CH639957A5 - Imidazolinylbenzoate. - Google Patents

Imidazolinylbenzoate. Download PDF

Info

Publication number
CH639957A5
CH639957A5 CH828978A CH828978A CH639957A5 CH 639957 A5 CH639957 A5 CH 639957A5 CH 828978 A CH828978 A CH 828978A CH 828978 A CH828978 A CH 828978A CH 639957 A5 CH639957 A5 CH 639957A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
alkyl
isopropyl
oxo
imidazolin
Prior art date
Application number
CH828978A
Other languages
English (en)
Inventor
Marinus Los
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/822,459 external-priority patent/US4122275A/en
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of CH639957A5 publication Critical patent/CH639957A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/70One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Imidazolinylbenzoate der Formel I:
,coofu
(I)
30
35
40
45
50
Ri
Ri
R
R
55
worin
X Wasserstoff, Ci-C3-Alkyl, Halogen oder Nitro bedeutet, C1-c4-Alkyl ist,
für Ci-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, Phenyl, Halogenphenyl oder Benzyl steht, oder die Substituenten und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cj-Q-Cycloalkyl bedeuten, das gegebenen- 60 falls durch Methyl substituiert ist,
Wasserstoff, Ci-Ci2-Alkyl, das gegebenenfalls mit einer Q-C-Alkoxygruppe oder einer C3-C6-Cycloalkylgruppe oder einer Phenylgruppe oder einer Furylgruppe oder 1 bis 3 Halogensubstituenten, vorzugsweise Chlor, substituiert ist, c3-c5-Alkenyl, das gegebenenfalls mit 1 oder2C]-C3-Alkylgruppen oder einer Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten, vorzugsweise Chlor, substituiert ist,
65
C3-C5-Alkinyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 2 C1-C3-Alkyl-gruppen oder einer Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten, vorzugsweise Chlor, substituiert ist, Benzyl, Cyclohexenylmethyl, Ethinylcyclohexyl, Ethinylalkyl, Pentadienyl oder C3-C6-Cycloalkyl, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 Ci-C3-Alkylgruppen substituiert ist, oder ein salzbildendes Kation von Alkalimetallen, Ammonium oder aliphatischem Ammonium bedeutet,
und, falls die Substituenten Rt sowie R2 nicht gleich sind, die optischen Isomeren hiervon sowie die Säureadditionssalze dieser Verbindungen, falls der Substituent R3 kein salzbildendes Kation bedeutet.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein herbizides Mittel zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzenarten, das eine herbizid wirksame Menge eines Imidazolinylbenzoats der oben angegebenen Formel I als Wirkstoff enthält.
Ein solches herbizides Mittel kann entweder auf das Blattwerk unerwünschter Pflanzenarten oder auf den Boden, der Samen, Sämlinge oder Fortpflanzungsorgane solcher unerwünschter Pflanzenarten enthält, aufgebracht werden.
Für die Verwendung als herbizide Mittel werden diej enigen Imidazolinylbenzoate der eingangs genannten Formel I bevorzugt, worin X Wasserstoff, Q-c3-Alkyl oder Halogen bedeutet, Rj C1-c3-Alkyl ist, R2 für Q-Q-Alkyl oder Cyclohexyl steht, oder die Substituenten Ri sowie R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cyclohexyl oder Methylcy-clohexyl bedeuten, R3 Wasserstoff, Q-Cn- Alkyl, das gegebenenfalls durch eine Ci-C3-Alkoxygruppe oder eine C3-C6-Cyclo-alkylgruppe oder eine Phenylgruppe oder eine Furylgruppe oder
1 bis 3 Halogensubstituenten, vorzugsweise Chlor, substituiert ist, c3-c5-Alkenyl, das gegebenenfalls durch 1 oder 2 Q-Q-Alkylgruppenoder eine Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten, vorzugsweise Chlor, substituiert ist, C3-C5-Alkinyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 2 Ci-C3-Alkylgruppen oder eine Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten, vorzugsweise Chlor, substituiert ist, Benzyl, Cyclohexenylmethyl, Ethinylcyclohexyl, Ethinylalkyl, Pentadienyl oder C3-C6-Cycloalkyl, das gegebenenfalls durch 1 oder 2 C1-C3-Alkylgruppen substituiert ist, oder ein salzbildendes Kation von Alkalimetallen, Ammonium oder aliphatischem Ammonium bedeutet, und, falls die Substituenten Rj sowie R2 nicht gleich sind, die optischen Isomeren und Isomerengemische hiervon sowie die Säureadditionssalze dieser Verbindungen, falls der Substituent R3 kein salzbildendes Kation bedeutet.
Stärker bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, bei denen Rj Methyl bedeutet und R2 für Isopropyl steht, wobei sich zusätzlich hierzu folgende Untergruppen ergeben:
a. Verbindungen, bei denen X Wasserstoff oder Chlor ist und R3 Wasserstoff bedeutet, sowie die Alkalimetallsalze und die Ammoniumsalze hiervon, die optischen Isomeren hiervon und die Isomerengemische hiervon,
b. Verbindungen, bei denen X Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeutet und R3 für Ci-Ci2-Alkyl, das gegebenenfalls mit einer Q-Q-Alkoxygruppe oder einer Q-Q-Cycloalkylgruppe oder einer Phenylgruppe oder einer Furylgruppe oder 1 bis 3 Halogensubstituenten, vorzugsweise Chlor, substituiert ist, steht, die optischen Isomeren hiervon, die Isomerengemische hiervon und die Säureadditionssalze hiervon,
c. Verbindungen, bei denenX Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeutet und R3 für c3-c5-Alkenyl, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 Ci-C3-Alkylgruppen oder einer Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten, vorzugsweise Chlor, substituiert ist,
steht, die optischen Isomeren hiervon, die Isomerengemische hiervon und die Säureadditionssalze hiervon,
d. Verbindungen, bei denen X Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeutet und R3 für c3-c5-Alkinyl, das gegebenenfalls mit 1 oder
2 Ci-C3-Alkylgruppen oder einer Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten, vorzugsweise Chlor, substituiert ist,
639 957
steht, die optischen Isomeren hiervon, die Isomerengemische hiervon und die Säureradditionssalze hiervon.
Diejenigen Imidazolinylbenzoate der Formel I, worin R3 nicht für Wasserstoff steht, werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man ein Imidazoisoindoldion der später angegebenen Formel II mit einem entsprechenden Alkohol in Gegenwart eines Alkalimetalls oder einer Alkalimetallhydrids bei 20 bis 50° C umsetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Inertgasschutz durchgeführt. Allgemein vermischt man hierzu zuerst ein Alkali-metall oder ein Alkalimetallhydrid mit einem entsprechenden
Alkohol und vermischt das hiernach erhaltene Gemisch anschliessend mit dem jeweiligen Imidazoisoindoldion der Formel II.
Als Inertgase lassen sich bei obigem Verfahren Stickstoff, 5 Argon oder Helium verwenden, wobei Stickstoff bevorzugt wird.
Beispiele für verwendbare Alkalimetalle oder Alkalimetallhydride sind Natrium, Natriumhydrid, Kalium, Kaliumhydrid, Lithium oder Lithiumhydrid.
Die obigen Umsetzungen lassen sich formelmässig wie folgt io erläutern:
(II)
R30-
ALkali-metall
(III)
(/^v^C00R3
H
Hierin haben X, Rj, R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen.
Bei den obigen Reaktionen wirkt der Alkohol sowohl als Reaktant als auch als Lösungsmittel. Man braucht daher kein zweites Lösungsmittel. Verwendet man bei der Umsetzung j e-doch einen teuren Alkohol und braucht man zur Erzielung optimaler Reaktionsbedingungen einen grossen Alkoholüber-schuss, dann empfiehlt sich der Zusatz eines wohlfeileren zweiten Lösungsmittels zum Reaktionsgemisch, wie Dioxan, Tetrahy-drofuran oder ein sonstiges nichtprotisches Lösungsmittel. Die Menge an dem Reaktionsgemisch zuzusetzendem nichtproti-schem Lösungsmittel kann ziemlich breit variiert werden, sie geht im allgemeinen jedoch nicht über das Vielfache der Menge
25
30
35
an verwendetem Alkohol hinaus. Das Verhältnis aus zweitem Lösungsmittel und Alkohol, bei dem erfindungsgemäss gearbeitet werden kann, liegt daher zwischen 0,0:1 und 4,0:1.
Diejenigen Verbindungen der Formel I, bei denen R3 Wasserstoff ist, werden hergestellt, indem man ein Imidazoisoindoldion der Formel II mit einem Überschuss an Chlorwasserstoffsäure, vorzugsweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, umsetzt. Diese Umsetzung führt zu einem Lactonhydrochlorid der im folgenden genannten Formel IV, aus dem man durch Behandeln mit einem Äquivalent Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Natriumcarbonat, die entsprechende Säure erhält. Die Umsetzung läuft formelmässig wie folgt ab:
(II)
(IV)
^T^COOH H
60
NaOH
Die in obiger Weise erhaltene Imidazolinylbenzoesäure lässt sich dann in üblicher Weise in das j eweils gewünschte Alkalimetallsalz, Ammoniumsalz oder aliphatische Ammoniumsalz überführen.
Zur Bildung eines Alkalimetallsalzes kann man die jeweilige Säure mit einer konzentrierten wässrigen Lösung des jeweiligen Alkalimetallhydroxids behandeln und dann in üblicher Weise das Wasser vom Reaktionsgemisch entfernen, vorzugsweise durch
65
(I)
azeotrope Destillation mit einem organischen Lösungsmittel, wie Dioxan.
Die Ammoniumsalze oder die aliphatischen Ammoniumsalze lassen sich in ähnlicher Weise herstellen, wobei man abweichend davon jedoch die jeweilige Säure der Formel I teilweise in einem niederen Alkohol, wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, löst und die hierdurch erhaltene Lösung dann mit Ammoniak oder dem entsprechenden aliphatischen Amin behandelt. Im An-
639 957
schluss daran kann man das erhaltene Reaktionsgemisch einengen , den zurückbleibenden Feststoff mit Hexan behandeln und das Material schliesslich trocknen, wodurch man zu einem Ammoniumsalz oder einem aliphatischen Ammoniumsalz der Formel I gelangt.
Als aliphatisches Ammonium kommen in Betracht: Monoal-kylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium, Mono-alkenylammonium, Dialkenylammonium, Trialkenylammo-nium, Monoalkinylammonium, Dialkinylammonium, Trialkinylammonium, Monoalkanolammonium, Dialkanolam-monium oder Trialkanolammonium handelt, wobei diese aliphatischen Ammoniumgruppen 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten.
Die erfindungsgemässen aliphatischen Ammoniumsalze können aus organischen Aminen mit einem Molekulargewicht von unter etwa300 hergestellt werden. Beispiele für solche Amine sind Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, s-Butylamin, n-Amylamin, Isoamyl-amin, Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decyl-amin, Undecylamin, Dodecylamin, Tridecylamin, Tetradecyl-amin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octa-decylamin, Methylethylamin, Methylisopropylamin, Methylhe-
10
15
20
xylamin, Methylnonylamin, Methylpentadecylamin, Methyloc-tadecylamin, Ethylbutylamin, Ethylheptylamin, Ethyloctyl-amin, Hexylheptylamin, Hexyloctylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin, Di-n-amyla-min, Diisoamylamin, Dihexylamin, Diheptylamin, Dioctylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Triisopropyla-min, Tri-n-butylamin, Triisobutylamin, Tri-s-butylamin, Tri-n-amylamin, Ethanolamin, n-Propanolamin, Isopropanolamin, Diethanolamin, N,N-Diethylethanolamin, N-Ethylpropanola-min, N-Butylethanolamin, Allylamin, n-Butenyl-2-amin, n-Pen-tenyl-2-amin, 2,3-Dimethylbutenyl-2-amin, Dibutenyl-2-amin, n-Hexenyl-2-amin, und Propylendiamin.
Die Verbindungen der obigenFormel I können Gemische aus zwei Stellungsisomeren sein, falls X eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, da die als Zwischenprodukte verwendeten Imidazoisoindoldione der Formel II ebenfalls Isomerengemische sind, falls X nicht für Wasserstoff steht. Die Ausgangsprodukte der Formel II lassen sich herstellen, indem man ein entsprechendes Phthalimidocarboxamid cyclisiert. Die Cyclisierung kann dabei an einer der beiden Imidcarbonylgruppen auftreten, wodurch ein Isomerengemisch entsteht, falls X eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat:
A
c — conh-j I *
oder
oh oder h
,4"
und
Die Substituenten Rj, R2 und X haben darin die oben angegebenen Bedeutungen, mit der Ausnahme, dass X nicht für Wasserstoff stehen kann.
Die Imidazolinylbenzoate der obigen Formel I können ferner auch tautomer sein. Sie sind der Einfachheit halber zwar durch goor.
x-
45
Die Substituenten X, Rj, R2 und R3 haben darin die oben angegebenen Bedeutungen. Unter der Formel I werden daher auch beide isomeren Formen der Imidazolinylbenzoate verstanden.
Die Verbindungen sind amphoter. Sie lösen sich sowohl in sauren als auch in basischen wässrigen Lösungen, wobei sich bei Behandlung mit starken Säuren, insbesondere starker Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oderBromwas-serstoffsäure, die Säureadditionssalze der Imidazolinylbenzoate der Formel I bilden.
Bedeuten bei den Imidazolinylbenzoaten der Formel I die Substituenten Ri und R2 verschiedene Gruppen, dann ist das
60
eine einzelne Struktur mit der Formel I bezeichnet, können jedoch in einer der beiden folgenden isomeren Formen vorkommen:
Kohlenstoffatom, an das diese Gruppen gebunden sind, ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Solche Verbindungen kommen daher (genauso wie ihre Zwischenprodukte) in d- und 1-Formen sowie in dl-Formen vor.
Zur Herstellung der jeweiligen d- oder 1-Form setzt man das jeweilige optisch aktive d- oder 1-Imidazoisoindoldion der Formel II mit dem entsprechenden Alkohol der Formel III um, wodurch man zum entsprechenden d- oder 1-Imidazolinylbenzoat 65 der Formel I gelangt.
Die Imidazoisoindoldione der Formel II stellen Zwischenprodukte zur Herstellung der erfindungsgemässen Imidazolinylbenzoate dar und werden in US-PS 4017510 beschrieben.
639 957
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind äusserst wirksame herbizide Mittel zur Bekämpfung einkeimblättriger Pflanzen, Riedgräser (Cyperacae) und zweikeimblättriger Pflanzen. Sie können zur Nachauflaufbekämpfung unerwünschter Pflanzenarten verwendet werden, indem man das Blattwerk solcher Pflanzen mit einer herbizid wirksamen Menge derartiger Verbindungen behandelt, oder sie lassen sich auch zur Vorauflaufbekämp-fung unerwünschter Pflanzen einsetzen, indem man auf den Boden, der Samen, Sämlinge oder Fortpflanzungsorgane der unerwünschten Pflanzen enthält, eine herbizid wirksame Menge des jeweiligen Wirkstoffs aufträgt. Da die erfindungsgemässen Imidazolinylbenzoate der Formel I in Wasser sehr begrenzt löslich sind, werden sie im allgemeinen als Spritzpulver, emul-gierbare Konzentrate oder fliessfähige Flüssigkeiten formuliert, die man dann zum Versprühen normalerweise in Wasser oder einem sonstigen wohlfeilen flüssigen Verdünnungsmittel disper-giert. Die erfindungsgemässen Verbindungen können ferner auch als Granulate formuliert werden, die im allgemeinen etwa 10 bis 15 Gew.-% Wirkstoff enthalten.
Zur Herstellung eines Spritzpulvers vermischt man beispielsweise 25 bis 80 Gew.-% des jeweiligen Imidazolinylbenzoats, 2 bis 5 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels, wie Natrium-N-methyl-N-oleyltautrat, Alkylphenoxypolyoxyethylenethanol oder Natriumalkylnaphthalinsulfonat, 5 bis 10 Gew.-% eines Dispergiermittels, wie hochgereinigtes Natriumlignosulfonat, und 25 bis 63 Gew.-% eines feinteiligen Trägers, wie Kaolin, Attapulgit oder Diatomeenerde, miteinander.
Eine in obiger Weise hergestellte typische Formulierung setzt sich wie folgt zusammen:
50 Gew.-% 2-Propinyl-o-(5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imi-dazolin-2-yl)-benzoat, 3 Gew.-% Natrium-N-methyl-N-oleoyl-tautrat, 10 Gew.-% Natriumlignosulfonat und 37 Gew.-% Kaolin.
Fliessfähige flüssige Formulierungen lassen sich herstellen, indem man etwa 40 bis 60 Gew.-% eines Imidazolinylbenzoats der Formel 1,2 bis 3 Gew.-% des Natriumsalzes von kondensierter Naphthalinsulfonsäure, 2 bis 3 Gew.-% eines gebildeten Tons, 2 Gew.-% Propylenglykol und 54 bis 32 Gew.-% Wasser miteinander vermahlt.
Zur Herstellung eines entsprechenden Granulats kann man den jeweiligen Wirkstoff in einem Lösungsmittel lösen oder dispergieren und den Wirkstoff dann auf einen sorptionsfähigen oder nichtsorptionsfähigen Träger, wie Attapulgit, Maiskolbengrütze, Bimsstein oder Talkum, aufbringen.
Die Imidazolinylverbindungen der Formel I sind, wie oben angegeben, wirksame Vorauflaufherbizide. Sie eignen sich zur Bekämpfung breitblättriger Unkräuter und Gräser, wenn man den Boden, der Samen, Sämlinge oder Fortpflanzungsorgane breitblättriger Unkräuter, Riedgräser oder Graspflanzen enthält, mit Wirkstoffmengen von 0,07 bis 11,2 kg/ha behandelt.
Die den erfindungsgemässen Verbindungen eignen sich ferner zur Bekämpfung breitblättriger Unkräuter, Riedgräser und Graspflanzen, wenn man das Blattwerk derartiger Pflanzen mit Wirkstoffmengen von etwa 0,28 bis 11,2 kg/ha behandelt.
Mit den erfindungsgemässen Verbindungen lassen sich zwar die verschiedensten Pflanzenarten wirksam bekämpfen, sie unterscheiden sich von den bekannten Herbiziden jedoch dadurch, dass sie sich besonders gut zur Bekämpfung bestimmter Cyperacaen , insbesondere Riedgräser, in verhältnismässig niedrigen
Anwendungskonzentrationen einsetzen lassen. Die Verbindungen der Formel I haben sich daher in der Praxis bei Vorauflaufbe-handlungen in Wirkstoffmengen von 0,14 bis 11,2 kg/ha als besonders wirksame Mittel zur Bekämpfung von Riedgräsern 5 erwiesen. Selbstverständlich kann zur Bekämpfung von Riedgräsern und anderen einjährigen Pflanzen auch mit höheren Anwendungsmengen der Verbindungen der Formel I gearbeitet werden, wenn der Bestand an Cyperacaen oder einjährigen Pflanzen besonders stark ist.
10 Unter solchen Bedingungen lassen sich die Imidazolinylbenzoate der Formel I zur Vorauflaufbehandlung oder zur Nachauf-laufbehandlung in Mengen von bis zu 25 kg/ha anwenden.
Zu Cyperacaen, die sich mit den erfindungsgemässen Imidazo-linylderivaten bekämpfen lassen, gehören purpurnes Cypergras 15 (Cyperus rotundus L.), gelbes Cypergras (Cyperus esulentus L.), falsches Cypergras (Cyperus strigosus) sowie die Flachseggen, Schirmpflanzen und Kyllinga.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
20
Beispiel 1
2-Propionyl-o-(5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-
benzoat
25
Man gibt 12,5 ml Propargylalkohol zu0,l g einer 50%igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl. Der Zusatz erfolgt unter Stickstoffschutz, wobei man das Reaktionsgemisch rührt und durch äussere Kühlung auf 20 bis 25° C hält. Nach etwa 1 bis 2 30 Stunden ist die Bildung des Natriumsalzes von Propargylalkohol beendet. Die Lösung wird dann mit 5,0 g 3-Isopropyl-3-methyl-5H-imidazo[2,l-a]isoindol-2(3H) ,5-dion versetzt und das Reaktionsgemisch über Nacht unter Stickstoffschutz bei Raumtemperatur gerührt. Eine anschliessende dünnschichtchromatographi-35 sehe Untersuchung zeigt, dass die Umsetzung unvollständig ist, und das Reaktionsgemisch wird daher mit weiteren 50 mg einer 50%igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt, worauf man es auf 5° C kühlt und mit 0,7 ml 3 normaler Chlor wasserstoffsäure versetzt. Sodann verdünnt man das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid, wäscht das Ganze mit Wasser, trocknet die organische Schicht und engt sie unter Vakuum ein. Der hierbei anfallende kristalline Rückstand wird mit Hexan in einen Filtriertrichter übertragen und an der Luft getrocknet, wodurch man zu 6,02 g 2-Propinyl-o-(5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)benzoat gelangt, das bei 131 bis 144°C schmilzt. Durch Umkristallisieren dieses Materials aus Aceton-Hexan gelangt man zu einem reinen Produkt, das bei 145 bis 147°C schmilzt.
40
50
Beispiel 2
Herstellung von Imidazolinylbenzoaten Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden die im folgenden angegebenen Imidazolinylbenzoate hergestellt, 55 indem man statt Propargylalkohol den j eweils angegebenen Alkohol verwendet und statt 3-Isopropyl-3-methyl-5H-imida-zo[2, l-a]-isoindol-2(3H)-5-dion das jeweils genannte Imidazoisoindoldion einsetzt. Die Umsetzung läuft formelmässig wie folgt ab:
60
+ FUOR
!_•
IN d.i.
COOR.
639 957
8
r,
r2
ch,
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3),
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3>
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3),
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch,ch2ch3 / \
ch3
-(ch2)5-
-ch(ch3)ch2ch2ch2ch2-
ch3
-ch(ch3)2
ch3
-ch(ch3)2
ch3
-ch(ch3)2
ch3
-ch(ch3)2
ch3
-ch(ch3)2
ch3
-ch(ch3),
ch3
-CH(ch3)o ch(ch3>
-ch(ch3)2
-(ch2)5-
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3),
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)-,
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3),
ch3
ch(ch3),
R3
X
Schmelzpunkt, °C
-ch,ch,ch3
-ch22c6h5
-(ch2)7ch3 -(ch2)uch3
-ch2ch=ch,
-ch3
-c(ch3>ch=ch2 -c(ch3)o=ch -ch(ch3),
-c(ch3)3
-ch2ch3
-ch(ch3)c=ch -ch2c(c1)=ch2
-ch2ch2c=ch
-ch(ch3)ch=ch2 -c(ch3)2ch=ch2
-c(ch3)2ch=ch2 -c(ch3)2ch=ch,
-ch2c=ch
-^ch(ch3)-c(ch3)=ch,
-ch2ch=chch3
-ch2c(ch3)=ch2 -ch2ch=c(ch3)2
-CH.
<I>
-CH(CH=CH2)2 -CH(CH3)-CH=CHCH3
-ch3 -ch3
-CH2C(CH3)3
-C18H37-n
-CH2CH2OCH3
-ch2-^
-C6H13-n ch3 I
-c-c2h5 ch3
-ch,ch,oc2h5 -ch2ch=ch-c6h5 -ch2-c=c-c6h5 -ch2-c=c-ch3
- ch-<!
ch3
-CHi-C=C-C7hi5-n
-ch2cci3
-C(C,HS)2CH=CH2
qh(ch3)2
-o
"CH3
ce ck
Cl
-ch2-c=ch2 -ch3
-ch2-c=ch
H H H H H H H H H H H
H H H H H
H H H H H H H H
H
H H H H H H H
H H
H
H H H H
H
H H H
H
H
120-121,5 (Zersetzung) 110-113 (Zersetzung)
73-75 (Zersetzung) 62,5-64,5 (Zersetzung) 109-111,5 (Zersetzung) 117-118 115,5-117,5 115-116
121-122,5 139,5-141 123-124,5
97-104
114-116 127-128
94—98 (Zersetzung) 103,5-107 (Zersetzung)
115-120 (Zersetzung) 133,5-134,5 (Zersetzung) 168-171 (Zersetzung)
85-94 (Zersetzung) 101-112 (Zersetzung) 91-102 (Zersetzung) 107-111
100-106 (Zersetzung)
78-87 (Zersetzung) 89-107 (Zersetzung)
146-147 164-165
147-148
79-81,5 87,5-92,5
122-125 84-86
87-89
99-100 120-125 134,5-138 125-128
4 (5) CH3 4 (5) CH3 4 (5) CH3
95,98
94-96,5 143-145 111,5-115,5
74-78
168-169
128-130 143-151 154-159
9
639 957
Ri
R2
R3
X
Schmelzpunkt, °C
ch3
ch(ch3)2
ch(ch3)2
-c-ch=ch2
h
153-157,5
ch3 ch3 ch3
ch3 ch3 ch3 ch3 ch3
ch(ch3)2
(+)-Isomer ch(ch3)2
(-)-Isomer ch(ch3)2
(+)-Isomer ch(ch3> ch(ch3), ch(ch3)2 ch(ch3), ch(ch3)2
ch(ch3)2
-c2h5
-ch2c=ch -ch2-c=ch2
ci
-ch(ch3)ch=chch3
-ch3
-ch2-c=ch
-ch2-c=c-ch2oh
-ch2-c=ch2
H H H
4 (5) CH3 3 (6) Cl 3 (6) Cl H
3 (6) Cl
106-108 134-135 120-122
95-111 162-166 164-166 132-134 154-160
ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3
ch(ch3)2 ch(ch3)2 ch(ch3)2
c,h5
c2h5
c2h5
CI
-ch2-ch2
-ch(ch3)ch=ch-ch3
-c2h5 -ch3
-ch2-c=ch -ch2-c=ch2
H
3 (6) Cl 3 (6) N02 H H H
166-169 161-163 156-157 135-136 137-139 125-126
ch3
ch(ch3)2
CI
-ch2-c=chc1
H
107-114
ch3 ch3
c,h5
ch(ch3)2
ci
-ch(ch3)ch=chch3
-ch2-c=ch2
1
H
3 (6) N02
119-121 161-162
ch3
ch(ch3)2
CI
ch3
-c-ch=ch2
H
73-79
ch3
c2h5
1
c2h5 ch3
-c-ch=ch,
1
H
127-128
ch3
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2 -c-ch=ch
H
122-122,5
ch3 c2h5
GH, C2H5
ch(ch3), ch(ch3)2 ch(ch3)o ch(ch3)2
ch(ch3),
-c2h5 -ch3
-ch2-c=ch -ch2-c=ch2
4 (5) Cl H H H
112-138 139-140 147-149 134-135
ch3
ch,
ch3
ch(ch3), ch(ch3), ch(ch3)2
ci
-chi-c=c=ch -ch(ch3)ch=chch3 -ch,-c=ch,
" 1
4 (5) Cl 4 (5) Cl 4 (5) Cl
177-187
01
01
ch3
ch(ch3)2
1
CI
CH=cht 1
H
01
ch3
ch(ch3)2
-ch-c=ch ch3
-c-CH=cht
1
ch3
4 (5) Cl
01
639 957
10
r>
R:
r3
X
Schmelzpunkt, °C
CH,
CH(CH3)2
H
4 (5) Cl
177-179
CH,
C,H,
H
H
195-197
C,H,
CH(CH,)2
H
H
179-180
CH,
CH(CH3h
H
3 (6) Cl
154-156
CH,
CH(CH3>
C2H5
4 (5) CH3
CHj
CH(CH3)2
C3Ht-ii
4 (5) CH3 (4 oder 5)
CH,
CH(CH3)2
C3Hr-n
4 (5) CH3 (4 oder 5)
ch3
CH(CH3)2
C3Hr-n
4 (5) CH3 (4 oder 5)
CHJ
CH(CH3)2
CH(CH3)2
4 (5) CH3
15
Beispiel 3
1, l-Dimethylallyl-o-(5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)benzoat-hydrochlorid
.cooc(ch3)2ch=ch2
N-
\<»CH3
^ch(ch3)2
0
t:
HCl
,COOC(CH3)2CH=CH2
■HCl
ChT(CH ) ^0
Eine Lösung von 164 mg 1 ,l-Dimethylallyl-o-(5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)benzoat (0,5 mM) in 5 ml Methylenchlorid und 5 ml absolutem Ethanol wird mit 0,5 ml 1,0 normaler Chlorwasserstoffsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Vakuum konzentriert, worauf man den Rückstand mit Ether behandelt, das erhaltene kristalline Produkt abfiltriert, mit
35
Ether wäscht und an der Luft trocknet. Auf diese Weise gelangt man zu 170 mg des im Titel angegebenen Hydrochlorids, das bei 259 bis 262° C unter Zersetzung schmilzt. Der Schmelzpunkt dieses Salzes und anderer Salze ist abhängig von der Erhitzungsgeschwindigkeit.
Beispiel 4
o-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)benzoesäure
Na OH
Nil • HCl
Eine Lösung von 5 g 3-Isopropyl-3-methyl-5H-imidazo[2,l-a]-isoindol-2(3H) ,5-dion in 15 ml Dioxan wird unter Rühren mit einem Gemisch aus 10 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 10 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird zum Sieden erhitzt, worauf man es auf Raumtemperatur abkühlen lässt. Der dabei anfallende kristalline Feststoff wird abfiltriert,
u
639 957
mit Wasser sowie Aceton gewaschen und an der Luft getrocknet. Das Filtrat wird unter Vakuum eingeengt, worauf man den hierbei erhaltenen Feststoff mit Aceton wäscht und an der Luft trocknet. Auf diese Weise erhältmaninsgesamt4,5gdes Lactonhydrochlorids der oben angegebenen Struktur A, das bei 265°C unter Zersetzung schmilzt.
Eine Teillösung des obigen Hydrochlorids (4,5 g) in 30 ml Wasser wird unter Rühren mit einer Lösung von 0,6 g Natriumhydroxid in 10 ml Wasser versetzt. Innerhalb weniger Minuten entsteht eine vollständige Lösung, und nach etwa 15 min scheidet sich aus der Lösung ein Feststoff ab. Dieser Feststoff wird abfiltriert. Das Filtrat wird unter Vakuum eingeengt, worauf man den erhaltenen Feststoff abfiltriert, mit dem ersten Feststoff vereinigt, mit Wasser wäscht und an der Luft trocknet. Auf diese Weise gelangt man zu 3,8 g o-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)benzoesäure, die bei 162 bis 163° C schmilzt.
Eine analytisch reine Probe hat einen Schmelzpunkt von 163 bis 165°C.
Beispiel 5
10
mical Industries) enthalten und eine solche Wirkstoffmenge aufweisen, dass sich bei Auftrag der entsprechenden wirkstoff-haltigen Dispersionen auf die jeweiligen Pflanzen mittels einer bei einem Druck von 2,8 kg/cm2 über eine vorbestimmte Zeit betriebenen Sprühdüse eine Wirkstoffmenge von etwa 0,07 bis 11,2 kg pro ha ergibt. Nach dem Besprühen werden die Pflanzen auf Treibhaustische gestellt und in üblicher Weise weiter gehegt. 2 Wochen nach erfolgter Behandlung werden die Sämlingspflanzen mit Ausnahme der Sämlingspflanzen des Windhafers, die erst nach 5 Wochen beurteilt werden, entsprechend geprüft und nach folgender Beurteilungsskala bewertet. Die hierbei erhaltenen Daten gehen aus der später folgenden Tabelle I hervor.
15 Beurteilungsskala
25
20
o-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)benzoesäure
Zur Herstellung des entsprechenden Natriumsalzes versetzt man eine Teillösung von 2,58 g Imidazolinylsäure in 10 ml Wasser unter Rühren mit 9,9 ml 1-normalem Natriumhydroxid. Nach 1,5 Stunden wird die Lösung unter Vakuum eingeengt und das verbleibende Wasser dann azeotrop mit Dioxan entfernt, wodurch man das hygroskopische Natriumsalz enthält, welches bei 184 bis 188° C schmilzt.
Die Herstellung der entsprechenden Aminsalze erfolgt einfach j0 durch Umsetzung in Methanol. Zu diesem Zweck versetzt man eine Teillösung von 5,0 g Imidazolinylsäure in 15 ml Methanol unter Rühren mit 3,17 ml Triethylamin. Nach 0,75 Stunden ergibt sich eine klare Lösung. Die Lösung wird konzentriert und die zurückbleibende Aufschlämmung mit Hexan verdünnt, filtriert und getrocknet. Auf diese Weise gelangt man zum Triethyl-aminsalz, das bei 54 bis 55° C schmilzt. In ähnlicher Weise wird auch das Isopropylaminsalz hergestellt, das einen Schmelzpunkt von 92 bis 98° C hat.
40
Beispiel 6
Wirksamkeit als Nachauflaufherbizide Die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen als Nachauflaufherbizide wird durch die folgenden Untersuchungen gezeigt, bei denen man eine Reihe einkeimblättriger Pflanzen, Cyperacaen und zweikeimblättriger Pflanzen mit den entsprechenden Wirkstoffen behandelt, die in Gemischen aus Wasser und Aceton dispergiert sind. Für die Untersuchungen lässt man Sämlinge der jeweiligen Pflanzen etwa 2 Wochen in getrennten Bechern wachsen. Die zu untersuchenden Wirkstoffe sind in Gemischen aus 50 Teilen Aceton und 50 Teilen Wasser dispergiert, die jeweils 0,5 % oberflächenaktives Mittel auf Basis von Polyoxyethylensorbitanmonolaurat (TWEEN 20 von Atlas Che45
50
55
Prozentualer Unterschied im Wachstum gegenüber der Kontrolle*
0 - keine Wirkung 0
1 - mögliche Wirkung 1-10
2 - leichte Wirkung 11-25
3 - mittlere Wirkung 26-40
5 - eindeutige Schädigung 41-60
6 - herbizide Wirkung 61-75
7 - gute herbizide Wirkung 76-90
8 - nahe vollständige Abtötung 91-99
9 - vollständige Abtötung 100
35
4-Abnormales Wachstum, nämlich eine eindeutige physikalische Missbildung, wobei der Gesamteffekt in der Beurteilungsskala jedoch bei unter 5 liegt.
* Bezogen auf eine visuelle Bestimmung von Stand, Grösse, Stärke, Chlorose, Wachstumsmissbildung und Gesamtaussehen der Pflanze.
Abkürzungen der Pflanzen:
PN - Purpurnes Cypergras (Cyperus rotundus L.)
SE - Sesbania (Sesbania exaltata)
MU - Senf (Brassica kaber)
PI - Ackerfuchsschwanz (Amaranthus retroflexus)
RW - Ambrosienkraut (Ambrosia artemisiifolia)
MG - Purpurwinde (Ipomoea purpurea)
BA - Hühnerhirse (Echinochloa crusgalli)
CR - Blutfingerhirse (Digitaria sanguinalis)
FO - Grüne Borstenhirse (Setaria viridis)
WO - Windhafer (Avena fatua)
TW - Teekraut (Sida spinosa)
VL - Indianische Malve (Abutilon theophrasti)
CN - Mais (Zea mays)
CO - Baumwolle (Gossypium hirsutum)
SY - Sojabohne (Glycine max)
RI - Reis (Oryza sativa)
JW - Gewöhnlicher Stechapfel (Datura stramonium L.)
Tabelle I
Wirksamkeit der Verbindungen der angegebenen Formel als Vorauflaufherbizide
639 957
12
Formel Anwen- Pflanzenarten dungs-menge
Rj R, R3 X in kg/ha PN SE MU PI RW MG TW VL BA CR FO WO CN CO SY RI
ch.,
-ch(ch3)2
-ch2c=ch h
11,2
3
8
8
8
5
8
8
9
7
7
6
9
-
-
-
-
4,48
7
9
9
9
5
9
9
9
3
3
8
9
7
9
9
7
1,12
3
7
9
9
2
9
7
8
3
3
3
6
7
9
9
5
0,56
1
3
9
9
2
8
3
7
0
0
0
5
7
9
9
8
0,25
3
0
9
9
3
7
5
6
5
-
6
7
9
9
7
-
ch3
-ch(ch3)2
-ch2ch2ch3
h
11,2
0
0
5
5
0
2
3
5
0
0
0
0
-
-
-
-
4,48
-
9
7
8
0
4
2
1
0
1
1
-
0
9
2
0
1,12
-
3
3
8
0
3
0
0
0
0
0
-
0
8
1
0
0,56
-
0
1
6
0
2
0
0
0
0
0
-
0
8
1
0
ch3
-ch(ch3)2
/ \
h
11,2
0
1
7
7
0
2
5
7
0
4
4
4
2
8
5
1
pu —/ A
4,48
-
7
8
8
1
7
7
2
1
2
2
-
0
9
3
1
2 \ //
1,12
-
9
8
8
0
7
2
2
0
0
0
-
0
9
3
0
\ '/
0,56
-
8
8
0
7
1
1
0
0
0
-
0
7
-
-
0
ch3
-ch(ch3)2
-(ch2)7ch3
h
11,2
0
7
5
7
0
0
4
4
0
4
4
0
-
-
-
-
ch3
-ch(ch3)2
~(ch2)11ch3
h
11,2
0
5
3
7
0
0
1
1
0
1
1
0
-
-
-
-
ch3
-ch(ch3)2
-ch2ch=ch2
h
11,2
0
1
7
8
0
2
5
7
0
4
4
4
-
-
-
-
4,48
-
3
9
8
0
8
8
7
-
0
5
-
6
9
6
2
1,12
-
2
9
8
0
7
2
2
0
0
0
-
2
8
6
0
0,56
-
0
8
8
0
7
0
2
0
0
0
-
1
8
6
0
ch3
-ch(ch3)2
-ch3
h
11,2
1
8
8
8
0
6
6
7
7
7
7
6
-
-
-
-
4,48
7
9
9
9
2
8
6
9
7
2
8
9
9
9
9
0
1,12
8
6
9
9
1
8
5
4
3
0
2
9
8
7
9
0
0,56
6
0
9
9
0
7
3
4
0
0
0
9
9
7
9
0
ch3
-ch(ch3)2
-c(ch3)ch=ch2
h
1,12
8
9
9
9
6
9
6
9
7
9
9
8
9
9
9
5
0,56
7
3
9
9
7
9
7
9
7
6
7
9
9
9
9
3
0,28
5
0
9
9
6
9
6
9
5
3
8
9
9
8
8
2
ch3
-ch(ch3)2
-c(ch3)2c=ch h
4,48
2
0
9
9
4
9
2
2
1
1
1
8
7
8
7
0
1,12
2
0
9
9
3
8
1
2
0
1
1
6
7
7
7
-
0,56
2
0
8
9
2
8
0
2
0
0
2
0
7
7
6
-
ch3
-ch(ch3)2
-ch(ch3)2
h
11,2*
3,5 2,5 4
8,5 1,5 6
5,5 4
3,5 4,5 4,5 4
-
-
-
-
ch3
-ch(ch3)2
-c(ch3)3
h
11,2
0
0
0
9
0
4
0
0
0
0
0
0
-
-
-
-
ch3
-ch(ch3)2
-ch2ch3
h
11,2
0
1
8
8
0
3
3
5
0
0
1
9
-
-
-
-
ch3
-ch2ch2ch3
-c(ch3)2ch=ch2
h
11,2
2
8
3
3
0
0
0
0
0
0
0
0
-
-
-
-
ch3
-ch(ch3)2
-c(ch3)2ch=ch2
h
11,2
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
-
-
-
-
4,48
9
9
9
9
8
9
8
9
9
9
9
9
9
9
9
8
HCl-Salz
1,12
9
9
9
9
7
9
3
9
9
9
9
9
9
9
9
6
0,56
8
7
9
9
6
9
1
9
7
5
8
9
9
9
9
7
0,28
2
3
9
9
8
9
1
5
3
5
5
5
9
9
7
7
ch3
-ch(ch3)2
-c(ch3)2c=ch h
11,2
7
7
9
9
9
9
8
9
8
9
9
9
-
-
-
-
4,48
3
9
9
9
7
9
9
9
3
2
6
9
9
9
8
6
HCl-Salz
1,12
2
2
9
9
5
8
1
5
2
0
5
6
9
8
8
6
0,56
2
2
9
9
0
9
0
8
0
0
3
3
9
8
8
-
ch3
-ch(ch3)2
-ch(ch3)c=ch h
11,2
7
9
9
9
7
9
7
9
7
7
6
9
-
-
-
-
ch,
-ch(ch3)2
-ch2-c(ci)=ch2
h l'l,2
9
9
9
9
9
9
8
9
9
9
9
9
-
-
-
-
ch3
-ch(ch.,)2
-ch2ch2c=ch h
11,2
6
-
4
8
0
5
4
7
4
4
4
9
-
-
-
-
ch,
-ch(ch3)2
-ch(ch3)ch=ch2
h
11,2
0
3
7
7
0
3
4
4
2
2
2
0
-
-
-
-
-(ch2)5—
-c(ch3)2ch=ch2
h
11,2
0
2
6
6
4
4
4
4
4
4
4
4
-
-
-
-
-ch(ch3)ch2ch2ch2ch2-
-ch2c=ch h
11,2
0
0
4
0
0
4
0
0
8
6
3
5
-
-
-
-
ch3
—ch(ch3)2
-ch(ch3)-c(ch3)=ch2
h
11,2
5
9
7
7
4
4
4
4
0
0
1
0
-
-
-
-
ch3
-ch(ch3)2
-ch2ch=chch3
h
11,2
2
5
6
6
0
6
3
5
5
3
2
2
-
-
-
-
ch,
-ch(ch3)2
-ch2c(ch3)=ch2
h
11,2
0
0
7
8
0
0
1
3
0
0
0
0
-
-
-
-
ch,
-ch(ch3)2
-ch2ch=c(ch3)2
h
11,2
3
5
7
7
0
6
5
6
2
5
3
3
-
-
-
-
ch,
-ch(ch3)2
-ch2 / \
h
11,2
0
0
3
7
0
5
2
3
0
0
0
0
-
-
-
-
\ /
»
ch,
-ch(ch,),
-ch(ch=ch,)2
h
11,2
3
9
8
9
4
9
9
9
7
8
8
7
-
-
-
-
ch3
-ch(ch3)2
-ch(ch3)-ch=chch3
h
11,2
3
7
9
9
2
8
7
9
6
5
7
5
-
-
-
-
ch3
ch(ch3)2
-ch2c(ch3)2,
h
11,2
5
0
6
9
0
7
5
4
0
0
0
0
ch,
ch(ch3)2
-ch2ch,och3
h
11,2
2
0
9
9
7
0
6
8
4
0
4
8
8
5
3
1
9
9
9
8
8
3
5
8
8
7
9
9
9
8
3
7
7
5
5
9
8
9
9
8
8
8
8
5
3
7
7
6
5
3
7
13
Anwen- Pflanzenarten dungs-
menge
X in kg/ha PN SE MU PI RW MG TW VL BA CR FO WO CN
~QH)3-n ch3
-c-c2h5 ch3
-ch2ch2och2h5
-chj-CH=ch- v_}
-ch2-c=c- \_y
-CHj-c=c-ch3
-CH-
I
CH
<3
-ch2-c=c-c7hls_n
-ch,cc13
-c(c2h5)2ch=ch2
oi(cu3)2
fc^CH -
Cl
I
-ch,-c=ch,
-ch,
2,24
0
0
5
6
7
0
0
0
1
6
1,12
0
0
5
3
8
0
0
0
0
0
0,56
0
0
3
0
8
0
0
0
0
0
0,28
0
0
3
0
0
0
0
0
0
0
h 11,2
8,5*8
9
9
6*
9
8
9
9
9
9
2,24
8
7
9
9
9
7
5
9
9
7
h 1,12
8
8
9
9
9
6
3
7
9
8
0,56
7
3
8
8
9
3
0
6
7
7
0,28
3
2
6
7
9
2
0
0
2
7
h 11,2
2
0
3
9
0
5
4
4
0
0
0
1
11,2
6*
0
9
9
0
7
6
6
2
0
0
8
2,24
3
0
3
2
9
0
0
0
0
h 1,12
2
0
2
0
0
0
0
0
0
h 11,2
0
0
7
9
0
4
5
6
4
0
0
4
2,24
2
2
7
8
9
2
0
0
0
5
1,12
1
0
7
5
3
0
0
0
0
2
0,56
0
0
2
2
2
0
0
0
0
0
h 11,2
4,5*7,5*7,5*8,5*2
5*
8,5*9
5
5
6
8,5
*
2,24
8
3
7
7
9
7
2
7
6
7
1,12
7
2
6
2
9
2
0
3
2
7
0,56
8
2
5
2
7
0
0
0
0
6
h 11,2
4,5*4
6,5*8*
3*
5,5*6*
6,5*4
0
0
5,5
*
h 11,2
4,5*6,5*8,5*9
7,5*7,5*8,5*8,5*7*
6,5*8,5*8,5
*
2,24
7
3
8
8
9
2
0
3
8
9
1,12
3
0
8
5
9
0
0
0
2
8
0,56
3
0
7
5
9
0
0
0
0
7
11,2
6,5*3
9
9
5
7,5*7
8,5*4
4
7
8*
h 2,24
8
0
6
0
8
0
0
0
2
8
1,12
7
0
6
0
0
0
0
0
0
7
0,56
5
0
5
0
0
0
0
0
0
7
h 11,2
3
6
8
9
3
6
7
9
3
0
8
5
2,24
0
0
6
2
6
0
0
0
2
3
1,12
0
0
5
0
7
0
0
0
0
3
0,56
0
0
3
0
6
0
0
0
0
3
h 11,2
2
9
8
9
6
3
8
8
5
8
8
9
2,24
6
9
9
9
9
9
7
9
9
9
1,12
6
8
9
8
9
7
5
9
9
9
0,56
3
3
8
5
8
3
0
8
9
9
0,28
2
3
7
3
8
0
0
7
9
9
0,14
0
1
6
3
9
0
0
7
9
9
h 11,2
1
8
7
9
5
0
6
8
5
3
7
7
2,24
7
5
8
6
9
2
2
5
7
9
1,12
1
3
7
3
9
0
0
2
6
9
0,56
1
0
8
5
9
0
0
0
3
9
11,2
0
5
9
9
6
6
6
3
2
9
5
0
h 2,24
0
0
5
3
0
0
0
0
0
7
1,12
0
0
2
0
0
0
0
0
0
3
h 11,2
0
0
8
9
0
6
0
3
0
0
0
0
4(5)11,2
2
7
9
9
8
7
9
9
8
8
8
9
ch3 2,24
0
8
6
5
9
6
5
7
9
9
1,12
0
7
3
5
9
2
0
6
9
9
0,56
0
3
2
3
8
0
0
1
9
7
0,28
0
3
0
0
7
0
0
0
9
3
4(5)11,2
2
7
9
3
7
7
8
9
8
2
8
8
ch, 2,24
0
2
2
3
8
8
0
0
2
2
1,12
0
0
0
2
7
0
0
0
0
3
SY
9
7
7
6
5
7
7
8
8
8
7
9
9
9
8
8
8
9
9
8
9
7
8
7
6
3
2
0
8
8
8
8
0
0
7
7
8
8
7
7
14
Anwen- Pflanzenarten dungs-
menge in kg/ha PN SE MU PI RW MG TW VL BA CR FO
-ch2-c=ch
4(5)11,2
3
8
9
9
8
7
8
9
8
9
9
ch3 2,24
3
9
7
5
9
8
6
8
1,12
0
9
.3
5
9
2
2
6
0,56
0
3
3
3
9
2
0
6
0,28
0
3
0
0
8
0
0
3
0,14
0
2
0
0
6
0
0
0
ch(chj),
11,2
2
7
9
9
6
7
7
8
7
2
7
1
2,24
3
1
5
2
2
5
0
0
-c-ch=chi i
h 1,12
0
0
5
0
0
0
0
0
1
ch(ch3)2
-c2hs
h 11,2
2
3
9
9
6
7
8
9
6
0
7
2,24
7
3
6
8
9
0
0
2
1,12
6
2
6
7
9
0
0
0
0,56
5
2
6
5
9
0
0
0
0,28
3
2
5
3
9
0
0
0
-ch2-c=ch
h 11,2
3
9
9
9
9
8
9
9
7
9
9
2,24
8
9
9
9
9
8
7
9
1,12
8
8
9
7
9
8
7
9
0,56
8
8
9
5
9
8
2
9
0,28
7
7
9
5
9
6
2
5
0,14
7
7
8
2
9
5
0
5
0,07
5
2
5
2
9
3
0
2
-ch,-c=ch2
h 11,2
2
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
" 1
2,24
7
8
9
9
9
7
3
9
Cl
1,12
7
8
9
9
9
6
0
9
0,56
6
8
9
6
9
5
0
7
0,28
6
3
8
5
9
3
0
5
0,14
5
0
8
3
5
2
0
2
-ch(ch3)ch=
=chch3
4(5)11,2
2
8
9
9
7
6
8
9
8
7
8
ch3 2,24
6
7
3
7
8
0
0
3
1,12
5
6
2
5
6
0
0
2
0,56
3
5
0
3
6
0
0
0
0,28
2
2
0
2
3
0
0
0
u
1
3 (6) 11,2
1
0
8
9
7
6
5
5
0
0
0
Cl
X o iii u
1
X u
1
3 (6)11,2
0
0
9
9
6
7
8
9
0
0
0
Cl 2,24
0
0
5
3
0
0
0
2
1,12
0
0
5
2
0
0
0
0
-ch2-c=c-ch2oh h 11,2
3
8
9
9
9
9
9
9
9
9
9
2,24
8
8
9
9
9
9
5
9
1,12
7
6
9
6
9
6
3
7
0,56
7
3
8
6
9
2
0
6
0,28
6
3
8
6
9
2
0
3
-CH->-c=chi 1
3 (6)11,2
0
0
7
8
0
0
5
5
0
0
0
1
Cl
-ch(ch3)ch=
=ch-ch3
3 (6) 11,2
0
0
6
7
0
0
0
3
0
0
0
Cl
-C2hj
3 (6)11,2
0
0
7
9
5
4
6
5
3
7
1
no, 2,24
0
0
0
3
0
3
0
0
1,12
0
0
0
0
0
0
0
0
ch3
h 11,2
3
0
9
9
0
6
7
9
3
3
7
2,24
3
0
7
8
9
0
0-
0
1,12
2
0
6
8
9
0
0
0
X u iii u !-. X u
1
h 11,2
3
6
9
9
7
6
7
9
7
7
9
2,24
5
3
7
8
9
8
0
7
1,12
5
2
7
7
9
6
0
7
0,56
3
2
5
7
9
5
0
7
0,28
2
0
3
6
8
0
0
3
15 639 957
Formel
Ri
R:
X
Anwendungs-menge in kg/ha
Pflanzenarten PN SE MU PI
RW MG TW VL
BA
CR
FO
WOCN
CO
chj c2h5
-ch2-c=ch2
h
11,2
5
7
9
9
4
4
7
9
7
5
8
7
2,24
3
0
8
5
7
7
0
6
6
9
8
8
Cl
1,12
2
0
7
5
6
5
0
2
0
8
7
7
0,56
1
0
7
0
2
3
0
2
0
7
6
7
0,28
0
0
7
0
0
0
0
0
0
7
5
6
ch.,
ch(ch3)2
-ch2-c=chc1
h
11,2
3
8
9
9
9
7
8
9
7
8
8
1
2,24
8
9
9
9
9
8
8
9
9
9
9
9
Cl
1,12
8
8
9
9
8
8
2
8
9
9
9
9
0,56
8
8
9
7
9
5
0
7
9
9
9
9
0,28
8
0
9
5
9
5
0
5
5
9
8
9
ch,
c2h5
-ch(ch3)ch=chch3
h
11,2
2
2
9
8
5
7
7
8
7
5
6
7
2,24
3
0
8
5
7
5
0
2
0
8
7
7
1,12
3
0
6
2
5
5
0
0
0
7
6
5
0,56
1
0
5
1
5
3
0
0
0
7
7
3
ch3
ch(ch3)2
-ch-c=ch,
3 (6)11,2
0
0
9
9
3
3
7
4
2
0
0
0
I
no/2 2,24
0
2
5
2
2
3
0
0
0
0
7
0
Cl
1,12
0
2
0
0
0
0
0
0
0
0
3
0
ch3
11,2
5
8
9
9
9
7
8
9
7
9
8
9
1
2,24
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
ch3
ch(ch3)2
-c-ch=ch2
h
1,12
9
8
9
9
9
9
8
9
9
9
9
9
1
0,56
9
8
9
9
9
9
3
8
9
9
9
9
ch3
0,28
8
2
9
5
9
7
0
5
7
9
7
8
0,14
3
0
9
5
5
7
0
0
3
8
3
7
0,07
3
0
0
0
3
0
0
0
0
7
5
5
ch3
11,2
4
4
8
8
2
4
4
4
4
4
4
4
1
2,24
9
0
9
7
9
9
3
9
7
9
7
9
ch3
c2h5
-c-ch=ch2
1,12
9
0
9
7
9
9
2
8
7
9
7
9
1
0,56
8
0
9
3
9
9
0
7
3
9
7
8
ch3
0,28
2
0
8
3
9
7
0
5
3
7
3
8
0,14
2
0
6
1
9
3
0
3
0
6
2
7
ch3
ch(ch3)2
h
4(5)11,2
1
3
6
8
5
4
8
9
4
4
4
4
Cl
2,24
9
9
8
8
9
8
9
9
9
9
9
9
1,12
5
8
9
8
9
8
9
9
9
9
9
9
0,56
5
8
8
9
9
7
9
9
9
9
9
9
0,28
5
8
6
7
9
7
8
9
9
9
6
9
0,14
5
6
6
8
9
6
6
8
8
6
9
9
0,07
0
6
5
7
8
5
5
6
9
3
9
5
ch(ch3)2
11,2
0
6
9
9
3
0
7
9
4
7
4
7
1
2,24
6
2
9
8
9
7
7
3
8
9
9
9
ch3
ch(ch3)2
-c-c=ch h
1,12
5
1
9
7
9
5
3
3
9
9
9
9
1
0,56
5
0
9
6
8
3
0
3
3
8
9
9
ch(ch3)2
0,28
3
0
9
5
7
3
0
1
3
3
7
5
ch3
ch(ch3)2
-c2h5
4(5)11,2
0
0
9
9
7
2
7
7
4
1
2
7
Cl
2,24
0
6
7
5
5
0
0
0
2
0
7
5
1,12
0
1
6
1
3
0
0
0
0
0
3
3
c2h5
ch(ch,)2
ch3
h
11,2
0
0
6
8
0
0
5
5
0
0
0
0
c;h5
ch(ch3)2
-ch2-c=ch h
11,2
0
0
8
8
0
2
5
7
0
0
0
0
c2h5
ch(ch3)2
-CHo-c=ch, 1
h
11,2
0
0
8
8
0
1
7
7
0
0
0
0
1
Cl
ch,
ch(ch,)2
-ch2-c=ch
4 (5)11,2
0
0
7
8
3
0
5
5
4
1
4
4
Cl
ch3
ch(ch,)2
-ch(ch3)ch=chch,
4(5)11,2
2
6
8
8
4
4
7
9
7
4
4
4
Cl
2,24
3
2
9
5
8
5
0
2
7
6
6
7
1,12
3
2
6
6
6
5
0
2
2
5
5
7
0,56
3
7
6
5
5
5
0
0
0
0
5
5
ch3
c2h5
h h
11,2
3
8
8
8
0
5
7
9
7
4
7
7
ch,
ch(ch3)2
h h
11,2
2
3
7
8
1
5
7
8
6
2
4
4
2,24
5
2
9
8
9
7
7
7
9
8
8
8
1,12
3
2
9
8
9
7
5
7
8
9
8
6
0,56
3
0
9
3
9
6
0
5
6
8
7
5
639 957
16
Formel
Anwen- Pflanzenarten dungs-
menge
X in kg/ha PN SE MU PI RW MG TW VL BA CR FO WO CN CO SY RI
CH, CH(CH,)2
CH3 CH(CH3)2
CH3 CH(CH3)2
CH3 CH(CH3)2
H
-CH2-C=CH2 CI
CH=CHt
I
-CH-C=CH CH3
I
-c-ch=ch2 ch3
3 (6)11,2 3 7976786247 Cl
4 (5)11,2 278977786575 Cl
H 11,2 7
9 6 8 7 9 7
4(5)11,2 478766697379 Cl
* Mittelwert aus zwei oder mehr Versuchen Beispiel 7
Wirksamkeit als Vorauflaufherbizide Die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen als Vorauflaufherbizide wird durch folgende Untersuchungen gezeigt, für die man Samen oder Fortpflanzungsorgane verschiedener einkeimblättriger Pflanzen, Cyperacaen und zweikeimblätt-riger Pflanzen getrennt mit Pflanzenerde vermischt und das so erhaltene Gemisch dann auf eine etwa 2,5 cm hohe Erdschicht in getrennte Becher einbringt. Nach dem Pflanzen besprüht man
25
30
die Becher in solcher Menge mit der jeweiligen Lösung des Wirkstoffs in Gemischen aus Wasser und Aceton, das sich pro Becher eine Wirkstoffmenge von etwa 0,28 bis 11,2 kg pro ha ergibt. Die behandelten Becher werden dann auf Treibhaustische gestellt, bewässert und in üblicher Weise weiter gehegt. Drei oder vier Wochen nach erfolgter Behandlung werden die Untersuchungen abgebrochen, wobei man jeden Becher entsprechend prüft und nach der in Beispiel 6 angegebenen Beurteilungsskala bewertet. Die hierbei erhaltenen Daten gehen aus der folgenden Tabelle II hervor.
Tabelle II
Wirksamkeit der Verbindungen der angegebenen Formel als Vorauflaufherbizide
.COOH.
x-
Formel
R, R-,
Anwen- Pflanzenarten dungs-
menge in kg/ha PN SE MU PI RW MG TW VL BA CR FO WO CN CO SY RI JW
ch,
ch(ch3)2
-ch2-c=ch h
11,2
9
8 8
9
9
9
8
9
9
9
9
8
4,48
9
9 9
9
9
9
9
8
9
9
9
9 9 9
9
9 -
1,12*
9
7,5 9
9
5
8
8,5
8,5 9
9
9
9 8,5 9
8
9 -
0,56*
9
6,5 9
9
3
8
7,5
8,5 7,5 7
9
8,5 7,5 8
8
8,5 -
0,28
8
0 9
9
3
7
5
6
5
-
6
7 9 9
7
- -
0,07
9
0 8
9
0
7
5
6
6
7
7
7 5 8
7
6 -
ch,
-ch(ch3)2
-ch2ch2ch3
h
11,2
9
8 9
9
9
8
8
8
7
8
9
8
4,48
6
8 8
9
2
8
8
8
6
7
8
8 7 9
8
6 -
1,12
3
7 8
9
0
7
7
2
0
0
0
7 3 8
5
0 -
0,56
2
7 7
9
0
4
5
1
0
0
0
4 1 7
1
0 -
ch,
-ch(ch3)2
-ch2
h
11,2
9
8 9
9
8
8
9
9
9
9
9
8
4,48
9
8 9
9
5
8
9
8
8
8
9
7 3 9
8
9 -
1,12
8
5 8
9
0
7
7
7
5
7
7
2 2 7
3
7 -
0,56
1
0 8
9
0
7
5
5
0
2
3
0 1 1
0
3 -
ch,
-entent
-(ch2)7ch3
h
11,2
9
3 9
9
8
7
8
7
9
9
9
4
4,48
9
9 8
9
0
7
7
6
7
8
9
5 5 6
6
8 -
1,12
9
0 9
9
-
7
2
3
5
5
8
2 2 2
3
7 -
0,56
8
0 8
9
0
7
0
2
0
2
7
0 2 0
3
3 -
17
639 957
Formel
R?
Anwen- Pflanzenarten dungs-
menge in kg/ha PN SE MU PI RW MG TW VL BA CR FO WO CN CO SY RI JW
CH -CH(CH3)2
CH3 -CH(CH3)2
CH3 -CH(CH3)2
CHj -CH(CH3)2
ch3 -CH(CH3),
CH3 -CH(CH3)2
CH3 -CH(CH3)2
CH3 -CH(CH3)2
ch3 -ch2ch2ch3
CH3 -encens),
CH3 -CH(CH3)2
CH3 -CH(CH3)2
CH3 -CH(CH3)2 -(CH2)-
-CH(CH3)CH2CH2CH2CH2-
CH3 -CH(CH3)2
CH, -entent,
CH3 -CH(CH3)2
CH, -CH(CH3)2
CH3 -CH(CH3)2
CH3 -CH(CH3)2
CH, -CH(CH3)2
CH, -CH(CH3)2
-(ch3)nch3
-ch2ch=ch2
-c<ch3)2ch=ch2
-c(ch3)2c=ch
-ch(ch3)2 -c(ch3)3
-ch2ch3
-c(ch3)2ch=ch2 -ch(ch3)c=ch
-ch2c(c1)=ch2
-ch2ch2c=ch
-ch(ch3)chch2
-c(ch3)2ch=ch2 -ch,c-ch
-ch2ch=chch3 -ch,c(ch3)=ch2 -ch2ch=c(ch3)2
H
11,2
9
3
8
9
0
7
7
8
8
9
9
4
4,48
9
5
8
9
0
7
7
7
7
8
9
4
1,12
9
0
8
9
0
6
3
6
3
6
8
2
0,56
6
0
7
9
0
2
0
2
2
2
7
0
H
11,2
9
8
9
9
8
8
9
9
8
9
9
8
4,48
9
8
8
9
8
8
8
9
9
9
9
8
1,12
9
7
8
9
0
8
7
7
7
7
8
7
0,56
9
0
8
9
0
8
2
6
5
5
7
7
H
11,2
9
9
9
9
7
8
9
9
9
9
9
9
4,48
9
9
9
9
7
9
9
9
9
8
9
9
1,12*
7,6 3,5 9
9
2
7,6 5
8
7,5 4,5 7
8,6
0,56*
5,6 0
9
9
0
7,3 3,5 6,7 5,5 1
5
8,3
0,28
3
0
8
8
0
7
0
1
2
0
2
8
H
11,2
9
8
9
9
8
8
8
8
9
9
9
8
4,48
9
9
9
9
8
9
9
9
9
9
9
8
1,12
9
8
9
9
8
8
8
8
9
9
9
7
0,56
9
6
9
9
5
7
7
8
7
8
8
6
0,07
9
0
8
8
0
7
2
5
0
2
6
0
H
11,2
9
8
8
9
8
8
8
8
8
9
9
8
0,56
8
0
8
9
0
8
5
6
6
6
7
7
H
11,2
7
5
8
9
3
8
8
8
7
9
9
8
11,2
9
5
8
9
7
8
9
9
6
7
8
7
0,06
0
0
2
9
0
0
0
0
0
0
0
7
H
11,2
9
8
8
9
7
8
9
9
7
7
7
9
1,12
9
5
8
9
1
6
2
5
0
2
5
1
H
11,2
0
0
8
6
0
4
6
6
0
0
0
0
H
11,2
9
9
9
9
9
8
9
9
9
9
9
8
0,56
9
-
-
-
3
8
9
8
7
7
8
8
H
11,2
9
9
9
9
8
9
8
9
9
9
9
9
0,14
8
-
-
-
0
8
9
7
7
7
8
8
H
11,2
9
9
9
9
8
9
9
9
9
9
9
8
2,24
9
-
-
-
2
8
8
7
7
6
8
8
H
11,2
9
9
9
8
8
8
8
9
8
7
8
7
1,12
9
-
-
-
0
8
9
8
7
7
8
7
H
11,2
9
0
8
9
0
7
9
6
6
6
6
7
H
11,2
9
9
9
9
7
9
5
9
9
9
9
9
0,56
6
-
-
-
0
2
0
0
9
9
9
9
0,14
0
-
-
-
0
0
0
0
8
9
7
0
H
11,2
9
9
9
9
8
8
9
9
8
9
9
7
2,24
9
-
-
-
1
8
8
8
7
6
8
7
H
11,2
9
9
8
8
8
8
9
8
8
9
9
8
2,24
9
-
-
-
2
8
8
8
7
7
8
8
H
11,2
9
9
9
8
8
9
9
9
8
8
9
8
0,56
8
-
-
-
0
8
9
7
6
7
7
2
H
11,2
9
9
9
9
8
8
9
8
9
9
9
8
0,28
9
-
-
-
0
7
9
8
8
9
9
7
H
11,2
3
8
8
8
0
7
8
8
7
8
9
0
2,28
8
-
-
-
0
9
9
6
3
5
5
0
H
11,2
9
8
8
8
8
9
8
8
9
9
9
8
1,12
9
-
-
-
0
8
8
8
7
7
9
3
0,25
9
-
-
-
0
7
7
6
7
6
7
0
0,07
7
-
-
-
0
2
0
0
0
3
2
0
H
11,2
9
9
8
8
8
9
8
8
9
9
9
8
0,56
9
0
-
-
0
7
7
8
7
7
9
6
H
11,2
8
8
8
8
0
8
8
8
7
8
8
5
2,24
9
-
-
-
0
7
8
6
6
6
7
2
9 9 9 -8 8 7 -
9 9 9 9 -9 8 9 9 -9 7 8 9 -
7 9 9
12 7-7
7 8 5
0 0 0 0
8 6
8 9 8
3-9
9 8 9
13 5-9
2 8 5 -
3 8 9
639 957
18
Formel Anwen- Pflanzenarten dungs-menge r1 r, r3 X in kg/ha PN SE MU PI RW MG TW VL BA CR FO WO CN CO SY RI JW
ch3
-CH(CHj)2
-C(CHj)2CH=CH2
H
11,2
9
9
9
9
8
8
8
8
9
9
9
9
HCl-Salz
1,12
9
6
8
9
3
8
7
8
6
7
9
8
8
9
8
9 -
0,56
9
0
8
9
0
8
7
7
3
8
9
9
7
8
7
9 -
0,14
9
0
8
9
0
3
0
5
3
5
7
0
1
6
7
9 -
CHj
-CH(CHj)2
-C(CHj)2C=CH
h
11,2
9
8
8
9
6
8
9
9
9
9
9
8
HCl-Salz
1,12
9
0
8
9
1
8
6
7
8
8
8
8
7
8
7
8 -
0,56
8
0
8
9
0
8
0
3
7
7
3
7
3
8
6
7 -
0,14
2
0
8
9
0
7
0
1
2
0
2
1
0
7
1
1 -
CHj
CH(CHj)2
-CH2C(CH3)j
H
11,2
8
0
8
9
3
8
9
8
3
3
5
6
2,24
2
0
7
7
5
0
0
0
2
1
7
2
7
1,12
0
0
0
5
1
0
0
0
2
0
7
0
7
CHj
CH(CHj)2
-ch2ch2och3
h
11,2
9
7
9
9
3
8
8
8
8
8
9
8
2,24
5
0
8
7
3
0
0
0
6
2
7
6
9
fî~\
1,12
5
0
2
0
1
0
0
0
2
1
1
2
7
CHj
CH(CHj)2
H
11,2
9
8
9
9
8
9
9
9
9
9
9
8
2,24
9
8
8
9
8
9
9
9
8
9
8
8
9
1,12
9
8
8
7
8
7
8
9
8
8
7
8
9
0,56
9
2
8
7
8
3
7
9
7
8
7
8
8
0,28
9
0
7
7
7
1
0
9
3
5
5
7
9
ch2
CH(CHj)2
-QH13-n h
11,2
9
8
9
9
7
8
8
8
8
8
9
7
2,24
9
2
2
9
6
2
3
9
2
2
8
6
9
1,12
9
0
0
3
5
0
0
0
1
1
2
2
7
CHj
H
11,2
9
8
9
9
9
8
9
9
9
9
9
8
1
2,24
9
0
8
9
8
2
3
3
2
3
8
7
9
CHj
CH(CHj)2
-c-c2hs
1
1,12
9
0
5
9
3
0
0
0
0
2
5
3
9
CHj
CHj
CH(CHj)2
-chjchjoqhj
H
11,2
9
8
8
9
5
8
8
8
8
8
9
8
2,24
9
0
2
1
5
0
0
2
5
6
5
6
8
1,12
2
0
1
0
3
Q
0
0
1
0
0
4
6
CHj
CH(CHj)2
-CH2CH=CH-C6H5
h
11,2
9
9
9
9
7
8
9
9
9
9
9
8
2,24
8
0
6
6
7
1
1
9
6
3
8
5
8
1,12
6
0
3
3
0
0
0
0
0
0
3
CHj
CH(CHj)2
-CH2-C=C-C6Hs h
11,2
9
8
9
9
8
8
8
8
9
9
9
7
2,24
9
3
8
7
6
6
6
9
3
5
2
3
8
1,12
8
0
2
2
3
2
0
5
2
0
0
0
2
CHj
CH(CHj)2
-ch2-c=c-ch3
H
11,2
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
8
2,24
9
7
8
9
9
6
8
9
9
8
8
7
9
1,12
9
2
9
9
9
5
3
8
8
8
7
7
9
0,56
9
0
3
9
9
2
0
7
2
8
7
7
8
0,28
6
0
5
7
3
0
0
0
0
3
7
5
7
CHj
CH(CHj)2
-çh-<1
H
11,2
9
8
9
9
9
8
9
9
9
9
9
9
CH-,
2,24
9
5
8
8
9
7
7
9
8
9
8
8
8
3
1,12
9
0
6
- 7
7
0
0
7
3
7
7
6
8
0,56
9
0
3
5
2
0
0
0
0
1
7
5
2
CHj
CH(CHj)2
-CH2-C=C-C7H15-n
H
11,2
9
1
8
9
3
8
8
8
8
9
9
7
2,24
9
0
6
6
9
2
0
8
9
5
5
6
7
1,12
9
0
3
2
7
0
0
7
5
2
2
5
7
0,56
0
0
2
0
3
0
0
0
2
1
1
3
3
CHj
CH(CHj)2
-ch2cci3
H
11,2
9
8
9
9
8
8
8
9
8
8
9
8
2,24
9
7
8
9
9
8
6
9
9
8
8
8
8
1,12
9
3
8
5
9
5
2
8
8
8
7
8
7
0,56
9
0
7
5
7
3
0
7
7
7
7
7
6
0,28
9
0
6
5
2
3
0
5
5
3
7
6
3
CHj
CH(CHj),
-C(C2Hs)2CH=CH,
H
11,2
9
9
8
9
8
9
9
9
9
8
9
8
2,24
9
5
8
9
9
7
3
7
9
9
8
8
9
1,12
9
3
8
5
7
5
0
7
9
8
7
7
8
0,56
9
0
7
0
6
0
0
3
5
7
7
7
6
19
639 957
Formel
R, R,
Anwen- Pflanzenarten dungs-
menge
X in kg/ha PN SE MU PI RW MG TW VL BA CR FO WO CN CO SY RI JW
CH3 CH(CH3)2
ch(ch3)2
H 11,2 0 0
04000030
CHj
CH(CHj)2
iO
H 11,2
0
0
8
9
0
7
6
7
3 5
6 3
j\ /
c=ch
CH,
CH(CHj)2
-ch2-c=ch2
4(5)11,2
9
7
9
9
8
8
8
8
9 9
9 8
1
CHj 2,24
9
8
8
8
8
8 8
9 9
6
7
7
8
Cl
1,12
7
7
5
7
7
8 5
8 9
1
5
6
8
0,56
5
5
2
7
5
0 0
0 8
0
3
3
7
CHj
CH(CHj)2
-CH3
4(5)11,2
9
8
9
9
8
7
8
9
9 8
8 8
CH3 2,24
8*
8
7
4*
7,5*7
7
8* 4*
5,5*9*
8
5
7
7
1,12
6*
8
2
3,5*3*
7
6
5,5*0*
4,5*9*
2
2
7
7
0,56
3,5
*
8
0
0*
1*
3,5*0*
0,5*9*
CHj
CH(CHj)2
-ch2-c=ch
4(5)11,2
9
8
9
9
8
8
8
9
9 9
9 8
CH3 2,24
9
8
8
8
8
8 7
9 9
9
1,12
9
8
5
7
8
6 3
7 9
8
0,56
6
8
2
6
7
3 0
2 9
8
CH(CH3),
H 11,2
9
8
9
9
8
8
8
9
9 9
9 8
1
2,24
9
0
7
6
9
8 0
5 8
7
7
7
8
CHj
CH(CH3)2
-c-ch=ch2
1
1,12
9
0
5
5
6
3 0
2 2
6
6
6
8
CH(CHj)2
CH,
CH(CHj)2
-CA
H 11,2
8
6
8
9
8
8
8
9
7 6
8 8
(+)-Isomer
1,12
8
5
8
8
9
5 0
0 8
9
8
8
9
0,56
7
5
7
7
9
2 0
0 8
8
8
7
9
0,28
7
3
7
5
9
2 0
0 8
7
7
7
7
CHj
CH(CH3)2
-ch2-c=ch
H 11,2
9
9
9
9
8
8
8
8
9 9
9 8
(-)-Isomer
1,12
9
8
8
8
9
8 7
9 9
9
8
8
8
0,56
9
8
8
8
9
9 6
9 9
9
8
8
8
0,28
8
6
7
7
8
6 3
8 8
8
7
8
8
0,14
9
5
7
3
7
3 0
0 7
7
6
7
7
CHj
CH(CH3)2
-CHj-C=CH2
H 11,2
9
8
9
9
8
8
8
9
9 9
9 8
]
2,24
9
8
8
9
8
9 9
9 8
9
8
8
8
(H-)-Isomer
Cl
1,12
9
8
8
8
9
8 9
9 8
9
8
8
8
0,56
9
8
7
7
8
7 5
8 8
8
8
7
8
0,28
9
2
7
5
8
5 2
7 8
8
8
7
8
0,14
6
0
7
3
5
3 0
2 7
3
6
6
8
0,07
3
0
6
0
2
0 0
0 3
2
3
3
7
CH,
CH(CHj)2
-CH(CHj)CH=CHCH3
4(5)11,2
9
8
9
9
8
8
8
9
8 8
9 8
CH3 2,24
9
8
7
8
8
6 6
7 9
8
5
7
8
1,12
9
6
6
7
6
3 0
2 8
5
2
6
8
0,56
9
3
2
3
3
0 0
0 7
0
0
5
3
CHj
CH(CH3)2
-ch3
3 (6)11,2
0
0
8
9
0
7
7
7
0 0
0 0
Cl
CH,
CH(CHj)2
-ch2c=ch
3 (6)11,2
7
0
8
9
6
8
8
8
0 0
0 0
Cl
CH.,
CH(CH3)2
-ch2c=c-ch2oh
H 11,2
9
8
9
9
8
8
8
9
9 9
9 8
2,24
9
8
8
8
8
7 9
9 8
9
8
8
8
1,12
9
5
8
7
8
3 6
8 8
8
7
8
8
0,56
9
0
8
5
3
2 2
7 7
7
6
7
7
0,28
9
0
8
2
3
0 0
0 3
2
3
7
5
CH.,
CH(CHj)2
-ch2-c=ch2
3 (6)11,2
0
0
9
9
0
6
7
6
0 0
0 0
1
Cl
Cl
CH,
CH(CH3)2
-CH(CH,)2CH=CH-CH,
3 (6)11,2
0
0
8
9
0
4
7
8
0 0
0 0
Cl
639 957
20
Formel Anwen- Pflanzenarten dungs-menge
R! R, R, X in kg/ha PN SE MU PI RW MG TW VL BA CR FO WO CN CO SY RI
ch.,
ch(ch3)2
-qhs
3 (6)11,2
5
0
8
8
1
8
7
7
7
7
0
2
no2
ch3
c2hj
-ch3
h
11,2
9
5
9
8
0
8
8
9
7
0
8
9
2,24
7
0
8
8
9
3
0
3
8
5
6
7
1,12
2
0
7
7
8
0
0
0
7
0
3
5
ch3
c3h5
-ch2-c=ch h
11,2
9
8
9
9
3
8
8
9
8
8
8
9
2,24
9
0
8
8
9
7
6
9
8
7
7
7
1,12
9
0
8
6
8
3
2
3
6
3
5
6
0,56
3
0
7
5
5
0
0
0
0
0
2
2
ch3
c2h5
-ch2-c=ch,
h
11,2
9
7
9
9
8
8
9
9
9
9
9
8
1
2,24
9
0
8
8
8
6
6
8
8
5
7
6
cl
1,12
7
0
8
6
2
3
0
6
6
3
5
3
0,56
5
0
7
0
1
0
0
7
2
1
3
2
0,28
2
0
3
0
0
0
0
0
0
0
1
0
ch3
ch(ch3)2
-CHi-C=CHCl h
11,2
9
8
9
9
8
8
9
9
9
9
9
8
" 1
2,24
9
8
8
8
9
9
9
9
8
8
8
8
Cl
1,12
9
2
8
7
8
8
5
8
7
7
7
8
0,56
9
0
6
6
7
3
2
5
3
7
6
7
0,28
8
0
2
5
6
0
0
0
0
1
5
7
ch3
QHs ch3
11,2
9
6
9
9
0
8
8
9
8
7
8
8
1
2,24
9
0
8
8
8
5
2
5
3
7
7
7
-ch-ch=ch-ch3
h
1,12
9
0
7
5
2
2
0
2
0
2
5
5
ch3
ch(ch3)2
-ch,-c=ch2
3 (6) 11,2
5
0
8
8
6
7
8
8
5
0
6
5
" 1
no,
Cl
ch3
ch(ch3)2
ch3
11,2
9
7
9
9
8
7
8
9
8
9
8
8
1
2,24
9
8
8
8
9
9
8
9
8
9
8
8
-c-ch=ch2
h
1,12
9
0
8
7
7
3
7
9
6
8
7
6
1
0,56
8
0
7
3
8
0
0
8
5
7
5
5
qhs
0,28
9
0
7
5
3
0
0
8
3
6
3
2
0,14
9
0
2
0
1
0
0
0
0
6
2
1
ch3
c2h5
ch3
11,2
9
0
8
8
0
8
8
8
7
8
8
8
1
2,24
9
0
8
8
9
7
5
9
5
8
8
8
-c-ch=ch,
h
1,12
9
0
7
7
7
2
1
6
2
5
6
7
1
0,56
7
0
5
3
1
0
0
0
0
1
2
5
ch3
ch3
ch(ch3)2
ch(ch3),
h
11,2
9
9
8
9
8
8
8
9
8
8
8
7
1
2,24
7
0
7
8
8
6
7
8
3
3
5
5
-c-c=ch
1,12
3
0
6
6
8
5
6
7
0
0
3
2
1
0,56
0
0
3
5
3
0
6
0
0
1
1
ch(ch3)2
ch3
ch(ch3)2
-C2hs
4 (5)11,2
8
1
8
9
8
8
7
9
6
3
7
7
Cl
2,24
2
7
5
6
3
1
3
8
0
6
3
1,12
1
0
5
5
2
0
0
1
8
0
3
0
QHS
ch(ch3)2
-ch3
h
11,2
3
0
8
8
0
6
3
6
1
1
1
1
c2h5
ch(ch3)2
-ch2-c=ch h
11,2
7
0
8
9
0
8
8
8
7
6
8
8
c,h5
ch(ch3)2
-ch2-c=ch2
h
11,2
3
0
8
9
0
8
8
8
6
7
8
5
Cl
ch3
ch(ch3)2
h
4(5)11,2
9
8
9
9
8
8
8
9
9
9
9
9
Cl
2,24
9
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
7
1,12
9
8
8
7
8
8
8
9
8
8
8
7
0,56
9
6
8
7
8
6
3
8
8
7
7
7
0,28
9
6
7
8
7
5
3
5
6
5
5
6
0,14
9
0
5
3
6
3
1
2
5
3
3
5
ch3
ch(ch3)2
-ch2-c=ch
4 (5)11,2
9
8
8
9
8
8
8
9
8
8
9
8
Cl
2,24
8
8
8
7
8
8
7
8
6
8
5
1,12
6
7
8
5
7
7
7
8
1
0
5
0,56
5
7
8
2
5
5
6
7
0
1
1
0,28
3
7
7
0
2
0
3
7
0
0
1
JW
9
8
9
8
8
8
7
7
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
3
8
8
0
9
8
7
8
8
8
8
5
8
8
8
8
21
639 957
Formel R,
R,
R3
X
Anwendungs-menge in kg/ha
Pflanzenarten PN SE MU PI
RW MG TW VL
BA
CR
FO
WOCN
CO
SY RI
JW
ch,
ch(ch3)2
ch3
4(5)11,2
9 8 8 8
8
8
8
8
8
8
8
8
1
2,24
9 Cl
8
7
2
6
7
7
7
7
6
5
6
7
-ch-ch=chch3
1,12
6
7
3
0
7
0
5
2
2
1
5
3
0,56
2
0
5
0
6
0
2
2
0
0
3
0
ch3
c2h5
h h
11,2
9 8 8 8
8
8
8
8
8
8
8
8
2,24
9
0
8
8
9
9
9
8
8
9
9
8
1,12
9
0
8
8
8
9
9
9
8
7
9
8
8
0,56
9
0
8
7
1
1
3
5
3
3
8
8
0,28
9
0
7
5
1
1
5
2
3
3
7
7
c2h5
ch(ch3)2
h h
11,2
9 0 8 8
3
8
8
8
7
8
8
5
2,24
9
0
8
2
3
2
7
0
3
6
5
7
1,12
8
0
6
0
7
0
0
3
0
3
5
2
1
0,56
9
0
3
0
0
0
0
0
0
1
2
2
0
ch3
ch(ch3)2
h
3 (6)11,2
9 8 8 8
8
8
8
8
9
8
9
8
Cl
2,24
9
9
8
7
8
9
8
8
9
9
8
8
1,12
9
8
8
3
7
6
3
7
7
8
8
8
0,56
9
7
8
2
3
1
1
2
6
8
8
7
0,28
9
7
8
2
1
0
0
2
2
8
7
7
ch3
ch(ch3)2
-ch,-c=ch2
4(5)11,2
9 8 8 9
8
8
8
9
8
8
8
8
" 1
Cl
2,24
9
8
8
7
7
9
9
8
8
7
8
7
8
cl
1,12
9
8
5
6
8
8
7
8
2
5
5
8
0,56
8
7
1
5
7
8
6
5
0
6
2
8
0,28
5
7
0
0
5
5
5
2
0
3
2
8
0,13
0
7
3
0
0
0
3
3
0
0
3
1
7
ch3
ch(ch3)2
ch2=ch2
h
11,2
9 9 8 8
8
8
8
8
9
8
9
8
1
2,24
9
8
8
9
9
9
9
8
9
8
8
8
-ch-ch=ch
1,12
9
8
8
8
8
9
9
9
8
7
8
7
8
0,56
9
8
8
8
8
9
8
8
8
7
8
7
8
0,28
9
7
7
7
7
8
7
6
5
8
7
8
0,14
9
7
5
7
7
8
7
5
2
8
6
8
0,07
9
5
5
6
7
8
6
3
2
7
2
7
ch3
ch(ch3)2
ch3
4(5)11,2
9 7 8 8
8
8
8
8
8
8
8
8
1
2,24
9
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
-c-ch=ch2
1,12
9
8
5
5
7
8
7
6
3
9
7
8
1
cl
0,56
8
8
5
3
7
7
6
2
3
8
7
7
ch3
0,28
8
0
7
1
1
0
1
5
0
2
5
6
5
* = Mittelwert aus zwei oder mehr Versuchen Beispiel 8
Wirksamkeit als selektive Nachauflaufherbizide Die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen als selektive Nachauflaufherbizide wird durch die folgenden Untersuchungen gezeigt, bei denen man Sorghumpflanzen [Sorghum bicolor (L) Woeuch], Frühjahrsweizenpflanzen (Triticum aestiv-um, cv. Auza) und Gerstenpflanzen (Hordeum vulgare, cv.
43 Steptoe) mit entsprechenden Wirkstoffen behandelt, die in Gemischen aus Wasser und Aceton dispergiert sind. Es wird im einzelnen nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren gearbeitet, wobei die behandelten Pflanzen wie in Beispiel 6 angegeben untersucht und nach der dortigen Beurteilungsskala 50 bewertet werden. Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle III hervor.
Tabelle III
Wirksamkeit der Verbindungen der angegebenen Formel als selektive Nachauflaufherbizide
:oor-
Formel
R>
R3
Anwendungsmenge in kg/ha
Pflanzenarten Sorghum Auza
Steptoe
-CH, -CH(CH3),
-CHiCHIOCH,
H
2,24 1,12 0,56
639 957
22
Formel
R, R,
Rs
X
Anwendungsmenge in kg/ha
Pflanzenarten Sorghum Auza
Steptoe
-ch, -ch(ch,)2
-ch,
-ch3
-CH,
-CH,
-CH,
-ch,
-CH,
-CH,
-CH,
-CH,
-ch,
-CH,
-CH(CH3)2 -CH(CH3)2 -CH(CH3)2
-CH(CH3)2 -CH(CH3)2 -CH(CH3)2
(+)-Isomer
-CH(CH3)2
-CH(CH3)2
-C2Hs
-CH(CH3)2
-CH(CH3)2
-CH(CH3)2
CH,
I '
-c-c2h5 ch3
-ch2ch2oc2hs
-çh<j ch3
-CH2-C=C-C7H15-n ch(ch3)2
-CH,
-c2h5
-ch2-c=ch
-c2h5
-ch3
-ch,-c=ch,
" I "
Cl
-c2h5 ch3
-ch-ch=chch3
H H
H
H
H
2,24 1,12 0,56
2,24 1,12 0,56 2,24 1,12 0,56 2,24 1,12 0,56
H
2,24 1,12 1,12 4(5)CH3 2,24 1,12 0,56 H 2,24 1,12 0,56 3(6)CI 2,24 1,12 0,56 3(6)N02 2,24 1,12 0,56 H 2,24 1,12 0,56 3(6)NO, 2,24 1,12 0,56 4(5)C12,24 1,12 0,56 4(5)C12,24 1,12 0,56
3 3 0 3 0 0 2 0 0
0 0 0 2 2
0 2
1 0
2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6
3 0
2
2 0 6 5
3 3 2
2
3 0
0
1 0 0 9
2
2 0
3 0 0 0 0 0
2 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0
6
7
1 0 0 0 0 0 0
50
Beispiel 9 pflanzen [Sorghum bicolor (L) Moeuch], Frühjahrsweizenpflan zen (Triticum aestivum, cv. Auza) und Gerstenpflanzen (Hor-deum vulgare, cv. Steptoe). Die Bewertung der Versuchsergeb-Nach dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren untersucht nisse wird nach der in Beispiel 6 angegebenen Beurteilungsskala man die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen als 55 durchgeführt. Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse selektive Vorauflaufherbizide unter Verwendung von Sorghum- gehen aus folgender Tabelle IV hervor.
Wirksamkeit als selektive Vorauflaufherbizide
Tabelle IV
Wirksamkeit der Verbindungen der angegebenen Formel als selektive Vorauflaufherbizide
23
639 957
Formel
Anwendungsmenge
Pflanzenarten
R,
R:
R3
X
in kg/ha
Sorghum
Auza
Steptoe
-CH.,
-CH(CHj)2
-CH2C(CHj)j
H
2,24
0
2
0
1,12
0
0
0
0,56
0
0
0
-CH,
-CH(CHj)2
-CH2CH,OCHj
H
2,24
0
7
2
1,12
0
3
0
0,56
0
0
0
-CHj
-CH(CHj)2
-céhij-n
H
2,24
3
2
0
1,12
0
0
0
0,56
0
0
0
-CHj
-CH(CHj)2
CHj
H
2,24
2
5
2
1
1,12
0
3
0
-C-QHs
1
0,56
0
0
0
CHj
-CHj
-CH(CHj)2
-CH2CH2OC2Hs
H
2,24
2
8
7
1,12
0
5
0
0,56
0
3
0
-CHj
-CH(CHj)2
-CH2CH=CH-C6Hs
H
2,24
3
7
3
1,12
2
0
0
0,56
0
0
0
-CH,
-CH(CHj)2
-CHj
4(5)CHj 2,24
8
2
3
1,12
8
0
0
0,56
2
0
0
-CHj
-CH(CHj)2
-ch2-ch2-
h
2,24
0
6
3
1,12
0
0
0
0,56
0
0
0
-CHj
-QHs
-CHj
H
2,24
2
2
2
1,12
0
0
0
0,56
0
0
0
-CHj
-CH(CHj)2
-c2h5
4(5)C12,24
0
7
0
1,12
0
0
0
0,56
0
0
0
-CHj
-CH(CHj)2
ÇH(CHj)2
H
2,24
5
6
2
1
1,12
0
3
0
-CHj
-CH(CHj)2
-C-C=CH
0,56
0
0
0
CH(CHj)2
-CHj
-CH(CHj)2
CHj
4(5)CI 2,24
8
7
2
1
1,12
2
5
0
-CH-CH=CHCHj
0,56
1
2
0
M

Claims (18)

  1. 639 957
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Imidazolinylbenzoate der Formel:
    cook x
    worin
    X Wasserstoff Q-Cj-Alkyl, Halogen oder Nitro bedeutet, Ri Q-CMlkyl ist,
    R2 für Q-Q-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, Phenyl, Halogenphenyl oder Benzyl steht, oder die Substituenten Rj und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Çr-Q-Cycloalkyl bedeuten, das gegebenenfalls durch Methyl substituiert ist,
    R3 Wasserstoff, C,-Cn-Alkyl, das gegebenenfalls mit einer Q-Cj-Alkoxygruppe oder einer C3-Q-Cycloalkylgruppe oder einer Phenylgruppe oder einer Furylgruppe oder 1 bis 3 Halogensubstituenten substituiert ist, C3-C5-Alkenyl, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 Q-Q-Alkylgruppen oder einer Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten substituiert ist, Q-C5 -Alkinyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 2 C1-c3-Alkylgruppen oder einer Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten substituiert ist, Benzyl, Cyclohexenylme-thyl, Ethinylcyclohexyl, Ethinylalkyl, Pentadienyl oder C3-C6-Cycloalkyl, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 Q-Q-Alkylgruppen substituiert ist, oder ein salzbildendes Kation von Alkalimetallen, Ammonium oder aliphatischem Ammonium bedeutet^
    und, falls die Substituenten Rj sowie R2 nicht gleich sind, die optischen Isomeren hiervon, sowie die Säureadditionssalze dieser Verbindungen, falls der Substituent R3 kein salzbildendes Kation bedeutet.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    X Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Nitro bedeutet, Rj Ci-C3-Alkyl ist,
    R2 für Ci-C3-Alkyl oder Cyclohexyl steht oder die Substituenten Rj und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl bedeuten,
    R3 Wasserstoff, Ci-C]2-Alkyl, C]-C5-Alkenyl, das gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome oder 1 oder 2 Ci-C3-Alkylsubstituenten substituiert ist, Q-c5-Alkinyl, das gegebenenfalls durch 1 oder 2 Q-Q-Alkylsubstituenten substituiert ist, Benzyl, Cyclohexenylmethyl oder Pentadienyl bedeutet,
    und, falls die Substituenten Ri sowie R2 nicht gleich sind, die optischen Isomeren hiervon und Isomerengemische hiervon, sowie die Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    X Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeutet,
    Ri Methyl ist,
    R2 Isopropyl darstellt und
    R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
    4.2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoe-säuremethylester,
    2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoesäure-2-propinylester,
    2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoesäure, 2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoesäure-n-propylester,
    2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoesäure-1,1-dimethylallylester,
    2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoesäure-allylester,
    2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoesäure-octylester,
    (+)-2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoe-säureäthylester,
    (+)-2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoe-säure-2-chlorallyIester,
    2-(5-Äthyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoesäurenaeh Anspruch 1.
  4. 5. Isomerengemisch nach Anspruch 1 aus 6-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-m-toluylsäuremethylesterund 2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-p-toluylsäure-methylester.
  5. 6. Isomerengemisch nach Anspruch 1 aus 3-Chlor-2-(5-isopro-pyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoesäure und 6-Chlor-2-(5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoesäure.
  6. 7. (-)-2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-ben-zoesäure-2-propinylester oder 2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoesäureisopropylaminsalz nach Anspruch 1.
  7. 8. Isomerengemisch nach Anspruch 1 aus 6-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-m-toluylsäure und 2-(5-Iso-propyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-p-toluylsäure.
    9.2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoe-säurenatriumsalz oder 2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imida-zolin-2-yl)-benzoesäure-l-methyl-2-butenylester nach Anspruch 1.
  8. 10. Herbizides Mittel zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzenarten , das eine herbizid wirksame Menge eines entsprechenden Wirkstoffs enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I:
    worin
    X Wasserstoff, Q-Q-Alkyl, Halogen oder Nitro bedeutet, Ri Ci-C4-Alkyl ist,
    R2 fürQ-Q-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, Phenyl, Halogenphenyl oder Benzyl steht, oder die Substituenten R] und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, C3-C6-Cycloalkyl bedeuten, das gegebenenfalls durch Methyl substituiert ist,
    R3 Wasserstoff, Q-Cn-Alkyl, das gegebenenfalls mit einer C1-C3-Alkoxygruppe oder einer C3-C6-Cycloalkylgruppe oder einer Phenylgruppe oder einer Furylgruppe oder 1 bis 3 Halogensubstituenten substituiert ist, C3-C5-Alkenyl, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 Q-c3-Alkylgruppen oder einer Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten substituiert ist, c3-c5-Alkinyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 2 C1-c3-Alkylgruppen oder einer Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten substituiert ist, Benzyl, Cyclohexenylmethyl, Ethinylcyclohexyl, Ethinylalkyl, Pentadienyl oder C3-C6-Cycloalkyl, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 Q-Cj-Alkylgruppen substituiert ist, oder ein salzbildendes Kation von Alkalimetallen, Ammonium oder aliphatischem Ammonium bedeutet.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    639 957
    oder, falls die Substituenten R, sowie R2 nicht gleich sind,ein optisches Isomeres oder ein Isomerengemisch hiervon, oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindungen, falls der Substituent R3 kein salzbildendes Kation bedeutet, enthält.
  9. 11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Vorauflaufbekämpfung unerwünschter Pflanzenarten in Anwendungsmengen von 0,07 bis 11,2 g Wirkstoff pro ha zur Behandlung eines Bodens verwendet wird, der Samen, Sämlinge oder sonstige Fortpflanzungsorgane der zu bekämpfenden Pflanzen enthält.
  10. 12. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Bekämpfung von Cyperacaen oder sonstigen Jahrespflanzen in Anwendungsmengen von 0,56 bis 25 kg Wirkstoff pro Hektar auf einen Boden aufgebracht wird, der Samen oder sonstige Fortpflanzungsorgane der zu bekämpfenden Cyperacaen oder Jahrespflanzen enthält.
  11. 13. Mittel nach Anspruch 10 zur Nachauflaufbekämpfung unerwünschter Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass es in Anwendungsmengen von 0,28 bis 25 kg Wirkstoff pro Hektar auf das Blattwerk der zu bekämpfenden Pflanzen aufgetragen wird.
  12. 14. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I, worin
    X Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Nitro bedeutet, R[ Ci-C3-Alkyl ist,
    R2 für Q-Q-Alkyl oder Cyclohexyl steht oder die Substituenten R] und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl bedeuten,
    R3 Wasserstoff, Ci-Ci2-Alkyl, C3-C5-Alkenyl, das gegebenenfalls durch 1 oder 2 Chloratome oder 1 oder 2 Q-c3-Alkylsubstituenten substituiert ist, C3-C5-Alkinyl, das gegebenenfalls durch 1 oder 2 Q-Q-Alkylsubstituenten substituiert ist, Benzyl, Cyclohexenylmethyl oder Pentadienyl bedeutet,
    oder, falls die Substituenten Rj sowie R2 nicht gleich sind, ein optisches Isomeres hiervon oder ein Isomerengemisch hiervon, oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindungn enthält.
  13. 15. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I enthält, bei der X Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeutet,
    Ri Methyl ist,
    R2 Isopropyl darstellt und
    R3 die in Anspruch 8 genannte Bedeutung hat.
  14. 16. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff 2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoesäure-2-propinylester,
    2-(5-Isopropyl-5-methyI-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoesäure-methylester,
    2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoesäure, das Isomerengemisch aus
    6-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-m-toluylsäu-remethylester und
    2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazoIin-2-yI)-p-toIuyIsäure-methylester,
    (+)-2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoe-säureäthylester oder
    (+)-2-(5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoe-säure-2-chlorallylester enthält.
  15. 17. Verfahren zur Herstellung von Imidazolinylbenzoaten der Formell: ^ fOOR^
    X- - - H
    (I),
    worin
    X Wasserstoff, Q-Q-Alkyl, Halogen oder Nitro bedeutet, Ri Q-C4-Alkyl ist
    R2 für Q-Q-Alkyl, Q-Q-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, Phenyl, 5 Halogenphenyl oder Benzyl steht, oder die Substituenten Ri und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, C3-C6-CycIoyIkal bedeuten, das gegebenenfalls durch Methyl substituiert ist,
    10 R3 Wasserstoff, Q-Q2-Alkyl, das gegebenenfalls mit einer Q-Q-Alkoxygruppe oder einer Q-Q-Cycloalkylgruppe oder einer Phenylgruppe oder einer Furylgruppe oder 1 bis 3 Halogensubstituenten substituiert ist, C3-C5-Alkenyl, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 Ci-C3-Alkylgruppen oder einer 15 Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten substituiert ist, Q-Q-Alkinyl, das gegebenenfalls mit 1 bis 2 Q-Q-Alkylgruppen oder einer Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten substituiert ist, Benzyl, Cyclohexenylmethyl, Ethinylcyclohexyl, Ethinylalkyl, Pentadienyl oder 20 Q-Q-Cycloalkyl, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 Q-Q-Alkylgruppen substituiert ist, oder ein salzbildendes Kation von Alkalimetallen, Ammonium oder aliphatischem Ammonium bedeutet,
    und, falls die Substituenten Rx sowie R2 nicht gleich sind, den 25 optischen Isomeren und Isomerengemischen hiervon, sowie den Säureadditionssalzen dieser Verbindungen, falls der Substituent R3 kein salzbildendes Kation bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Imidazoisoindoldion der Formel II:
    30
    35
    (II)
    40
    worin X, Rx und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Alkohol der Formel:
    R3OH,
    45
    worin R3 die oben genannte Bedeutung besitzt, in Gegenwart eines Alkalimetalls oder eines Alkalimetallhydrids bei 20 bis 50° C umsetzt.
  16. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einem Verhältnis von Alkohol zu Imidazoisoindoldion von 1,1 bis 1,0:5,0 bis 1,0 arbeitet und die Umsetzung unter Inertgasschutz durchführt.
  17. 19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
    50 dass man das Reaktionsgemisch aus Imidazoisoindoldion, Alkohol und Alkalimetall oder Alkalimetallhydrid mit einer solchen Menge eines nichtprotischen Lösungsmittels versetzt, dass das Verhältnis aus nicht-protischem Lösungsmittel zu Alkohol nicht über 4:1 hinausgeht, und die Umsetzung unter Inertgasschutz 55 durchführt.
  18. 20. Verfahren zur Herstellung von Imidazolinylbenzoesäuren der Formel:
    COOK
    60
    65
    ^0
    worin n~-~~
    ^0
    X Wasserstoff, Q-Q-Alkyl, Halogen oder Nitro bedeutet. Ri Ci~C4-Alkyl ist.
    639 957
    4
    Ri für C i—C6- Alkyl, C3-C6-Cy cloalkyl, c2-c4- Alkenyl, Phenyl, Halogenphenyl oder Benzyl steht, oder die Substituenten Rj und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, C3-C6-Cycloalkyl bedeuten, das gegebenenfalls durch Methyl substituiert ist, 5 und, falls die Substituenten Ri und R2 nicht gleich sind, den optischen Isomeren hiervon sowie Isomerengemischen hiervon, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Imidazoisoindoldion der Formel II:
    .n
    (Ii)
    «
    15
    worin X, Ri und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, derart mit überschüssiger Chlorwasserstoffsäure behandelt, dass das entsprechende Lactonhydrochlorid entsteht, und dieses Lac- 20 tonhydrochlorid dann zur Bildung der gewünschten Imidazoli-nylsäure mit einem Äquivalent einer Base umsetzt.
    25
    Die US-PS Nr. 3717.659 bezieht sich auf in 5-Stellung durch einen Heteroarylrest substituierte Salicylsäurederivate mit pharmakologischen Wirkungen.
    Die US-PS Nr. 3905.996 bezieht sich auf N-Phenylderivate von cyclisierten Harnstoffen.
    Die US-PS Nr. 4055.409 bezieht sich auf Pyrazolderivate.
    Die GB-PS Nr. 1360.982 bezieht sich auf pharmakologisch wirksame 2-Phenyl-5-aminoimidazole.
    Die US-PS Nr. 3882.138 bezieht sich auf Oxazol- und Oxadia-zolderivate.
    Die US-PS Nr. 3448.074 bezieht sich auf als Stabilisatoren für Polyolefine verwendbare 4-Oxoimidazolidin-l-oxyde.
    Die US-PS Nr. 4067.718 bezieht sich auf tricyclische Verbindungen mit 2 Lactamfunktionen.
    Die GB-PS Nr. 876.015 bezieht sich auf mono- und di-alkylsubstituierte Harnstoffe oder cyclische substituierte Harnstoffe mit pflanzenwuchsregulierender Wirkung.
CH828978A 1977-08-08 1978-08-03 Imidazolinylbenzoate. CH639957A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82245877A 1977-08-08 1977-08-08
US05/822,459 US4122275A (en) 1977-08-08 1977-08-08 Imidazolinyl benzamides as herbicidal agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH639957A5 true CH639957A5 (de) 1983-12-15

Family

ID=27124643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH828978A CH639957A5 (de) 1977-08-08 1978-08-03 Imidazolinylbenzoate.

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS5464637A (de)
AR (1) AR222973A1 (de)
AT (1) AT364571B (de)
AU (1) AU518293B2 (de)
BG (1) BG32411A3 (de)
BR (1) BR7805062A (de)
CA (1) CA1109878A (de)
CH (1) CH639957A5 (de)
CS (1) CS204033B2 (de)
DD (1) DD138595A5 (de)
DE (1) DE2833274A1 (de)
DK (1) DK157927C (de)
ES (2) ES472433A1 (de)
FR (1) FR2400018A1 (de)
GB (1) GB2004537B (de)
GR (1) GR72789B (de)
HU (1) HU181841B (de)
IL (1) IL55064A (de)
IT (1) IT1107482B (de)
NL (1) NL7808228A (de)
NZ (1) NZ187812A (de)
SE (1) SE448729B (de)
UA (1) UA6015A1 (de)
YU (2) YU41316B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133310A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-20 American Cyanamid Company Imidazolinone und Imidazolidinthione, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen als Herbizide
EP0298029A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 Ciba-Geigy Ag Substituierte Imidazolone mit herbizider Wirkung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133311A3 (de) * 1983-08-02 1987-12-23 American Cyanamid Company Substituierte Imidazolinylbenzoesäuren, Ester und Salze sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3340595A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Imidazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung im pflanzenschutz
DE3340594A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt 2-arylsubstituierte imidazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung im pflanzenschutz
DE3345901A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt 1-acylimidazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der landwirtschaft
EP0158000B1 (de) * 1984-02-10 1991-06-19 American Cyanamid Company Regio und optische Isomere von Imidazolinyl-Toluolsäure, deren Ester und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Herbizide
GB8507808D0 (en) * 1985-03-26 1985-05-01 Shell Int Research Heterocyclic herbicides
US4726835A (en) * 1985-12-02 1988-02-23 Idemitsu Kosan Company Limited Herbicidal and plant growth regulating imidazoline derivatives
EP0412577A1 (de) 1986-05-09 1991-02-13 Hoechst Aktiengesellschaft Herbizide Mittel
DE3938564A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Hoechst Ag Herbizide mittel
US5525578A (en) * 1989-11-21 1996-06-11 Hoechst Aktiengesellschaft Herbicidal agents containing imidazole herbicide and ether sulfate surfactants
US5062881A (en) * 1989-12-20 1991-11-05 American Cyanamid Company 2-(1-substituted-2-imidazolin-2-yl)benzoic and nicotinic acids and a method for their preparation
US9133212B1 (en) 2005-06-15 2015-09-15 Vanderbilt University Inhibitors of hemeprotein-catalyzed lipid peroxidation
US8367669B2 (en) 2005-06-15 2013-02-05 Vanderbilt University Inhibitors of hemeprotein-catalyzed lipid peroxidation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176660B (de) * 1963-07-05 1964-08-27 Beiersdorf & Co A G P Verfahren zur Herstellung von triaryl-substituierten Imidazolinonen-4(5)
US3645965A (en) * 1967-10-23 1972-02-29 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers with imidazolidine compounds
US3687971A (en) * 1970-06-22 1972-08-29 Merck & Co Inc 4-(pyrrolyl)-salicylic acid derivatives

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133310A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-20 American Cyanamid Company Imidazolinone und Imidazolidinthione, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen als Herbizide
EP0298029A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 Ciba-Geigy Ag Substituierte Imidazolone mit herbizider Wirkung
US4895588A (en) * 1987-07-01 1990-01-23 Ciba-Geigy Corporation Substituted imidazolones having herbicidal activity

Also Published As

Publication number Publication date
AU3786778A (en) 1980-01-10
ES479467A1 (es) 1979-07-16
SE448729B (sv) 1987-03-16
DD138595A5 (de) 1979-11-14
GB2004537A (en) 1979-04-04
DE2833274A1 (de) 1979-02-22
YU175878A (en) 1983-01-21
DE2833274C2 (de) 1989-07-13
IT1107482B (it) 1985-11-25
IL55064A (en) 1983-06-15
FR2400018B1 (de) 1983-04-22
AR222973A1 (es) 1981-07-15
GR72789B (de) 1983-12-05
ES472433A1 (es) 1979-12-01
CA1109878A (en) 1981-09-29
DK157927B (da) 1990-03-05
FR2400018A1 (fr) 1979-03-09
IT7850457A0 (it) 1978-07-25
YU41316B (en) 1987-02-28
AT364571B (de) 1981-10-27
ATA577478A (de) 1981-03-15
GB2004537B (en) 1982-02-10
NL7808228A (nl) 1979-02-12
AU518293B2 (en) 1981-09-24
SE7808451L (sv) 1979-02-09
JPS6126906B2 (de) 1986-06-23
YU225582A (en) 1983-02-28
UA6015A1 (uk) 1994-12-29
BR7805062A (pt) 1979-03-13
HU181841B (en) 1983-11-28
YU40967B (en) 1986-08-31
DK157927C (da) 1990-08-06
DK348278A (da) 1979-02-09
NZ187812A (en) 1981-12-15
CS204033B2 (en) 1981-03-31
JPS5464637A (en) 1979-05-24
BG32411A3 (en) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542873C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
CH639957A5 (de) Imidazolinylbenzoate.
DE3418168A1 (de) 6-chlorbenzazolyloxyacetamide
DE2632581A1 (de) Herbizide mittel
DE2744137C2 (de) N,N-Disubstituierte Benzolsulfonamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Zusammensetzung
EP0339390A1 (de) Herbizid aktive 2,5-Dihydropyrrole
EP0400356B1 (de) Sulfonamide
EP0073974A2 (de) Fluorhaltige 4,6-Diamino-s-triazine, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0007089A1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0025113B1 (de) 5.6-Dihydro-1.2.4.6-thiatriazin(5)on-1.1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
DE2937645A1 (de) Tetrahydropyranether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0319689B1 (de) Heterocyclisch substituierte N-Sultam-sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2831770A1 (de) Neue ungesaettigte lactame
DE3213575A1 (de) Pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide
DE2050979C2 (de) 3-(5-Sulfamoyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoffverbindungen
EP0037482B1 (de) 3,4,5,6-Tetrahydro-1,2,4,6-thiatriazin(3,5)dion-1,1-dioxide, ihre Herstellung, sie enthaltende Herbizide, Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums und zur Herstellung von Herbiziden
DE2951203A1 (de) Halogenierte imidazol-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0102542B1 (de) 1,2,4,6-Thiatriazin-1,1-dioxid-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0073443A1 (de) 2H-1,2,4,6-Thiatriazin-1,1-dioxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2646628A1 (de) Cycloalkanpyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel
EP0071051B1 (de) 3,4,5,6-Tetrahydro-1,2,4,6-thiatriazin(3,5)-dion-1,1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0035638A2 (de) Halogenalkylamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
EP0013905B1 (de) 4,5-Dichlorimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased