CH639465A5 - Loesbare zapfenverbindung. - Google Patents

Loesbare zapfenverbindung. Download PDF

Info

Publication number
CH639465A5
CH639465A5 CH325679A CH325679A CH639465A5 CH 639465 A5 CH639465 A5 CH 639465A5 CH 325679 A CH325679 A CH 325679A CH 325679 A CH325679 A CH 325679A CH 639465 A5 CH639465 A5 CH 639465A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pin
bore
plate
pressure
view
Prior art date
Application number
CH325679A
Other languages
English (en)
Inventor
John Erland Sigvard Forsen
Original Assignee
Ikea Svenska Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikea Svenska Ab filed Critical Ikea Svenska Ab
Publication of CH639465A5 publication Critical patent/CH639465A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/10Details of socket shapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7041Interfitted members including set screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lösbare Verbindung eines im grenzt. Die Bohrung 4 weist einen solchen Durchmesser auf,
wesentlichen zylindrischen Zapfens mit einer eine ebensolche dass in sie eine ein Innen- und ein Aussengewinde aufwei-
Aussparung aufweisenden Platte die beide aus Holz oder aus 45 sende Gewindebuchse 5 eingeschraubt werden kann, in deren einem Werkstoff mit holzähnlichen Festigkeitseigenschaften Innengewinde ein Schraubenbolzen 6 eingeschraubt wird. Die bestehen. in die Bohrung 4 eingeschraubte, mit ihrem Aussengewinde
Die Erfindung eignet sich besonders für eine Zapfenver- sich in den Werkstoff des Zapfens eingrabende Gewindebindung, bei der die Achse der den Zapfen aufnehmenden buchse 5 kann erhebliche axiale Belastungen aufnehmen. Aussparung mit der durch die Aussparung unterbrochenen 50 Im Bereich der rückwärtigen Öffnung 4b der Bohrung ist Fläche einen von 90° verschiedenen Winkel bildet, wie dies bei am Umfang des Zapfens 1 eine Aussparung zur Aufnahme ei-zahlreichen Stuhlkonstruktionen der Fall ist. ner Druckplatte 3 vorgesehen. Diese Aussparung kann bei-
Zur Lösung des Problems, einen Zapfen in einer Bohrung spielsweise eine verhältnismässig geringe Tiefe und einen so anzuordnen, dass eine robuste und dauerhafte Verbindung Durchmesser aufweisen, der wenig grösser als die Hauptachse gewährleistet ist, sind seit der Zeit, als ein konischer Zapfen in 55 der etwa ellipsenförmigen Öffnung 4b ist. Diese Aussparung eine entsprechende Bohrung eingeleimt wurde, schon zahlrei- nimmt die Druckplatte 3 auf, deren nach aussen weisende che Wege beschritten worden. Oberfläche dieselbe Krümmung aufweist wie der Zapfen.
Die moderne Möbelindustrie sieht sich diesem Problem Vorzugsweise weist jedoch die aus dem Zapfen ausgefräste unter einem anderen Gesichtspunkt gegenübergestellt, der Aussparung 2 eine längliche Gestalt auf, die sich in achsparal-
sich aus dem Wunsch ergibt, Möbel nicht als Sperrgut, son- 60 leler Richtung von dem stirnseitigen Ende des Zapfens bis et-
dern in ihre einzelnen Teile zerlegt zu lagern und zu verschik- was über die Bohrungsöffnung 4b erstreckt und eine Breite ken, die auf diese Weise einen weit geringeren Raum in An- aufweist, die den Durchmesser der Bohrung 4 etwas über-
spruch nehmen und die der Käufer ohne irgendwelche Fach- steigt.
kenntnisse und mittels einfacher Werkzeuge unter Herstel- Diese Druckplatte 3 hat die Aufgabe, den von dem in die lung zuverlässiger Verbindungen zusammenbauen kann. 65 Gewindebuchse 5 eingeschraubten und in dieser fest angezo-
Hierbei stellt sich häufig die Aufgabe, Stuhlbeine an einer genen Schraubenbolzen 6 auf die Druckplatte ausgeübten
Sitzplatte zu befestigen, die mit dieser Sitzplatte keinen rech- Druck auf eine genügend grosse Fläche der Innenwandung ten Winkel bilden. Auch zahlreiche andere Möbelstücke, wie der Sitzplattenbohrung 8 zu verteilen, um zu verhindern, dass
3 639 465
das verjüngte Ende des Schraubenbolzens in das Material der Spitzen 3b, mittels derer die Druckplatte leicht in der Nähe
Sitzplatte eindringt und die Bohrung beschädigt. der seitlichen Ränder der Längsaussparung 2 in den Zapfen
Dies zu verhindern ist insbesondere deshalb wichtig, weil eingedrückt werden kann.
der Schraubenbolzen 6 nicht senkrecht auf die Bohrwandung Die Befestigung eines Stuhlbeins mit einem so ausgebildegerichtet ist und auf diese mit einer nur sehr kleinen Stirnflä- s ten Zapfen erfolgt in der im folgenden beschriebenen Weise: che auftrifft, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Das Stuhlbein wird mit seinem Zapfen 1, nachdem in die
Die Druckplatte kann verschiedenerlei Gestalt und Ab- Bohrung 4 die Gewindebuchse 5 eingeschraubt und in die messungen aufweisen, sie muss jedoch aus verhältnismässig Aussparung 2 die Druckplatte 3 eingesetzt wurde, in die Boh-
hartem Material, wie z.B. Stahlblech, bestehen und eine zylin- rung 8 der Sitzplatte 9 eingeschoben, wobei die Öffnung 4a drische Krümmung mit einem Krümmungsradius aufweisen, u der Bohrung 4 unterhalb der Unterseite der Sitzplatte ver-
der mit dem Krümmungsradius des Zapfens 1 bzw. der Boh- bleibt, so dass der Schraubenbolzen 6, der zweckmässiger-
rung 8 annähernd übereinstimmt. weise einen Schraubenkopf mit einer Sechskantaussparung
Eine zweckmässige Gestalt der Druckplatte 3 ist in den aufweist, mit einem einfachen Werkzeug 7 in die Gewinde-
Figuren 5 bis 8 dargestellt. Fig. 8 zeigt, wie eine Mehrzahl von buchse 5 eingeschraubt werden kann. Der Schraubenbolzen
Zuschnitten von Druckplatten aus einem Stahlblechstreifen is wird so weit eingeschraubt und festgezogen, bis er mit einem in einem einzigen Arbeitsgang ohne irgendwelchen Abfall ausreichenden Druck gegen die Druckplatte 3 anliegt. Diese ausgestanzt werden kann. Spitze Zungen 3a erstrecken sich verteilt den auf sie ausgeübten Druck auf die Innenwandung bei gegeneinander um 180° versetzten Zuschnitten entlang der der Bohrung 8. Die so hergestellte Verbindung zwischen dem beiden Ränder des Stahlbandes. Damit die Zungen 3a nach Stuhlbein und der Sitzplatte genügt den Forderungen der einer gleichzeitig mit dem Hauptteil erfolgenden Abbiegung 20 Möbelindustrie bezüglich Dauerfestigkeit über eine grosse und nach normaler Zurückfederung sich parallel zueinander Zahl von Belastungswechseln in vollem Masse. Die Verbin-
erstrecken, wird die Abbiegekante so gewählt, dass sie mit der dung kann ebenfalls auf sehr einfache Weise wieder gelöst
Symmetrielinie und den Längskanten der Druckplatte einen werden und ermöglicht so ein einfaches Justieren der Stuhl-
Winkel von etwa 15° bildet. Die Zungen 3a bilden so scharfe beine auf die gleiche Länge.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. 639 465 2
    PATENTANSPRÜCHE z.B. Tische, Sofas u.dgl. weisen solche einen Winkel miteinan-
    1. Lösbare Verbindung eines im wesentlichen zylindri- der bildende Beine bzw. Füsse auf.
    sehen Zapfens mit einer eine ebensolche Aussparung aufwei- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch solche senden Platte, die beide aus Holz oder aus einem Wirkstoff Zapfenverbindungen so auszubilden, dass sie vom Benutzer mit holzähnlichen Festigkeitseigenschaften bestehen, dadurch s eines Möbelstücks in einfacher und zuverlässiger Weise herge-
    gekennzeichnet, dass - der Zapfen (1) eine Zapfenbohrung (4) stellt werden können.
    aufweist, deren eine, vordere Öffnung (4a) bei in die Platten- Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch eine sol-
    bohrung (8) einer Platte (9) eingesetztem Zapfen ( 1 ) sich aus- che Ausbildung und Anordnung eines im wesentlichen zylin-
    serhalb der Plattenbohrung (8) dieser Platte (9) und deren an- drischen Zapfens gelöst, wie sie dem kennzeichnenden Teil dere, rückwärtige Öffnung (4b) sich innerhalb dieser Platten- 10 des Patentanspruches 1 entnommen werden kann.
    bohrung (8) befindet, - in die Zapfenbohrung (4) eine ein In- Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen eines solchen nen- und ein Aussengewinde aufweisende Buchse (5) einge- Zapfens weisen Merkmale auf, wie sie in den abhängigen Anschraubt ist, - und in die Plattenbohrung (8) eine die rückwär- Sprüchen aufgeführt sind.
    tige Öffnung (4b) der Zapfenbohrung (4) überdeckende, ge- In der Zeichnung ist die Erfindung am Ausführungsbeigen die Wandung der Plattenbohrung (8) anliegende Druck- 15 spiel eines Stuhlbeinfestigung in schematischer Weise darge-platte (3) eingesetzt ist, gegen die ein in die Buchse (5) einge- stellt.
    schraubter Gewindebolzen (6) unter Druckspannung anliegt. Es zeigen
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Fig. 1 eine Seitenansicht eines am oberen Ende eines dass der Zapfen (1 ) an seinem die rückwärtige Öffnung (4b) Stuhlbeins vorgesehenen Zapfens;
    der Zapfenhohrung (4) aufweisenden Umfang eine die 20 Fig. 2 eine Draufsicht auf die Stirnfläche des in Fig. 1 dar-
    Druckplatte (3) aufnehmende Aussparung (2) aufweist. gestellten Zapfens;
  3. 3. Verbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge- Fig. 3 eine Seitenansicht eines gegenüber der Darstellung kennzeichnet, dass die Achse der die Gewindebuchse (5) auf- in Fig. I um 90° gedrehten, schräg in eine Sitzplatte eingesetznehmenden Zapfenbohrung (4) mit der Achse des Zapfens (1) ten Zapfens;
    einen von 90° verschiedenen Winkel bildet. 25 Fig. 4 die Ansicht eines Stuhls von unten mit in die Boh-
  4. 4. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge- rungen der Platte eingesteckten Stuhlbeinen;
    kennzeichnet, dass die Druckplatte (3) eine dem Krümmungs- Fig. 5,6 und 7 eine Druckplatte in einem senkrechten radius des Zapfens (1) entsprechende zylindrisch gewölbte Schnitt, einer Vorderansicht und einer Draufsicht;
    Oberfläche aufweist. Fig. 8 einen Blechstreifen mit eingezeichneten Zuschnitten
  5. 5. Verbindung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn- 30 mehrerer Druckplatten.
    zeichnet, dass die Druckplatte (3) mindestens eine ihrer Ver- Der vorzugsweise aus Holz bestehende Zapfen 1 kann mit ankerung in den Zapfen (1) dienende Spitze (3b) aufweist. geringem Spiel in die Bohrung 8 einer Sitzplatte 9 eingesetzt
  6. 6. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge- werden, deren Unterseite mit der Achse der Bohrung 8 einen kennzeichnet, dass die Druckplatte (3) eine aus einem ebenen von 90° abweichenden Winkel bildet. Der Zapfen 1 weist eine Stück Blech, vorzugsweise Stahlblech, gebogene Gestalt und 35 Bohrung 4 auf, deren Achse mit der Mittelachse des Zapfens 1 einen solchen Zuschnitt aufweist, dass aus einem Blechstrei- einen Winkel solcher Grösse bildet, dass wenn der Zapfen in fen eine Mehrzahl von Druckplatten ohne Abfall gebildet die Bohrung der Sitzplatte 9 eingesetzt ist, die vordere Öff-werden, wobei die Spitze (3b) durch Umbiegen eines Vor- nung 4a der Bohrung sich im wesentlichen ausserhalb der Un-sprungs (3a) gebildet ist. terseite der Sitzplatte befindet, während die rückwärtige Öff-
    40 nung 4b der Bohrung sich innerhalb der Bohrung 8 der Sitz- platte befindet, so dass die Randlinie der Bohrung 4 eine Teilfläche der zylindrischen Wandung der Aussparung 8 be-
CH325679A 1978-04-13 1979-04-06 Loesbare zapfenverbindung. CH639465A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7804193A SE414218B (sv) 1978-04-13 1978-04-13 Anordning for losbar infestning av ett mobelben eller dylikt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH639465A5 true CH639465A5 (de) 1983-11-15

Family

ID=20334601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325679A CH639465A5 (de) 1978-04-13 1979-04-06 Loesbare zapfenverbindung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4251165A (de)
CH (1) CH639465A5 (de)
DE (1) DE2913085A1 (de)
DK (1) DK149658C (de)
SE (1) SE414218B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431206A (en) * 1981-07-27 1984-02-14 Pryor John W Wheelchair medical accessory carrier
DE3878130D1 (de) * 1987-10-14 1993-03-18 Kanya Ag Baukastensystem mit knoten- und stabelementen.
US5573290A (en) * 1993-08-25 1996-11-12 Smith; Edward J. Hydraulic cylinder retainer
US5641139A (en) * 1994-06-28 1997-06-24 S & M Furniture Mgf., Inc. Furniture leg with anchoring means
CA2200414C (en) * 1997-03-19 2007-02-13 Dale Robert Marshall Adjustable cantilever foot assembly for furniture

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR802739A (fr) * 1936-02-24 1936-09-14 Système de pied démontable pour tables, bancs et analogues
FR811261A (fr) * 1936-09-24 1937-04-10 Dispositif pour emmancher les balais-brosses
DE800789C (de) * 1949-05-31 1950-12-07 Karl Diehl Dipl Ing Klemmkupplung zur Stossverbindung von Rohren, insbesondere Rohren fuer Baugerueste
DE1818519U (de) * 1960-07-20 1960-09-22 Konrad Fischer Gestell.
DE1891556U (de) * 1963-11-08 1964-04-23 Helmut Mangold Tisch.
US3441253A (en) * 1967-03-31 1969-04-29 Louis Blum Handrail
US3469823A (en) * 1968-06-18 1969-09-30 Louis Blum Handrail post fitting

Also Published As

Publication number Publication date
DK149658C (da) 1987-02-09
US4251165A (en) 1981-02-17
SE7804193L (sv) 1979-10-14
SE414218B (sv) 1980-07-14
DE2913085A1 (de) 1979-10-25
DK147279A (da) 1979-10-14
DK149658B (da) 1986-08-25
DE2913085C2 (de) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE1102374B (de) Einsatzscheibe mit einem in ein kreisrundes Loch eines stabfoermigen Bauelementes passenden zylindrischen Ansatz
DE2225737C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1500848A1 (de) Verbindungselement fuer die Montage von Moebelteilen,insbesondere fuer die Verbindung von Beinen mit dem Rahmen eines Moebels
DE202020100542U1 (de) Dübel
EP0695881B1 (de) Stangenkupplung, insbesondere Eckverbindungskupplung für Hohlprofilstangen
CH632565A5 (de) Anordnung zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere fuer zusammengesetzte moebel.
CH639465A5 (de) Loesbare zapfenverbindung.
EP3626532A1 (de) Vorrichtung zum verzurren von containern an bord von schiffen
DE102017130758B4 (de) Untergestell für Möbel
DE570450C (de) Spurlattenbefestigung
DE1675016A1 (de) Selbstsperrender Bolzen
DE1127569B (de) Lehre fuer die Herstellung der Bolzen- oder Nietverbindungen an den Knotenpunkten von Rahmen-konstruktionen aus vorgelochten Bauteilen
DE2102266A1 (de) Tischgestell
DE2847545A1 (de) Metallische anschlussvorrichtung fuer holzstaebe
CH445207A (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen
AT377312B (de) Drueckerstift
DE1901474C (de) Unter Verwendung eines Würfels gebildete Vorrichtung für Möbel zum lösbaren Verbinden von in einer Ecke aufeinandertreffenden Streben od. dgl
DE202015001588U1 (de) Verbindungselement
CH380907A (de) Lösbar befestigter Fuss an einem Möbelstück
DE1780772U (de) Verbindungsmittel fuer zerlegbare moebel.
AT215196B (de) Spaten
CH312020A (de) Klammerschraube.
DE898381C (de) Schraube fuer Befestigungen auf Hohlkoerpern
CH455192A (de) Element zur lösbaren Verbindung von Rohren mit insbesondere quadratischem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased