CH642532A5 - Breitbindengewebe. - Google Patents

Breitbindengewebe. Download PDF

Info

Publication number
CH642532A5
CH642532A5 CH677278A CH677278A CH642532A5 CH 642532 A5 CH642532 A5 CH 642532A5 CH 677278 A CH677278 A CH 677278A CH 677278 A CH677278 A CH 677278A CH 642532 A5 CH642532 A5 CH 642532A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
threads
cotton
fabric
thread
wool
Prior art date
Application number
CH677278A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Schaefer
Harald Jung
Original Assignee
Braun Karl Otto Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2730277A external-priority patent/DE2730277C2/de
Priority claimed from DE2737268A external-priority patent/DE2737268C2/de
Priority claimed from DE2738933A external-priority patent/DE2738933C2/de
Application filed by Braun Karl Otto Kg filed Critical Braun Karl Otto Kg
Publication of CH642532A5 publication Critical patent/CH642532A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0273Adhesive bandages for winding around limb, trunk or head, e.g. cohesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01034Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/41Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00102Wound bandages oblong
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00238Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00795Plasters special helping devices
    • A61F2013/00842Plasters special helping devices for tearing off dressing of desired size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F2013/51468Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being removable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F2013/5666Supporting or fastening means connected to itself
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/10Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/028Elastic support stockings or elastic bandages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Breitbindengewebe, mit dem die bei den bekannten elastischen Bändern aus Baumwolle oder gekräuselten synthetischen Materialien, die kohäsiv ausgebildet sind, auftretenden Nachteile vermieden werden, und insbesondere eine fest-, schling- und schnittkantige kohäsive Reissbinde zu schaffen, die sowohl Längs- als auch Querelastizität besitzt und die leicht in Schussrichtung, in Kettrichtung oder in Schuss- und Kettrichtung einreissbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Breitbindengewebe vorgeschlagen, das erfindungsgemäss in der Weise ausgebildet ist, dass das Gewebe in der Kettrichtung hochelastisch und in der Schussrichtung einreissbar oder in der Schussrichtung hochelastisch und in der Kettrichtung einreissbar oder in der Kettrichtung und in der Schussrichtung hochelastisch und einreissbar ausgebildet ist.
Mit einem derart ausgebildeten Breitbindengewebe, das in der Kettrichtung hochelastisch und in der Schussrichtung einreissbar ausgebildet ist, ist eine Binde mit relativ hoher Querstabilität geschaffen, die trotz ihrer hohen Längselastizität in Schussrichtung leicht von Hand einreissbar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das Gewebe in der Kette aus hochgedrehten Einfachbaumwollfäden oder Zellwollfäden unterschiedlicher Drehungsrichtung, wie Spinnkreppfäden mit S- und Z-Drehungsrichtung und umsponnenen Polyurethanfäden oder Gummifäden besteht. Die Umspinnung der Polyurethanfäden oder Gummifäden erfolgt mit Baumwolle, Zellwolle, polyfilem texturiertem Polyamid oder anderen texturierten synthetischen Fäden. Die Schussfäden dieses Breitbindengewebes bestehen dagegen aus Baumwolle oder Zellwolle oder einem Gemisch aus Baumwolle/Zellwolle. Das Einreissvermögen in Schussrichtung trotz der elastischen Eigenschaften in der Kettrichtung wird erreicht durch die spezielle Gewebestruktur in Verbindung mit den inter-mizelaren Einlagerungen von Metalloxiden oder Metallsalzen oder Formaldehyd-Harz oder Melaminharz in das Sy-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
642 532
stem der Einzelfasern. Durch den Einbau entsprechender Salzkristalle wird die schon durch die Gewebestruktur erreichte Erniedrigung der Reissfestigkeit noch insofern erhöht, als die einzelnen Fasern an den scharfen Kanten und Spitzen der Kristalle bei der Scherwirkung zertrennt werden. Als Einlagerungssalze finden Metalloxide oder Metallsalze Verwendung, wie Titandioxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder in ihren Eigenschaften ähnliche Metalloxide aus den entsprechenden hydrolisierbaren Metallsalzen. Auch Metallsalze wie Silikate, Carbonate oder Sulfate können zur Erhöhung des Einreissvermögens in Schussrichtung der Gewebebahn Verwendung finden.
Durch die Elastizität in Längsrichtung oder Querrichtung oder in Längs- und Querrichtung werden Binden mit höchster Modellierfähigkeit und Plastizität geschaffen, die sich den Körperteilen, insbesondere Gelenken, mit kleinstem - Radius anpassen können.
Aufgrund der hohen Elastizität und Kompressibilität in der Kett- und/oder Schussrichtung, die je nach Indikation durch die Stärke der elastischen Elemente eingestellt werden können, wodurch höchste Elastizität erreicht wird, können aus einem derart ausgebildeten Breitbindengewebe hergestellte Binden als Fixierbinden und Kompressionsbinden nach Distorsionen, Luxationen, Frakturen und ähnlichen Verletzungen sowie vorbeugend gegen Sportverletzungen verwendet und eingesetzt werden. Auch können diese Binden bei Varizenverödungen, bei chronischen und entzündlichen Venenstauungen, bei Ulcera cruris, bei lymphatischen Ödemen, Stauungsdermatosen und allen Erscheinungen des varikösen Symptomenkomplexes Verwendung finden.
Durch die leichte Einreissbarkeit in der Schuss- und/oder Kettrichtung ist eine leichte Handhabung der Binde durch den Arzt gegeben, da dieser je nach Bedarf ein Stück lediglich abreissen kann. Es ist nicht mehr erforderlich, dass einzelne Abschnitte der Breitbindengewebebahn mittels einer Schere oder eines Messers abgetrennt werden müssen. Der Arzt hat somit in einfachster Weise die Möglichkeit, durch Einreissen in der Schuss- und/oder Kettrichtung von dem Breitbindengewebe die gewünschten Gewebegrössen zu erhalten. Nach dem Abreissen kann das Ende ohne andere Befestigungsmittel einfach auf den übrigen Teil der Binde festgedrückt werden. Durch die Handwärme wird somit eine stabile Haftung erzielt. Diese Art der Befestigung ist insbesondere beim Sport von ausserordentlicher Wichtigkeit, da es nicht selten vorkommt, dass die sonst verwendeten üblichen Metallklammern oftmals zu einer Beschädigung führen und die Muskulatur am Unterschenkel aufreissen können.
In gleicher Weise wie das in der Kettrichtung hochelastisch und in der Schussrichtung leicht einreissbar ausgebildete Breitbindengewebe ist auch das Breitbindengewebe ausgebildet, welches in der Schussrichtung hochelastisch und in der Kettrichtung einreissbar oder in der Kettrichtung und in der Schussrichtung hochelastisch und ebenfalls einreissbar ausgebildet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 ein als Binde ausgebildetes Breitbindengewebe,
teils zu einer Rolle aufgewickelt, in einer schaubildlichen Ansicht,
Fig. 2 einen Gewebeabschnitt des Breitbindengewebes in einer vergrösserten Darstellung in der Draufsicht mit teilweise zueinander entgegengesetzt gedrehten Kettfäden,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Gewebeabschnittes nach Fig. 2 in einem Schnitt gemäss Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 4 einen Gewebeabschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Gewebebahn in einer vergrösserten Darstellung in einer Draufsicht mit teilweise zueinander entgegengesetzt gedrehten Kett- und Schussfäden,
Fig. 5 einen Schnitt gemäss Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt gemäss Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 einen vergrössert dargestellten Gewebeabschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Breitbindengewebes in einer Draufsicht,
Fig. 8 einen Schnitt gemäss Linie VIII-VIII in Fig. 7.
Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Breitbindengewebe 10 besteht vorzugsweise aus einem Flächengebilde 10a in Form eines Gewebezuschnittes grosser Länge und vorbestimmter Breite und kann zum Zweck der leichten Handhabung zu einer Rolle 12 aufgerollt werden, von der ein Gewebeabschnitt 11 abziehbar ist (Fig. 1).
Das Flächengebilde 10a nach Fig. 2 und 3 besteht aus einem Gewebe, das Kettfaden 14, 14a, 15,15a, 16 und Schussfäden 17 aufweist. Die Schussfäden 17 bestehen aus Baumwolle, Zellwolle, einem Gemisch aus Baumwolle und Zellwolle oder anderen Werkstoffen.
Die Kettfadenstruktur besteht aus Kettfäden 14, 15, 14a, 15a, die als Spinnkreppfäden jeweils entgegengesetzter Drehung symmetrisch zueinander angeordnet sind und aus Baumwolle oder Zellwolle oder Baumwolle/Zellwolle bestehen. Mit 16 ist ein mit Baumwolle oder Zellwolle umsponnener Polyurethanfaden oder Gummifaden bezeichnet. Vorzugsweise weist das Gewebe als Kettfaden Spinnkreppfäden entgegengesetzter Drehung und umsponnene Polyurethanfäden oder Gummifäden auf. Die umsponnenen Polyurethanfäden oder Gummifäden können zwischen jeweils mehreren symmetrisch zueinander angeordneten Spinnkreppfäden mit unter sich entgegengesetzter Drehung angeordnet sein. Die Kettfäden bestehen aus mit Baumwolle oder Zellwolle umsponnenem Polyurethan.
Bewährt hat sich für die Kettfäden 14,14a, 17 tex Baumwolle T/m 1950 bei Z-Drehungsrichtung, für die Kettfäden 15,15a, 17 tex Baumwolle T/m 1950 bei S-Drehungsrichtung sowie für die Kettfäden 16 Polyurethan 156 dtex mit einfachen, gefachten oder gezwirnten Fäden aus Baumwolle oder Zellwolle umsponnen, wobei in T/m T die Drehungszahl ist, die der Quotient aus der Anzahl der Drehungen eines Garnoder Zwirnstückes ist und auf einen Meter bezogen ist. Es können aber auch andere Werkstoffe, andere Dimensionen und Drehungen oder deren Kombinationen verwendet werden.
Vorzugsweise weist das Gewebe als Kettfaden Spinnkreppfäden aus Baumwolle oder Zellwolle oder Baumwolle/ Zellwolle entgegengesetzter Drehung auf. Als Dimension kann z. B.
Nm40/1 T/m ca. 1590 Nm 50/1 T/m ca. 1780 Nm 60/1 T/m ca. 1950 Nm 70/1 T/m ca. 2100 Nm 80/1 T/m ca. 2250
sein.
Die Dimension des umsponnenen Polyurethanfadens oder Gummifadens, sowie die Anzahl der umsponnenen Polyurethanfäden oder Gummifäden richtet sich nach dem Arbeitsvermögen, d.h. Zugvermögen. Das Verhältnis kann zwischen den umsponnenen Polyurethanfäden oder Gummifäden zu den Kreppfäden 1 : 1,1 : 2,1 : 3, 1: 4 sein, wobei die Spinnkreppfäden in der Drehrichtung sich fortlaufend ändern, d.h. auf einen Spinnkreppfaden mit S-Drehungsrichtung folgt ein Spinnkreppfaden mit Z-Drehungsrichtung oder auf zwei Spinnkreppfäden mit S-Drehungsrichtung müssen zwei Spinnkreppfäden mit Z-Drehungsrichtung folgen.
Die Dimension der Umspinnungsfäden kann im Bereich des Ausführungsbeispiels sehr stark variieren. Der Umspin5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
642 532
nungsfaden kann als einfacher, gefachter oder Zwirnfaden eingesetzt werden.
In dem Gewebe 10a sind Metalloxide oder Metallsalze oder Kunstharze, wie Formaldehyd-Harnstoffharz oder Melaminharz eingelagert. Auch eine Beschichtung des Gewebes mit Metalloxiden oder Metallsalzen oder Kunstharzen ist möglich. Durch die Verbindung der Gewebestruktur mit der Einlagerung von Metalloxiden, Metallsalzen oder Kunstharzen wird ein gutes Einreissvermögen in Schussrichtung und damit ein leichtes Abreissen des Gewebeabschnittes 11 von der Rolle 12 gewährleistet.
In 1 kg Gewebemasse sind mindestens 5 g Metalloxid oder Metallsalz oder Kunstharz eingelagert, wobei als Metalloxid Titandioxid, Aluminiumoxid und Siliciumdioxid und als Metallsalz Silikate, Carbonate oder Sulfate verwendet werden.
Das in Fig. 4 bis 6 dargestellte Breitbindengewebe 100 besteht vorzugsweise aus einem Gewebezuschnitt grosser Länge und vorbestimmter Breite, wobei jedoch der Gewebezuschnitt auch eine beliebige Breite aufweisen kann; er kann zum Zweck der leichten Handhabung ebenfalls zu einer Rolle aufgewickelt werden, von der dann einzelne Gewebeab-schnite 111 abziehbar sind.
Der Gewebeabschnitt 111 nach Fig. 4 bis 6 besteht aus einem Gewebe, das Kettfaden 114, 114a, 115, 115a und 116 und Schussfaden 117, 117a, 118, 118a aufweist. Die Schussfäden 117,118 bestehen aus Baumwolle, Zellwolle, einem Gemisch aus Baumwolle und Zellwolle, aus texturierten polyfilen synthetischen Fasern oder aber aus umsponnenen Polyurethanfäden oder umsponnenen Kautschukfäden. Auch eine Kombination der verschiedenen Fadenarten untereinander ist möglich. Ausserdem können die Schussfaden auch aus hochgedrehten Einfachbaumwollfäden oder Zellwollfäden oder Baumwoll-/Zellwollfäden unterschiedlicher Drehrichtung, wie z.B. Spinnkreppfäden mit S- und Z-Drehungsrichtung, bestehen. Anstelle dieser hochgedrehten Einfachbaumwollfäden oder Zellwollfäden oder Baumwoll-/ Zellwollfäden unterschiedlicher Drehrichtung, wie z. B. Spinnkreppfaden mit S- und Z-Drehungsrichtung, können auch hochgedrehte Baumwollzwirnfäden oder Zellwoll-zwirnfäden oder auch BaumwolU/Zellwollzwirnfäden unterschiedlicher Drehrichtung, wie z. B. Kreppzwirnfäden mit S-und Z-Drehungsrichtung treten.
Die Kettfadenstruktur besteht vorzugsweise aus den Kettfäden 114, 115, 114a, 115a, die als Spinnkreppfäden oder Zwirnkreppfäden jeweils entgegengesetzter Drehung symmetrisch zueinander angeordnet sind, und zwar im Verhältnis 1 : 1 oder 1 :2 und aus Baumwolle oder Zellwolle oder Baumwolle/Zellwolle. Auch Spinnkreppfäden sowie Zwirnkreppfäden gleicher Drehung können eingesetzt werden. Bei dem Faden 116 handelt es sich um einen mit Baumwolle oder Zellwolle umsponnenen Polyurethanfaden oder Gummifaden.
Bewährt hat sich für die Kettfäden 114,114a etwa 17 tex Baumwolle T/m 1950 Z und für die Kettfaden 115, 115a, 17 tex Baumwolle T/m 1950 S, ausserdem für die Kettfäden 114, 114a, 14 Tex x 2 Baumwolle T/m 2250 Z, für die Kettfäden 115, 115a, 14 tex x 2 Baumwolle T/m 2250 S sowie für die Kettfäden 16 Polyurethan 156 dtex umsponnen mit einfachen, gefachten oder gezwirnten Fäden aus Baumwolle oder Zellwolle oder einem Mischgarn aus Baumwolle oder Zellwolle oder einem texturierten polyfilen synthetischen Faden. Es können jedoch auch andere Werkstoffe, andere Dimensionen und Drehungen oder andere Kombinationen verwendet werden.
Vorzugsweise weist das Gewebe als Kettfäden Spinnkreppfäden aus Baumwolle oder Zellwolle oder Baumwolle/
Zellwolle in entgegengesetzter Drehung mit nachstehenden
Dimensionen auf: 25 tex 20 tex s 17 tex
14 tex 12,5 tex
10
20 tex x 2 17 texx2 14 tex x 2 12,5 tex x2
T/m ca. 1590 T/m ca. 1780 T/m ca. 1950 T/m ca. 2100 T/m ca. 2250
T/m ca. 2150 T/m ca. 2200 T/m ca. 2250 T/m ca. 2300
15
20
25
Die Dimension des umsponnenen Polyurethanfadens oder Gummifadens, sowie die Anzahl der umsponnenen Polyurethanfäden oder Gummifäden richtet sich nach dem Arbeitsvermögen, d.h. dem Zugvermögen, und nach der Dehnbarkeit. Das Verhältnis kann zwischen den umspon- ' nenen Polyurethanfäden oder Gummifäden zu den Kreppfäden 1 : 2,1 : 3 oder 1 :4 sein, wobei die Spinnkreppfäden oder die Zwirnkreppfäden in der Drehung sich fortlaufend ändern, d.h. auf einen Spinnkreppfaden mit der Drehungsrichtung S folgt ein Spinnkreppfaden mit der Drehungsrichtung Z oder auf einen Zwirnkreppfaden mit Drehungsrichtung S folgt ein Zwirnkreppfaden mit Drehungsrichtung Z oder auf zwei Spinnkreppfäden mit Drehungsrichtung S folgen zwei Spinnkreppfäden mit Drehungsrichtung Z oder auf zwei Zwirnkreppfäden mit Drehungsrichtung S folgen zwei Zwirnkreppfäden mit Drehungsrichtung Z. Es können aber auch Spinnkreppfäden gleicher Drehung sowie Zwirnkrepp-30 fäden gleicher Drehung zum Einsatz gelangen.
Die Dimension der Umspinnungsfäden kann im Bereich des Ausführungsbeispieles sehr stark variieren. Der Umspinnungsfaden kann als einfacher, gefachter oder Zwirnfaden eingesetzt werden; ausserdem kann ein texturierter polyfiler 35 synthetischer Faden zum Einsatz gelangen. Vorzugsweise weist das Gewebe in Schussrichtung Spinnkreppfäden und Zwirnkreppfäden aus Baumwolle oder Zellwolle oder aus Baumwolle/Zellwolle in entgegengesetzter Drehung auf. Die Dimension kann z. B.:
14 tex x 2 T/m ca. 2250 12,5 tex x 2 T/m ca. 2300 25 tex T/m ca. 1590 20 tex T/m ca. 1780 17 tex T/m ca. 1950 14 tex T/m ca. 2100 12,5 tex T/m ca. 2150 20 texx2 T/m ca. 2150 17 tex x 2 T/m ca. 2200 sein. Auch in Schussrichtung können die o.g. Garne mit umso sponnenen Polyurethan- oder Kautschuk- oder texturierten polyfilen synthetischen Fäden in ähnlichen Verhältnissen wie in der Kette kombiniert werden.
Auch hier richtet sich die Dimension der umsponnenen Polyurethanfäden oder Gummifäden sowie die Anzahl der 55 umsponnenen Polyurethanfäden oder Gummifaden nach dem Arbeitsvermögen und der Dehnbarkeit, und zwar was Schuss- und Kettrichtung betrifft. Das Verhältnis kann zwischen den umsponnenen Polyurethanfäden oder Gummifäden zu den Kreppfäden sowohl in Schuss- als auch in Kett-60 richtung 1 : 1, 1 : 2,1 : 3 oder 1 :4 sein, wobei sich die Spinnkreppfäden oder die Zwirnkreppfäden in der Drehrichtung fortlaufend ändern, d.h. auf einen Spinnkreppfaden mit Drehungsrichtung S folgt ein Spinnkreppfaden mit Drehungsrichtung Z und auf einen Zwirnkreppfaden mit Dre-65 hungsrichtung S folgt ein Zwirnkreppfaden mit Drehungsrichtung Z oder auf zwei Spinnkreppfäden mit Drehungsrichtung S folgen zwei Spinnkreppfäden mit Drehungsrichtung Z oder auf zwei Zwirnkreppfäden mit Drehungsrich-
40
45
tung S folgen zwei Zwirnkreppfäden mit Drehungsrichtung Z. Es können aber auch Spinnkreppfäden wie auch Zwirnkreppfaden gleicher Drehung zum Einsatz gelangen. Ebenfalls können die Spinnkreppfäden und Zwirnkreppfäden sowie in Schuss- als auch in Kettrichtung im Verhältnis 1:1, 1: 2 oder 1 : 3 aufeinanderfolgen und kombiniert werden. Bei einer derartigen Kombination können noch zusätzlich umsponnene Polyurethan- und Kautschukfaden hinzutreten. Es können auch Spinnkreppfäden mit Zwirnkreppfaden gleicher Drehung kombiniert werden. Die Dimension der Umspinnungsfaden der in Schussrichtung eingesetzten, umsponnenen Polyurethan- oder umsponnenen Kautschukfaden kann im Bereich des Ausführungsbeispieles sehr stark variieren. Der Umspinnungsfaden kann als Einfachfaden, gefachter oder gezwirnter Faden eingesetzt werden. Auch texturier-te, polyfile synthetische Fäden können verwendet und auch als Schussfäden eingesetzt werden.
Entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 sind auch in dem Gewebe der Ausführungsform gemäss Fig. 4 bis 6 Metalloxide oder Metallsalze 40 oder Kunstharze, wie Formaldehyd-Kunstharz oder Melaminharz, eingelagert (Fig. 5 und 6). Auch eine Beschichtung des Gewebes mit Metalloxiden oder Metallsalzen oder Kunstharzen ist möglich. Durch die Verbindung der Gewebestruktur mit der Einlagerung von Metalloxiden, Metallsalzen oder Kunstharzen wird ein gutes Einreissvermögen in Schuss- und Kettrichtung und damit ein leichtes Abtrennen vom Arzt gewünschter Gewebestücke, was Länge und Breite betrifft, möglich. Unter Beachtung der Dimension der Spinn- und Zwirnkreppfäden in Schuss- und Kettrichtung ist es denkbar, auch längs- und querelastische Gewebe zu erreichen, die nur in einer Richtung einreissbar sind.
Eine nicht auf Haut, Haaren und Bekleidungsstücken haftende Binde, bei der nur die einzelnen Touren auf sich selbst kleben, wird dadurch erhalten, dass das voranstehend beschriebene Gewebe entsprechend Fig. 4 bis 6 und ebenfalls auch das Gewebe entsprechend Fig. 2 und 3 im Tauch-, Flatsch-, Sprüh- und Transfer-Umkehrverfahren oder durch Berakelung imprägniert, durch Latex mit einem Alterungsschutzmittel beidseitig beschichtet oder imprägniert und dann anschliessend durch Schneidvorgänge entsprechend angepasst wird. Diese Latexschicht ist bei den in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispielen bei 120, 121 angedeutet. Als Alterungsschutzmittel wird eine wässrige Emulsion von 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol verwendet.
Die Alterungsschutzmittelteilchen sind in Fig. 5 und 6 bei 130 angedeutet. Selbstverständlich können diese Gewebe entsprechend den Pflasterbinden einseitig mit den in der Verbandstofftechnik bekannten Klebern beschichtet werden, um hochmodellierbare Verbände zu erhalten. Auch diesen Klebebinden können entsprechend wie bei den selbstklebenden Binden vom Arzt durch das Einreissen in Schuss- und Kettrichtung gewünschte Teile entnommen werden. Darüber hinaus können auch festkantige Bänder mit gleichem Gewebeaufbau und gleichem physikalischen Verhalten in gleicher Weise ausgerüstet zum Einsatz gelangen.
642 532
Trotz hoher Dehnbarkeit und Kompressibilität in Schuss- und Kettrichtung, die steuerbar sind, ist die aus dem Breitgewebe gemäss Fig. 4 bis 6 hergestellte Binde leicht in Schuss- und Kettrichtung einreissbar und für den Arzt leicht zu handhaben, indem nämlich der Arzt entsprechend der Indikation durch Einreissen in Schuss- oder Kettrichtung die Binde trennt und das Ende auf den Fixierungsteil aufdrückt. Durch eine Randdruckbeschichtung der Binde wird das Austreten der Kettfäden unterbunden.
Das in Fig. 7 und 8 mit 210 bezeichnete Breitbindengewebe besteht vorzugsweise aus einem Gewebezuschnitt grosser Länge und vorbestimmter Breite und kann ebenfalls auch zu einer Rolle aufgerollt werden, von der dann ein Gewebeabschnitt 211 abziehbar ist.
Der Gewebeabschnitt 210a nach Fig. 7 und 8 besteht aus einem Gewebe, das Kettfäden 214,214a, 215, 215a, 216 und Schussfäden 217 aufweist. Die Schussfäden 217 können aus Baumwolle, Zellwolle, einem Gemisch aus Baumwolle und Zellwolle oder anderen Materialien bestehen.
Die Kettfadenstruktur besteht vorzugsweise aus Kettfäden 214,215,214a, 215a aus normalen Garnen aus Baumwolle, Zellwolle oder Baumwolle/Zellwolle, vorzugsweise mit 10, 12, 14, 17, 20, 25 oder 30 tex und aus mit Baumwolle oder Zellwolle umsponnenen Polyurethan- oder Gummifäden 16. Als Kettfäden 16 wird Polyurethan der Nr. 156 dtex mit einfachen, gefachten oder gezwirnten Fäden aus Baumwolle oder Zellwolle oder einem Mischgarn aus Baumwolle oder Zellwolle umsponnen, verwendet. Es können aber auch andere Werkstoffe, andere Dimensionen und Drehungen oder andere Kombinationen verwendet werden.
Die Dimension des umsponnenen Polyurethan- oder Gummifadens sowie die Anzahl der umsponnenen Polyurethanfäden oder Gummifäden richtet sich auch hier nach dem Arbeitsvermögen, d.h. nach dem Zugvermögen. Das Verhältnis kann zwischen den umsponnenen Polyürethanfäden oder Gummifaden 216 zu den übrigen Kettfäden 214, 214a, 215, 215a 1 : 1, 1 : 2, 1 : 3 oder 1 : 4 sein, wobei Kettfäden 214, 214a, 215,215a gleicher oder ungleicher Drehrichtung verwendet werden können.
Die Dimension der Umspinnungsfäden für die Kettfaden 216 bei dem in Fig. 8 gezeigten Breitbindengewebe 210 kann im Bereich des Ausführungsbeispieles sehr stark variieren. Der Umspinnungsfaden kann .als einfacher, gefachter oder Zwirnfaden eingesetzt werden.
Auch können wie in den vorangegangenen Beispielen in dem Gewebe 210a Metalloxide oder Metallsalze 218 oder Kunstharze, wie Formaldehyd-Kunststoffharz, Melaminharz eingelagert sein. Darüber hinaus ist auch eine Latex-Be-schichtung möglich, wie dies in Fig. 8 bei 220 und 221 angedeutet ist. Als Alterungsschutzmittel wird ebenfalls eine wässrige Emulsion von 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol verwendet. Die Alterungsschutzmittelteilchen sind in Fig. 8 bei 230 angedeutet.
Ein derart ausgebildetes Breitbindengewebe ist in Schussrichtung hochelastisch und in Kettrichtung leicht von Hand einreissbar.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

642 532
1. Breitbindengewebe, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe in der Kettrichtung hochelastisch und in der Schussrichtung einreissbar oder in der Schussrichtung hochelastisch und in der Kettrichtung einreissbar oder in der Kettrichtung und in der Schussrichtung hochelastisch und einreissbar ausgebildet ist.
2. Breitbindengewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (10a)
a) als elastisches Element in der Kettrichtung hochgedrehte Einfachbaumwollfäden, Zellwollfäden, Zellwollzwirnfäden, Baumwoll-/Zellwollfäden oder Baumwoll-/Zell-wollzwirnfäden (14,14a, 15,15a) unterschiedlicher Drehrichtung und umsponnene Polyurethanfäden oder Gummifäden (16), die mit Baumwolle, Zellwolle oder polyfilen texturier-ten synthetischen Fäden umsponnen sind,
b) in der Schussrichtung Fäden aus Baumwolle, Zellwolle, oder einem Gemisch aus Baumwolle/Zellwolle (17) und c) Einlagerungen eines Metalloxides, wie Titandioxid, Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid oder eines Metallsalzes, wie Silikat, Carbonat oder Sulfat oder von Formaldehyd-Harnstoffharz oder Melaminharz aufweist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Breitbindengewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (210a)
a) als elastisches Element in der Schussrichtung hochgedrehte Einfach-Baumwollfäden, Zellwollfäden, Zellwollzwirnfaden, Baumwoll-/Zellwollfaden oder Baumwoll-/Zell-wollzwirnfäden (214,214a,215,215a) unterschiedlicher Drehrichtung und umsponnene Polyurethanfäden oder Gummifäden (216), die mit Baumwolle, Zellwolle oder polyfilen texturierten synthetischen Fäden umsponnen sind,
b) in Kettrichtung Fäden aus Baumwolle, Zellwolle oder einem Gemisch aus Baumwolle/Zellwolle (217) und c) Einlagerungen eines Metalloxids, wie Titandioxid, Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid, oder eines Metallsalzes, wie Silikat, Carbonat oder Sulfat, oder von Formaldehyd-Harnstoffharz oder Melaminharz aufweist.
4. Breitbindengewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (111)
a) in der Kettrichtung hochgedrehte Einfach-Baumwollfäden oder Zellwollfäden oder Baumwoll-/Zellwollfäden
(114,114a, 115,115a) unterschiedlicher Drehrichtung und umsponnene Polyurethanfäden oder Gummifäden (116)
oder al) hochgedrehte Baumwollzwirnfaden oder Zellwollzwirnfäden oder Baumwoll-/Zellwollzwirnfäden (114,114a,115,115a) unterschiedlicher Drehrichtung und umsponnene Polyurethanfäden oder Gummifäden (116),
b) in der Schussrichtung hochgedrehte Einfach-Baumwollfäden oder Zellwollfäden oder Baumwoll-/Zellwollfäden (117,117a,118,118a) unterschiedlicher Drehrichtung oder bl) hochgedrehte Baumwollzwirnfaden oder Zellwoll-zwirnfäden (117,117a, 118,118a) oder b2) Baumwoll-/Zellwollzwirnfäden (117,117a, 118,118a) unterschiedlicher Drehrichtung oder b3) dünne texturierte polyfile synthetische Fäden oder b4) dünne umsponnene Polyurethanfaden oder umsponnene Kautschukfäden und c) Einlagerungen eines Metalloxids, wie Titandioxid, Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid oder eines Metallsalzes, wie Silikat, Carbonat oder Sulfat, oder von Formaldehyd-Harnstoffharz oder Melaminharz, aufweist.
5. Breitbindengewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in 1 kg Gewebemasse mindestens 5 g Formaldehyd-Harnstoffharz oder Melaminharz eingelagert ist.
6. Breitbindengewebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe mit Metalloxid, Metallsalz, Formaldehyd-Harnstoffharz oder Melaminharz besprühte,
getauchte oder beschichtete Kett- und Schussfäden aufweist.
7. Breitbindengewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe in Längsrichtung mit einer Rand-druckbeschichtung versehen ist.
8. Breitbindengewebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe mit einem Latex mit einem Alterungsschutzmittel aus einer wässrigen Emulsion von 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol getränkt oder beidseitig beschichtet ist.
Es sind elastische, selbstklebende, auf der Haut haftende Binden bekannt, die in der Kçtte aus texturiertem Polyamid, Baumwolle oder Baumwollpolyurethan oder Baumwolle-Gummi bestehen: Diese Binden weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie in ihrer ganzen Länge angelegt oder aber besonders zugeschnitten werden müssen, was bei der ärztlichen Behandlung zu Zeitverlusten und darüber hinaus zur Verschwendung von Bindenmaterial führt.
Bekannt sind ferner elastische Bänder aus Baumwolle oder gekräuselten, synthetischen Materialien, die kohäsiv ausgebildet sind. Der Vorteil dieser Binden liegt darin, dass sie durch ihre Spezialausrüstung relativ rutschsicher sind und nicht an Haut, Haaren und Kleidungsstücken haften, jedoch an Nachteil haben, dass sie entweder schwer oder überhaupt nicht einreissbar sind, so dass der Arzt oder der Patient, falls er nur einen kleinen Teil verwenden möchte, zur Schere greifen muss.
CH677278A 1977-07-05 1978-06-21 Breitbindengewebe. CH642532A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2730277A DE2730277C2 (de) 1977-07-05 1977-07-05 In der Kette hochelastische, in Schußrichtung leicht einreißbare, selbstklebende oder klebend beschichtete Breitbindengewebebahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2737268A DE2737268C2 (de) 1977-08-18 1977-08-18 In der Kette hochelastische, in Schußrichtung leicht einreißbare, selbstklebende oder klebend beschichtete Breitbindengewebebahn
DE2738933A DE2738933C2 (de) 1977-08-30 1977-08-30 In der Kette hochelastische, in Schußrichtung leicht einreißbare, selbstklebende oder klebend beschichtete Breitbindengewebebahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642532A5 true CH642532A5 (de) 1984-04-30

Family

ID=27187243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH677278A CH642532A5 (de) 1977-07-05 1978-06-21 Breitbindengewebe.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT367999B (de)
CH (1) CH642532A5 (de)
ES (1) ES471429A1 (de)
FR (1) FR2396543B1 (de)
GB (1) GB2010933B (de)
NL (2) NL185981C (de)
SE (1) SE443718B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730161B1 (fr) * 1995-02-07 1997-08-29 Molinier Ind Sa Bande elastique adhesive facilement dechirable
GB9712696D0 (en) * 1997-06-18 1997-08-20 Smith & Nephew Bandage
JP5651363B2 (ja) * 2010-04-01 2015-01-14 日東電工株式会社 伸縮性粘着包帯
DE102015226645A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg Bandage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6903078A (de) * 1968-03-02 1969-09-04
CA919523A (en) * 1970-04-17 1973-01-23 C. Raguse Roger Adhesive tape

Also Published As

Publication number Publication date
GB2010933A (en) 1979-07-04
ATA448978A (de) 1982-01-15
ES471429A1 (es) 1979-09-16
SE443718B (sv) 1986-03-10
NL9000816A (nl) 1990-08-01
FR2396543B1 (fr) 1985-07-12
SE7807497L (sv) 1979-01-06
NL185981C (nl) 1990-09-03
NL7807263A (nl) 1979-01-09
GB2010933B (en) 1982-10-27
FR2396543A1 (fr) 1979-02-02
AT367999B (de) 1982-08-25
NL185981B (nl) 1990-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3664757B1 (de) Binde, insbesondere kompressionsbinde
DE844789C (de) Nichtgewebtes Flaechengebilde aus Textilfasern, insbesondere fuer Gesundheitsbinden
DE1062204B (de) Ungewebter Faserstoff
DE3134712A1 (de) Klebeband
CH642532A5 (de) Breitbindengewebe.
EP3448340B1 (de) Applikationshilfe für die behandlung von wunden
AT378122B (de) Einreissbares breitbindengewebe
CH637537A5 (en) Longitudinally and transversely elastic bandage
DE2760136C2 (de) Breitbindengewebebahn
DE2737268C2 (de) In der Kette hochelastische, in Schußrichtung leicht einreißbare, selbstklebende oder klebend beschichtete Breitbindengewebebahn
DE10101530C1 (de) Elastische Binde
DE2738933A1 (de) In der kette hochlaengselastisches, in schussrichtung leicht einreissbares, selbstklebend oder klebend beschichtbares breitbindengewebe mit kreppstruktur und verfahren zu seiner herstellung
DE2730277C2 (de) In der Kette hochelastische, in Schußrichtung leicht einreißbare, selbstklebende oder klebend beschichtete Breitbindengewebebahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2656043A1 (de) In der kette hochlaengselastisches, in schussrichtung leicht einreissbares, selbstklebend oder klebend beschichtbares breitgewebe mit kreppstruktur
DE7725670U1 (de) In der kette hochlaengselastische, in schussrichtung leicht einreissbare, selbstklebend oder klebend beschichtbare breitbindengewebebahn mit kreppstruktur
DE2660689C2 (de) Breitbindengewebebahn aus einem Schuß- und Kettfäden aufweisenden Flächengebilde
DE7726819U1 (de) In der kette hochlaengselastische, in schussrichtung leicht einreissbare, selbstklebend oder klebend beschichtbare breitbindengewebebahn mit kreppstruktur
AT378121B (de) Einreissbares breitbindengewebe
DE7638738U1 (de) Breitgewebebahn
DE2826188C2 (de)
DE3012608C2 (de) Klebeband
DE7721034U (de) In der Kette hochlängselastische, in Schußrichtung leicht einreißbare, selbstklebend oder klebend beschichtbare Breitbindengewebebahn mit Kreppstruktur
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
DE931522C (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Struempfe am Strumpfhalteguertel
DE2760457C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased