DE69825747T2 - Lagervorrichtung - Google Patents

Lagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69825747T2
DE69825747T2 DE69825747T DE69825747T DE69825747T2 DE 69825747 T2 DE69825747 T2 DE 69825747T2 DE 69825747 T DE69825747 T DE 69825747T DE 69825747 T DE69825747 T DE 69825747T DE 69825747 T2 DE69825747 T2 DE 69825747T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
rotatable
magnet
axially
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825747T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825747D1 (de
Inventor
Leif Bohlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDIROX AB
MEDIROX SOLLENTUNA AB
Original Assignee
MEDIROX AB
MEDIROX SOLLENTUNA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDIROX AB, MEDIROX SOLLENTUNA AB filed Critical MEDIROX AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69825747D1 publication Critical patent/DE69825747D1/de
Publication of DE69825747T2 publication Critical patent/DE69825747T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/041Passive magnetic bearings with permanent magnets on one part attracting the other part
    • F16C32/0417Passive magnetic bearings with permanent magnets on one part attracting the other part for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0423Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other
    • F16C32/0425Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0423Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other
    • F16C32/0429Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for both radial and axial load, e.g. conical magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • F16C39/063Permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Lagervorrichtungen magnetischer Art, insbesondere zur Verwendung beispielsweise bei rheologischen Messvorrichtungen und anderen empfindlichen Instrumenten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei einem vorbekannten Messinstrument ist ein beweglicher Instrumententeil mittels und zwischen vertikalen Bändern oder Fäden mit niedrigem Torsionswiderstand und niedrigem Anfangsdrehmoment aufgehängt. Der bewegliche Instrumententeil soll durch die Kraft den Effekt oder dergleichen, der gemessen werden soll, beeinflusst werden. Das Drehspulengalvanometer ist ein Beispiel eines solchen Instruments. Durch Bänder oder Fäden aufgehängte Instrumententeile können für Instrumente verwendet werden, wo der verschiebbare oder drehbare Teil ohne physischen Kontakt beeinflusst oder vorgespannt wird, d.h. ohne mechanischen Einfluss durch einen anderen Teil. Für Zwecke, wo das zu testende oder sonst wie zu analysierende Objekt physisch mit dem beweglichen Teil verbunden werden muss oder wo eine Anzeigenvorrichtung oder dgl. mechanisch mit einem Transmitter gekoppelt werden soll, sind die bekannten Anordnungen kaum einsetzbar.
  • Es ist vorgeschlagen worden, bei Lagern, wo niedrige Reibung und niedriges Anfangsdrehmoment notwendig ist, verschiedene Arten von Magnetlagern zu verwenden. DE 34 37 937 offenbart eine solche Vorrichtung und detaillierter eine Vorrichtung zur Führung und Aufhängung von rheologischen Messsystemen. Die Absicht war, in einer einfachen Weise eine Führungs- und Lageranordnung mit minimaler Reibung und basierend auf einem ortsfesten und einem mobilen Magnetsystem mit einem Weicheisenteil bereitzustellen, die mit einem vertikalen Luftspalt angeordnet sind.
  • Jedoch wurde bereits im 19. Jahrhundert durch einen Mr. EARNSHAW bewiesen, dass eine Vorrichtung wie die gemäß der DE-Veröffentlichung aufgrund ihrer inhärenten Instabilität funktional unmöglich ist. Es ist physikalisch unmöglich, Stabilität sowohl axial als auch radial zu erzielen, wie in der DE-Veröffentlichung aufrechterhalten wird. Die Vorrichtung gemäß der DE-Veröffentlichung hat nicht nur unterlegene laterale Stabilität, sondern ist auch instabil, was bedeutet, dass sie kollabieren wird und ihre Position entweder am oberen oder unteren Paar von Magneten sofort verliert.
  • Um weiter den Stand der Technik zu klären und die Erfindung gegenüber dem Stand der Technik zu definieren, muss erwähnt werden, dass die Erfindung primär nur auf passiven Magnetsystemen einschließlich Permanentmagneten basiert. Aktive Magnetlager beinhalten Elektromagneten, die in einer Weise geformt und angeordnet sind, die sehr der Anordnung eines Stators eines Synchronmotors ähnelt, während der Anker oder Rotor normalerweise durch eine kreisförmige Packung aus Transformatorblechmetall gebildet ist. Die Position des Rotors wird mittels einer Anzahl von Abstandssensoren ausgelesen und geprüft, deren Signale über ein schnell wirkendes Verstärkersteuersystem Signale optimiert und an jeden der Verstärker verteilt, die je einen Elektromagneten steuern. Auf diese Weise können der Rotor und die Welle leicht auf ihre beabsichtigte Position wieder eingestellt und zu ihr geführt werden. Ringförmige Magnetlager, die oft Passivmagnetlager genannt werden, beinhalten ringförmig geformte Permanentmagneten, die einander alternativ anziehen und abstoßen in solch einer Weise, dass nur in einer gewünschten Richtung, radial oder axial, eine Stabilität erzielt wird. In der anderen Richtung ist das Lager jedoch immer instabil, eine Tatsache, die vor mehr als 100 Jahren bewiesen wurde. Falls er jemals eingesetzt wird, wird dieser Typ von Lagern stets zusammen mit einem Hilfslager, wie einem aktiven Magnetlager, verwendet.
  • Aspekte der Erfindung
  • Ein Zweck dieser Erfindung ist es, durch Verwendung eines passiven Magnetsystems mit einem Minimum an Reibungswiderstand eine axial und radial stabile Lagervorrichtung zu bewerkstelligen, speziell aber nicht ausschließlich für Instrumente vom Rheometertyp.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist eine Lagervorrichtung zum passiven Haltern eines relativ zu einem anderen Teil beweglichen Teils vermittels Magneten, vorzugsweise Permanentmagneten, um eine stabile, im wesentlichen reibungsfreie Messung eines Drehmoments in einem Bereich zu bewerkstelligen, in dem konventionelle Lagersysteme vom Instrumentenkugellagertyp eine zu hohe Reibung und ein zu hohes Anfangsdrehmoment aufweisen, und die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung liegen darin, dass an einem Teil und an einem anderen Teil, wobei der eine relativ zum anderen Teil über zumindest einen Teil einer Umdrehung drehbar ist, Paare von in einem Abstoßungs- oder Anziehungszustand angeordneten Magneteinheiten bezüglich ihrer Kraftfelder so angeordnet sind, dass Kraftkomponenten den drehbaren Teil in einer vorgegebenen Radialposition halten und den drehbaren Teil in einer axialen Richtung vorspannen und dass zumindest ein mechanisches, im wesentlichen festes Positionierungsmittel zwischen dem einen Teil und dem anderen Teil verbunden ist und längs der Drehachse wirkt, um der, den einen Teil in die Axialrichtung vorspannenden Kraft entgegenzuwirken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung detaillierter unter Bezugnahmen auf die angehefteten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 ein schematischer axialer Schnitt ist, der eine Ausführungsform der Lagervorrichtung mit für ein Viskosimeter vom Couette-Typ eingesetzten passiven Magnetlagern zeigt,
  • 2 ein schematischer Axialschnitt einer Ausführungsform mit einer für ein oszillierendes Viskosimeter verwendeten passiven Magnetlagervorrichtung ist,
  • 2b ein schematischer Axialschnitt durch eine Ausführungsform mit einer passiven Magnetlagervorrichtung ist, die mit axial magnetisierten konzentrischen Magneten für ein, einen Becher beinhaltendes Viskosimeter angeordnet ist,
  • 2c in einem Axialschnitt ein Oszillationsviskosimeter mit nur einem Becher und eine Ausführungsform eines mit radial magnetisierten konzentrischen Magneten angeordnetes passives Magnetlager zeigt,
  • 3 in einem axialen Querschnitt ein Viskosimeter vom Couette-Typ mit abstoßenden Magnetlagern mit in einem parallelen Zustand angeordneten passiven Magneten zeigt,
  • 4 in derselben Weise ein Oszillationsviskosimeter mit einem anziehenden passiven Magnetlager mit parallel angeordneten Magneten illustriert, und
  • 5 schematisch zehn verschiedene Konfigurationen mit Kombinationen von radial und axial magnetisierten Magnetlagern zeigt, die als ein radiales Magnetlager wirken,
  • 6 schematisch in teilweisem Querschnitt ein rheologisches Instrument mit einem Lager gemäß der Erfindung zeigt, und.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Als ein Beispiel für ein Anwendungsgebiet sind Viskosimeter ausgewählt worden, insbesondere solche für Rheometerzwecke, und das Viskosimeter ist in der Zeichnung durch ein mit K markiertes Gefäß symbolisiert. Die Viskosimeter sind sehr schematisch illustriert und der Zweck ist, festzuhalten, dass eine Messung mit einem Medium innerhalb des Gefäßes K, der einen zentralen Messkörper M einschließt und umgibt, stattfinden soll. Die Lagervorrichtung kann natürlich für andere Arten von Instrumenten mit Drehbewegungen von weniger als einem vollen Kreis verwendet werden.
  • Bei allen gezeigten Ausführungsformen gibt es zumindest ein Paar von Magneteinheiten, die eine ortsfeste Magneteinheit 1 und zumindest eine bewegliche Magneteinheit 2 beinhalten, und die Magneteinheiten sind relativ zu einer Achse, um welche ein Instrumententeil drehbar ist, konzentrisch angeordnet. Die gezeigten Magneteinheiten haben alle Permanentmagnete, es ist jedoch theoretisch möglich, die Magnete des einen Paars durch Elektromagnete zu ersetzen. Normalerweise kooperieren mit mehrere Magneteinheitenpaare miteinander.
  • Die ortsfesten Magneteinheiten 1 sind an einem ortsfesten Teil wie einem Lager oder Sockel 3, der nur schematisch gezeigt ist, angeordnet oder befestigt, während die beweglichen Magneteinheiten 2 an einem drehbaren Teil, wie etwa einem Körper oder einer Spindel, die relativ zum Lager oder Sockel 3 drehbar ist, angeordnet oder befestigt sind. Die zwei Teile sind mittels eines Verbinders 5 verbunden, der eine relative Bewegung über zumindest einen Teil einer Umdrehung gestattet und der Zweck dafür wird unten weiter erörtert.
  • Die Paare der Magneteinheiten 1 und 2 und ihre Kraftfelder sind so relativ zueinander angeordnet, dass mittels der Interaktion der eine oder drehbare Teil 4 relativ zum anderen oder ortsfesten Teil 3 zentriert gehalten wird. Dies kann mittels Abstoßung oder Anziehung erreicht werden. Beim Anordnen jeglichen Paars von Magneteinheiten zu ihrer Interaktion, gibt es zwischen den interagierenden Kraftfeldern in einer definierten relativen Position einen sogenannten Nullpunkt, d.h. eine relative Position, an der eine Art von Gleichgewicht vorherrscht. Dieses Gleichgewicht ist jedoch extrem instabil und selbst eine winzige mechanische Störung verursacht den Kollaps der Interaktion, was zu einer Verschiebung der relativen Positionen der betroffenen Teile führt.
  • Gemäß dieser Erfindung werden die interagierenden Magneteinheiten mit ihren Feldkräften relativ zueinander gegenüber dem Nullpunkt versetzt positioniert, was bedeutet, dass neben den im wesentlichen radialen Kraftkomponenten, die zum gegenseitigen Abstoßen oder Anziehen der Teile arbeiten, d.h. den drehbaren Teil relativ zum ortsfesten Teil zentriert halten, auch axiale Kraftkomponenten auftreten, welche den drehbaren Teil in der einen oder anderen axialen Richtung vorspannen, abhängig davon, in welcher Richtung relativ zum Versetzpunkt die Teile verschoben werden. Durch Anordnen des Verbindungsmittels 5 zwischen dem einen oder drehbaren Teil 4 und dem anderen oder ortsfesten Teil 3, wird der axialen Vorspannkraft entgegengewirkt und die Position des drehbaren Teils bleibt sowohl radial als auch axial relativ zum ortsfesten Teil stabil.
  • Das in den 1 bis 4 gezeigte Verbindermittel ist ein sogenanntes Torsionsmittel, d.h. ein Faden oder Band, der/das eine Rotation über zumindest einen Teil einer Umdrehung und normalerweise mehrere Umdrehungen bei einem minimalen Widerstand gestattet.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist das Viskosimeter vom Couette-Typ und beinhaltet das Gefäß K, das durch eine Motorwelle getragen wird, und der Messkörper M soll in die Flüssigkeit innerhalb des Gefäßes eingetaucht werden. Der Messkörper M ist starr mit der Spindel 4 verbunden. Die Magnete dieser Ausführungsform sind konzentrisch angeordnet und axial magnetisiert. Folglich versucht die Kooperation zwischen Magneten oder eher die Abstoßungskräfte, die Spindel abwärts zu drücken, was eine Spannung im Torsionsfaden 5 verursacht. Der Faden verhindert jedoch jegliche axiale Verschiebung der Spindel 4 und das Ergebnis ist, dass ein Gleichgewicht erreicht wird und die Spindel exakt im Zentrum der Vorrichtung gehalten wird.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 unterscheidet sich von der gemäß 1 darin, dass kein Motor zum Drehen des Gefäßes K vorhanden ist, aber ansonsten die Interaktion zwischen dem Magneten und dem Faden die gleiche ist wie die von 1.
  • 2b zeigt eine andere Ausführungsform und bei dieser sind die Magneten in einer zu derjenigen von 1 und 2 ähnlichen Weise angeordnet, aber die Lager-und-Spindelanordnung ist vertauscht. Folglich wirken die Magneten des Lagers und der Spindel in der entgegengesetzten Richtung und wollen die Spindel aus dem Lager herausheben. Der Torsionsfaden 5 verhindert jegliche axiale Bewegung der Spindel nach oben und die kooperierenden Magneten des Lagers und der Spindel erzeugen eine stabilisierende Kraft.
  • 2c unterscheidet sich von der gerade beschriebenen Ausführungsform darin, dass die Magneten radial magnetisiert sind. Die Magneten 1 des Lagers sind magnetisch in einer Richtung gerichtet, die derjenigen der Magneten 2 der Spindel 4 entgegengesetzt ist. Die Magneten 1 und 2 von 2c versuchen, einander abzustoßen, aber da das Lager nicht nach außen nachgibt und die Spindel nicht nach innen nachgibt, führen die kombinierten Kräfte zu einer Gleichgewichtsposition, die per se instabil ist, aber da die Magneten 1 und 2 gegeneinander axial versetzt sind, tritt eine axiale Kraftkomponente auf, die versucht, die Spindel 4 relativ zu und aus dem Lager 3 heraus axial zu verschieben. Dieser Hebelkraft wird durch den unnachgiebigen Torsionsfaden 5 entgegengewirkt und das Ergebnis ist, dass die Spindel stabil im Zentrum des Lagers in einer sowohl radial als auch axial definierten Position gehalten wird.
  • In 3 wird eine Ausführungsform illustriert, die bei einem Viskosimeter vom Couette-Typ eingesetzt wird, d.h. ähnlich dem Viskosimeter gemäß 1, jedoch sind die Magneten 1' des Lagers 3' und die Magneten 2' der Spindel 4' in einer axialen Anordnung angeordnet. Die Magneten 1' und 2' sind axial versetzt und ansonsten so orientiert, dass die Magnetpole in einem abstoßenden Zustand sind. Die ortfesten Magnete 1' versuchen, die Spindel mit dem beweglichen Magneten 2' aus dem Lager 3' zu schieben, aber diesem wird durch die die Spindel 4' mit dem Lager 3' verbindenden Faden 5 entgegengewirkt, wobei die Spindel in einer axial definierten Position, wie auch in einer radial wohldefinierten Position gehalten wird.
  • Die Ausführungsform gemäß 4 illustriert ein mit demjenigen gemäß 2 vergleichbares Viskosimeter, aber wie bei der Ausführungsform gemäß 3 sind die Magnete in einer anderen Weise als in der Ausführungsform gemäß 2 angeordnet. Gemäß 4 sind die Magnete 1'' und 2'' parallel zueinander und axial versetzt angeordnet. In diesem Fall sind jedoch die Pole der Magneten in einer Weise angeordnet, die entgegengesetzt zu der gemäß 3 ist, nämlich so, dass die stationären Magneten 1'' versuchen, die beweglichen Magneten 2'' anzuziehen und, sagen wir, versuchen, die Spindel 4'' aus dem Lager 3'' zu ziehen. Wie bei den anderen Beispielen wirkt der Torsionsfaden 5'' dem axialen Versetzen der Spindel entgegen.
  • Die in den 1 bis 4 gegebenen Beispiele sind die speziell für Instrumente der gezeigten Art derzeit bevorzugten.
  • 5 zeigt schematisch nicht weniger als zehn verschiedene Konfigurationen mit Kombinationen von radial und axial magnetisierten Magneten für radiale Passivmagnetlagervorrichtungen, die für die Lagervorrichtung gemäß dieser Erfindung verwendet werden können. In 1 sind keine Verbindungsmittel gezeigt, da die Positionierung der Vorrichtungen von der ausgewählten Versatzrichtung und der Art der gewählten Verbindungsvorrichtung abhängt.
  • Gegenstand eins ist eine Kombination mit axial magnetisierten Magneten, und es ist klar ersichtlich, dass die inneren und äußeren Magneten zueinander in axialer Richtung versetzt sind.
  • Gegenstand zwei ist eine Kombination von axial und radial magnetisierten Magneten.
  • Gegenstand drei ist eine Kombination von entgegengesetzt axial magnetisierten Magneten, bei der die beweglichen Magneten relativ zu den ortsfesten axial versetzt sind. Gegenstand vier ist ein anderes Beispiel von Magneten, die ähnlich wie diejenigen von Gegenstand zwei magnetisiert sind, aber bei denen die beweglichen Magneten jenseits der ortsfesten platziert sind.
  • Gegenstand fünf ist eine Anordnung ähnlich derjenigen gemäß 4, d.h. mit einer anziehenden Anordnung der Magneten. Gegenstand sechs zeigt eine Anordnung mit entgegengesetzt gerichteten, radial magnetisierten Magneten.
  • Gegenstand sieben zeigt das Gegenteil vom Gegenstand zwei, d.h. die beweglichen Magneten sind axial magnetisiert, während die ortsfesten axial magnetisiert sind.
  • Gegenstand acht ist ein Beispiel, bei dem die beweglichen und ortsfesten Magneten eindirektional magnetisiert sind. Gegenstand neun ist mit Gegenstand sieben vergleichbar, aber die beweglichen Magneten sind in entgegengesetzte Richtungen magnetisiert und jenseits der ortsfesten positioniert. Gegenstand zehn ist mit Gegenstand sechs vergleichbar, aber in diesem Fall wirken die ortsfesten und die beweglichen Magneten in unterschiedlichen axialen Ebenen.
