CH637898A5 - Pneumatic removal device for unchopped forage, especially hay or the like, from a stock of forage - Google Patents

Pneumatic removal device for unchopped forage, especially hay or the like, from a stock of forage Download PDF

Info

Publication number
CH637898A5
CH637898A5 CH117479A CH117479A CH637898A5 CH 637898 A5 CH637898 A5 CH 637898A5 CH 117479 A CH117479 A CH 117479A CH 117479 A CH117479 A CH 117479A CH 637898 A5 CH637898 A5 CH 637898A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hay
removal device
silage
blower
pneumatic
Prior art date
Application number
CH117479A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Juelke
Original Assignee
Engelbrecht & Lemmerbrock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbrecht & Lemmerbrock filed Critical Engelbrecht & Lemmerbrock
Publication of CH637898A5 publication Critical patent/CH637898A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2009Top unloading units for tower silos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/04Stacks, ricks or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Entnahmevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der Praxis hat sich ergeben, dass landwirtschaftliche Langgüter, insbesondere Heu, in einem aus Welkheu aufgebauten Heustock, der von Warmluft von unten nach oben zur Trocknung durchlüftet wird, durch die Trocknung oder durch sehr warme bzw. heisse Aussenluft derart austrocknet, dass das Heu sehr spröde wird. Solch trockenes Heu, vermischt mit Heustaub und Heubruchteilen zerbröckelt in den an eine Entnahmevorrichtung aus dem Heustock angeschlossenen Förderrohren einer pneumatischen Förderleitung und besonders stark in dem vom Heu durchflossenen Fördergebläse. Es entstehen dadurch an den Futterstellen, denen das Heu zugefördert wird, für das Vieh ungesunde Staubwolken, und ein erheblicher Heuteil in Form von Staub oder zerbrök-keltem Heu geht mit der Abluft verloren, die dann eine Filterkammer durchströmen muss, um Verunreinigungen in und auf Gebäuden zu vermeiden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für die im Oberbegriff des Anspruches 1 erwähnte pneumatische Entnahmeeinrichtung in den pneumatischen Förderrohren und insbesondere beim Durchströmen des Heugebläses ein Brechen bzw. Zerbröckeln des Heues zu vermeiden und Staub oder kleine Bruchteile zu binden, um Verluste mit der Abluft und Staubentwicklungen auszuschliessen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Durch diese Lösung wird eine Flüssigkeit oder Silagegut in genügend grossem Abstand vor dem Saug-Druck-Gebläse dem pneumatischen Saugrohr zugeführt, so dass das Heu dadurch wieder eine bestimmte Feuchtigkeit und Elastizität erhält, durch die ein Zerbröckeln im Förderrohr und insbesondere im Gebläse gemildert wird, wobei die vorhandenen Staub- und Bruchteile gebunden werden. Es wird damit praktisch ein staubfreies Arbeiten und eine verbesserte Aufnahme des angefeuchteten Heufutters für das Vieh erreicht und es .wird die Verwendung einer Filterkammer für die Abluft überflüssig.
Wird zur Befeuchtung eine in das Saugrohr einzusprü-jhende Flüssigkeit, wie Wasser, verwendet, so ist es möglich, |das Wasser gleichzeitig mit flüssigen Kraftstoffen, z.B. Harn-(stofflösungen od.dgl., anzureichern und ist es möglich, dem passer auch die vom Vieh benötigten Spurenelemente zuzu-jsetzen, womit die Fütterung insgesamt vereinfacht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, in der zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Heuentnahmeeinrichtung aus einem Heustock mit angedeuteter Befeuchtungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrösserte Darstellung des mit A umrandeten Teiles der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 2 in Richtung des Pfeiles III gesehen,
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer abgeänderten Heuentnahmevorrichtung zusammen mit einem Silagegut aufnehmenden Silo,
Fig. 5 einen Grundriss der Gesamtanlage zu Fig. 4, Fig. 6 den in Fig. 5 umrandeten Teil B im vergrösserten schematischen Schnitt.
Nach dem Beispiel der Fig. 1 handelt es sich um eine bekannte pneumatische Vorrichtung zur Entnahme von trok-kenem Heu aus einem aufgebauten Heustock 1 in einem Gebäude 2. Im Gebäude ist unter dem Dach ein auseinander-ziehbares und zusammenschiebbares Teleskoprohr 3 an einer Schiene rollend aufgehängt und am Ende mit einem nach unten gerichteten Teleskoprohr 4 mit Saugkopf 4a versehen, welcher bei der Bewegung des Teleskoprohres 3 längs über die Heustockoberfläche zur Aufnahme von Heu geführt wird. An das Rohr 3 schliesst sich das nach unten zu einem Saug-Druck-Gebläse 5 gerichtete Förderrohr 6 an. Der Druckstutzen des Gebläses ist an ein z.B. waagerecht verlaufendes Rohr bzw. Teleskoprohr 7 angeschlossen, welches in einen unten offenen Abscheider bzw. Zyklon 8 mündet, aus dem die Abluft nach oben austritt und der z.B. einer Futterstelle oder in Längsrichtung verstellbar einem Futtergang zugeordnet ist.
Entsprechend der Erfindung ist in genügend grossem Abstand vor dem Gebläse 5 eine Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in das Förderrohr 6 vorgesehen. Diese Vorrichtung besteht z.B. aus einer von einem Elektromotor 9 angetriebenen, bei 10 an eine Wasserleitung angeschlossenen Pumpe 11, an deren Auslass eine Leitung 12 angeschlossen ist, die als Ring 13 oder Teilring das Förderrohr 6 umgibt. In der Leitung 12 ist ein Regelventil bzw. ein Magnetventil 14 eingebaut und der Leitungsring 13 mit Düsen 15 versehen, die ins Innere des Rohres 6 münden.
Während der pneumatischen Entnahme von trockenem, staubigem Heu aus dem Heustock 1 wird in das Rohr 6 durch die Düsen 15 Wasser eingesprüht, durch das das Heu, Heu5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
637898
staub und Staubteilchen befeuchtet werden. Dem Wasser können flüssige Nährlösungen und/oder Spurenelemente zugesetzt werden.
Durch die Befeuchtung erhält das Heu eine bestimmte Elastizität zurück, so dass ein weiteres Brechen oder Bröckeln vor allem beim Durchlauf durch das Gebläse 5 vermieden wird. Der Staub und Bruchteilchen werden gebunden, womit schliesslich die Abluft aus dem Abscheider 8 verhältnismässig sauber ist und das Heu aus dem Abscheider ohne Staubentwicklung mit bestimmtem Feuchtigkeitsgehalt zur besseren Aufnahme durch das Vieh austritt. Die zugeführte Wassermenge kann durch das Magnetventil 14 eingestellt und geregelt werden, z.B. dadurch, dass der Stromverbrauch für das Gebläse 5, der von der jeweils geförderten Heumenge abhängt, zur Steuerung des Ventils 14 verwendet wird. Wenn dem Ansaugkopf 4a ein Heuzubringer, z.B. ein Kettenförderer zugeordnet wird, kann auch der Stromverbrauch des Motors des Kettenförderers zur Steuerung herangezogen werden.
Bei dem Beispiel nach Fig. 4 bis 6 sind die in Fig. 1 und 2 benutzten Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet worden.
In diesem Fall sind dem Saugkopf 4a mit dem anschliessenden Teleskoprohr 4 und dem Teleskoprohr 3 zwei sich gegenüberliegende Kettenförderer 16 als Zubringer zugeordnet, die mit dem Saugkopf 4a über die Heustockober-s fläche geführt werden und das aufgenommene Heu dem Saugkopf 4a zuführen.
Neben dem Gebäude 2 für den Heustock 1 befindet sich ein Silo 17 zur Aufnahme von Silagegut, z.B. aus Mais, Gras, Blattwerk od.dgl., in welchem über Zubringer 18 Silage io einem pneumatischen Saugkopf 19 zugeführt wird. Die Silage wird mittels eines Saug-Druck-Gebläses 20 über die Leitung 21 abgesaugt und druckseitig über eine Leitung 22 einem Abscheider 23 zugefördert. Dieser Abscheider mündet mit seinem unteren Stutzen 24, in welchem eine angetriebene is Zellenradschleuse 25 gelagert ist, in die Saugleitung 6 des Heugebläses 5, so dass das geförderte Heu mit feuchtem Silagegut versetzt wird und dadurch Feuchtigkeit aus der Silage aufnimmt, wobei sich Staubteile und gebrochene Heuteilchen an die Silage ansetzen. Es wird auch in diesem Fall der 20 gleiche oder etwa gleiche Zweck erreicht, wie zu Fig. 1 und 2 beschrieben wurde.
B
4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

637898
1. Pneumatische Entnahmeeinrichtung für staubiges, trok-kenes, landwirtschaftliches Langgut, wie Heu, Stroh oder dergleichen, aus einem aufgebauten Gutstock unter Verwendung eines Saugkopfes mit angeschlossener Förderleitung und eines vom Langgut durchflossenen Saug-Druckgebläses, dessen Druckleitung in einen unten offenen Abscheider mündet, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand vor dem Gebläse (5) eine Vorrichtung (9 bis 15 bzw. 23,24,25) zur Zufuhr von Flüssigkeiten oder Silagegütern vorgesehen ist, deren Zusatzmenge durch eine Steuervorrichtung auf die geförderte Gutmenge abstimmbar ist.
2. Pneumatische Entnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeiten, wie Wasser, ohne oder mit Nährstoffen und/oder Spurenelementen aus einer von einem Elektromotor (9) angetriebenen Pumpe (11) besteht, deren Ausgangsleitung (12) über ein Regelventil (14) oder Magnetventil und Sprühdüsen (15) in die Förderleitung (6) mündet.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Pneumatische Entnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 für Heu und Silagegut, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Zufuhr von Silagegut aus einem Silo aus einem pneumatisch mit der Silage beschickten Abscheider (23) besteht, dessen mit einer umlaufend angetriebenen Zel-lenradschleuse (25) versehenen unterer Auslauf (24) vor dem Heugebläse (5) in die Heuförderleitung (6) mündet.
4. Pneumatische Entnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für Heu, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Kettenförderers (16) als Zubringer von Heu zum pneumatischen Ansaugkopf (4a) der von der geförderten Heumenge abhängige Strombedarf für den Antrieb des Kettenförderers zur Steuerung des Regelventils (14) in der Flüssigkeitsleitung (12) hinter der Pumpe (11) dient.
5. Pneumatische Entnahmeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (14) bei sich änderndem Stromverbrauch des Motors für den Kettenförderer (16) oder des Heufördergebläses (5) durch einen Verzögerungskreis gesteuert wird, der die Zeit zwischen der Aufnahme des Heues mittels des Saugkopfes (4a) und Ankunft des Heues an den Einsprühdüsen (15) berücksichtigt.
CH117479A 1978-02-09 1979-02-06 Pneumatic removal device for unchopped forage, especially hay or the like, from a stock of forage CH637898A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805395 DE2805395A1 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Pneumatische entnahmeeinrichtung von heu o.dgl. aus einem heustock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637898A5 true CH637898A5 (en) 1983-08-31

Family

ID=6031493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH117479A CH637898A5 (en) 1978-02-09 1979-02-06 Pneumatic removal device for unchopped forage, especially hay or the like, from a stock of forage

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT360423B (de)
CH (1) CH637898A5 (de)
DE (1) DE2805395A1 (de)
IT (1) IT7920074A0 (de)
NL (1) NL7901046A (de)
NO (1) NO790404L (de)
SE (1) SE7901096L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950662C2 (de) * 1979-12-15 1986-06-12 Engelbrecht + Lemmerbrock Gmbh + Co, 4520 Melle Pneumatische Fördervorrichtung
EP1133915A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-19 Thomas Schmidmeier Verfahren und Vorrichtung zur vollkontinuierlichen Häckselung von Strohballen und staubfreien Ablegung des gehäckselten Guts.
CN107593630B (zh) * 2017-10-31 2022-09-23 广西民族大学 一种桑蚕喂食装置
CN108100674B (zh) * 2017-11-28 2024-04-30 佛山科学技术学院 一种化工原料吸取器

Also Published As

Publication number Publication date
ATA94179A (de) 1980-05-15
AT360423B (de) 1980-01-12
NO790404L (no) 1979-08-10
SE7901096L (sv) 1979-08-10
DE2805395A1 (de) 1979-08-16
NL7901046A (nl) 1979-08-13
IT7920074A0 (it) 1979-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532063A1 (de) Verfahren und Anlage zum Verballen von Gruenballen
DE102008046299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse
DE2202114A1 (de) Landwirtschaftliche aufsammelpresse mit vorrichtung zum bespruehen des pressgutes mit fluessigem konservierungsmittel
EP3618611A1 (de) Kottrocknungseinrichtung
CH637898A5 (en) Pneumatic removal device for unchopped forage, especially hay or the like, from a stock of forage
DE1778684A1 (de) Anlage zum Trocknen von Erntegut
DE1782606B1 (de) Umsetzmaschine fuer Kompost,Dung od.dgl.
DE4313456C1 (de) Käfiganlage für Geflügelzuchtbetriebe
EP0082366B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermittel durch Nasseinlagerung in einem Silo
DE1204005B (de) Verfahren zum Erzeugen von formbestaendigen, verfuetterungsbereiten Presslingen in einer Aufsammelpresse fuer landwirtschaftliche Futterstoffe
DE202022102749U1 (de) Faserstoffförderer für pneumatische Fördersysteme zum Fördern von Faserstoffen wie faserhaltigem Futtermittel und Einstreu
DE102018130703B3 (de) Absaugvorrichtung für Sauggut aus einem Tierstall
EP3642174B1 (de) Transportabler kompostierungs-container, modulare kompostierungs-anlage und kompostierungsverfahren
DE1729476C3 (de) Trocknungsanlage für Erntegut
DE1778463A1 (de) Trockenanlage fuer Erntegut
DE976403C (de) Dungfoerderanlage
AT216268B (de)
AT400656B (de) Einrichtung zum beschicken eines förderers mit fasrigem gut
AT312427B (de) Gezogener oder selbstfahrender Häckselladewagen
DE1825082U (de) Fahrbare vorrichtung fuer koernerfruechte.
DE7917350U1 (de) Abscheider am ende einer pneumatischen foerderleitung
DE1729479A1 (de) Trockenvorrichtung fuer Erntegut
DE2653699A1 (de) Pneumatische saug-druck-foerderung von silagegut
DE1778361A1 (de) Anlage zum Trocknen von Erntegut
DE2218773A1 (de) Vorrichtung fur einen landwirtschaft liehen Anhanger

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased