DE10209350B4 - Rheometer - Google Patents

Rheometer Download PDF

Info

Publication number
DE10209350B4
DE10209350B4 DE10209350A DE10209350A DE10209350B4 DE 10209350 B4 DE10209350 B4 DE 10209350B4 DE 10209350 A DE10209350 A DE 10209350A DE 10209350 A DE10209350 A DE 10209350A DE 10209350 B4 DE10209350 B4 DE 10209350B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
disc
rheometer
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10209350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10209350A1 (de
Inventor
Dr. Braun Hartmut
Wolfgang Platzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Thermo Electron Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo Electron Karlsruhe GmbH filed Critical Thermo Electron Karlsruhe GmbH
Priority to DE10209350A priority Critical patent/DE10209350B4/de
Publication of DE10209350A1 publication Critical patent/DE10209350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10209350B4 publication Critical patent/DE10209350B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
    • G01N11/142Sample held between two members substantially perpendicular to axis of rotation, e.g. parallel plate viscometer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0476Active magnetic bearings for rotary movement with active support of one degree of freedom, e.g. axial magnetic bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
    • G01N2011/147Magnetic coupling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Rheometer mit einem Rotor, der eine angetriebene Welle (11) umfasst, auf der eine sich im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Welle (11) erstreckende Scheibe (12) sitzt, mit einem ersten Lager (15), mittels dessen die Welle (11) berührungsfrei in ihrer radialen Richtung abgestützt ist, und mit einem zweiten Lager (20), das an der Scheibe (12) wirksam ist und mittels dessen die Welle (11) berührungsfrei in ihrer axialen Richtung abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager (20) ein Magnetlager ist und dass das Magnetlager (20) zumindest eine obere Spule (16) und zumindest eine untere Spule (17) umfasst, wobei die Scheibe (12) zwischen der oberen Spule (16) und der unteren Spule (17) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rheometer mit einem Rotor, der eine angetriebene Welle umfasst, auf der eine sich im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Welle erstreckende Scheibe sitzt, mit einem ersten Lager, mittels dessen die Welle berührungsfrei in ihrer radialen Richtung abgestützt ist, und mit einem zweiten Lager, das an der Scheibe wirksam ist und mittels dessen die Welle berührungsfrei in ihrer axialen Richtung abgestützt ist.
  • Die Messung rheologischer Größen in einem Rheometer beruht auf der genauen Kenntnis des Zusammenhangs zwischen der Schubspannung und der Verformung des zu untersuchenden Materials. Eine der beiden Größen wird vorgegeben, während die andere mittels einer Messeinrichtung gemessen wird. Um aus diesen Größen die genauen Materialeigenschaften ableiten zu können, müssen die mechanischen Reibungsverluste der Messeinrichtung so gering wie möglich gehalten werden. Dies wird bei einem Rheometer der bekannten Art, wie es beispielsweise in der US 6,167,752 beschrieben ist, dadurch erreicht, dass eine angetriebene Welle der Messeinrichtung eine sich im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Welle erstreckende Scheibe trägt, die mittels Luftlagern in radialer und axialer Richtung abgestützt wird.
  • In viskolastischen Proben entstehen zusätzliche Normalkräfte (Weissenberg-Effekt), d. h. Kräfte in Längsrichtung der Welle, die man messen möchte, weil sie ein Maß für die elastische Komponente im Fließverhalten des zu untersuchenden Materials sind. Hierbei spielt die Steifigkeit der Messeinrichtung eine große Rolle, um ein axiales Öffnen des Messspaltes unter Wirkung der Normalkräfte zu verhindern, da sich ansonsten die Probengeometrie verändert, was wiederum die Genauigkeit der Messung beeinträchtigt. Da Luftlager relativ weich und nachgiebig sind, ist das Problem der Veränderung der Probengeometrie besonders bei luftgelagerten Wellen sehr ausgeprägt.
  • Darüber hinaus weist eine sowohl in axialer als auch in radialer Richtung über Luftlager gelagerte Welle den Nachteil auf, dass sich die Lager gegenseitig beeinflussen können.
  • Die genannten Probleme treten sowohl bei einem Rotations-Rheometer als auch bei einem Quetsch-Rheometer (squeeze rheometer) auf, bei dem die Welle keine Drehbewegung, sondern eine geringe axiale Bewegung während der Messung ausführt.
  • Die US 6,218,751 B1 zeigt eine andere Lagerung eines Rotors eines Rheometers. Der Rotor ist über ein Verbindungselement in Form eines Torsionsstranges axial gehalten. Dabei verhindert der Strang jede axiale Verlagerung des Rotors. Eine radiale Zentrierung des Rotors ist mittels Magnetlagern erreicht, die zusätzlich auch eine Axialkraft auf den Rotor ausüben. Diese Axialkraft dient lediglich dazu, den Strang unter Vorspannung zu halten, so dass die axiale Position des Rotors fest definiert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rheometer der genannten Art zu schaffen, bei dem eine verbesserte Lagerung der Welle erreicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Rheometer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass das zweite Lager ein Magnetlager ist. Mit der Lagerung der Welle in axialer Richtung über ein Magnetlager ist eine erhöhte Lagersteifigkeit im Vergleich zu einem Luftlager gegeben und es ist darüber hinaus möglich, durch eine entsprechende Ansteuerung des Magnetlagers dessen Steifigkeit in gewünschten Maße zu verändern. Auf diese Weise lässt sich ein Öffnen des Messspaltes aufgrund von in dem zu untersuchenden Material erzeugten Normalkräften zuverlässig vermeiden. Da die Welle mit der Scheibe in dem Magnetlager über elektromagnetische Kräfte abgestützt ist, ist auch hiermit der Vorteil einer berührungslosen Lagerung mit vernachlässigbaren Reibungsverlusten gegeben.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Magnetlager zumindest eine obere Spule und zumindest eine unter Spule umfasst, wobei die Scheibe zwischen der oberen Spule und der unteren Spule angeordnet ist.
  • Die Scheibe ist vorzugsweise als Kreisringscheibe ausgebildet, die zentrisch zu der sie durchdringenden Welle angeordnet ist. Auch die obere Spule und die untere Spule besitzen jeweils eine Kreisringform und umgeben die Welle bzw. sind von dieser mittig durchdrungen. Vorzugsweise besteht jede Spule aus einem weichmagnetischen Ring mit eingebetteten Wicklungen und ist an einem feststehenden Gehäuseteil (Stator) des Rheometers gelagert bzw. mit diesem fest verbunden.
  • Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Magnetlager die Möglichkeit, durch eine angepasste Steuerungselektronik die auf die Welle und somit das Magnetlager einwirkenden Normalkräfte zu bestimmen. Zu diesem Zweck kann erfindungsgemäß ein Sensor vorgesehen sein, der die axiale Position der Welle erfasst. Bei dem Sensor kann es sich um einen induktiven, einen kapazitiven oder einen optischen Sensor handelt. Er kann die Position der Welle an der damit verbundenen Scheibe oder auch direkt an der Welle und insbesondere in der Nähe der Probe des zu untersuchenden Materials erfassen, um Messfehler insbesondere infolge temperaturbedingter Abmessungsänderungen von Bauteilen möglichst gering zu halten.
  • Der Sensor erzeugt ein der Ist-Position der Welle entsprechendes Positionssignal und gibt dieses an eine Steuervorrichtung bzw. eine Steuerungselektronik ab, die die Ist-Position der Welle mit einer Soll-Position vergleicht. Falls die Abweichung oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegt, wird diejenige Normalkraft errechnet, die notwendig ist, um die Welle wieder in die gewünschte Soll-Position zurückzustellen. Ein zu der Rückstellkraft proportionaler Strom zu dem Magnetlager wird initiiert und führt dort zu einer Zunahme des magnetischen Flusses, d. h. zu einer Veränderung der Stützkraft des Magnetlagers. Die Welle wird mit der Scheibe dadurch in Richtung ihrer Soll-Position bewegt. Auf diese Weise lassen sich die in Längsrichtung der Welle wirksamen Normalkräfte mit hoher Genauigkeit bestimmen.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die obere Spule und die untere Spule mittels der Steuervorrichtung unabhängig voneinander ansteuerbar sind, so dass eine schnelle und exakte Rückstellung der Scheibe und somit der Welle in die Soll-Position erreicht werden kann.
  • Zusätzlich zu der Abstützung der Welle in axialer Richtung, d. h. ihrer Längsrichtung, über das auf die Scheibe einwirkende Magnetlager, muss die Welle auch senkrecht dazu in radialer Richtung abgestützt werden. Das dazu verwendete erste Lager kann ebenfalls ein Magnetlager sein, bevorzugterweise wird die Abstützung in radialer Richtung jedoch über ein Luftlager erzielt, das sich in besonders kostengünstiger Weise herstellen lässt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich, wobei die einzige Figur eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rheometers zeigt.
  • Ein in der Figur dargestelltes Rheometer 10 besitzt ein Traggestell 21 mit einer unteren Grundplatte 25, auf der eine nur angedeutete Aufnahme 22 für eine Probe eines zu untersuchenden Materials aufliegt. Oberhalb der Aufnahme 22 ist ein sich nach unten verjüngender Messkörper 19 angeordnet, wobei zwischen dem Messkörper 19 und der Aufnahme 22 in bekannter Weise ein Messraum M gebildet ist. Der Messkörper 19 ist am unteren Ende einer vertikalen Welle 11 montiert, die an ihrem oberen Ende mittels eines berührungsfreien Antriebs 23, der an einem an dem Traggestell 21 gelagerten Lagergehäuse 13 gehalten ist, drehangetrieben ist. Auf der Welle 11 sitzt zentrisch eine kreisförmige Scheibe 12, die sich senkrecht zur Längsrichtung der Welle 11 erstreckt und eine konstante Dicke besitzt.
  • Das an dem Traggestell 21 des Weiteren gehaltene Lagergehäuse 13 ist von der Welle 11 an einer Öffnung 14 durchdrungen, wobei die Scheibe 12 in einem Innenraum 13a des Lagergehäuses 13 angeordnet ist. In der Wandung der Öffnung 14, an der die Welle 11 das Lagergehäuse 13 durchdringt, ist ein Luftlager 15 mit mehreren in Längsrichtung der Welle 11 beabstandeten Luftdüsen 15a vorgesehen, das über eine Leitung L5 von einer Luftquelle 26 in nicht näher dargestellter Weise mit unter einem Überdruck stehender Luft versorgt werden kann. Die aus den Düsen 15a austretende Druckluft beaufschlagt die Welle außenseitig in radial nach innen gerichteter Weise und bildet somit eine radiale Lagerung der Welle 11, die diese in vorbestimmter vertikaler Ausrichtung hält. Die Druckluftquelle 26 steht über eine Leitung L4 mit einer Steuervorrichtung 24 in Verbindung. Die Steuervorrichtung 24 kann die Betriebszustände der Druckluftquelle 26 in gewünschter Weise verändern.
  • Im Innenraum 13a des Lagergehäuses 13 ist oberhalb der Scheibe 12 eine obere Spule 16 und unterhalb der Scheibe 12 eine gleichartige untere Spule 17 angeordnet. Jede Spule 16, 17 besteht aus einem weichmagnetischen Ring mit eingebetteten Wicklungen. Wie die Figur zeigt, ist die Scheibe 12 mit geringem Spiel zwischen der oberen Spule 16 und der unteren Spule 17 aufgenommen. Die obere Spule 16 steht über eine Leitung L1 mit der Steuervorrichtung 24 in Verbindung, während die untere Spule 17 über eine Leitung L2 mit der Steuervorrichtung 24 verbunden ist. Die Spulen 16 und 17 werden in nicht näher dargestellter Weise von Strom durchflossen, wodurch in bekannter Weise ein Magnetfeld erzeugt wird, das die Scheibe 12 berührungsfrei in der Schwebe zwischen den beiden Spulen 16 und 17 hält und somit eine axiale Lagerung für die Welle 11 darstellt.
  • Am unteren Ende der Welle 11 nahe dem Messkörper 19 ist ein Sensor 18 vorgesehen, der die IST-Position der Welle 11 in axialer Richtung erfasst und über eine Leitung L3 ein entsprechendes Positionssignal an die Steuervorrichtung 24 abgibt. In der Steuervorrichtung 24 wird die axiale IST-Position der Welle 11 mit einer SOLL-Position verglichen. Falls eine Abweichung oberhalb eines vorbestimmten Grenzwertes liegen sollte, wird die obere Spule 16 und/oder die untere Spule 17 von der Steuervorrichtung einzeln oder gemeinsam so angesteuert, dass das Magnetfeld geändert und die Scheibe 12 und somit die Welle 11 in die SOLL-Position zurückgestellt wird. Dabei wird ein zur Normalkraft proportionaler Strom auf eine der beiden Spulen 16, 17 in Abhängigkeit von der Richtung der Rückstellbewegung aufgegeben. Auf diese Weise kann die Messgeometrie im Messraum M zwischen dem Messkörper 19 und der Aufnahme 22 mit hoher Genauigkeit konstant gehalten und zusätzlich die bei der Messung entstehende axiale Normalkraft in der Welle 11 bestimmt werden.

Claims (6)

  1. Rheometer mit einem Rotor, der eine angetriebene Welle (11) umfasst, auf der eine sich im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Welle (11) erstreckende Scheibe (12) sitzt, mit einem ersten Lager (15), mittels dessen die Welle (11) berührungsfrei in ihrer radialen Richtung abgestützt ist, und mit einem zweiten Lager (20), das an der Scheibe (12) wirksam ist und mittels dessen die Welle (11) berührungsfrei in ihrer axialen Richtung abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager (20) ein Magnetlager ist und dass das Magnetlager (20) zumindest eine obere Spule (16) und zumindest eine untere Spule (17) umfasst, wobei die Scheibe (12) zwischen der oberen Spule (16) und der unteren Spule (17) angeordnet ist.
  2. Rheometer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Sensor (18), der die axiale Position der Welle (11) erfasst und ein entsprechendes Positionssignal an eine Steuervorrichtung (24) abgibt, mittels der die Auflagerkraft des Magnetlagers (20) veränderbar ist.
  3. Rheometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Spule (16) und die untere Spule (17) mittels der Steuervorrichtung (24) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  4. Rheometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (16, 17) von der Steuervorrichtung (24) so ansteuerbar sind, dass die zwischen den Spulen (16, 17) angeordnete Scheibe (12) mit der Welle (11) eine vorgegebene Soll-Position einnimmt.
  5. Rheometer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (15) ein Luftlager ist.
  6. Rheometer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager ein Magnetlager ist.
DE10209350A 2002-03-02 2002-03-02 Rheometer Expired - Lifetime DE10209350B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209350A DE10209350B4 (de) 2002-03-02 2002-03-02 Rheometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209350A DE10209350B4 (de) 2002-03-02 2002-03-02 Rheometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10209350A1 DE10209350A1 (de) 2003-09-11
DE10209350B4 true DE10209350B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=27740612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209350A Expired - Lifetime DE10209350B4 (de) 2002-03-02 2002-03-02 Rheometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209350B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500358B1 (de) 2004-05-24 2007-09-15 Anton Paar Gmbh Rotationsrheometer bzw. -viskosimeter
GB2456540A (en) * 2008-01-17 2009-07-22 Univ Dublin City Rheometry Method and System for Spectral Analysis of Squeeze Films
GB0810570D0 (en) 2008-06-10 2008-07-16 Malvern Instr Ltd Instrument for determining a quantity associated with a force exerted on a rotor
EP2307873B1 (de) * 2008-08-01 2018-03-21 Malvern Panalytical Limited Steuerungssystem für ein rheometer
AT520991B1 (de) * 2018-03-01 2023-05-15 Anton Paar Gmbh Rheometer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045999A (en) * 1976-11-05 1977-09-06 Sydney Hospital Rotational viscometers
US5894181A (en) * 1997-07-18 1999-04-13 Imlach; Joseph Passive magnetic bearing system
US6167752B1 (en) * 1996-05-02 2001-01-02 Anton Paar Gmbh Rotary viscometer with an air bearing
US6218751B1 (en) * 1997-05-26 2001-04-17 Global Hemostasis Institute Mgr Bearing device
WO2001084114A2 (en) * 2000-05-01 2001-11-08 Chandler Engineering Company, Llc Viscometer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045999A (en) * 1976-11-05 1977-09-06 Sydney Hospital Rotational viscometers
US6167752B1 (en) * 1996-05-02 2001-01-02 Anton Paar Gmbh Rotary viscometer with an air bearing
US6218751B1 (en) * 1997-05-26 2001-04-17 Global Hemostasis Institute Mgr Bearing device
US5894181A (en) * 1997-07-18 1999-04-13 Imlach; Joseph Passive magnetic bearing system
WO2001084114A2 (en) * 2000-05-01 2001-11-08 Chandler Engineering Company, Llc Viscometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10209350A1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612038C2 (de)
DE4030229C2 (de) Berührungsloser Winkelgeber
WO1997042482A1 (de) Rotationsviskosimeter
DE102010047622A1 (de) Verfahren zur Untersuchung von Proben mit einem Rheometer sowie Rheometer
AT516058B1 (de) Viskosimeter
DE10209350B4 (de) Rheometer
DE2831158A1 (de) Einrichtung zur ermittlung der eingenschaften eines schmiermittels
DE102019135026A1 (de) Gerätekomponente mit einer magnetorheologischen Bremseinrichtung
EP3534142B1 (de) Rheometer
DD221276A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und lagerung rheologischer messsysteme, insbesondere rotationsrheometer
DE19632589A1 (de) Normalkraft-Meßeinrichtung
DE2807297C3 (de) Einrichtung zur elektromechanischen Axialspielmessung
DE10337551B4 (de) Druckmesseinrichtung für eine Spritzgießmaschine
EP1762383A2 (de) Druckmaschine
DE2612911C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern
DE2803551C2 (de) Lagerungssystem für schnellaufende Spindeln
DE19831744A1 (de) Stellvorrichtung
DE3788893T2 (de) Kontaktloser Drehkodierer.
DE4410580B4 (de) Ultraschall-Prüfungsmaschine für längliche Prüfstücke mit einem Rotor und einem Stator
DE2535758A1 (de) Elektromagnetisch kompensierende, balkenlose kraftmess- oder waegevorrichtung
DE10010901A1 (de) Lager für eine Gewindespindel, insbesondere einer Bearbeitungsmaschine
EP1480045A1 (de) Scanner
AT403627B (de) Rollenprüfstand für kraftfahrzeuge
DE1473541C (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Belastung einer rotierenden Welle
AT411715B (de) Vorrichtung zur bestimmung der viskosität einer flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THERMO ELECTROM (KARLSRUHE) GMBH, 76227 KARLSRUHE,

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R071 Expiry of right