  • Die Ausführungsform gemäß 6 beinhaltet ein Lager oder Sockel 13, in welchem eine vertikale Bohrung 7 angeordnet ist. Um die Bohrung 7 herum gibt es ortsfeste Magneten 11 und innerhalb der Bohrung 7 eine Spindelvorrichtung 14, die eine Anzahl von Magneten 12 trägt, die mit dem ortsfesten Magneten 11 auf dem Sockel 13 kooperieren. Die Spindel 14 ist mit einer Zentralbohrung 8 versehen und weist an ihrem über den Sockel hinausragenden oberen Ende eine Verbindung 9 für einen Torsionsfaden oder -draht 15 auf, der sich längs der Zentralbohrung der Spindel erstreckt und so ausgelegt ist, dass die Spindel in einer definierten axialen Position relativ zum Sockel durch den Einfluss der Magneten 11 bzw. 12 am Sockel und der Spindel gehalten wird, so dass die resultierende Kraft bestrebt ist, die Spindel hoch, d.h. aus der Bohrung des Sockels herauszudrücken. Der Torsionsdraht bestimmt auf diese Weise die axiale Position und erzeugt eine, die Spindel im Zentrum der Sockelbohrung 8 haltende stabilisierende Kraft.
  • An ihrem oberen Ende weist die Spindel 14 einen konischen Kopf 10 auf, der dafür ausgelegt ist, in einer komplementär geformten Vertiefung R eines Messgefäßlagers oder -halters aufgenommen zu werden.
  • Die Spindel 4 in der illustrierten Ausführungsform ist mit einem Antriebsmittel D versehen, das dafür ausgelegt ist, der Spindel eine kontrollierte beschränkte Drehbewegung zu verleihen, und einem Sensormittel S, das mit der Spindel verbunden ist und eine Computervorrichtung beeinflusst, um die Eigenschaften einer in das Gefäß K gefüllten Flüssigkeit zu bestimmen.
  • Da ein Drehmomentwiderstand des Torsionsfadens oder -Drahts 5 bekannt und konstant ist, und auch durch die auf das Antriebsmittel ausgeübte Kraft, ist es mittels der Sensorvorrichtung in Kooperation mit dem Computer möglich, die Eigenschaften der Flüssigkeit im Gefäß zu bestimmen.
  • Bei Instrumenten, bei denen ein drehbarer Teil durch einen Verbinder, insbesondere durch einen Torsionsfaden gehalten ist, der die Axialkraft von den Magneteinheiten ausgleicht, könnte der drehbare Teil 3 versehentlich einwärts gedrückt werden, so dass er nicht nur den Nullpunkt erreicht, sondern auch diese Gleichgewichtsposition passiert. Das Ergebnis würde ein Totalschaden des Instruments ein. Um das Risiko für solche Unfälle zu vermindern, wird vorgeschlagen, ein zweites Verbindungsmittel anzuordnen, das in einer zu derjenigen des ersten Verbindermittels entgegengesetzten Richtung wirkt, und dieses Mittel könnte vom Torsionsmitteltyp oder vom Hartmateriallagertyp sein. Der bequemste Weg ist es, an jedem axialen Ende des drehbaren Teils ein Verbindermittel anzubringen, aber es ist in vielen Fällen bequemer, an einem axialen Ende nur eines drehbaren Teils kombiniert einen Torsionsfaden und ein Hartmateriallager anzubringen, indem der Faden innerhalb einer röhrenartigen Vorrichtung untergebracht wird, die an beiden Enden eine Aufnahme oder Oberfläche aufweist, die mit einem Hartmaterialstück wechselwirken. Auf diese Weise ist das entgegengesetzte Ende des Drehteils frei zum Anbringen von Messgefäßen oder dergleichen.
  • Um das Risiko für ein versehentliches Schieben des drehbaren Teils, so dass es den Nullpunkt passiert und im ortsfesten Teil verschwindet, zu vermindern, ist es auch möglich, mechanische Anschläge entweder am ortsfesten oder am drehbaren Teil oder an beiden anzubringen und die Anschläge so zu konstruieren, dass der drehbare Teil nach einer kleinen axialen Verschiebung daran gehindert wird, den ortsfesten Teil zu betreten, alternativ den ortsfesten Teil zu verlassen, falls das Verbindermittel versagt.

Claims (10)

  1. Lagervorrichtung magnetischer Art, insbesondere zur Verwendung in Instrumenten oder dergleichen, welche eine Drehbewegung eines Teils gegenüber einem anderen Teil gestattet und mindestens eine Magneteinheit an jedem Teil beinhaltet, welche Magneteinheiten Magnetfelder erzeugen, deren Kräfte die Teile insbesondere in Radialrichtung der Drehachse des einen Teils gegenseitig im Gleichgewicht halten oder stabilisieren, wobei die Magneteinheit(en) (2) des einen, vorzugsweise des drehbaren Teils (4), bezüglich der Magneteinheit bzw. den Magneteinheiten des anderen, vorzugsweise des ortsfesten Teils (3) derart fixiert und angeordnet ist, dass die gegenseitig aufeinander wirkenden Kraftfelder der Magneteinheiten (1, 2) der zwei Teile – neben den radial wirkenden ausgleichenden oder stabilisierenden Kraftkomponenten – Kraftkomponenten erzeugen, die eine axiale Verschiebungskraft bewirken, welche den einen, vorzugsweise den drehbaren Teil (4) gegenüber dem anderen, vorzugsweise dem ortsfesten Teil (3), in der einen axialen Richtung vorspannen, und wobei mindestens ein axial wirkendes mechanisches Positionierungsmittel (5) zur Verbindung des einen Teils mit dem anderen Teil angebracht ist, welches Positionierungsmittel die den drehbaren Teil vorspannende axiale Kraftkomponente neutralisiert bzw. derselben entgegenwirkt und eine axial, mindestens in einer Richtung im wesentlichen feste, mindestens teilweise drehbare Verbindung ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens in einer Richtung feste Verbindung ein Torsionsmittel ist, beispielsweise ein Torsionsdraht oder -Band (5), welcher bzw. welches am drehbaren Teil an dessen Drehachse angebracht ist und längs derselben verläuft, wobei das Torsionsmittel mindestens eine begrenzte Drehung in beiden Drehrichtungen gestattet und eine Verschiebung mindestens in der einen Axialrichtung infolge der axialen abstoßenden Kraftkomponente verhindert.
  2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einer Richtung festes Torsionsmittel jeweils einerseits an jedem axialen Ende des drehbaren Teils angebracht ist und von dort axial nach außen verläuft; und andererseits an geeigneten Befestigungspunkten am ortsfesten Teil angebracht ist, wobei das eine Torsionsmittel eine axiale Verschiebung des drehbaren Teils in der entgegengesetzten Richtung zu der Richtung verhindert, in welcher das andere Torsionsmittel eine Verschiebung verhindert.
  3. Lagervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am einen und/oder am anderen Teil mechanische, eine axiale Verschiebung verhindernde Anschläge angeordnet sind, welche bei Eingriff eine Verschiebung des drehbaren Teils gegenüber dem ortsfesten Teil über eine minimale Verschiebung hinaus verhindern.
  4. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinheiten jeweils eine Anzahl axial magnetisierter, vorzugsweise konzentrisch angeordneter Magnete (2) aufweisen.
  5. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinheiten jeweils eine Anzahl radial magnetisierter, vorzugsweise konzentrisch angeordneter Magnete aufweisen.
  6. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine und der andere Teil (4, 3) axial in beide Richtungen weisende Anschläge aufweisen, welche eine axiale Verschiebung über eine voreingestellte Strecke hinaus in beiden Axialrichtungen verhindern.
  7. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei axial voneinander beabstandete Magnetanordnungen oder Magneteinheiten (2, 1) sowohl am einen, drehbaren Teil (4) als auch am anderen, ortsfesten Teil (3) angeordnet sind, wobei die zusammenwirkenden bzw. einander entgegenwirkenden Magnetfelder derselben derart ausgelegt sind, dass sich eine überwiegende Vorspannungskraft in der einen Richtung ergibt, welche durch das mechanische Positionierungsmittel (5) ausgeglichen wird.
  8. Analyseinstrument, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthält.
  9. Verfahren zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in einen Behälter (K) eines Analyseinstruments nach Anspruch 8 gefüllt wird und die Ablesungen des Instruments aufgezeichnet und analysiert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse mit Hilfe eines Computerprogramms durchgeführt wird.
DE69825747T 1997-05-26 1998-05-26 Lagervorrichtung Expired - Lifetime DE69825747T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9701959A SE9701959D0 (sv) 1997-05-26 1997-05-26 Bearing device
SE9701959 1997-05-26
PCT/SE1998/000985 WO1998054475A1 (en) 1997-05-26 1998-05-26 Bearing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825747D1 DE69825747D1 (de) 2004-09-23
DE69825747T2 true DE69825747T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=20407081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825747T Expired - Lifetime DE69825747T2 (de) 1997-05-26 1998-05-26 Lagervorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6218751B1 (de)
EP (1) EP0983450B1 (de)
JP (1) JP2002502484A (de)
CN (1) CN1095947C (de)
AT (1) ATE274149T1 (de)
AU (1) AU7682398A (de)
CA (1) CA2291791A1 (de)
DE (1) DE69825747T2 (de)
OA (1) OA11262A (de)
SE (1) SE9701959D0 (de)
WO (1) WO1998054475A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054549A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Carl Zeiss Smt Ag Gravitationskompensation für optische Elemente in Projektionsbelichtungsanlagen
DE102016203533A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Innenprüfung von elektrisch nichtleitenden, nichtmagnetischen Hohlkörpern langer axialer Ausdehnung mittels eines magnetisch gelagerten Sensors und Verwendung hiervon

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6498410B1 (en) * 2000-03-28 2002-12-24 Ibiden Co., Ltd. Motor and pressure generating apparatus incorporating the motor
DE10209350B4 (de) * 2002-03-02 2013-02-21 Thermo Electron (Karlsruhe) Gmbh Rheometer
JP4323759B2 (ja) * 2002-05-27 2009-09-02 キヤノン株式会社 露光装置およびデバイス製造方法
EP1378986A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-07 Nti Ag Konstantkraftgeber
US6874353B2 (en) * 2003-01-30 2005-04-05 Halliburton Energy Services, Inc. Yield point adaptation for rotating viscometers
TWI220327B (en) * 2003-05-16 2004-08-11 Ind Tech Res Inst Magnetic levitation bearing structure
CN1327142C (zh) * 2003-06-17 2007-07-18 财团法人工业技术研究院 磁浮轴承结构
US7135798B2 (en) * 2003-07-25 2006-11-14 Industrial Technology Reserach Institute Magnetic suspension bearing
FR2863023B1 (fr) * 2003-12-01 2007-01-19 Cit Alcatel Rotule magnetique et ensemble articule au moyen de cette rotule
TW200521350A (en) 2003-12-25 2005-07-01 Delta Electronics Inc Magnetic bearing system
US7017393B2 (en) * 2004-03-11 2006-03-28 Waters Investment Limited Rotary rheometer magnetic bearing
AT500358B1 (de) * 2004-05-24 2007-09-15 Anton Paar Gmbh Rotationsrheometer bzw. -viskosimeter
US8795028B2 (en) * 2004-10-04 2014-08-05 The Gleason Works Magnetic spindle for machine tool
US7038341B1 (en) 2004-11-04 2006-05-02 Industrial Technology Research Institute Magnetic suspension bearing with damping system
US7126244B2 (en) * 2004-12-30 2006-10-24 Rozlev Corp., Llc Magnetic bearing assembly using repulsive magnetic forces
SE531493C2 (sv) * 2006-10-31 2009-04-28 Knut Johansen Sensor
US7847454B2 (en) * 2007-03-08 2010-12-07 General Electric Company Encapsulated stator assembly and process for making
US7791441B1 (en) * 2008-04-15 2010-09-07 Jefferson George F Magnetically powered spinning magnet
FR2961278A1 (fr) * 2010-06-09 2011-12-16 Eric Vangraefschepe Machine tournante comportant un dispositif de sustentation et de centrage de son rotor
US8803392B2 (en) * 2010-06-19 2014-08-12 Peter S. Aronstam Axial magnetic suspension
US8941278B2 (en) * 2010-07-19 2015-01-27 Peter S. Aronstam Method and apparatus for hybrid suspension system
CH704062A2 (fr) * 2010-11-09 2012-05-15 Montres Breguet Sa Dispositif antichoc magnétique pour la protection d'un composant horloger.
ES2388846B2 (es) * 2011-03-21 2013-06-04 Universidad De Huelva Dispositivo para la medida de propiedades reológicas y seguimiento de procesos a presión.
WO2013152061A2 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Carrier Corporation Multiple-axis magnetic bearing and control of the magnetic bearing with active switch topologies
US9371856B2 (en) 2012-08-03 2016-06-21 Stephen Kundel Non-contact thrust bearing using permanent magnets
AT514549B1 (de) * 2013-09-11 2015-02-15 Anton Paar Gmbh Rotationsrheometer
CN103680270B (zh) * 2013-12-13 2015-11-25 河海大学 一种水轮发电机转子磁悬浮承重系统实验装置及调试方法
CN103712908B (zh) * 2013-12-30 2016-06-08 河海大学常州校区 一种用于泥浆与块体材料之间粘附系数的测量装置及方法
US20160097373A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 Vern Baumgardner Magnetic bearing systems
US11114956B2 (en) * 2015-08-28 2021-09-07 Singapore University Of Technology And Design Magnetic levitator
EP3153708B1 (de) * 2015-10-06 2019-07-17 Pfeiffer Vacuum Gmbh Scrollpumpe und verfahren zum betreiben einer scrollpumpe
EP3450982B1 (de) * 2016-04-29 2024-04-24 Haemonetics Corporation Halterung, thrombelastographievorrichtung und trägersystem
CN105973976A (zh) * 2016-07-20 2016-09-28 重庆鼎润医疗器械有限责任公司 磁悬浮血栓弹力图仪
CA3048811A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Halliburton Energy Services, Inc. Active sensor for torque measurement in a viscometer
WO2018218445A1 (zh) * 2017-05-27 2018-12-06 深圳智慧能源技术有限公司 永磁式磁悬浮轴承
FR3075899B1 (fr) * 2017-12-22 2020-01-10 Rheonova Ensemble rotatif a palier magnetique
US11561359B2 (en) * 2018-02-09 2023-01-24 Carl Zeiss Meditec Ag Balancing device for rotary apparatus
AT520991B1 (de) * 2018-03-01 2023-05-15 Anton Paar Gmbh Rheometer
EA202191111A1 (ru) * 2018-10-22 2021-09-01 Ваттсап Пауэр А/С Магнитные подшипники для левитации ротора маховика с радиальной стабилизацией
NL2022209B1 (en) * 2018-12-14 2020-07-03 Vmi Holland Bv Measuring device and method for determining rheological properties of a viscous, polymeric mass
US11532416B1 (en) * 2021-09-13 2022-12-20 Te-Wei Liu Magnetic levitation device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305416A (en) * 1941-11-19 1942-12-15 Gen Electric Magnetic suspension
US2747944A (en) * 1949-09-19 1956-05-29 Baermann Max Bearings for instruments and machines
US3114582A (en) * 1958-10-16 1963-12-17 Duncan Electric Co Inc Magnetic suspension
US3614181A (en) * 1970-07-02 1971-10-19 Us Air Force Magnetic bearing for combined radial and thrust loads
US3761148A (en) * 1972-09-15 1973-09-25 G Grosbard Magnetically suspended rotor assembly
FR2455273A2 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Probio Dms Perfectionnements apportes aux dispositifs de thromboelastographie
DD221276A1 (de) 1984-02-06 1985-04-17 Medizin Labortechnik Veb K Vorrichtung zur fuehrung und lagerung rheologischer messsysteme, insbesondere rotationsrheometer
DE3837845A1 (de) 1988-11-08 1990-05-10 Vacuumschmelze Gmbh Magnetlager
US5321974A (en) 1993-06-04 1994-06-21 Radian Corporation Method and device for determining rheological properties
US5506459A (en) * 1995-09-15 1996-04-09 Ritts; Gary Magnetically balanced spinning apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054549A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Carl Zeiss Smt Ag Gravitationskompensation für optische Elemente in Projektionsbelichtungsanlagen
US8854603B2 (en) 2008-12-11 2014-10-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Gravitation compensation for optical elements in projection exposure apparatuses
US9341807B2 (en) 2008-12-11 2016-05-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Gravitation compensation for optical elements in projection exposure apparatuses
DE102016203533A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Innenprüfung von elektrisch nichtleitenden, nichtmagnetischen Hohlkörpern langer axialer Ausdehnung mittels eines magnetisch gelagerten Sensors und Verwendung hiervon
DE102016203533B4 (de) * 2016-03-03 2020-09-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Innenprüfung von elektrisch nichtleitenden, nichtmagnetischen Hohlkörpern langer axialer Ausdehnung mittels eines magnetisch gelagerten Sensors und Verwendung hiervon

Also Published As

Publication number Publication date
CN1095947C (zh) 2002-12-11
JP2002502484A (ja) 2002-01-22
AU7682398A (en) 1998-12-30
ATE274149T1 (de) 2004-09-15
CN1258339A (zh) 2000-06-28
OA11262A (en) 2003-07-30
EP0983450B1 (de) 2004-08-18
WO1998054475A1 (en) 1998-12-03
CA2291791A1 (en) 1998-12-03
DE69825747D1 (de) 2004-09-23
SE9701959D0 (sv) 1997-05-26
US6218751B1 (en) 2001-04-17
EP0983450A1 (de) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825747T2 (de) Lagervorrichtung
DE60110107T2 (de) Trägheits-Rotations-Vorrichtung
DE4030229C2 (de) Berührungsloser Winkelgeber
EP0374611A2 (de) Tastkopf vom schaltenden Typ
DE10111672C2 (de) Vorrichtung zur genauen Zentrierung eines NMR-Probengläschens
DE3334911A1 (de) Zweiachsen-linearmotor
EP0163070A2 (de) Zahnmesstaster
DD299083A5 (de) Dreidimensionale messeinrichtung
DE3437937A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und lagerung rheologischer messsysteme, insbesondere rotationsrheometer
DE2942847A1 (de) Magnetfelddifferenzsonde
DE3000357C2 (de) Mechanisches Hilfslager für magnetische Lagerung
DE2332466C2 (de) Spinnspindel
DE3802145C1 (en) Optoelectrical device
EP0475543B1 (de) Pendellager für ein Präzisionsmesspendel
DE2331613C3 (de) Magnetische Lagerungs- und Zentrierungsvorrichtung einer Rotorwelle
DE2127384A1 (de) Tonabnehmerarm für einen Schallplattenspieler
DE3737461C2 (de) Führungsvorrichtung für einen Prüfkörper eines Härtemeßgerätes
DE3002013C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen der axial gerichteten Auflagekraft eines Tonarms
DE4128105A1 (de) Kantentaster
DE939359C (de) Pendellager
DE19529976C2 (de) Neigungskompensierende Anzeigeeinrichtung für einen Kompaß sowie Kompaß mit einer neigungskompensierenden Anzeigeeinrichtung
DD292964B5 (de) Einrichtung zur Positionierung eines bewegten und mit einer ferromagnetischen Ablenkstruktur versehenen Objektes
DE1219761B (de) Lageranordnung fuer um vertikale Achsen drehbare Spindeln
DE1750581C3 (de) Vorrichtung zum Dampfen von Radial schwingungen einer sich drehenden Welle
DE2718382B2 (de) Stehachsenlagerung in geodätischen Instrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition