DE1729474A1 - Ernteguttrockenanlage - Google Patents

Ernteguttrockenanlage

Info

Publication number
DE1729474A1
DE1729474A1 DE19671729474 DE1729474A DE1729474A1 DE 1729474 A1 DE1729474 A1 DE 1729474A1 DE 19671729474 DE19671729474 DE 19671729474 DE 1729474 A DE1729474 A DE 1729474A DE 1729474 A1 DE1729474 A1 DE 1729474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crop
dryer according
drying
rollers
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671729474
Other languages
English (en)
Inventor
Lely Cornelis Van Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Industries Inc
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Publication of DE1729474A1 publication Critical patent/DE1729474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/003Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with devices for drying or burning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/12Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading with additional devices or implements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • F26B1/005Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids by means of disintegrating, e.g. crushing, shredding, milling the materials to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/105Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis the shaft or duct, e.g. its axis, being other than straight, i.e. curved, zig-zag, closed-loop, spiral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/107Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers pneumatically inducing within the drying enclosure a curved flow path, e.g. circular, spiral, helical; Cyclone or Vortex dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B19/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects not covered by groups F26B9/00 - F26B17/00
    • F26B19/005Self-contained mobile devices, e.g. for agricultural produce

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

18, Dez.1967
Boshart
-nwäiia A 1 f) 1 IS f
M3nzo!s!raÖe40 ■ "JU ■ I U- I ■
"Ernteguttrockenanlage"
Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Ernteguttrockner mit einer Heizanlage.
Die Erfindung bezweckt, einen Trockner der obenerwähnten Art zu schaffen, bei dem die Wirkung des Trockners sich selbstständig an die Ernteverhältnisse anpasst. Gemäss der Erfindung wird dies daduroh erreicht, das» im Transportweg des Erntegutes eine Messvorrichtung vorgesehen ist, mit der die Menge des zu trocknenden Erntegutes gemessen wird und diese Vorrichtung die Brennstoffzufuhr der Heizanlage derart steuert, dass, wenn mehr Erntegut verarbeitet wird, die Brennstoffzufuhr gesteigert wird. Auf lies« Weise wird erreicht, dass die Wärmeamfuhr unabhängig von einer -Bedienungsperson schnell an die Menge zu trocknenden Erntegates angepasst wird.
109830/0500
Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die Zeichnungen geben verschiedene Ausführungsbeispiele mit den für die Erfindung wesentlichen Seilen masstabgerecht wieder» Die aus den Zeichnungen ersichtlichen Einzelheiten sind wegen der funktionellen und fertigungstechnischen Vorteile für die Erfindung von Bedeutung und werden, soweit nicht ohne weiteres aus den Zeichnungen selbstverständlich nodfct näher erläutert. Es zeigern
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausft&rungsform einer Trocknungsanlage nach der Erfindung,
Pig, 2 einen Schnitt längs dör Linie II-II in Pig. 1 im vorderen Bereich der. Anlage,
Pig. 3 einen Schnitt längs der Linie -III-III in Fig ^im rückwärtigen Bereich der Anlage,
Pig. 4 eine Seitenansicht des vorderen Teiles der" Anlage in Richtung des Pfeiles IV in Pig. ·1,
Pig. 5 eine Seitenansicht des a?ückw§tetiggn; Anlage in Richtung des· Pfeiles IV in Üg* Ί,'
Fig. 6 einen Schnitt längs der
■ -
Pig, 7 eine Riigkansicht der Anlage naeh
Pig. 8 eine verschiebbare Anordnung eines der Kanäle in schemstischer Darstellung, '_\ ...
Pig. 9 eine andere Ausführungsform ΐ&& lage nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 gezeigte Darstellung Iroeknungsanlage für Erntegut waist ein zwei liegend angeordneten, zueinander % und 3 aufweist, die am hinteren
der
Mg 1t
5,'
fteilee
4 miteinander verbunden s±o(i iat langer als der Tragbalken 3 und 2 !End* des Tragbalkens 3 und dem Tragbalken
der Anlage liegendes,
i^V
paralleles Rofcr 5 angebracht. Das Rohr 5 ist Tragbalken 4 und reieht seitlich über hen Tragii»iJfeEB 3 hinaus. Pig« 4 zeigt, dass der Verlauf des Ti^glsidJtaö 2 von dem Rohr 5 ab etwas nach oben geriohtet iat. Bin an dem anderen Ende des Rohres 5 angebrachter, zu den Tragbalken 2 und 3 paralleler Träger 6 ist ebenfalls nach oben gerichtet (Kg.2), Zwischen
109830/05Q0 bad original
den Vorderenäen des Tragbalkens■ 2 und des Trägers 6(Fig„1) ist ein quer zur Fahrtrichtung liegendes Rohr 7 angeordnet. Zwischen den Rohren 5 und 7 ist in einem Drittel des Abstandes zwischen den Balken 2 und 6 auf der Seite des Tragbalkens 2 eine zu den Balken 2 und 6 paralle Strebe 8 angeordnet. An den Tragbalken 2 und 3 sind beiderseits der Mitte des Tragbalkens 3 quer zur Längsmittellinie der Anlage liegende Radachsen 9 befestigt, die Je zwei Laufräder 10 tragen. An der Vorderseite der Anlage sind an dem Rohr 7 mit Lagern 11 zwei umstehende Zapfen schwenkbare Räder 12 angeordnet, die durch eine Spurstange 13 und Achsschenkelbolzen 14 miteinander lenkbar verbunden sind.
An einem Ende des Rohres 7 ist zwischen Zungen 15 ein Zugarm 17 zu befestigen, der mittels eines Steckbolzens 16 gesichert wird» Der Zugarm 17 iet durch eine Stange 18 mit der Spurstange 13 verbunden. Nahe der Mitte des Rohres 7 ist ein weiteres Paar Zungen 15 zum Anbringen des Zugarmes 17 in einer Lage vorgesehen, die durch geschrichelte Linien angedeutet ist. In dieser Lage wird der Zugarm 17 zum Transport der Anlage verwendet» Vor dem Tragbalken 3 und neben der Strebe 8 ist eine um eine quer zur Längsmittellinie der Anlage liegende Achse schwenkbare Aufnahmetrommel 19 angeordnet» Die Aufnähmetrommel 19 kann in bekannter Weise ausgeführt sein und ist beiderseits von Laufrädern 20 abgestützt (Fig. 2). Hinter der Aufnähmetrommel 19 sind zwischen am Gestell angebrachten vertikalen Seitenteilen (Fig. 4) zwei zusammenwirkende, übereinander liegende Quetschrollen 22 angeordnet. Die obere Quetschrolle ist derart angeordnet (nicht dargestellt), dass sie nach oben gegen Federkraft ausweichen kann. Die Quetschrollen 22 befinden sich auf der Vorderseite eines Kanals 23 (Fig. 2), der in ein Gehäuse 23A mündet, in dem eine quer zur Längsrichtung der Anlage liegende Welle mit daran befestigter Schleudervorrichtung 24 untergebracht ist. Die Schleudervorrichtung 24 wird durch auf einer Welle 25 angebrachte, biegsame Schleuderpeitschen 26 gebildet» Das Gehäuse 23A mit der Schleudervorrichtung 24 ist mit der Unterseite eines steil nach oben führenden Trocknungskanals >7.verbunden der etwas rückwärts geneigt ist. Im oberen Bereich wird der Trocknungskanal 27 mit
109830/0500 . Bad ofugwwl
■ _ 4 -
einem Krümmer 28 umgelenkt und geht in einen nach unten verlaufenden Trocknungskanal 29 über, der in seinem Verlauf nach unten smäler wird und in ein Gehäuse 30 eines Ventilators 31 mündet„ Die Welle des Ventilators 31 liegt in Richtung der Längsmittellinie der Anlage. Aus den Fig. • - bis 7 ist ersichtlich, dass "beiderseits und parallel zu der Längsmittellinie der Anlage 'je eine Reihe von Gebläsen 31 mit den zugeordneten Trocknungskanälen 34 und 35 angebracht sindo Eine Reihe wird aus fünf und die andere Reihe aus vier Ventilatoren 31 gebildet. Die Ventilatoren 31 einer Reihe sind auf Wellen 32 bzw. 33 angeordnet. Die
a . Wellen 32 und 33 (Pig. 5) sind in Lagern 33A gelagert, die mittels Stützen 33B an den betreffenden Ventilatorgehäuse:.! 30 angebracht sind. Die Gehäuse 30 der Ventilatoren 31 sind durch vertikale Trocknungskanäle 34 und 35 miteinander verbunden, die sich in Richtung auf ihre ffindungen in die nachfolgenden Gehäuse 30 verjüngen» Die oberen Enden der Trocknungskanäle 34 und 35 sind jeweils durch einen Krümmer 36 mit gewölbter Oberwand zu Trοcknungsschlangen verbunden. Zwischen dem Gehäuse 30 des letzten Ventilators der längeren Gebläsereihe und dem Gehäuse 30 des hintersten Ventilators der kürzeren Gebläsereihe befindet sich ein Kanal 37, dessen Verlauf in Fig/ 7 dargestellt ist. Das Gehäuse 30 des vör-
||; deren Ventilators der kürzeren Reihe steht durch einen Zuführkanäl 38 (Fig. 4) mit der oberen Seite eines Zyklons in Verbindung. Der Zyklon 39 mündet unten in eine nicht , näher dargestellte Brikettiermaschine oder Futterkuchenpresse 40, die in üblicher Weise ausgeführt sein kann. Von der Brikettiermaschine 40 führt ein Kanal 41 in das untere Ende eines Hochförderers 42, welcher das von der Presse gelieferte blockförmig gepresste Gut nach oben zu einem vor dem Zyklon 39 liegenden Behälter 43 führt. Der Behälter
' _■ ■■. . ist unten mit einer quer zur Fahrtrichtung liegenden
Schnecke 44 zum Austragen der Briketts oder Futterkuchen ;■ aus dem Behälter 43 versehen. In den Kanal 27 (Fig. 2), dessen unteres Ende mit dem Gehäuse 23A der Schleudervorrichtung 24 verbunden ist, mündet mit Abstand über .:;... dem Gehäuse 23A ein schräg aufwärts und rückwärts
109830/OSQO
verlaufender Warmluftkanal 45. Am anderen Ende des Kanals 45 schliesst sich ein Gehäuse 46 eines Ventilators 47 an. Mittels des Ventilators 47 wird an einer Heizanlage 48 entlang geführte, erwärmte Luft in den Kanal 27 und somit auch in den dahinter stehenden Satz-von Kanälen 34, 35· eingeblasen. Ein Brennstoffbehälter 49» (Pig. 6) der . durch eine Leitung 49A (Pig. 1) mit der Heizanlage 48 verbunden ist, liegt, wie Pig» 6 zeigt, unmittelbar über den beiden in Längsrichtung der Maschine verlaufenden Reihen durch Kanäle miteinander verbundenen Ventilatorgehäusen 30. Aus den Pig. 2 und 3 ist ersichtlich> dass zwischen den Ventilatoren 3"J auf den Wellen 32 und 33 flexible Kupplungen oder Klauenkupplungen 50 angeordnet'sind. Die Kupplungen 50 befinden sieh dabei in einem Raum, der oben durch die zu zwei benachbarten Ventilatorgehäusen 30 gehörenden, miteinander verbundenen Kanäle 34 und 35 begrenzt1 wird. An der Vorderseite ist jede vordere Antriebswelle 32 bzw. 33 mit einem Kettenrad 51 versehen, wie bei der Welle 32 in Pig. 2 ersichtlich ist- Das Kettenrad 51 wird über eine Kette (nicht dargestellt) von einer Zapfwelle eines die Anlage fahrenden Schleppers angetrieben, pie Aufnahmetrommel 19, die Quetschrollen 22 und die weiteren, beweglichen Teile der Anlage werden durch diese Antriebswelle angetrieben, was jedoch der besseren Übersichtwegen nicht dargestellt ist» Die Länge der Kanäle 27, 29, 34 und 35 ist, wie in Pig. 8 schematisch gezeigt, durch einen nach oben verschiebbaren Krümmer 52 zu vergrößern. Innerhalb des Krümmers 52 verlaufen eine Anzahl Kanäle entsprechend.der gewünschten PÖrderrichtung des Erntegutes und dem Verlauf der übrigen Kanäle. Pig. 8 zeigt schematisch die höchste Stellung des Teiles 52, Mittels des Wandteiles 52· ist die Kanallänge zu vergröasern, was auf dem PeIdf wo eine Höhenbeschränkung entfällt, ohne weiteres möglich ist. Mit dieser Massnahrae wird die Trockenstrecke für das Erntegut verlängert.
Die Wirkungsweise der Anlage wird nachfolgend erläutert %
Im Betrieb wird die Anlage durch einen Schlepper, mit dem seitlich angebrachten Zugarm 17 in Richtung des Pfeiles A gezogen. Die verschiedenen, anzutreibenden
109830/0600
I (tJ
-s-
Einzelaggregate werden durch die Zapfwelle des Schleppers in bekannter Weise angetrieben, wobei das auf dem Feld liegende Erntegut von der Aufnahmetrommel 19 aufgenommen ' wird. Das von der Aufnahmetrommel erfasste Erntegut wird zwischen den Quetschrollen 22 hindurch in den Kanal 23 und dann in den Bereich der Schleuderpeitschen 26 der sich drehenden Schleudervorrichtung 24 geführt. Die Peitschen, die sich in Richtung des Pfeiles B drehen, können mit einer Schlagleiste. 24A zur weiteren Quetschung des Ernte gut es zusammenwirken und werfen das Erntegut nach oben in den steilen Trocknungskanal 27. Das Erntegut gelangt dabei in den von der Heizanlage 48 erwärmten, vom Ventilator 47 erzeugten Luftstrom, der mit grosser Geschwindigkeit schräg aufwärts in den Kanal eingeblasen wird. Am oberen Ende des Trocknungskanals 27 wird das Erntegut dureJh den Krümmer 28. in den nach unten gerichteten, dahinter liegenden Kanal 29 geführt, an den sich das Gehäuse 3Ö des ersten Ventilators 31 anschliesst. Durch das Flügelrad dieses Ventilators wird das Erntegut wieder gequetscht und in den vom Ventilator gehäuse 30 vertikal nach oben führenden., Kanal 34 nach oben eingeworfen, von wo das Erntegut Über den Krümmer 36 in den Zufuhrkanal 35 zum Gehäuse 30 des nächstfolgenden Ventilators 31 gelangt. Auf diese Weise wird das Erntegut in Richtung der in den Fig. 2 und 3 angegebenen Pfeile über eine lange Strecke mit mehrfacher Umlenkung durch die Anlage geführt, wobei es von in der Bewegungsrichtung hintereinander liegenden Teilen, nähmlich den Schaufeln der Ventilatoren 31 Jeweils gequetscht und in vertikaler Richtung in den trocknenden Luftstrom der verschiedenen Ventilatoren geworfen wird. ; Am Ende der längeren Trοcknungsschlange wird das Erntegut ' durch den Kanal 37 der zweiten, kürzeren Trocknungsschlange j zugeführt, die an die Ventilatorgehäuse 30 ansc-kliesst und I ebenfalls Kanäle 34 und 35 enthält. Auch darin wird das j Erntegut stets an in Bewegungsrichtung des Gutes hinter- >' j einander liegenden Punkten gequetscht und in den vom den ; Ventilatoren erzeugten, erwärmten Luftstrom nach oben geworfen. An der Vorderseite der kürzeren Troeknungsschlange gelangt das Erntegut schliesslich über den Zuführkanal 38 in den
109830/0500
■ — ■ 7 ■ —
Zyklon "39, der es der Brikettiermaschine oder Futterkuchenpresse 40 zuführt, die das Erntegut zu Blöcken presst. Von der Brikettiermaschine 40 gelangen diese Blöcke durch den Kanal 41 in den Hochförderer 42 der sie in den Behälter transportiert. Infolge der beschriebenen Anordnung wird das unbehandelte Erntegut an einer Hälfte der Vorderseite in die Anlage eingeführt und an der anderen Hälfte der Vorderseite zu kleinere oder grossere Briketts oder Futterküchen gepresst ausgetragen. Das Erntegut wird also während seiner Bewegung durch die Anlage wiederholt, gequetscht und an mehreren, in Bewegungsrichtung des Erntegutes hintereinander liegenden Stellen in annähernd vertikaler Richtung in einen trocknenden Luftstrom hochgeworfen und durchläuft eine verhältnismäsaLg lange Strecke mit mehrfacher Umlenkung. Hierdurch wird eine sehr intensive Trocknung erzielt. Die der Anlage nachgeschaltete Brikettiermaschine liefert ein transportfertiges Endprodukt, das sich unmittelbar und bequem speichern und von den Lagerstellen aus direkt dem Vieh zuführen lässt.
Die beschriebene Anlage ist selbstfahrend ausgeführt. Sie ist aber auch stationär zu verwenden. In diesem Falle wird das vom Feld herangebrachte Erntegut ebenfalls über die Aufnahmetrommel der Trocknungsanlage zugeführt und in dieser auf die beschriebene Weise behandelt.
Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform, bei welcher die Länge der Trocknungskanäle verstellbar ist, ist besonders vorteilhaft bei unbeschränkter Arbeitshöhe und hohen Feuchtigkeitsgrad des Erntegutes.
Statt der Aufnahmetrommel ist an der Vorderseite der Maschine in Bedarfstall auch eine Mähvorrichtung anzubringen.
Wie ausgeführt, wird die obere Quetschrolle 22 durch Federkraft nach unten gedrückt. Mittels dieser beweglichen Quetschrolle ist der Brennstoffmengenregler 53 für die Heizanlage 48 zu betätigen. Wenn kein Erntegut zwischen den Rollen vorhanden ist, ist der Regler 53 geschlossen. Eine Öffnung des Reglers (53 erfolgt durch die im Betrieb gegen Federkraft hochgedrückte obere Quetschrolle 22, wobei der Offnungsgrad und damit die Erhitzung der von der Heizanlage
10983070500
48 erwärmten Luft, abhängig vom Hub der oberen Quetschrolle 22 und dieser abhängig von der Menge des durchlaufenden Gutes ist. Somit wird die Trockenleistung der Anlage selbstständig an die Menge des zugeführten Erntegutes angepasst.
Die stehenden, aus den iTrocknungskanälen 34, 35 und dem Krümmer 36 gebildeten Trockenschlangen und somit auch die darunter angeordneten Ventilatoren, sind auch quer zur Bewegungsrichtung der Anlage hintereinander zu schalten wie in Fig. 9 schematisch dargestellt ist. Die dargestellte Anlage ist selbstfahrend und mit zwei quer zur .Längsmittellinie der Maschine verlaufenden Reihen von Ventilatoren und Kanälen versehen. Die Ventilatoren, die Kanäle: so wie die Aufnahme- und Heizvorrichtungen sind denen der geschilderten Ausführungsform gleich. Bei der in Fig. 9 dargestellten AusfUhrungsform enthält jedoch jede Reihe drei Ventilatoren. Weiterhin sind der Zyklon 39, die Brikettiermaschine oder Futterkuchenpresse 40 und der Behälter 43 an.der Rückseite der Anlage angeordnet, wobei der Behälter mit einer Austragöffnung 54 versehen ist. Die verschiedenen Einzelteile können bei dieser AusfUhrungsrform von einem eigenen Motor angetrieben werden. Auch die Anlage mit einer Anordnung der Ventilatoren und der weiteren Einzelteile nach Fig. 9 kann stationär ausgebildet werden. Diese Anlage arbeitet im Übrigen in gleicher Weise wie die Anlage nach Fig. 1 bis 8.
- Patente η sprttohe-
109830/0500

Claims (7)

PATENTAHSFHJEÖHE: -
1. Pahrbarer Ernteguttrockner mit einer Heizanlage, dadurch gekennzeichnet, dass im Transportweg des Erntegutes eine Vorrichtung (22) vorgesehen ist, mit der die Menge des zu trocknenden Erntegutes gemessen wird und diese Vorrichtung die Brennstoffzufuhr der Heizanlage (48) derart steuert, dass, wenn mehr Erntegut verarbeitet wird, die Brennstoffzufuhr gesteigert wird.
2. . Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (22) derart abgestellt ist, dass, wenn kein Erntegut zugeführt wird, die Brennstoffzufuhr eingestellt wird.
3. Trockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung eine Walze (22) umfasst, entlang deren das Erntegut geführt wird.
4. Trockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei miteinander zusammenwirkende Walzen (22) vorgesehen sind, zwischen denen das Erntegut hindurchgeführt wird, wobei eine die Brennstoffzufuhr beeinflussende Walze (22) gegen Federdruck ausweichen kann.
5. Trockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (22) im Zufuhrbereich des Erntegutes angeordnet sind.
6. Trockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen ale Quetsohrollen (22) gestaltet sind.
7. Trockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (22) hinter einem Aufnahmegerät (19) zum Aufnehmen am Boden liegenden oder stehenden Erntegutes angeordnet eini,.
109830/0500
DE19671729474 1966-12-20 1967-12-19 Ernteguttrockenanlage Pending DE1729474A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6617827A NL6617827A (de) 1966-12-20 1966-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729474A1 true DE1729474A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=19798486

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729477 Pending DE1729477A1 (de) 1966-12-20 1967-12-19 Ernteguttrockenanlage
DE1967T0035513 Expired DE1729476C3 (de) 1966-12-20 1967-12-19 Trocknungsanlage für Erntegut
DE19671729474 Pending DE1729474A1 (de) 1966-12-20 1967-12-19 Ernteguttrockenanlage
DE19671729475 Pending DE1729475A1 (de) 1966-12-20 1967-12-19 Ernteguttrockenanlage
DE19671729478 Pending DE1729478A1 (de) 1966-12-20 1967-12-19 Ernteguttrockenanlage

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729477 Pending DE1729477A1 (de) 1966-12-20 1967-12-19 Ernteguttrockenanlage
DE1967T0035513 Expired DE1729476C3 (de) 1966-12-20 1967-12-19 Trocknungsanlage für Erntegut

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729475 Pending DE1729475A1 (de) 1966-12-20 1967-12-19 Ernteguttrockenanlage
DE19671729478 Pending DE1729478A1 (de) 1966-12-20 1967-12-19 Ernteguttrockenanlage

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH480600A (de)
DE (5) DE1729477A1 (de)
GB (1) GB1202267A (de)
NL (1) NL6617827A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8429983D0 (en) * 1984-11-28 1985-01-09 T & F Equipment Ltd Chopping straw

Also Published As

Publication number Publication date
NL6617827A (de) 1968-06-21
CH480600A (de) 1969-10-31
DE1729476C3 (de) 1978-04-06
DE1729476B2 (de) 1977-08-11
DE1729477A1 (de) 1971-07-29
DE1729475A1 (de) 1971-07-22
DE1729478A1 (de) 1971-07-29
GB1202267A (en) 1970-08-12
DE1729476A1 (de) 1971-10-07
CH489186A (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029159A1 (de) Anlage zum Trocknen mittels eines Wagens zugeführten Erntegutes z. B. Gras
DE1632886A1 (de) Trockenanlage zum Trocknen von Erntegut
DE1778701A1 (de) Anlage zum Trocknen von Erntegut
DE1582459A1 (de) Landmaschine
DE2031105C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen langblättrigen oder langstieligen Ernteguts
DE1582451B2 (de) Ladewagen
DE1729474A1 (de) Ernteguttrockenanlage
CH391364A (de) Feldhäcksler
DE1782606B1 (de) Umsetzmaschine fuer Kompost,Dung od.dgl.
DE1778463A1 (de) Trockenanlage fuer Erntegut
DE1757250B1 (de) Halmfruchterntemaschine mit Maehwerk und Trocknungseinrichtung
DE1729479C3 (de) Trocknungsanlage für Erntegut
DE1949368A1 (de) Anlage zum Trocknen von Erntegut
DE1729479A1 (de) Trockenvorrichtung fuer Erntegut
AT276225B (de) Fördergebläse
DE4216099C1 (de) Gerät zum Einbringen von Halmgut in einen Transportbehälter
DE1807140A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Erntegut
DE1778361A1 (de) Anlage zum Trocknen von Erntegut
DE1632888C3 (de) Trocknungsanlage für Erntegut
DE3024710A1 (de) Trockner fuer rieselfaehige gueter
DE1632847C3 (de) Trocknungsanlage für Halm- oder Blattgut
DE1582451C3 (de) Ladewagen
DE1778949A1 (de) Anlage zum Trocknen von Erntegut
DE1632889A1 (de) Fahrbare Trocknungsanlage fuer Erntegut
DE1729480A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine