohm Last
Tabelle B
Datum: Jahr/Tag
Zeitfolge (Mo) unter Last
Spannung (mV)
Z (Impedanz) (Ohm)
50 K (mV)
1 K
(mV)
RDC (Ohm)
Last (Ohm)
m A.h Bemerkungen
76 335
0.0
2807.8
17860
1945
136
18742
9999 K
0
Teilchengrösse:
76 336
0.0
2742.7
12250
2109
200
12242
1000 K
0
0,088 mm für P2VP
76 338
0.1
2748.2
8176
2261
294
7968
1000 K
0
0,0074 mm für h
76 339
0.1
2490.5
88030
1
1
1042
1000 K
0
schlechter Punkt
76 341
0.2
2751.7
6364
2339
371
6117
1000 K
0
76 343
0.2
2754.3
5603
2373
414
5368
1000 K
0
76 348
0.4
2758.2
4344
2432
518
4097
' 1000 K
1
76 350
0.5
2757.5
4072
2444
546
3830
1000 K
1
76 357
0.7
2758.4
3187
2488
665
2968
1000 K
1
76 364
0.9
2761.2
2518
2525
796
2326
1000 K
2
77 5
1.1
2763.0
2167
2545
885
1993
1000 K
2
77 12
1.4
2766.3
1781
2570
1006
1641
1000 K
3
77 19
1.6
2767.7
1662
2578
1059
1511
1000 K
3
77 26
1.8
2769.4
1424
2596
1167
1284
1000 K
4
77 33
2.0
2770.0
1299
2603
1225
1176
1000 K
4
77 40
2.3
2771.7
1121
2616
1328
1012
1000 K
5
77-47
2.5
2772.7
992
2626
1439
858
1000 K
5
77 54
2.7
2773.8
854
2636
1501
784
1000 K
6
77 61
3.0
2774.5
756
2543
1586
691
1000 K
6
77 68
3.2
2775.5
658
2652
1656
622
1000 K
6
77 75
3.4
2776.3
586
2658
1710
573
1000 K
7
77 82
3.7
2777.2
525
2663
1764
526
1000 K
7
77 89
3.9
2778.0
466
2670
1816
485
1000 K
8
77 96
4.1
2778.8
422
2676
1859
453
1000 K
8
77 103
4.3
2779.5
385
2681
1898
425
1000 K
9
77 110
4.6
2780.2
355
2686
1929
404
1000 K
9
77 117
4.8
2780.8
329
2691
1950
391
1000 K
10
77 145
5.7
2782.3
255
2707
2031
342
1000 K
12
77 257
9.4
2785.2
220
2730
2082
320
1000 K
19
77 313
11.2
2783.8
266
2729
1988
383
1000 K
23
Änderung/Monat
0.6
-12
6
10
-3
letzte 5 gute Punkte bei
1000 K Ohm Last
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, wurde der bekannte Akkumulator A an einer 1000 KOhm Last und einer Anfangsimpedanz von 25-50 Ohm, welche typisch ist, entladen. Mit fortschreitender Entladung stieg die interne Impedanz bis zum Aufbau der elektrolytischen Schicht. Als Ergebnis dieses Anstiegs sank die Elementspannung langsam. Nach ungefähr 2,6 Monaten betrug die Spannungsabfallsgeschwindigkeit 2,1 Millivolt/Monat und die Impedanz stieg auf 134 Ohm/ Monat.
Der Akkumulator B mit dem erfmdungsgemässen Depo-
larisationspellet wies eine Anfangsimpedanz von 17 860 Ohm auf. Diese Impedanz sank um 50-60% in der ersten Woche und sank nachher auch weiter, aber in einem wesentlich kleineren Mass. Während dieser Abfall sich fortsetzte, stieg die durch den Akkumulator gelieferte Spannung unter Last. In anderen Versuchen betrugen die Impedanzen nach 5 Mona-65 ten bei 37° C ungefähr 300-400 Ohm.
Die Tabellen C, D (gleicher Akkumulator wie bei B), E und F zeigen erfindungsgemässe Elemente, bei denen die Impedanz bei 1000 KOhm Last sank.
60
648 436
Tabelle C
Datum:
Zeitfolge
Spannung
Z (Impedanz)
50 K
1 K
RDC
Last m A.h Bemerkungen
Jahr/Tag
(Mo) unter Last
(mV)
(Ohm)
(mV)
(mV)
(Ohm)
(Ohm)
76 355
0.0
•2807.0
30130
1480
73
32355
9999 K
0
Teilchengrösse:
76 336
0.0
2598.7
20260
1766
129
17809
1000 K
0
0,088 mm für P2VP
76 338
0.1
2640.5
12660
2014
220
10077
1000 K
0
0,0074 mm für L
76 339
0.1
2648.3
60170
2030
213
10639
1000 K
0
schlechter Z-Punkt
76 341
0.2
2657.7
9984
2117
282
7704
1000 K
0
76 343
0.2
2664.2
8972
2159
317
6763
1000 K
0
76 348
0.4
2677.2
7031
2240
418
4905
1000 K
1
76 350
0.5
2677.5
6605
2252
437
4647
1000 K
1
76 357
0.7
2684.2
5362
2305
546
3527
1000 K
1
76 364
0.9
2692.5
4394
2349
661
2759
1000 K
2
77 5
1.1
2698.3
3790
2376
748
2331
1000 K
2
77 12
1.4
2706.7
3246
2407
855
1926
1000 K
3
77 19
1.6
2710.8
2853
2427
946
1654
1000 K
3
77 26
1.8
2716.8
2512
2448
1041
1421
1000 K
4
77 33
2.0
2719.7
2286
2461
1108
1279
1000 K
4
77 40
2.3
2725.7
1990
2480
1216
1085
1000 K
4
77 47
2.5
2730.2
1757
2497
1311
941
1000 K
5
77 54
2.7
2735.2
1530
2513
1408
815
1000 K
5
77 61
3.0
2739.2
1345
2526
1490
720
1000 K
6
77 68
3.2
2744.2
1160
2541
1580
629
1000 K
6
77 75
3.4
2748.0
1010
2554
1649
566
1000 K
7
77 82
3.7
2752.4
856
2566
1717
510
1000 K
7
77 89
3.9
2756.3
740
2578
1784
459
1000 K
8
77 96
4.1
2759.7
646
2589
1835
423
1000 K
8
77 103
4.3
2762.5
561
2600
1882
393
1000 K
9
77 110
4.6
2765.3
493
2610
1922
368
1000 K
9
77 117
4.8
2767.8
435
2620
1958
347
1000 K
10
77 145
5.7
2774.7
273
2654
2069
290
1000 K
11
77 257
9.4
2781.5
157
2705
2164
256
1000 K
19
77 313
11.2
2779.7
177
2708
2120
284
1000 K
23
Änderung/Monat
2.1
-43
14
29
-11
letzte 5 gute Punkte bei
1000 K Ohm Last
Tabelle D
Datum:
Zeitfolge
Spannung
Z (Impedanz)
50 K
1 K.
RDC
Last m A.h Bemerkungen
Jahr/Tag
(Mo) unter Last
(mV)
(Ohm)
(mV)
(mV)
(Ohm)
(Ohm)
76 335
0.0
2807.8
17860
1945
136
18742
9999 K
0
Teilchengrösse:
76 336
0.0
2742.7
12250
2109
200
12242
1000 K
0
0,088 mm für P2VP
76 338
0.1
2748.2
8176
2261
294
7968
1000 K
0
0,0074 mm für I2
76 339
0.1
2490.5
88030
1
1
1042
1000 K
0
schlechter Z-Punkt
76 341
0.2
2751.7
6364
2339
371
6117
1000 K
0
76 343
0.2
2754.3
4603
2373
414
5368
1000 K
0
76 348
0.4
2758.2
4344
2432
518
4097
1000 K
1
76 350
0.5
2757.5
4072
2444
546
3830
1000 K
1
76 357
0.7
2758.4
3187
2487
665
2969
1000 K
1
76 364
0.9
2761.2
2518
2525
796
2326
1000 K
2
77 5
1.1
2763.0
2167
2545
885
1993
1000 K
2
77 12
1.4
2766.3
1781
2570
1006
1641
1000 K.
3
77 19
1.6
2767.7
1662
2578
1059
1511
1000 K
3
77 26
1.8
2769.4
1424
2596
1167
1284
1000 K
4
77 33
2.0
2770.0
1299
2603
1225
1176
1000 K
4
77 40
2.3
2771.7
1121
2616
1328
1012
1000 K
5
77 47
2.5
2772.7
992
2626
1439
858
1000 K
5
77 54
2.7
2773.8
854
2636
1501
784
1000 K
6
77 61
3.0
2774.5
756
2643
1586
691
1000 K
6
77 68
3.2
2775.5
658
2652
1656
622
1000 K
6
77 75
3.4
2776.3
586
2658
1710
573
1000 K
7
77 82
3.7
2777.2
525
2663
1764
526
1000 K
7
77 89
3.9
2778.0
466
2670
1816
485
1000 K
8
77 96
4.1
2778.8
-422
2676
1859
453
1000 K
8
77 103
4.3
2779.5
385
2681
1898
425
1000 K
9
7
648 436
Datum:
Zeitfolge
Spannung
Z (Impedanz)
50 K.
1 K
RDC
Last m A.h Bemerkungen
Jahr/Tag
(Mo) unter Last
(mV)
(Ohm)
(mV)
(mV)
(Ohm)
(Ohm)
77 110
4.6
2780.2
355
2686
1929
404
1000 K
9
77 117
4.8
2780.8
329
2691
1950
391
1000 K
10
77 145
5.7
2782.3
255
2707
2031
342
1000 K
12
77 257
9.4
2785.2
220
2730
2082
320
1000 K
19
77 313
11.2
2783.8
266
2729
1988
383
1000 K
23
Änderung/Monat
0.6
-12
6
10
-3
letzte 5 gute Punkte bei
1000 K Ohm Last
Tabelle E
Datum:
Zeitfolge
Spannung
Z (Impedanz)
50 K
1 K
RDC
Last m A.h Bemerkungen
Jahr/Tag
(Mo) unter Last
(mV)
(Ohm)
(mV)
(mV)
(Ohm)
(Ohm)
76 335
0.0
2807.2
39720
1170
43
57788
9999 K
0
Teilchengrösse:
76 336
0.0
2545.2
35240
1340
60
39728
1000 K
0
0.149 + 0,088 mm P2VP
76 338
0.1
2593.2
23560
1638
99
23681
1000 K
0
0,074 mm für h ■
76 339
0.1
2604.3
21540
1699
110
21237
1000 K
0
76 341
0.2
2622.0
17980
1816
137
16882
1000 K
0
76 343
0.2
2634.7
15840
1894
161
14261
1000 K
0
76 348
0.4
2658.2
11590
2042
225
9962
1000 K
1
76 350
0.5
2662.7
10610
2073
243
9177
1000 K
1
76 357
0.7
2677.4
8291
2165
313
6919
1000 K
1
76 364
0.9
2690.2
6620
2237
388
5419
1000 K
2
77 5
1.1
2695.4
5668
2274
440
4667
1000 K
.2
77 12
1.4
2701.9
4877
2312
503
3974
1000 K
3
77 19
1.6
2704.7
4384
2332
544
3607
1000 K
3
77 26
1.8
2708.3
3870
2358
605
3152
1000 K
4
77 33
2.0
2707.9
3644
2366
634
2959
1000 K
4
77 40
2.3
2712.4
3231
2388
697
2611
1000 K
4
77 47
2.5
2715.5
2940
2406
755
2342
1000 K
5
77 54
2.7
2719.2
2662
2422
812
2112
1000 K
5
77 61
3.0
2722.2
2427
2436
868
1918
1000 K
6
77 68
3.2
2725.4
2218
2450
928
1734
1000 K
6
77 75
3.4
2727.9
2036
2461
981
1591
1000 K
7
77 82
3.7
2730.8
1866
2473
1036
1459
1000 K
7
77 89
3.9
2734.3
1697
2486
1105
1311
1000 K
8
77 96
4.1
2736.3
1566
2495
1157
1209
1000 K
8
77 103
4.3
2738.5
1448
2504
1213
1111
1000 K
9
77 110
4.6
2740.7
1345
2512
1262
1033
1000 K
9
77 117
4.8
2742.7
1261
2519
1307
966
1000 K
10
77 145
5.7
2751.8
928
2547
1491
734
1000 K
11
77 257
9.4
2764.3
495
2589
1759
487
1000 K
19
77 313
11.2
2764.9
433
2597
1853
414
1000 K
22
Änderung/Monat
3.7
-134
12
85
-87
letzte 5 gute Punkte bei
1000 K Ohm Last
Tabelle F
Datum:
Zeitfolge
Spannung
Z (Impedanz)
50 K
1 K
RDC
Last m A.h Bemerkungen
Jahr/Tag
(Mo) unter Last
(mV)
(Ohm)
(mV)
(mV)
(Ohm)
(Ohm)
76 335
0.0
2810.5
36730
1301
54
44085
9999 K
0
Teilchengrösse:
76 336
0.0
2548.8
28590
1503
80
29130
1000 K
0
0,149 + 0,088 mm P2VP
76 338
0.1
2586.9
20260
1728
120
19273
1000 K
0
0,074 mm für h
76 339
0.1
2595.3
18750
1774
129
17826
1000 K
0
76 341
0.2
2607.7
16410
1855
151
15154
1000 K
0
76 343
0.2
2616.9
14870
1910
169
13256
1000 K
0
76 348
0.4
2637.2
11670
2029
225
9891
1000 K
1
76 350
0.5
2640.8
10980
2051
235
9476
1000 K
1
76 357
0.7
2654.7
9014
2129
289
7525
1000 K
1
76 364
0.9
2666.9
7468
2194
347
6130
1000 K
2
77 5
1.1
2672.3
6559
2228
390
5356
1000 K
2
648 436
8
Datum: Zeitfolge Spannung Z (Impedanz) 50 K IK RDC Last m A.h Bemerkungen
Jahr/Tag (Mo) unter Last (mV) (Ohm) (mV) (mV) (Ohm) (Ohm)
77 12
1.4
2679.5
77 19
1.6
2683.5
77 26
1.8
2687.9
77 33
2.0
2689.2
77 40
2.3
2694.4
77 47
2.5
2698.7
77 54
2.7
2702.7
77 61
3.0
2706.2
77 68
3.2
2709.8
77 75
3.4
2712.7
77 82
3.7
2716.9
77 89'
3.9
2720.7
77 96
4.1
2723.0
77 103
4.3
2725.5
77 110
4.6
2728.4
77 117
4.8
2731.0
77 145
5.7
2742.7
77 257
9.4
2772.3
77 313
11.2
2776.8
Änderung/Monat
7.5
5748
2266
443
4608
5203
2290
481
4170
4678
2315
529
3709
4435
2325
551
3528
3988
2348
602
3157
3661
2367
650
2854
3353
2383
697
2603
3093
2398
744
2381
2853
2413
795
2171
2656
2424
838
2012
2427
2440
898
1819
2233
2452
959
1644
2089
2461
995
1552
1949
2471
1043
1439
1823
2480
1095
1327
1713
2488
1190
1140
1266
2525
1358
893
493
2621
1826
449
402
2645
1897
406
-215
24
119
-129
1000 K
3
1000 K
3
1000 K
4
1000 K
4
1000 K
4
1000 K
5
1000 K
5
1000 K
6
1000 K
6
1000 K
7
1000 K
7
1000 K
8
1000 K
8
1000 K
9
1000 K
9
1000 K
9
1000 K
11
1000 K
19
1000 K
22
letzte 5 gute Punkte bei 1000 K Ohm Last
Die Tabellen G, H und I zeigen den Impedanzabfall ohne Last, wobei nahezu volle Kapazität (250-mA-Stunden) nach Belastung und bei späterer Belastung mit einer 50 KOhm etwa 5,7 Monaten erreicht wurde.
Tabelle G
Datum: Zeitfolge Spannung Z (Impedanz) 50 K 1K RDC Last m A.h Bemerkungen
Jahr/Tag (Mo) unter Last (mV) (Ohm) (mV) (mV) (Ohm) (Ohm)
77 13
0.0
2800.8
3639
2427
544
3802
9999 K
0
77 19
0.0
2800.7
2979
2462
636
3116
9999 K
0
77 26
0.0
2792.8
1521
2552
1012
1604
9999 K
0
77 33
0.0
2786.9
1109
2578
1211
1179
9999 K
0
77 40
0.0
2780.5
830
2595
1393
897
9999 K
0
77 47
0.0
2776.8
659
2607
1528
731
9999 K
0
77 54
0.0
2775.7
556
2616
1627
628
9999 K
0
77 61
0.0
2776.5
473
2625
1716
547
9999 K
0
77 68
0.0
2777.7
411
2633
1792
404
9999 K
0
77 75
0.0
2778.7
361
2640
1856
435
9999 K
0
77 82
0.0
2779.3
326
2646
1906
400
9999 K
0
77 84
0.0
2621.3
328
2560
1898
361
50 K
0
77 87
0.1
2641.4
305
2581
1937
344
50 K
4
77 89
0.2
2641.8
292
2582
1954
332
50 K
6
77 96
0.4
2641.3
270
2583
1983
313
50 K
15
77 103
0.6
2640.3
260
2592
1994
305
50 K
24
77 110
0.9
' 2638.7
263
2580
1986
309
50 K
33
77 117
1.1
2636.9
275
2578
1965
323
50 K
42
77 145
2.0
2624.4
370
2561
1842
405
50 K
77
77 257
5.7
2689.2
563
2619
1596
671
50 K
220
Änderung/Monat
-296.1
11207
-290
-243
-114
Teilchengrösse: 0,088 mm für P2VP 0,0074 mm für I2
71.Tag n. Herstellung letzte 5 gute Punkte bei 50 K Ohm Last
9
648 436
Tabelle H
Datum: Zeitfolge Spannung Z (Impedanz) 50 K. 1 K RDC Last m A.h Bemerkungen
Jahr/Tag (Mo) unter Last (mV) (Ohm) (mV) (mV) (Ohm) (Ohm)
77 19
0.0
2802.5
5916
2352
370
6130
9999 K
0
Teilchengrösse:
77 26
0.0
2797.5
1963
2562
873
2057
9999 K
0
0,088 mm für P2VP
77 33
0.0
2794.3
1419
2600
1073
1495
9999 K
0
0,0074 mm für I2
77 40
0.0
2790.7
1099
2624
1239
1168
9999 K
0
77 47
0.0
2733.2
88100
4
3
651
9999 K
0
schlechte Punkte
77 54
0.0
2723.5
89740
5
3
550
9999 K
0
schlechte Punkte
77 61
0.0
2724.9
89950
5
3
468
9999 K
0
schlechte Punkte
77 68
0.0
2722.0
89950
5
4
333
9999 K
0
schlechte Punkte
77 75
0.0
2784.5
527
2671
1689
601
9999 K
0
77 82
0.0
2783.7
481
2676
1745
550
9999 K
0
77 84
0.0
2648.2
481
2586
1739
507
50 K
0
77 87
0.1
2678.2
444
2617
1794
478
50 K
4
77 89
0.2
2681.8
423
2622
1818
460
50 K
6
77 96
0.4
2685.5
389
2627
1858
430
50 K
15
77 103
0.6
2685.5
383
2628
1857
431
50 K
24
77 110
0.9
2685.7
416
2625
1798
479
50 K
33
77 117
1.1
2684.2
465
1621
1724
542
50 K
42
77 145
2.0
2679.2
592 •
2609
1573
691
50 K
79
77 257
5.7
2653.7
1267
2560
1070
1508
50 K
222
Änderung/Monat
-225.0
4060
-251
-233
5236
letzte 5 gute Punkte bei
50 K Ohm Last
Tabelle I
Datum: Zeitfolge Spannung Z (Impedanz) 50 K 1K RDC Last m A.h Bemerkungen
Jahr/Tag (Mo) unter Last (mV) (Ohm) (mV) (mV) (Ohm) (Ohm)
77 13
0.0
2801.8
3281
2472
587
3511
9999 K
0
77 19
0.0
2800.7
2773
2497
665
2979
9999 K
0
77 26
0.0
2791.9
1556
2571
987
1693
9999 K
0
77 33'
0.0
2785.7
1186
2593
1156
1301
9999 K
0
77 40
0.0
2779.2
929
2609
1312
1030
9999 K
0
77 47
0.0
2777.3
764
2621
1429
866
9999 K
0
77 54
0.0
2777.9
658
2632
1518
759
9999 K
0
77 61
0.0
2778.8
571
2641
1600
673
9999 K
0
77 68
0.0
2779.7
507
2648
1668
607
9999 K
0
77 75
0.0
2780.3
452
2654
1732
550
9999 K
0
77 82
0.0
2780.9
410
2660
1784
506
9999 K
0
77 84
0.0
2632.0
413
2567
1777
462
50 K
0
77 87
0.1
2660.7
380
2597
1827
438
50 K
4
77 89
0.2
2661.9
364
2599
1844
424
50 K
6
77 96
0.4
2661.0
345
2598
1866
407
50 K
15
77 103
0.6
2659.2
351
2595
1854
415
50 K
24
77 110
0.9
2655.7
386
2589
1798
458
50 K
33
77 117
1.1
2651.7
442
2582
1719
523
50 K
42
77 145
2.0
2629.8
644
2549
1506
727
50 K
78
77 257
5.7
2688.9
1025
2611
1201
1258
50 K
221
Änderung/Monat
-147.3
2394
-185
-217
3180
Teilchengrösse 0,088 mm für P2VP 0,0074 mm für I2 schlechter Punkt
71.Tag n. Herstellung letzte 5 gute Punkte bei 50 K Ohm Last
Die vorstehenden Elemente sind mit den Elementen in Tabelle A, J und K, welche plastische Depolarisatoren verwenden, zu vergleichen.Bei 220-mA-Stunden wiesen die Elemente mit dem erfmdungsgemässen pelletierten Depolarisa-
65 tor ein Z von 500-2000 Ohm auf die bekannten Elemente (mit plastischem Depolarisator) zeigten ein Z von über 2000 Ohm auf. Der einzige Unterschied in diesen Elementen war der Depolarisator.
648 436
10
Tabelle J
Datum: Zeitfolge Spannung Z (Impedanz) 50 K 1 K RDC Last m A.h Bemerkungen
Jahr/Tag (Mo) unter Last (mV) (Ohm) (mV) (mV) (Ohm) (Ohm)
76 317
0.0
2808.5
29
2801
2685
44
9999 K
0
76318
0.0
2802.9
36
2796
2647
57
50 K
0
76 321
0.1
2797.5
98
2785
2470
131
50 K
4
76 322
0.1
2795.4
125
2781
2401
162
50 K
5
76 323
0.2
2793.9
144
2778
2357
184
50 K
7
76 324
0.2
2792.2
163
2775
2312
206
50 K
8
76 325
0.2
2790.0
185
2771
2262
231
50 K
9
76 329
0.4
2783.9
248
2759
2137
301
50 K
15
76 336
0.6
2772.2
362
2737
1932
432
50 K
24
76 343
0.8
2762.2
469
2718
1764
564
50 K
33
76 348
1.0
2755.7
549
2706
1662
658
50 K
40
76 350
1.1
2752.0
593
2699
1607
713
50 K
43
76 357
1.3
2744.7
689
2605
1501
831
50 K
52
76 364
1.5
2736.5
800
2670
1401
960
50 K
61
77 5
1.7
2728.5
912
2655
1303
1105
50 K
69
77 12
1.9
2722.7
1001
2644
1238
1215
50 K
78
77 19
2.2
2715.0
1118
2629
1160
1362
50 K
88
77 24
2.3
2712.8
1164
2626
1138
1408
50 K
94
77 24
2.3
2713.2
1159
2626
1137
1412
50 K
94
77 26
2.4
2711.0
1189
2622
1120
1448
50 K
97
77 33
2.6
2706.5
1270
2613
1076
1547
50 K
106
77 40
2.9
2700.2
1344
2602
1021
1658
50 K
115
77 47
3.1
2696.8
1416
2595
1003
1733
50 K
124
77 54
3.3
2692.2
1488
2587
970
1825
50 K
133
77 61
3.6
2687.2
1561
2578
937
1923
50 K
142
77 68
3.8
2681.2
1652
2567
904
2031
50 K
151
77 73
4.0
2677.8
1708
2560
882
2107
50 K
157
77 75
4.0
2677.9
1712
2561
884
2097
50 K
160
77 82
4.2
2672.3
1792
2551
855
2201
50 K
169
77 103
4.9
2656.5
2019
2524
786
2479
50 K
176
77 145
6.3
2450.3
4282
2224
405
5602
50 K
247
Änderung/Monat
-365.2
2779
-340
-89
-567
letzte 5 gute Punkte bei 50 K Ohm Last
Tabelle K
Datum: Zeitfolge Spannung Z (Impedanz) 50 K. I K RDC Last m A.h Bemerkungen
Jahr/Tag (Mo) unter Last (mV) (Ohm) (mV) (mV) (Ohm) (Ohm)
76317
0.0
2808.2
26
2803
2695,
41
9999 K
0
76 318
0.0
2802.7
37
2797
2639
61
50 K
0
76 321
0.1
2797.5
99
2787
2479
127
50 K
4
76 322
0.1
2795.5
121
2783
2421
154
50 K
5
76 323
0.2
2793.9
137
2780
2383
171
50 K
7
76 324
0.2
2792.5
153
2777
2342
191
50 K
8
76 325
0.2
2790.7
172
2774
2297
214
50 K
9
76 329
0.4
2785.8
227
2765
2178
273
50 K
15
76 336
0.6
2778.2
324
2750
1992
395
50 K
24
76 343
0.8
2769.0
384
2737
1877
476
50 K
33
76 348
1.0
2762.7
414
2729
1821
520
50 K
40
76 350
1.1
2760.2
440
2725
1775
559
50 K
43
76 357
1.3
2759.2
519
2720
1681
647
50 K
52
76 364
1.5
2755.7
604
2712
1594
737
50 K
61
77 5
1.7
2751.5
687
2703
1512
831
50 K
70
77 12
1.9
2748.0
758
2696
1450
908
50 K
79
77 19
2.2
1743.2
848
2687
1379
1006
50 K
88
77 24
2.3
2740.9
891
2683
1352
1047
50 K
95
77 24
2.3
2740.8
882
2683
1355
1042
50 K
95
77 26
2.4
2739.3
912
2680
1336
1070
50 K
97
77 33
2.6
2735.4
985
2672
1285
1152
50 K
106
77 40
2.9
2730.0
1080
2662
1233
1242
50 K
116
77 47
3.1
2725.5
1159
2654
1192
1317
50 K
125
77 54
3.3
2719.5
1241
2544
1144
1413
50 K
134
11
648 436
Datum: Zeitfolge Spannung Z (Impedanz) 50 K 1 K. RDC Last m A.h Bemerkungen
Jahr/Tag (Mo) unter Last (mV) (Ohm) (mV) (mV) (Ohm) (Ohm)
77 61
3.6
2713.2
77 68
3.8
2704.8
77 73
4.0
2697.7
77 75
4.0
2696.3
77 82
4.2
2684.7
77 103
4.9
2587.5
77 145
6.3
2284.2
Änderung/Monat
-3.2
1341
2632
1089
1533
1471
2617
1029
1681
1576
2604
979
1818
1595
2602
973
1833
1741
2582
913
2017
2943
2421
595
3584
7259
1975
261
9172
2601
-2
0
-7491
50
K
143
50
K
152
50
K
159
50
K
161
50
K
170
50
K
197
50
K
246
letzte 5 gute Punkte bei 50 K Ohm Last
Der Jodanteil im Vergleich zum P2VP oder P2VQ kann in weiten Grenzen von 3-30:1 liegen; indessen liegt ein Anteil von 3:1 bei noch wünschbaren elektrischen Eigenschaften an 20 der niedersten praktischen Kapazität. Andererseits nähert sich ein Anteil von 30:1 der oberen Grenze bezüglich der inneren Impedanz. Anteile von 15:1 sind befriedigend, ausgenommen dass sie, wo sie erwähnt werden, eine höhere Selbstentladung aufweisen, welche sie für Anwendungen mit Hoch- 25 Stromabgabe verwendbar macht, welche weniger als 10 Jahre Lebensdauer erfordern. Wo sowohl die Lebensdauer als auch leichtes Erwärmen wesentlich ist, werden höhere Jodanteile vorgezogen, zum Beispiel 18:1 bis 22:1.
Bei einem Element für Anwendung bei elektrischen 30
Uhren wurde eine Selbstentladung in Form eines Wärmeausgangs von 10 ji. Watt festgelegt. Ein Anteil von 20:1 verringerte sich auf 10 li Watt in 29 Tagen, während es bei einem Element mit einem Anteil von 15:1 annähernd 2000 Tage dauerte (beide Elemente wurden 15 Stunden bei 80° C erwärmt). Ein Element mit einem Depolarisatoranteil von 26:1 hatte eine Anfangsselbstentladung von 14 jj. Watt, aber die Impedanz war genügend hoch, um eine Zelle von nur durchschnittlichen elektrischen Eigenschaften zu schaffen. Interessanterweise weisen Elemente mit einem plastischen Depolarisator und einem Anteil von 15:1 einen niedrigen Wärmeausgang auf, zum Beispiel 5 u Watt in 60 Tagen. Der niedere Wärmeausgang der Zellen mit plastischem Depolarisator setzt sich über die ganze Lebensdauer des Elements fort, da die interne Impedanz wächst.
Dementsprechend ist es für pelletierte Elemente mit langer Lebensdauer vorteilhaft, ein Anteil von etwa 20:1 Jod zum Polymer zu verwenden. Der pelletierte Depolarisator ermöglicht die Schaffung von Akkumulatoren für Vieljahres-betrieb.
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. 648 436
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Depolarisator für ein Lithium-Primärelement gekennzeichnet durch eine pelletierte, teilchenförmige Mischung aus Jod, einem organischen Polymer aus entweder Poly-2-Vinyl-pyridin oder Poly-2-Vinylchinolin mit einem mittleren Molekulargewicht grösser als 1 -103 und einem Ladungsübertra-gungskomplex aus dem organischen Polymer und Jod, wobei der Jodanteil 3-30 Teile auf ein Teil des gesamten Organischen beträgt.
  2. 2. Depolarisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das teilchenförmige Polymer eine Grösse von weniger als 0,149 mm und das teilchenförmige Jod eine Grösse von weniger als 0,210 mm aufweist.
  3. 3. Depolarisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Jod in einem Betrag von 15-26 Teile pro ein Teil des gesamten Organischen vorliegt.
  4. 4. Depolarisator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das teilchenförmige Polymer eine Grösse von gleich oder weniger als 0,088 mm und das teilchenförmige Jod eine Grösse von gleich oder weniger als 0,149 mm aufweist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Depolarisators nach Anspruch 1, das gekennzeichnet ist durch die Schritte,
    - Mischen von 1 Teil eines organischen Polymers aus Poly-2-Vinylpyridin oder Poly-2-Vinylchinolin mit einem mittleren Molekulargewicht grösser als 1 • 103 und einer Teil-chengrösse kleiner als 0,149 mm mit 3-30 Teilen Jod mit einer Teilchengrösse kleiner als 0,210 mm,
    - Pelletieren der Mischung durch Einbringen derselben in ein Druckwerk der gewünschten Form und Ausüben eines Druckes 344-1030 bar.
  6. 6. Akkumulator mit einem Depolarisator nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch
    - ein Aussengehäuse (11, 18) mit einer Öffnung (19),
    - mindestens eine Lithiumanode (12, 13) in Kontakt mit dem Gehäuse,
    - das Depolarisatorpellet, das elektrisch vom Aussengehäuse (11,18) isoliert ist und einen elektrisch verbundenen Leiter (17) aufweist, der einen isolierenden Überzug aufweist und sich vom Depolarisatorpellet (14) durch die Öffnung (19) im Aussengehäuse (11, 18) erstreckt, und
    - Dichtungsmittel zum hermetischen Abschliessen des Aussengehäuses (11,18).
  7. 7. Akkumulator mit einem Depolarisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch
    - ein Aussengehäuse (11, 18) mit einer Öffnung (19),
    - mindestens eine Lithiumanode (12, 13), die in diesem Gehäuse liegt und von diesem isoliert ist,
    - ein elektrischer Leiter (17), der sich mit der Anode in Kontakt befindet und sich durch die Öffnung erstreckt, und
    - Dichtungsmittel zum hermetischen Abschliessen des Aussengehäuses (11,18).
  8. 8. Akkumulator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengehäuse eine zweite Öffnung aufweist, wobei das Depolarisatorpellet elektrisch vom Aussengehäuse (11,18) isoliert ist und ein zweiter elektrischer Leiter mit dem Pellet verbunden ist und sich durch die zweite Öffnung erstreckt.
CH3093/79A 1978-04-03 1979-04-03 Depolarisator, seine herstellung und mit diesem ausgeruesteter akkumulator. CH648436A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/892,655 US4148975A (en) 1978-04-03 1978-04-03 Lithium iodine primary cells having novel pelletized depolarizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648436A5 true CH648436A5 (de) 1985-03-15

Family

ID=25400310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3093/79A CH648436A5 (de) 1978-04-03 1979-04-03 Depolarisator, seine herstellung und mit diesem ausgeruesteter akkumulator.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4148975A (de)
JP (1) JPS54131728A (de)
CH (1) CH648436A5 (de)
DE (1) DE2912830C2 (de)
GB (1) GB2020886B (de)
IT (1) IT1112461B (de)
NL (1) NL188253C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287319A (en) * 1979-01-24 1981-09-01 Medtronic, Inc. Compositions of polyvinylpyridine and iodine
US4233372A (en) * 1979-05-09 1980-11-11 P. R. Mallory & Co. Inc. Hermetic seal for electrochemical cell
US4241149A (en) * 1979-07-20 1980-12-23 Temple University Canal clathrate complex solid electrolyte cell
US4315975A (en) * 1979-08-15 1982-02-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid-state lithium-iodine primary battery
US4276362A (en) * 1979-09-07 1981-06-30 Catalyst Research Corporation Depolarizers for lithium halide batteries
US4278745A (en) * 1980-02-25 1981-07-14 Medtronic, Inc. Cathode materials for electrochemical cells
US4267244A (en) * 1980-03-28 1981-05-12 Union Carbide Corporation Layered charge transfer complex cathodes or solid electrolyte cells
US4287273A (en) * 1980-04-03 1981-09-01 Catalyst Research Corporation Plural cell battery structure
US4333996A (en) * 1980-09-29 1982-06-08 Union Carbide Corporation Solid state cell in which an inert nonconductive material is dispersed in the cathode
US4340651A (en) * 1980-11-12 1982-07-20 Medtronic, Inc. Cathode material and high capacity lithium-iodine cells
US4430397A (en) 1981-07-06 1984-02-07 Medtronic, Inc. Electrochemical cells
US4925752A (en) * 1989-03-03 1990-05-15 Fauteux Denis G Solid state electrochemical cell having porous cathode current collector
US4952469A (en) * 1990-01-03 1990-08-28 Mine Safety Appliances Company Lithium-iodine depolarizer
US5342710A (en) * 1993-03-30 1994-08-30 Valence Technology, Inc. Lakyer for stabilization of lithium anode
JP5446401B2 (ja) * 2009-04-06 2014-03-19 セイコーエプソン株式会社 リチウムヨウ素電池、及びリチウムヨウ素電池の製造方法
US10680125B2 (en) 2011-11-15 2020-06-09 Nutech Ventures Iron pyrite nanocrystals
JP5682698B2 (ja) * 2013-12-25 2015-03-11 セイコーエプソン株式会社 リチウムヨウ素電池、医療機器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438813A (en) * 1967-03-24 1969-04-15 American Cyanamid Co Battery cell depolarizers
US3660164A (en) * 1969-07-02 1972-05-02 California Inst Res Found Primary cell utilizing halogen-organic charge tranfer complex
US3660163A (en) * 1970-06-01 1972-05-02 Catalyst Research Corp Solid state lithium-iodine primary battery

Also Published As

Publication number Publication date
IT1112461B (it) 1986-01-13
JPH0250587B2 (de) 1990-11-02
GB2020886B (en) 1982-06-09
DE2912830C2 (de) 1982-07-01
NL7901147A (nl) 1979-10-05
NL188253B (nl) 1991-12-02
DE2912830A1 (de) 1979-10-11
US4148975A (en) 1979-04-10
NL188253C (nl) 1992-05-06
IT7921439A0 (it) 1979-03-30
JPS54131728A (en) 1979-10-13
GB2020886A (en) 1979-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648436A5 (de) Depolarisator, seine herstellung und mit diesem ausgeruesteter akkumulator.
DE69025215T2 (de) Elektrochemische Feststoffzelle
DE69737770T2 (de) Verfahren zur herstellung einer paste mit zinnanteilen für blei-säure-zellen
DE2511557A1 (de) Hydrophile elektrode und ihre herstellung
DE2166543B2 (de) Plastische positive elektrode fuer galvanische elemente mit feststoffelektrolyten
DE3000189A1 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven elektrode fuer nichtwaessrige elektrolytische zellen
DE2738386C3 (de) Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente
DE1195831B (de) Negative Loesungselektrode fuer galvanische Trockenelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018108136A1 (de) Stapelbatterie
DE69103337T2 (de) Festkörperspannungsspeicherzelle.
DE2524774C3 (de) Negative Kobalt-Elektrode für alkalische Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2643248A1 (de) Metalloxidzellen mit einer niedrigen inneren impedanz
DE10296642T5 (de) Zinkanodenmatrix für eine wiederaufladbare Alkalibatterie
DE1237193C2 (de) Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode
DE1928433C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für alkalische Akkumulatoren vorgesehenen Elektroden
DE2262935A1 (de) Elektrode
DE102019115942A1 (de) Festelektrolyt auf Sulfid-Basis hergestellt unter Verwendung eines Nassverfahrens und Zusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19846408C2 (de) Elektrode für eine Lithium-Sekundärbatterie, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer Elektrode
DE3526316A1 (de) Blei-saeure-batterie vom zurueckhaltetyp
CH651966A5 (de) Lithium-jod-festkoerper-primaerzelle.
DE102021100699A1 (de) Feststoffbatterie
DE2440246A1 (de) Silberoxydzelle
DE2937708A1 (de) Leitende polymere massen
DE2843458C3 (de) Selbsttragende Kupfer-(I)-chlorid-Elektrode für galvanische Elememente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3215659A1 (de) Biegsame, mikroporoese batterie-separatorplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased