CH647653A5 - Dragiervorrichtung. - Google Patents

Dragiervorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH647653A5
CH647653A5 CH6143/80A CH614380A CH647653A5 CH 647653 A5 CH647653 A5 CH 647653A5 CH 6143/80 A CH6143/80 A CH 6143/80A CH 614380 A CH614380 A CH 614380A CH 647653 A5 CH647653 A5 CH 647653A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coating pan
coating
rotatable
tube
coating device
Prior art date
Application number
CH6143/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Glatt
Original Assignee
Werner Glatt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Glatt filed Critical Werner Glatt
Publication of CH647653A5 publication Critical patent/CH647653A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/26Apparatus for coating by tumbling with a liquid or powder, spraying device-associated, drum, rotating pan

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dragiervorrichtung mit einem einseitig gelagerten, drehantreibbaren Dragierkessel, der durch ein gleichachsig mit ihm angeordnetes und gemeinsam mit ihm drehbares Rohr mit einem Vakuumanschluss verbunden ist, eine am Ende einer Flüssigkeitsleitung angeordnete Sprühdüse enthält und auf seiner ungelagerten Seite eine mit einem Deckel verschliessbare Entnahmeöffnung aufweist.
Bei einer bekannten Dragiervorrichtung dieser Gattung (DE-PS 2 319 960) ist das gemeinsam mit dem Dragierkessel drehbare Rohr eine Hohlwelle, an deren einem Ende der Dragierkessel befestigt ist. Die Hohlwelle erstreckt sich durch ein unmittelbar neben dem Dragierkessel angeordnetes Lager hindurch und ist an dessen vom Dragierkessel abgewandter Seite mit einem Antriebsaggregat verbunden. Die Entnahmeöffnung ist der Hohlwelle axial gegenüber angeordnet und mit einem Deckel verschliessbar, der ausschliesslich vom Dragierkessel getragen wird. Es ist üblich, dass solche Deckel durch Scharniere wegschwenkbar mit dem Dragierkessel verbunden und in ihrer geschlossenen Stellung durch eine Spannvorrichtung am Rand der Entnahmeöffnung anliegend gehalten sind. Die Flüssigkeitsleitung erstreckt sich durch die Hohlwelle hindurch.
Bei dieser bekannten Dragiervorrichtung ist die Entnahmeöffnung infolge der einseitigen Lagerung des Dragierkessels gut zugänglich. Der an die Hohlwelle anschliessende Teil des Dragierkessels sowie die Hohlwelle selbst sind jedoch zum Reinigen schwer erreichbar. Dies muss vorallem deshalb als Nachteil angesehen werden, weil beim Dragieren eine im allgemeinen klebrige Überzugsmasse durch die Sprühdüse in den Dragierkessel eingesprüht wird, während dieser über die Hohlwelle mit einer Vakuumquelle verbunden ist, damit das Dragiergut, während es besprüht wird, möglichst weitgehend entlüftet ist und infolgedessen die Überzugsmasse gut annimmt. Dabei ist es unvermeidlich, dass im Dargierkessel schwebende Tröpfchen der Überzugsmasse, gegebenenfalls zusammen mit Staubpartikeln des Dragiergutes, durch das Vakuum in den Bereich des Dragierkessels, der an die Hohlwelle angeschlossen ist, und in die Hohlwelle selbst gelangen, sich dort niederschlagen und einen festhaftenden Überzug bilden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Dragiervorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei der sich der Dragierkessel und das gemeinsam mit ihm drehbare Rohr leichter reinigen lassen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das drehbare Rohr den Deckel trägt, vom Dragierkessel getrennt gelagert und längs dessen Drehachse beweglich geführt ist.
Damit wird erreicht, dass einerseits die gesamte Innenwand des Dragierkessels, auch an dessen von der Entnahmeöffnung abgewandtem Bereich, glatt ausgebildet werden kann und durch die Entnahmeöffnung hindurch gut zugänglich ist. Anderseits ist auch das gemeinsam mit dem Dragierkessel drehbare Rohr, das den Dragierkessel im Betrieb mit dem Vakuumanschluss verbindet, bei abgenommenem Dek-kel wesentlich besser zugänglich, als dies bei der bekannten Dragiervorrichtung der Fall ist, denn das drehbare Rohr lässt sich gemeinsam mit dem von ihm getragenen Deckel vom Dragierkessel wegbewegen, so dass sein im Betrieb dem Dragierkessel zugewandtes Ende unmittelbar, und nicht wie bei der bekannten Dragiervorrichtung nur durch den Dragierkessel hindurch, zugänglich ist.
Die Erfindung ist vorzugsweise dadurch weitergebildet, dass das drehbare Rohr teleskopartig verschiebbar an einem ebenfalls drehbaren Rohrstutzen geführt ist, der in einem vom Dragierkessel wegschwenkbaren Lagergehäuse gelagert und abgedichtet ist. Dabei braucht der Weg, um den das drehbare Rohr axial verschiebbar ist, nur so gross zu sein, dass der Deckel sich vom Dragierkessel lösen ist, ohne dass die Entnahmeöffnung dadurch schon vollständig zugänglich wird. Die Zugänglichkeit sowohl der Entnahmeöffnung wie der Innenseite des Deckels ergibt sich dann dadurch, dass das Lagergehäuse samt drehbarem Rohr, Rohrstutzen und Deckel weggeschwenkt wird.
Das drehbare Rohr und der Rohrstutzen könnten unmittelbar gegeneinander abgedichtet sein, indem sie mit geringem Spiel ineinander geführt sind. Es ist jedoch zweckmässiger, wenn zwischen beiden genügend radiales Spiel besteht, damit Verklemmungen und Biegebelastungen sicher vermieden werden, falls der Deckel beim Verschliessen des Dragierkessels eine in bezug auf dessen Drehachse etwas exzentrische Lage einnehmen sollte. Deshalb ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Rohr und der Rohrstutzen durch einen Faltenbalg dicht miteinander verbunden sind. Der Faltenbalg kann etwaige Achsversetzungen zwischen Rohr und Rohrstutzen ohne weiteres ausgleichen.
Das Lagergehäuse ist zweckmässigerweise um eine die Drehachse des Dragierkessels kreuzende erste Schwenkachse schwenkbar auf einer Stütze gelagert, die ihrerseits um eine zur ersten Schwenkachse mit Abstand parallele zweite Schwenkachse schwenkbar ist. Diese Anordnung ist einerseits mit geringen Kosten herstellbar und ermöglicht anderseits eine besonders einfache Handhabung des Deckels.
Wenn, wie bei der eingangs beschriebenen bekannten Dragiervorrichtung, die Flüssigkeitsleitung ein durch das drehbare Rohr hindurch in den Dragierkessel hineinragendes Düsenrohr aufweist, dann ist das Düsenrohr bei der er-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
647 653
findungsgemässen Dragiervorrichtung vorzugsweise an dem vom Dragierkessel wegschwenkbaren Lagergehäuse befestigt. Bei dieser Anordnung ist auch die Düse zum Reinigen und Auswechseln leicht zugänglich, wenn der Deckel vom Dragierkessel entfernt worden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Stirnansicht einer Dragiervorrichtung,
Fig. 2 die zugehörige Seitenansicht und
Fig. 3 den rechten Teil der Fig. 2 in stark vergrösserter Ansicht und teilweise im senkrechten Schnitt III-III in Fig. 1.
Die dargestellte Dragiervorrichtung hat eine Grundplatte 10, auf der ein kastenförmiger Ständer 12 befestigt ist. Innerhalb des Ständers 12 sind, wie in Fig. 2 angedeutet, Lager 14 angeordnet, in denen eine Antriebswelle 16 gelagert ist. Die Antriebswelle 16 ist einerseits mit einem ebenfalls innerhalb des Ständers 12 angeordneten, nicht dargestellten Getriebemotor verbunden und weist anderseits an ihrem in Fig. 2 rechts aus dem Ständer 12 herausragendes Ende einen Wellenflansch 18 auf, an dem ein Dragierkessel 20 befestigt ist.
Der Dragierkessel 20 ist rotationssymmetrisch in bezug auf seine Drehachse A ausgebildet und weist an seiner vom Wellenflansch 18 abgewandten Seite eine Entleerungsöffnung 22 auf, die von einem Kragenring 24 begrenzt ist. Der Kragenring 24 enthält eine Dichtung 26 und zentriert einen Randwulst 28, der an einem glockenförmigen Deckel 30 befestigt ist.
Der Deckel 30 besteht im dargestellten Beispiel aus Glas und hat einen Hals 32, an dem ein Ringwulst 34 ausgebildet ist. An der Aussenseite des Ringwulstes 34 ist eine Ringnut von halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet, in der ein O-Ring 36 aus Gummi liegt. Der Ringwulst 34 ist von einem Schellenring 38 umschlossen, der über den O-Ring greift.
Innerhalb des Halses 32 erstreckt sich mit radialem Spiel einRohr 40, das gleichachsig mit dem Dragierkessel 20 angeordnet und gemeinsam mit diesem und dem Deckel 30 drehbar ist. Mit dem Rohr 40 ist axial ausserhalb des Halses 32 ein Zwischenflansch 42 verschweisst, der mittels Schrauben 44 mit dem Schellenring 38 zusammengespannt ist, wobei zwischen dem Ringwulst 34 und dem Zwischenflansch 42 eine Kragendichtung 46 eingespannt ist.
Gleichachsig mit dem Zwischenflansch 42, jedoch durch radiales und axiales Spiel von diesem getrennt, ist ein Spannring 48 angeordnet, der in Umfangsabständen gegeneinander versetzte, achsparallele Langlöcher 50 aufweist. Durch die Langlöcher 50 erstrecken sich Gewindestifte 52, die in den Zwischenflansch 42 eingeschraubt sind und den Spannring 48 zwingen, sich gemeinsam mit dem Zwischenflansch 42, und somit gemeinsam mit dem Dragierkessel 20, zu drehen, wobei jedoch eine axiale Relativverschiebung in den durch die Länge der Langlöcher 50 bestimmten Grenzen möglich ist. Bei einer solchen Axialverschiebung kann sich der Spannring 48 auf einem am Zwischenflansch 42 angeordneten Gleitring 54 abstützen.
Der Spannring 48 ist mit einem Endflansch 56 verschraubt, der an einem äusseren Teil 58 eines Rohrstutzens 60 festgeschweisst ist. Zwischen dem Spannring 48 und dem Endflansch 56 ist das eine Ende eines Faltenbalgs 62 eingespannt. Das andere Ende des Faltenbalgs 62 ist an einem
Endflansch 64 befestigt, der mit dem Rohr 40 verschraubt ist. Der Endflansch 64 trägt einen Gleitring 66, auf dem sich der äussere Teil 58 des Rohrstutzens 60 bei einer axialen Relativverschiebung abstützen kann.
Der Rohrstutzen 60 ist insgesamt glockenförmig und hat einen sich an den äusseren Teil 58 anschliessenden inneren Teil 68, der in einem Lagergehäuse 70 mit Kugellagern 72 gelagert und mit Wellendichtungen 74 gegen den Raum innerhalb einer Lagerkappe 76 abgedichtet ist. Somit bildet der Innenraum des Dragierkessels 20, des Deckels 30, des Rohrs 40 und des Rohrstutzens 60 einen in der dargestellten Betriebsstellung der Dragiervorrichtung einheitlichen, nach aussen abgeschlossenen Hohlraum.
Das Lagergehäuse 70 ist mittels eines oberen Schwenklagers 78 mit senkrechter Schwenkachse B auf einer Stütze 80 gelagert, die gekröpft ist und ihrerseits in einem unteren Schwenklager 82 um eine zur Schwenkachse B mit Abstand parallele Schwenkachse C schwenkbar gelagert ist.
An der Lagerkappe 76 ist ein Düsenrohr 84 befestigt, das sich parallel zur Drehachse A durch den Rohrstutzen 60, das Rohr 40 und den Deckel 30 in den Dragierkessel 20 hineinerstreckt und dort einen Düsenhalter 86 trägt, in den eine Sprühdüse 88 eingeschraubt ist. Die Lagerkappe 76 weist ferner einen Vakuumanschluss 90 auf, der sich mit einer nicht dargestellten Anlage zum Evakuieren des Dragierkessels 20 sowie zum Kondensieren und gegebenenfalls Wiedergewinnen von im Dragierkessel verdampften Lösungsmitteln verbinden lässt. Schliesslich weist die Lagerkappe 76 einen Schlauchanschluss 92 auf, von dem ein Schlauch 94 ausgeht. Der Schlauch 94 führt zu einer nicht dargestellten Einrichtung zum Überwachen des Unterdruckes im Dragierkessel 20.
Zum Füllen und Entleeren des Dragierkessels 20 lässt sich der Deckel 30 dadurch wegbewegen, dass das Lagergehäuse 70 um die Schwenkachsen B und C geschwenkt wird. Wenn der Deckel 30 jedoch die gezeichnete Stellung einnimmt, in der sein Randwulst 28 an der Dichtung 26 anliegt, dann genügt zum dichten Verschliessen des Dragierkessels 20 ein geringer Unterdruck, durch den der Deckel 30 an den Dragierkessel 20 angesaugt wird, wobei die erforderliche Beweglichkeit des Deckels 30 in Richtung der Drehachse A dadurch gewährleistet ist, dass das Rohr 40 innerhalb des Rohrstutzens 60 verschiebbar ist. Beim Ansaugen des Dek-kels 30 braucht also nicht erst der Bewegungswiderstand der Schwenklager 78 und 82 überwunden zu werden. Sobald dann der Dragierkessel 20 in Drehung versetzt wird, dreht sich der Deckel 30 mit ihm und überträgt seine Drehung über das Rohr 40 und die Gewindestifte 52 auf den Rohrstutzen 60, so dass der Faltenbalg 62 nicht auf Torsion belastet wird.
Dadurch, dass Düsenrohr 84 und Vakuumanschluss 90 an der von der Antriebswelle 16 abgewandten Seite des Dragierkessels 20 angeordnet und nicht durch die Antriebswelle hindurch mit dem Dragierkessel verbunden sind, besteht die Möglichkeit, die Antriebswelle, die als Hohlwelle ausgebildet ist, zum Zu- und Abführen eines Heiz- oder Kühlfluids zu nutzen, das einen rings um den Dragierkessel angeordneten Mantel 96 durchströmt und über einen an der Antriebswelle gelagerten Anschluss 98 von einem nicht dargestellten Heiz-und/oder Kühlaggregat geliefert wird und zu diesem zurückströmt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

647 653 PATENTANSPRÜCHE
1. Dragiervorrichtung mit einem einseitig gelagerten, drehantreibbaren Dragierkessel, der durch ein gleichachsig mit ihm angeordnetes und gemeinsam mit ihm drehbares Rohr mit einem Vakuumanschluss verbunden ist, eine am Ende einer Flüssigkeitsleitung angeordnete Sprühdüse enthält und auf seiner ungelagerten Seite eine mit einem Deckel verschliessbare Entnahmeöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Rohr (40) den Deckel (30) trägt, vom Dragierkessel (20) getrennt gelagert und längs dessen Drehachse (A) beweglich geführt ist.
2. Dragiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Rohr (40) teleskopartig verschiebbar an einem ebenfalls drehbaren Rohrstutzen (60) geführt ist, der in einem vom Dragierkessel (20) wegschwenkbaren Lagergehäuse (70) gelagert und abgedichtet ist.
3. Dragiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Rohr (40) und der Rohrstutzen (60) durch einen Faltenbalg (62) dicht miteinander verbunden sind.
4. Dragiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (70) um eine die Drehachse (A) des Dragierkessels (20) kreuzende erste Schwenkachse (B) schwenkbar auf einer Stütze (80) gelagert ist, die ihrerseits um eine zur ersten Schwenkachse (B) mit Abstand parallele zweite Schwenkachse (C) schwenkbar ist.
5. Dragiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Flüssigkeitsleitung ein durch das drehbare Rohr hindurch in den Dragierkessel hineinragendes Düsenrohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (84) an dem vom Dragierkessel (20) wegschwenkbaren Lagergehäuse (70) befestigt ist.
CH6143/80A 1979-09-25 1980-08-14 Dragiervorrichtung. CH647653A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2938795A DE2938795C2 (de) 1979-09-25 1979-09-25 Dragiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647653A5 true CH647653A5 (de) 1985-02-15

Family

ID=6081810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6143/80A CH647653A5 (de) 1979-09-25 1980-08-14 Dragiervorrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4326480A (de)
JP (1) JPS5943223B2 (de)
CH (1) CH647653A5 (de)
DE (1) DE2938795C2 (de)
FR (1) FR2465423A1 (de)
GB (1) GB2059297B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61154984A (ja) * 1984-12-28 1986-07-14 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 合成樹脂成形品の染色方法とその装置
US4597995A (en) * 1985-03-29 1986-07-01 American Cast Iron Pipe Company High speed pipe lining method and apparatus
FR2603154B1 (fr) * 1986-09-02 1989-06-30 Ceres Procede de pelliculage des semences
JPH0443388Y2 (de) * 1986-12-01 1992-10-14
JPS63141844A (ja) * 1986-12-01 1988-06-14 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車のシ−トクッションヒンジ構造
DE4005207A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Loedige Maschbau Gmbh Geb Vorrichtung zur filmlackierung und/oder zuckerlackierung
DE4330633C1 (de) * 1993-09-10 1995-04-13 Santrade Ltd Vorrichtung zum Überziehen kleiner Festkörper
GB2313331A (en) * 1996-05-23 1997-11-26 Vidal Henri Brevets Coating objects
DE19701157C1 (de) * 1997-01-15 1998-04-09 Peter Heller Gmbh Vorrichtung zum Überziehen von Lebensmitteln mit Soße
DE29802721U1 (de) * 1998-02-17 1999-07-08 Trybuhl Dragiertechnik GmbH, 37574 Einbeck Dragiermaschine
US6890588B2 (en) * 2002-09-05 2005-05-10 Intel Corporation Method and apparatus for applying a gel
US9951419B2 (en) * 2011-09-03 2018-04-24 Ying-Bing JIANG Apparatus and method for making atomic layer deposition on fine powders
US11326254B2 (en) * 2014-03-03 2022-05-10 Picosun Oy Protecting an interior of a gas container with an ALD coating
EP3562597B1 (de) * 2016-12-27 2021-10-06 SABIC Global Technologies B.V. Trocknung einer beschichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736288A (en) * 1954-05-28 1956-02-28 Smith Kline French Lab Automatic tablet coating apparatus
GB937070A (en) * 1960-05-20 1963-09-18 Gen Foods Corp Process and apparatus for coating food products
US3302608A (en) * 1963-09-17 1967-02-07 Wrigley W M Jun Co Pellet coating apparatus and dust cover system therefor
DE2315882C3 (de) * 1973-03-30 1975-10-23 Glatt, Werner, 7859 Haltingen Trocknungsvorrichtung für eine Dragiertrommel
DE2319960C2 (de) * 1973-04-19 1974-11-21 Bruno Dr. 3052 Bad Nenndorf Stellmach Verfahren und Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten
DE2323194A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Driam Metallprodukt Gmbh & Co Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von dragees
US4186782A (en) * 1978-05-22 1980-02-05 Lou Scharf Portable arrangement for and method of transferring materials between open-mouthed containers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2465423B1 (de) 1985-03-15
JPS5656260A (en) 1981-05-18
GB2059297A (en) 1981-04-23
DE2938795C2 (de) 1981-06-19
DE2938795B1 (de) 1980-11-06
GB2059297B (en) 1983-03-30
JPS5943223B2 (ja) 1984-10-20
FR2465423A1 (fr) 1981-03-27
US4326480A (en) 1982-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938795C2 (de) Dragiervorrichtung
EP0137150B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Teilchen, insbesondere Arzneimittel-Teilchen, wie Tabletten
DE2918762A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen bzw. kandieren von koernigem gut
EP0088305B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenauskleidung metallener Lageraugen
DE2924901C2 (de)
DE69722537T2 (de) Poliervorrichtung
DE2709894A1 (de) Filterzentrifuge
EP0531762A2 (de) Filter zum kontinuierlichen Filtern von Feststoffe od. dgl. aufweisenden Flüssigkeiten
EP0146833B1 (de) Vorrichtung zum Elektropolieren der Innenoberfläche von hohlzylindrischen Körpern
EP1155861B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines hülsenförmigen Drucktuchs
DE2327532C3 (de) Flüssigkeitsfilter mit selbsttätiger Reinigung
DE102006036480A1 (de) Luftfiltersystem sowie Verfahren zum Reinigen von Luft
DE69301650T2 (de) Vorrichtung um das Ansammeln von Staub in der Abgasleitung eines Elektroofen zu vermeiden
DE3315223A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und dieser zugeordnete reinigungsvorrichtung
DD244697A5 (de) Auspressfilter fuer suspensionen
EP0672459A1 (de) Filterzentrifuge
WO1994006572A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines abgelängten rohres auf seiner innenseite und seiner aussenseite
DE2348077C2 (de) Antrieb für eine in einem Schachtofen - insbesondere Hochofenkopf-angeordnete Verteilerschurre
DE2352638C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gießscheiben für die Herstellung von Betonrohren
DE7927222U1 (de) Dragiervorrichtung
DE3806582C2 (de)
DE3114449A1 (de) Dichtungssystem fuer einen rotationsverdampfer
DE493121C (de) Fahrzeug zum Transport von Staubgut, insbesondere Kohlenstaub
DE10245013A1 (de) Filterzentrifuge
EP0367948A1 (de) Mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased