CH643362A5 - Bearing arrangement of the rotor shaft of an electricity meter - Google Patents

Bearing arrangement of the rotor shaft of an electricity meter Download PDF

Info

Publication number
CH643362A5
CH643362A5 CH955079A CH955079A CH643362A5 CH 643362 A5 CH643362 A5 CH 643362A5 CH 955079 A CH955079 A CH 955079A CH 955079 A CH955079 A CH 955079A CH 643362 A5 CH643362 A5 CH 643362A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
rotor shaft
magnet
stone
arrangement
Prior art date
Application number
CH955079A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dr Rer Nat Delliehausen
Eckhard Blumenthal
Gerd Kraekel
Friedrich Brueggemann
Uwe Genz
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH643362A5 publication Critical patent/CH643362A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/12Arrangements of bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

643 362 2

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH fest im Zählergehäuse angeordneten ebenfalls mit konzentri-
    Lageranordnung der Läuferwelle eines Elektrizitätszäh- scher Aufmagnetisierung, jedoch entgegengesetzter Polarität lers mit einem Steinlager und einer Magnetanordnung zur versehenen Magneten, und das als Doppelsteinlager ausgebil-
    Verminderung der Reibungskräfte, dadurch gekennzeichnet, dete Lager sich am oberen oder am unteren Läuferende befin-
    dass die Magnetanordnung aus einem am oberen Läuferende s det, während das andere Lager als Nadellager ausgebildet ist angebrachten zylinderförmigen konzentrisch aufmagnetisier- oder bei Steinlagerung am unteren Ende freischwebend und ten Magneten (3) und einem über diesem befindlichen ortsfest lediglich durch die Magnetanordnung zentriert ist.
    im Zählergehäuse angeordneten ebenfalls mit konzentrischer Anhand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Aus-
    Aufmagnetisierung, jedoch entgegengesetzter Polarität verse- führungsbeispiel näher erläutert.
    henen Magneten (4) besteht und das als Doppelsteinlager aus- io Die dargestellte Läuferwelle 1 weist an ihrem oberen Ende gebildete Lager (11,12) sich am oberen oder am unteren Läu- in einer Anspritzung 2 einen ringförmigen Magneten 3 auf,
    ferende befindet, während das andere Lager als Nadellager der konzentrisch aufmagnetisiert ist und mit seinem äusseren
    (14,15) ausgebildet ist oder bei Steinlagerung am unteren Ringteil einen Südpol bildet, während der innere Ringteil den
    Ende freischwebend und lediglich durch die Magnetanord- Nordpol darstellt. Oberhalb des Magneten 3 befindet sich ein nung zentriert ist. i5 Magnet gleicher oder ähnlicher Formgebung 4, der an einer
    Lagerbuchse 5 befestigt ist. Die Lagerbuchse 5 sitzt in einem
    Messwerkträger 6 und ist durch eine Schraube 7 arretiert. Der
    Magnet 4 hat ebenfalls eine konzentrische Magnetisierung, je-Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung der Läufer- doch mit entgegengesetzter Polarität, so dass der innere Ringwelle eines Elektrizitätszählers mit einem Steinlager und einer 20 bereich durch einen Südpol und der äussere durch einen Magnetanordnung zur Verminderung der Reibungskräfte. Nordpol gebildet wird. Die beiden Magnete stehen sich somit
    Eine derartige Anordnung ist beispielsweise bekannt aus mit entgegengesetzten Polen gegenüber. Im Inneren der der britischen Patentschrift 580 896. Hierbei wird die Läufer- Buchse 5 ist ein Lagersteinträger 8 angeordnet, der mit einer welle von einem Magneten getragen, der auf einem im Mess- Verstellschraube 9 eine Einheit bildet. Die Versteilschraube 9
    werkträger höhenverstellbaren Gewindenippel sitzt. Der Ma- 25 ist in einem Gewinde des Oberteils der Buchse 5 gelagert, so gnet wirkt auf eine am oberen Ende der Läuferwelle ange- dass durch sie die Höhe des Lagersteinträgers einstellbar ist.
    brachte Weicheisenscheibe ein, die vom Magneten durch eine Die Schraube 9 ist von einer Feder 10 umgeben, die die
    Lagerkugel auf Abstand gehalten wird. Die Kugel läuft zwi- Schwergängigkeit der Verstellung bewirken soll. Im Steinträ-
    schen Lagersteinen, die sich einerseits am Läuferwellenende ger 8 ist der obere Lagerstein 11 angeordnet. Der Steinträger 8
    und andererseits in einer im Gewindenippel federnden Stein- 30 ist an seinem unteren Ende hülsenartig verlängert und um-
    fassung befinden. Das untere Ende der Läuferwelle greift mit fasst einen unteren Steinträger 12, der auf dem oberen Ende einer Führungsnadel in eine Unterlagerbuchse, die ebenfalls la der Läuferwelle 1 sitzt. Zwischen den beiden Lagersteinen höhenverstellbar im Messwerkträger angebracht ist. Diese . befindet sich eine Lagerkugel IIa. Am unteren Ende 1 b der
    Anordnung hat den Nachteil, dass trotz der Steinlagerung Läuferwelle ist eine Lagerbuchse 13 angespritzt, in die eine
    Axialverschiebungen der Läuferwelle nicht ausgeschlossen 35 Führungsnadel 14 eingreift, die ihrerseits in einem unteren sind und die Läuferwelle an ihrem oberen Ende nicht zentriert Lagerkörper 15 angebracht ist. Der untere Lagerkörper 15
    ist. Die Läuferwelle kann seitlich ausweichen, wodurch die sitzt ebenfalls im Messwerkträger 6 und ist durch eine
    Laufeigenschaften des Zählers ungünstig beeinflusst werden. Schraube 16 arretiert. Durch die Schraube 9 kann der Luft-
    Bei einer Anordnung nach der deutschen Patentschrift spalt zwischen den beiden Magneten 3 und 4 verstellt werden,
    928 024, bei der die Läuferwelle eines Elektrizitätszählers frei- to wodurch wiederum eine Veränderung der auf das Oberlager schwebend magnetisch aufgehängt ist und an deren unterem wirkenden Kräfte erreicht wird.
    Ende mit einer Nadel in ein Gegenlager eingreift, ist nachtei- Die erfindungsgemässe Lageranordnung ist besonders lig, dass die Läuferwelle in erheblichem Masse axiale Schwin- vorteilhaft, weil durch die mit entgegengesetzter Polarität ver-gungen ausführen kann. Die durch zwei teleskopartig inein- sehenen Magnete eine Eigenzentrierung des Systems im Oberandergreifende Magnete bewirkte Aufhängung des Läufers 45 lager erreicht wird. Beim Ausführungsbeispiel wird die ge-hat ausserdem den Nachteil, dass die mit entgegengesetzten samte Gewichtskraft im Oberlager aufgenommen, während Polen radial gegenüberstehenden Magnete Kräfte aufeinan- das Unterlager lediglich zur Führung des Läufers dient. Es der ausüben, die sich für die am oberen Ende ebenfalls vorge- wird dadurch das Langzeitverhalten des Steinlagers verbes-sehene Nadelführung insofern ungünstig auswirken, als sie sert. Gleichzeitig werden die Seitenkräfte im Oberlager vereine Biegebeanspruchung hervorrufen. so mindert, so dass die Lagerteile geringerem Verschleiss unter-Bei einer Anordnung mit magnetischem Unterlager ge- liegen. Unter Beibehaltung der magnetischen Anordnung am mäss der US-PS 2 254 698 sind am oberen Ende der Läufer- oberen Läuferwellenende kann die Steinlagerung auch nach welle ebenfalls teleskopartig ineinandergreifende mit gleich- unten verlegt werden und am oberen Ende eine Nadelführung namigen Polen gegenüberstehend angeordnete Magnete vor- vorgesehen werden. Auch bei dieser Ausführung ist die axiale gesehen. Hiermit wird zwar eine bessere Zentrierung des obe- 55 Kraftkomponente des Zählerläufers auf das Unterlager er-ren Endes der Läuferwelle erreicht, jedoch ist bei dieser An- heblich verringert. Wegen der zentrierenden Wirkung der bei-ordnung ebenfalls die Axialverschiebbarkeit der Läuferwelle den Magnete wird auf eine Führungsnadel im Oberlager ganz störend. verzichtet. Die entgegengesetzten Pole der Magnete üben zen-
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs trierende Kräfte aufeinander aus, so dass ein seitliches Auserwähnte Lageranordnung so zu verbessern, dass bei mög- 60 wandern des Läuferwellenendes verhindert wird. Bei Anord-lichst geringer Axialverschiebbarkeit des Zählerläufers eine nung des Steinlagers am unteren Läuferwellenende müssen besonders gute Zentrierung erreicht wird. Erfindungsgemäss selbstverständlich die Kraftverhältnisse zwischen den Magne-besteht die Magnetanordnung aus einem am oberen Läufer- ten so geändert werden, dass das Gewicht der Läuferwelle ende angebrachten zylinderförmigen konzentrisch aufmagne- grösser als die von den Magneten aufeinander ausgeübte tisierten Magneten und einem über diesem befindlichen orts- 65 Kraft ist.
    C
    1 Blatt Zeichnungen
CH955079A 1978-10-30 1979-10-24 Bearing arrangement of the rotor shaft of an electricity meter CH643362A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847226 DE2847226A1 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Lagerung der laeuferwelle eines elektrizitaetszaehlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643362A5 true CH643362A5 (en) 1984-05-30

Family

ID=6053501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH955079A CH643362A5 (en) 1978-10-30 1979-10-24 Bearing arrangement of the rotor shaft of an electricity meter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH643362A5 (de)
DE (1) DE2847226A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU761353B2 (en) * 1999-08-24 2003-06-05 Emwest Products Pty Limited Magnetic repulsion bearings for electricity meters

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847226A1 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825747T2 (de) Lagervorrichtung
CH414846A (de) Induktions-Elektrizitätszähler
CH643362A5 (en) Bearing arrangement of the rotor shaft of an electricity meter
CH351472A (de) Vorrichtung zur magnetischen Lagerung und Zentrierung eines drehbeweglichen Systems
DE4040287C2 (de) Drehzahlerfassungseinrichtung
DE2116686A1 (de) Magnet-Lager
DE2847225A1 (de) Lagerung der laeuferwelle eines elektrizitaetszaehlers
DE3525611A1 (de) Elektrisches oder hydraulisches dynamometer mit einer ausgleichsachse, die nicht mit der rotationsachse der leistungswelle zusammenfallend angeordnet ist
DE2331613A1 (de) Magnetische lagerung und zentrierung einer rotorwelle
DE1473958C3 (de) Kreisel mit drei Freiheitsgraden (V.St.A.)
AT226810B (de) Anordnung des Kernmagnetes und des Spulenrähmchens bei Meßgeräten
DE1710009B2 (de) Spindel fuer spinn- oder zwirnmaschinen
DE1195405B (de) In der Hoehe verstellbares Lager, insbesondere Unterlager, eines Elektrizitaetszaehlers mit einer den Zaehlerlaeufer in der Schwebe haltenden Magnetanordnung
CH397077A (de) Anordnung des Magnetkernes und des Spulenrähmchens bei Messsystemen elektrischer Messinstrumente
DE872126C (de) Wirbelstromdrehzahlmesser
AT220429B (de) Fliehgewichtsregler
DE10062296C2 (de) Neigungsgeber
AT84899B (de) Magnetelektrischer Kleingenerator.
DE1967085C3 (de) Magnetische Lagerung
AT211696B (de) Einrichtung zum Auswuchten von Schleifscheiben während ihres Umlaufs
DE1018148B (de) Elektrizitaetszaehler, insbesondere nach dem Ferrarisprinzip
DE1441194A1 (de) Magnetisch entlastetes Lager fuer stehende Wellen,insbesondere fuer die Laeuferwelle eines Elektrizitaetszaehlers
DE1219761B (de) Lageranordnung fuer um vertikale Achsen drehbare Spindeln
DE1169688B (de) Kreiselgeraet mit in einem fluessigkeitsgelagerten Rotorgehaeuse umlaufendem Kreiselrotor
AT276561B (de) Elektrisches Dreheiseninstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased