CH644760A5 - Mittel zur lokalen bekaempfung von acne vulgaris. - Google Patents

Mittel zur lokalen bekaempfung von acne vulgaris. Download PDF

Info

Publication number
CH644760A5
CH644760A5 CH45881A CH45881A CH644760A5 CH 644760 A5 CH644760 A5 CH 644760A5 CH 45881 A CH45881 A CH 45881A CH 45881 A CH45881 A CH 45881A CH 644760 A5 CH644760 A5 CH 644760A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
acne
acid
phenyl
benzoyl peroxide
Prior art date
Application number
CH45881A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem F M Van Bever
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica Nv filed Critical Janssen Pharmaceutica Nv
Publication of CH644760A5 publication Critical patent/CH644760A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/38Percompounds, e.g. peracids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/496Triazoles or their condensed derivatives, e.g. benzotriazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Mittel zur lokalen Bekämpfung von Acne vulgaris auf der Basis von Benzoylperoxid zu entwickeln, mit dem sich diese Hauterkrankung wirksam bekämpfen lässt, ohne dass 30 Reizungserscheinungen oder allergische Dermatitis auftritt. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand. Weitere Ausführungs-formen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung. 35 Gegenstand der Erfindung ist somit ein Mittel zur lokalen Bekämpfung von Acne vulgaris auf der Basis von Benzoylperoxid sowie einem verträglichen inerten Träger, das gekennzeichnet ist durch einen zusätzlichen Gehalt an einem Azol-Derivat der allgemeinen Formel I
40
45
_N
<u
,1 » t 2
(CH,) -C-R
2n 1,
(i)
Mittel zur lokalen Bekämpfung von Acne vulgaris auf der Basis von Benzoylperoxid sind bekannt; vgl. z.B. J.J. Leyden und A.M. Kligman, Drugs, Bd. 12 (1976), S. 292-300. Zur Verbesserung der Wirkung des Benzoylperoxids werden diesen Mitteln häufig noch andere bekannte Wirkstoffe zur Bekämpfung von Acne vulgaris einverleibt, z.B. Retinsäure; vgl. S. Hurwitz, Cutis, Bd. 17 (1976), S. 585-590. Derartige Acnemittel haben jedoch den Nachteil, dass sie häufig eine allergische Kontaktdermatitis hervorrufen und bzw. oder in bestimmten Fällen extrem reizend und austrocknend wirken. Dies erfordert eine Änderung der Häufigkeit oder Dauer der Anwendung oder der Konzentration der Wirkstoffe im Acnemittel.
so oder dessen Salz mit einer Säure. In dieser Formel bedeutet Q eine Methingruppe (CH) oder ein Stickstoffatom, n hat den Wert 0 oder 1. Der Rest R1 ist ein niederer Alkanoyl-oder niederer Hydroxyalkylrest, eine Phenyl- oder Phenyl-nieder-alkylgruppe, wobei die Phenylgruppen durch bis zu 55 drei Halogenatome substituiert sein können. Der Rest R2 ist ein Aryl-, Aryloxy-, Arylthio-, Aryl-nieder-alkyloxy- oder Aryl-nieder-alkylthiorest, wobeo die Arylreste Phenyl-, Thienyl- oder Halogenthienylgruppen sein können, und die Phenylgruppen durch bis zu drei Halogenatome substituiert «o sein können. Der Rest R3 ist ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkinylrest, ein niederer Alkyloxycarbonylrest oder eine Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe durch bis zu drei Halogenatome und/oder Trifluormethylgruppen substituiert sein kann.
65 Der Ausdruck «Halogenatome» bedeutet Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome. Der Ausdruck «niederer Alkylrest» bedeutet unverzweigte oder verzweigte Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele sind die Methyl-,
3
644 760
Äthyl-, 1-Methyläthyl-, 1,1-Dimethyläthyl-, Propyl-, 2-Me-thylpropyl-, Butyl-, Pentyl- und Hexylgruppe. Der Ausdruck «niederer Alkinylrest» bedeutet unverzweigte Reste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie die Äthinyl-, 2-Propinyl-,2-Buti-nyl-, 3-Pentinyl- und 2-Hexinylgruppe.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare Azol-Derivate sind:
l-[2-(2,4-DichIorphenyl)-2-[(2,6-dichlorphenyl)-methoxy]-
äthyl]-lH-imidazol (Isoconazol), l-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-[(2,4-dichlorphenyl)-methoxy]-
äthylj-l H-imidazol (Miconazol), l-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-[(4-chlorphenyl)-methoxy]-äthyl]-
lH-imidazol (Econazol), 1 -[(2-Chlorphenyl)-diphenylmethyl]-1 H-imidazol (Clotrimazol),
l-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-[4-chlorphenyl)-methylthio]-
äthyl]-I H-imidazol (Sulconazol),
1 -(4-Chlorphenoxy)-1 -( 1 H-imidazol-1 -yl)-3,3-dimethylbuta-
n-2-on (Climbazol), 1 -[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(2-thienylmethoxy)-äthyl]-1H-imidazol,
1-[2-(4-Chlorphenyl)-2-[(2,6-dichIorphenyl)-methoxy]-äthyl]-1 H-imidazol (Orconazol),
1 -[4-(4-Chlorphenyl)-2-[(2,6-dichlorphenyl)-thio]-butyl]-1H-
imidazol (Butoconazol), 1 -(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1 -(1,2,4-triazol-l -yl)-2-butanol (Triadimenol),
2-(4-Chlorphenoxy)-4,4-dimethyl-1 -( I H-1,2,4-triazol-1 -yl)-3-pentanon,
1-{2-[(2-Chlor-3-thienyl)-methoxy]-2-(2,4-dichlorphenyl)-äthyl}-1 H-imidazol (Tioconazol),
2-(2,4-Dichlorphenoxy)-1 -(1 H-imidazol-1 -yl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on (Valconazol),
1 -( 1,1 -Dipheny 1-2-propinyl)-1 H-imidazol, a,a-Diphenyl-lH-imidazol-l-essigsäuremethylesterund l-{Diphenyl-[3-(trifluormethyl)-phenyl]-methyl}-lH-l,2,4-triazol (Fluortrimazol).
Vorzugsweise wird ein Azol-Derivat der allgemeinen Formel I verwendet, in der Q eine Methingruppe (CH), R1 einen Monohalogenphenyl- oder Dihalogenphenylrest, R2 eine Monohalogenphenylmethoxy- oder Dihalogenphenylmethoxygruppe und R3 ein Wasserstoffatom bedeutet und n den Wert 1 hat. Speziell bevorzugt sind Azol-Derivate der allgemeinen Formel I, in der Q eine Methingruppe (CH), R1 eine 2,4-Dichlorphenylgruppe, R2 eine Monochlorphenyl-methoxy- oder Dichlorphenylmethoxygruppe und R3 ein Wasserstoffatom bedeutet und n den Wert 1 hat.
Speziell bevorzugt ist die Verwendung von Miconazol oder dessen Salze mit Säuren.
Andere bevorzugte Acnemittel der Erfindung enthalten als Azol-Derivat Clotrimazol, Sulconazol, Butoconazol, Tioconazol, oder Triadimenol.
Die erfindungsgemäss verwendeten Azol-Derivate sind bekannt. Diese Verbindungen und ihre Herstellung sind beispielsweise in folgenden Druckschriften beschrieben: US-PS 4 055 652,4 062 966,4 078 071, 3 974 174, 3 940 413, 3 657 445, 3 870 726, 3 826 836, 3 682 950, 3 723 622, 3 812 142,3 903 287, 3 952 002 und 3 717 655 sowie BE-PS 849 012.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Behandlung mit einer entsprechenden Säure in Salze überführt werden. Beispiele für verwendbare Säuren sind anorganische Säuren, wie Halogenwasserstoffsäure, z. B. Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure, und organische Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, 2-Hydroxyessigsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Propandicarbonsäure, Bu-tandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, 2-Hydroxybu-
tandicarbonsäure, 2,3-Dihydroxybutandicarbonsäure, 2-Hy-droxy-l,2,3-propantricarbonsäure, Benzoesäure, Zimtsäure a-Hydroxybenzolessigsäure, Methansulfonsäure, Äthansul-fonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Cyclohe-xansulfaminsäure, 2-Hydroxybenzoesäure und 4-Amino-2-hydroxybenzoesäure. Aus den Salzen können die freien Basen durch Behandlung mit Alkali regeneriert werden.
Die hohe Wirksamkeit der Acnemittel der Erfindung zeigt sich aus den Ergebnissen von klinischen Doppel-Blind-Versuchen, die nachstehend beschrieben sind. Bei diesen Untersuchungen wurde die Wirksamkeit eines 5% Benzoylperoxid und 2% Miconazol enthaltenen Acnemittels (vgl. Beispiel 1) mit einem Acnemittel gleicher Zusammensetzung, jedoch ohne Miconazol, verglichen.
Insgesamt beteiligten sich 105 Patienten an der Untersuchung. In Tabelle I sind Einzelheiten über die Patienten, die Dauer der Acne-Erkrankung zu Beginn des Versuchs und die Verteilung der Patienten in die Gruppen I und II nach Öffnung des Doppel-Blind-Codes angegeben.
Tabelle I
Gruppe I
Gruppe II
Gesamt
n = 53
n=52
population
n=I05
Geschlecht: Männer
30
26
56
Frauen
23
26
49
Alter: Mittelwert
18
18
18
Extremwerte
13-24
12-24
12-24
Dauer: Mittelwert
12
18
15
Extremwerte
4-120
3-72
3-120
Sämtliche Patienten waren an Acne erkrankt und wiesen eine mässige bis starke Gesichtsacne entsprechend dem Bewertungsgrad 1 oder 2 der folgenden Skala auf:
Grad 0: Das gesamte Gesicht ist mit stark entzündeten Läsionen bedeckt. Pusteln erstrecken sich auch bis zum Hals und unter das Kinn;
Grad 1 : Entzündungen und Pusteln; der grösste Teil des Gesichts ist befallen;
Grad 2: geringe, aber noch deutlich sichtbare Entzündungen und Schwellungen; im allgemeinen fehlen Pusteln;
Grad 3: nahezu ausgeheilt; Läsionen sind praktisch verschwunden; keine Entzündungen oder Pusteln;
Grad 4: vollständig ausgeheilt; keine Läsionen oder Entzündungen; in sehr starken Fällen sind noch Narben sichtbar.
Die Patienten unterbrachen die vorherige Behandlung mindestens eine Woche vor Beginn des Versuchs. Sodann wird den Patienten statistisch verteilt ein codiertes Mittel gegeben, das entweder 5% Benzoylperoxid (Gruppe I) oder eine Kombination von 2% Miconazol und 5% Benzoylperoxid (Gruppe II) enthält. Die Patienten brachten die Creme zweimal täglich am Morgen und am Abend auf die befallenen Stellen auf. Irgendwelche anderen lokalen oder oralen Behandlungen während des Versuchs unterblieben. Bei der ersten Untersuchung und nach 4, 8 und 12 Wochen wurden sämtliche Patienten nach der vorstehenden Schweregrad-Skala eingeteilt. Ferner wurden die Comedonen gezählt, und die Patienten wurden auf Nebenwirkungen, wie Hautreizung, befragt.
In Tabelle II ist die Verschiebung des Acne-Wertes nach der vorstehenden Schweregrad-Skala nach 4, 8 und 12 Wochen im Vergleich zum Status bei Beginn der Behandlung aufgezeigt, n ist die Zahl der untersuchten Patienten.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
644 760
4
Tabelle II
Verschiebung des Acne-Werts
-3 -2
-1
0
+ 1
+2
+3
1
26
23
_ _
2
10
35
3
_ —
1
12
28
9
_ —
3
26
19
1
_ —
2
8
22
16
1
__ -
-
2
15
26
4
verschlechtert
verbessert
4. Woche gegenüber dem Beginn 8. Woche gegenüber dem Beginn 12. Woche gegenüber dem Beginn
Gruppe I (n=50) Gruppe II (n=50) Gruppe I (n=50) Gruppe II (n=49) Groppel (n=49) Gruppe II (n=47)
In Tabelle III ist der Mittelwert der Comedonen zu Beginn und nach 4, 8 und 12 Wochen Behandlung angegeben, n ist die Zahl der untersuchten Patienten.
Tabelle III
Zahl der Comedonen, Mittelwert
Gruppe I Gruppe II
0 Woche 37 (n=35) 37 (n=39)
4 Wochen 22 (n=32) 17 (n=38)
8 Wochen 14 (n=33) 8 (n=36)
12 Wochen 11 (n=32) 3 (n=35)
15 Bei der letzten Prüfung 12 Wochen nach Beginn der Untersuchung wird die Meinung der Patienten und der untersuchenden Personen hinsichtlich der Entwicklung der Erkrankung seit Beginn der Behandlung wie folgt registriert: ausgezeichnet: vollständiges und rasches Verschwinden 20 der Symptome,
gut: ausgeprägte jedoch weniger rasche Verbesserung, mässig: schwache aber sichtbare Verbesserung,
schlecht: keine Verbesserung oder Verschlechterung. In Tabelle IV sind die Werte angegeben, die von den un-25 tersuchenden Personen und den Patienten nach 12wöchiger Behandlung gegeben wurden, n ist die Zahl der behandelten Patienten.
Tabelle IV
Nach den Untersuchern Gruppe I Gruppe II
Gruppe II gegen Gruppe I
Nach den Patienten Gruppe I Gruppe II
Gruppe II gegen Gruppe I
ausgezeichnet gut mässig schlecht
13 23 7
22 21 7 1
P*
<0.001
10 17 21 3
28 17 5 1
P*
<0.001
: Mann-Whitney U-Test
In der Patientengruppe, die mit dem Mittel der Erfindung behandelt wurde (Gruppe II) zeigt sich eine wesentlich niedrigere Häufigkeit der Hautreizung als bei der mit dem Benzoylperoxid enthaltenden Mittel (Gruppe I) behandelten Patientengruppe. Lediglich ein Patient der Gruppe II zeigte eine mässige und vorübergehende Reizung nach 4wöchiger Behandlung, während die gleiche Nebenwirkung bei zehn Patienten der Gruppe I auftrat.
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Mittel der Erfindung sehr wirksam zur lokalen Bekämpfung von Acne vulgaris sind. Bei dem vorstehend beschriebenen klinischen Versuch wurde eine deutliche Verbesserung bei mindestens 88% der behandelten Patienten mit dem Benzoylperoxid und Miconazol enthaltenden Mittel erzielt, wobei ein Drittel der Patienten am Ende der Behandlung, d.h. nach 12 Wochen, vollständig geheilt waren.
Es lässt sich auch zeigen, dass das Benzoylperoxid und das Miconazol in dem untersuchten Acne-Mittel in synergistischer Weise wirken. Die kombinierte Wirkung beider Substanzen ist grösser als die Summe der Einzelwirkungen,
wenn die Wirkstoffe getrennt appliziert werden. Die Wirksamkeit eines 2% Miconazol enthaltenden Mittels bei der Behandlung von Acne vulgaris wurde von W. J. Cunliffe und D. Gould in der Zeitschrift British Journal of Clinical Practi-ce, Ergänzungsheft zu Bd. 32 (8), S. 15 (1978) beschrieben.
In dieser Veröffentlichung wird ausgeführt, dass die Anwen-45 dung einer 2% Miconazol enthaltenden Creme zu einer statistisch signifikanten Verminderung der Zahl der entzündeten und nichtentzündeten Läsionen führte und eine allgemeine Verringerung des Schweregrades der Acne bewirkte. Miconazol änderte jedoch nicht die Zahl der Propionibacterium-50 Keime oder Staphylococcus epidermis auf der Haut.
Aus den Werten in Tabelle III ist ersichtlich, dass die Kombination von Benzoylperoxid und Miconazol die Zahl der für Acne verantwortlichen Hautbakterien wirksam verringert und die Zahl der Comedonen drastisch herabsetzt.
55
Die Acne-Mittel der Erfindung werden vorzugsweise in Form von Crems, Salben oder Lotionen mit 0,5 bis 10% Benzoylperoxid und 0,5 bis 5% eines Azol-Derivats der allgemeinen Formel I oder dessen Salz, zweckmässig einem 60 pharmakologisch verträglichem Salz, in einem halbfesten oder flüssigen Verdünnungsmittel oder Träger konfektioniert. Diese Acnemittel sollen keine Hautreizungen verursachen und möglichst geruchlos und ungiftig sein. Zweckmässig enthalten die Acne-Mittel neben etwa 40 bis 90% Was-6s ser oder einem organischen Lösungsmittel bestimmte organische Aufweichmittel, Emulgatoren für die wässrige und/oder die nichtwässrige Phase des Mittels, Tenside, Konservierungsmittel und Antioxidationsmittel.
5
644 760
Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind hochsiedende Öle, wie pflanzliche Öle, sowie niedrigsiedende Lösungsmittel mit einem Flammpunkt von mindestens 30 °C. Selbstverständlich können auch Gemische von Lösungsmitteln verwendet werden.
Geeignete organische Aufweichmittel sind beispielsweise aliphatische Alkohole mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und Glykole mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Polymere dieser Glykole, Fettsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und deren Ester.
Beispiele für verwendbare Emulgatoren sind Poly-äthylenglykol-1000-monostearat und Polyoxyäthylensorbi-tanmonooleat (Tween 20).
Brauchbare Konservierungsmittel sind p-Hydroxyben-zoesäuremethylester und p-Hydroxybenzoesäurepropylester. Als Antioxidationsmittel kommen butylierte Hydroxytolu-ole und Hydroxyanisole in Frage.
Lotionen können in üblicher Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Zusammenrühren der Bestandteile, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsvermittlern.
Salben und Crems können durch vorsichtiges und gründliches Vermischen von Benzoylperoxid mit dem organischen Aufweichungsmittel, Wasser und anderen Bestandteilen des Mittels hergestellt werden. Vorzugsweise wird das flüssige Medium, in welchem das Benzoylperoxid dispergiert werden soll, zunächst dadurch hergestellt, dass man eine Emulsion der wässrigen und nichtwässrigen Phasen bildet, anschliessend die Emulsion mit dem Benzoylperoxid und dem Azol-Derivat der allgemeinen Formel I oder dessen Salz mit einer Säure versetzt und das Ganze homogenisiert.
Die Beispiele geben Rezepturen für Acne-Mittel der Erfindung.
Beispiel 1
a) Herstellung der wässrigen Emulsion
3600 g Benzoylperoxidpaste (Benzoylperoxidgehalt 70%), die durch ein Sieb der lichten Maschenweite 2,9 mm passiert worden ist, werden bei Raumtemperatur mit 75 g Polyoxyäthylen (20)sorbitanmonooleat und 8,96 Liter gereinigtem Wasser versetzt. Sodann werden 1000 g Miconazol-
nitrat eingetragen, und das Gemisch wird gerührt, bis alles benetzt ist. Die erhaltene Suspension wird zum Aufbrechen von Zusammenballungen homogenisiert.
s b) Herstellung der nichtwässrigen Emulsion
Ein geschmolzenes Gemisch von 6000 g Cetylalkohol und 500 g weisses Bienenwachs wird mit einem 60 bis 70 °C heissen Gemisch aus 5000 g Propylenglykol und 800 g Na-triumlaurylsulfat versetzt.
10
c) Herstellung des Acne-Mittels Die wässrige Emulsion wird langsam in die nichtwässri-ge Emulsion bei 30±2°C eingetragen. Das Gemisch wird etwa 30 Minuten homogenisiert und mit Wasser auf ein Geis samtvolumen von 50 Litern verdünnt.
Beispiel 2
a) Herstellung der wässrigen Emulsion Eine Lösung von 0,6 kg Benzoesäure in 210 Litern gerei-20 nigtem Wasser wird bei 65 ± 5°C zu einem Gemisch aus 12,825 kg geschmolzener Tefose 63 (d.h. einem Gemisch von Mono- und Distearaten des Äthylenglykols und Polyoxy-äthylenglykols), 4,285 Liter Labrafil M 1944 CS, (d.h. Poly-oxyäthylenglykol - Ölsäure - Glyceriden, erhältlich durch Umesterung von Palmkernöl in Gegenwart von Polyoxy-äthylenglykolen vom Molekulargewicht 200-400) 21 kg Mineralöl und 9,6 kg butyliertem Hydroxyanisol gegeben.
b) Herstellung der nichtwässrigen Emulsion 6 kg Miconazol-nitrat werden in eine Suspension von 0,675 kg Tefose 63 und 8,5 kg Benzoylperoxidpaste (Benzoylperoxidgehalt 70%) in 36,350 Liter gereinigtem Wasser bei 25 ± 5 ° C unter kräftigem Rühren eingetragen. Das Gemisch wird gerührt, bis das Miconazol-nitrat vollständig benetzt ist. Sodann wird die erhaltene Emulsion homogenisiert.
c) Herstellung des Acne-Mittels Die wässrige Emulsion wird langsam in die nichtwässrige Emulsion eingerührt. Während des Mischens wird die erhal-40 tene Lotion auf 7 bis 8°C gekühlt.
30
s

Claims (5)

  1. 644 760
    PATENTANSPRÜCHE 1. Mittel zur lokalen Bekämpfung von Acne vulgaris auf der Basis von Benzoylperoxid sowie einem verträglichen inerten Träger, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einem Azol-Derivat der allgemeinen Formel I
    q-n-^ B.1 (ch^-Ç-B.2
    R3
    (I)
    in der Q eine Methingruppe (CH) oder ein Stickstoffatom darstellt,
    n den Wert 0 oder 1 hat,
    R1 einen niederen Alkanoyl- oder niederen Hydroxyal-kylrest, eine Phenyl- oder Phenyl-nieder-alkylgruppe bedeutet, wobei die Phenylgruppen durch bis zu drei Halogenatome substituiert sein können,
    R2 ein Aryl-, Aryloxy-, Arylthio-, Aryl-nieder-alkyloxy-oder Aryl-nieder-alkylthiorest ist und die genannten Aryl-reste Phenyl-, Thienyl- oder Halogenthienylgruppen sind und die genannten Phenylgruppen durch bis zu drei Halogenatome substituiert sein können, und
    R3 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkinylrest oder niederen Aklyloxycarbonylrest oder eine Phenylgruppe darstellt und die Phenylgruppe durch bis zu drei Halogenatome und/oder Trifluormethylgruppen substituiert sein kann, oder dessen Salz mit einer Säure.
  2. 2. Acnemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Azol-Derivat eine Verbindung der allgemeinen Formel I ist, in der Q eine Methingruppe (CH), R1 eine Mono-oder Dihalogenphenylgruppe, R2 eine Monohalogenphenyl-methoxy- oder Dihalogenphenylmethoxygruppe und R3 ein Wasserstoffatom bedeutet und n den Wert 1 hat.
  3. 3. Acnemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Azol-Derivat eine Verbindung der allgemeinen Formel I ist, in der Q eine Methingruppe (CH), R1 eine 2,4-Dichlorphenylgruppe, R2 eine Monochlorphenylmethoxy-oder Dichlorphenylmethoxygruppe und R3 ein Wasserstoffatom bedeutet und n den Wert 1 hat.
  4. 4. Acnemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Azol-Derivat Miconazol oder dessen Salz mit einer Säure ist.
  5. 5. Acnemittel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,5 bis 10% Benzoylperoxid und 0,5 bis 5% Miconazol oder dessen Salz mit einer Säure.
    Speziell bei der Behandlung von Patienten mit entzündlichen Läsionen wird Benzoylperoxid häufig in Kombination mit oral verabfolgten Antibiotika, wie Tetracyclin oder Erythromycin, eingesetzt. Zahlreiche Fragen ergaben sich je-s doch im Zusammenhang mit der Sicherheit einer kurzzeitigen und langzeitigen Verwendung oral verabfolgter Antibiotika bei der Bekämpfung von Acne. Als allgemeine Regel ist es erwünscht, eine orale Therapie bei der Behandlung von Hauterkrankungen zu vermeiden, sofern ein wirksames Mit-10 tel zur lokalen Behandlung zur Verfügung steht. Mittel zur lokalen Behandlung von Acne vulgaris auf der Basis von Benzoylperoxid mit beispielsweise Erythromycin sind in der FR-PS 2 378 523 beschrieben. Es ist bekannt, dass diese Mittel die Zahl der Propionibacterium-Keime verringern. Diese 15 Keime sind im wesentlichen für das Entstehen von Acne verantwortlich.
    W. J. Cunliffe und D. Gould haben in der Zeitschrift British Journal of Clinical Practice, im Ergänzungsheft zu Bd. 32 (8), S. 15 (1978) einen Versuch beschrieben, bei dem eine 20 2% Miconazol-nitrat enthaltende Creme bei der Behandlung von Acne vulgaris untersucht wurde. Es wurde zwar eine positive Wirkung festgestellt, doch wurde gefunden, dass die Zahl der Keime von Propionibacterium und Staphylococcus epidermis auf der Haut unverändert blieb, trotz der In-vitro-25 Aktivität von Miconazol gegenüber Propionibacterium.
CH45881A 1980-01-24 1981-01-23 Mittel zur lokalen bekaempfung von acne vulgaris. CH644760A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11481380A 1980-01-24 1980-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644760A5 true CH644760A5 (de) 1984-08-31

Family

ID=22357586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH45881A CH644760A5 (de) 1980-01-24 1981-01-23 Mittel zur lokalen bekaempfung von acne vulgaris.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4446145A (de)
JP (1) JPS56110619A (de)
AU (1) AU545646B2 (de)
BE (1) BE887099A (de)
CA (1) CA1149283A (de)
CH (1) CH644760A5 (de)
DE (1) DE3102000A1 (de)
FR (1) FR2474312A1 (de)
GB (1) GB2068228B (de)
IE (1) IE50683B1 (de)
IL (1) IL61967A (de)
IT (1) IT1142236B (de)
LU (1) LU83073A1 (de)
NL (1) NL191754C (de)
NZ (1) NZ196042A (de)
SE (1) SE460824B (de)
ZA (1) ZA81503B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57502126A (de) * 1980-12-05 1982-12-02
JPS5815909A (ja) * 1981-07-22 1983-01-29 Toko Yakuhin Kogyo Kk 抗真菌外用剤
LU84485A1 (fr) * 1982-11-22 1984-06-13 Oreal Nouvelle composition anti-acneique a base de peroxyde de benzoyle et d'au moins un autre principe actif
FR2558058B1 (fr) * 1984-01-18 1987-03-20 Pf Medicament Compositions dermatologiques a usage topique externe, a base de metronidazole utiles pour le traitement de l'acne
US4766140A (en) * 1984-06-18 1988-08-23 Eli Lilly And Company Method of inhibiting aromatase
US4755526A (en) * 1984-06-18 1988-07-05 Eli Lilly And Company Method of inhibiting aromatase
US4602025A (en) * 1984-06-18 1986-07-22 Eli Lilly And Company Aromatase inhibitors
US4636520A (en) * 1984-07-16 1987-01-13 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Antifungal composition employing pyrrolnitrin in combination with an imidazole compound
US4923900A (en) * 1985-01-24 1990-05-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Therapeutic compositions containing benzoyl peroxide
HU193777B (en) * 1985-06-18 1987-11-30 Biogal Gyogyszergyar Preparation against acne and process for preparing the same
US4904683A (en) * 1987-06-03 1990-02-27 Janssen Pharmaceutica N.V. Emulsifiable concentrates containing azoles
FR2628319B1 (fr) * 1988-03-09 1990-12-07 Oreal Compositions pharmaceutiques et cosmetiques a base de peroxyde de benzoyle et de sels d'ammonium quaternaires
US4859693A (en) * 1988-08-10 1989-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antiinflammatory carbinoloimidazoles
US4883792A (en) * 1989-01-17 1989-11-28 Peter Timmins Steroid cream formulation
GB8910069D0 (en) * 1989-05-03 1989-06-21 Janssen Pharmaceutica Nv Method of topically treating acne vulgaris
US5260292A (en) * 1991-03-05 1993-11-09 Marvin S. Towsend Topical treatment of acne with aminopenicillins
US5514698A (en) * 1994-03-21 1996-05-07 Ortho Pharmaceutical Corporation Antifungal vaginal cream composition
GR1002807B (el) * 1996-06-20 1997-11-13 Lavipharm A.E. Συστημα για την τοπικη θεραπεια της ακμης και μεθοδος παραγωγης του
ES2142756B1 (es) * 1998-04-22 2000-12-16 Acerinox Sa Acero inoxidable austenitico con bajo contenido en niquel.
US6150381A (en) 1998-06-09 2000-11-21 R.J. Reynolds Tobacco Company Methods of treating microbial infection and therapeutic formulations therefor
US6495158B1 (en) 2001-01-19 2002-12-17 Lec Tec Corporation Acne patch
US20060122282A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Todd Leonard Method for treating skin disorders with xanthophylls
WO2007002761A2 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Barrier Therapeutics, Inc. Micogel topical formulations
WO2009056754A2 (fr) * 2007-10-26 2009-05-07 Galderma Research & Development Utilisation de l ' econazole ou ses sels dans le traitement de l' acne et des dermites seborrheiques
FR2953832B1 (fr) 2009-12-10 2012-01-13 Galderma Res & Dev Derives de nouveaux peroxydes, leur procede de preparation et leur utilisation en medecine humaine ainsi qu'en cosmetique pour le traitement ou la prevention de l'acne
FR2953833B1 (fr) 2009-12-10 2012-01-13 Galderma Res & Dev Derives de nouveaux peroxydes, leur procede de preparation et leur utilisation en medecine humaine ainsi qu'en cosmetique pour le traitement ou la prevention de l'acne
US20190083745A1 (en) * 2017-09-18 2019-03-21 Protosynthesis Design, LLC Adapter Manifold for Aseptic Catheter Injections

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH531516A (de) * 1969-05-21 1972-12-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung neuer Phenylimidazolyl-fettsäure-derivate
US3870726A (en) * 1970-09-09 1975-03-11 Bayer Ag Derivatives of 3-azolylpropyne and processes for their preparation and use
US3903287A (en) * 1971-02-05 1975-09-02 Bayer Ag Imidazolyl ketones for treating mycotic infections
US4055652A (en) * 1975-07-07 1977-10-25 Syntex (U.S.A.) Inc. 1-[β(R-thio)phenethyl]imidazoles and derivatives thereof
FR2378523A1 (fr) * 1977-01-26 1978-08-25 Grupper Charles Medicament pour le traitement de l'acne

Also Published As

Publication number Publication date
US4446145A (en) 1984-05-01
GB2068228B (en) 1984-02-29
NL8100316A (nl) 1981-08-17
NL191754B (nl) 1996-03-01
JPS56110619A (en) 1981-09-01
DE3102000C2 (de) 1990-08-23
DE3102000A1 (de) 1981-12-03
NZ196042A (en) 1984-05-31
IL61967A (en) 1986-02-28
ZA81503B (en) 1982-08-25
IE50683B1 (en) 1986-06-11
AU6625681A (en) 1981-07-30
SE460824B (sv) 1989-11-27
JPH0214327B2 (de) 1990-04-06
FR2474312B1 (de) 1983-03-25
NL191754C (nl) 1996-07-02
GB2068228A (en) 1981-08-12
LU83073A1 (fr) 1981-06-04
CA1149283A (en) 1983-07-05
IE810124L (en) 1981-07-24
AU545646B2 (en) 1985-07-25
FR2474312A1 (fr) 1981-07-31
BE887099A (nl) 1981-07-16
SE8100394L (sv) 1981-07-25
IT1142236B (it) 1986-10-08
IT8147606A0 (it) 1981-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644760A5 (de) Mittel zur lokalen bekaempfung von acne vulgaris.
DE69534120T2 (de) Topisch anzuwendende ketoconazol enthaltende emulsionen
US5505949A (en) Topical treatment for acne
DE2721831A1 (de) Entzuendungshemmende, topisch anzuwendende arzneipraeparate
EP2222319A2 (de) Topische arzneimittel zur antimykotischen therapie
WO2002007698A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen zur vermeidung von hautschädigungen durch peroxide
DE60004786T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von akne
WO2003059312A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen, enthaltend bor-organische verbindungen zur vermeidung von hautschädigungen durch peroxide
CH654287A5 (de) Verbindungen und kompositionen zur reduktion der sebumsekretion.
DE2942666A1 (de) Kosmetisches mittel zur behandlung der haare und der kopfhaut
EP3709968B1 (de) Emulsionen zur behandlung von schleimhautinfektionen
US7674812B2 (en) Triple anti-irritant composition
DE4302812A1 (de) Peroxidentwickelnde Desinfektionsmittel oder -antiseptika
WO2001007035A1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
US5240945A (en) Method and compositions for treating acne
DE2751391A1 (de) Zubereitung zur prophylaxe und behandlung von akne
EP2316443A1 (de) Arzneimittelformulierung zur Behandlung von Nagelerkrankungen
DE69935350T2 (de) Verwendung von pyrethroidverbindungen zur förderung des haarwuchses
EP0819427B1 (de) Verwendung von 2(3-Iod-2-Propinyl)-Butylcarbamat in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung zur Behandlung von Seborrhea
EP1648378A2 (de) Antimykotischer nagellack
EP3482743A1 (de) Emulsionen zur behandlung von scheideninfektionen
DE60026613T2 (de) Verwendung von polyzyklischen aromatischen Verbindungen als PPARs-Rezeptoren-Aktivatoren in kosmetischen und pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE4435188A1 (de) Verwendung von alpha,omega-Alkandicarbonsäuren gegen Superinfektionen
DE3340878C2 (de) Oral anwendbare Zusammensetzung
EP1103251A1 (de) Verwendung von 1,1-Dioxo-perhydro-1,2,4-thiadiazinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased