DE1582451B2 - Ladewagen - Google Patents

Ladewagen

Info

Publication number
DE1582451B2
DE1582451B2 DE1967T0035000 DET0035000A DE1582451B2 DE 1582451 B2 DE1582451 B2 DE 1582451B2 DE 1967T0035000 DE1967T0035000 DE 1967T0035000 DE T0035000 A DET0035000 A DE T0035000A DE 1582451 B2 DE1582451 B2 DE 1582451B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
loading
conveyor
loading wagon
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967T0035000
Other languages
English (en)
Other versions
DE1582451A1 (de
Inventor
Cornells van der Zug LeIy (Schweiz)
Original Assignee
Ausscheidung in: 17 82 937 Texas Industries Inc., Willemstad, Curacao (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 17 82 937 Texas Industries Inc., Willemstad, Curacao (Niederlande) filed Critical Ausscheidung in: 17 82 937 Texas Industries Inc., Willemstad, Curacao (Niederlande)
Publication of DE1582451A1 publication Critical patent/DE1582451A1/de
Publication of DE1582451B2 publication Critical patent/DE1582451B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F7/00Threshing apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B19/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects not covered by groups F26B9/00 - F26B17/00
    • F26B19/005Self-contained mobile devices, e.g. for agricultural produce
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/002Handling, e.g. loading or unloading arrangements for bulk goods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Ladewagen mit einem von Wänden umgebenen Laderaum und einer in diesen mündenden Aufnahme- und Lademechanik, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich des Laderaumes (53) mindestens ein Gebläse (32) angeordnet ist, dessen Ansaugöffnung an eine Warmluftquelle (50, 51,53) angeschlossen ist, und an das ein Strömungskanal (34) anschließt, der schräg nach oben gerichtet in den Laderaum (55) mündet.
2. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Strömungskanals (34) ein zweiter Strömungskanal (35) in den Laderaum (35) mündet.
3. Ladewagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Strömungskanäle (34 und 35) im Bereich ihrer Mündungen etwa parallel zueinander liegen.
4. Ladewagen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich oberhalb des Gebläses (32) ein zweites Gebläse (33) angeordnet ist, an das der obere Strömungskanal (35) anschließt.
5. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gebläse (32; 33) über die ganze Breite des Laderaumes (55) erstreckt, und daß die Ansaugöffnung des Gebläses (32; 33) etwa parallel zur Längsachse des Laderaumes (55) liegt.
6. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Warmluftquelle ein Brenner (51) vorgesehen ist.
7. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der mit einem Antriebsmotor ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Warmluftquelle ein Gebläse (50) vorgesehen ist, das die vom Antriebsmotor (53) erwärmte Luft ansaugt, und an das ein Strömungskanal (49A) anschließt, der mit der Ansaugöffnung des Gebläses (32; 33) verbunden ist.
8. Ladewagen nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (51) im Strömungskanal (49A) des dem Antriebsmotor (53) zugeordneten Gebläses (50) angeordnet ist.
9. Ladewagen nach Anspruch 4, 5 und 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (49,4/des dem Antriebsmotor (53) zugeordneten Gebläses (50) im Bereich zwischen den Ansaugöffnungen der beiden übereinander angeordneten Gebläse (32 und 33) mündet.
10. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (34; 35) des Gebläses (32; 33) oberhalb des vorderen Endes des Laderaumbodens (56) endet.
11. Ladewagen nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden übereinander angeordneten Strömungskanäle (34 und 35) in der Nähe der vorderen Enden von Förderern (84 bis 86) münden, die innerhalb des Laderaumes (55) angeordnet sind und sich in dessen Längsrichtung erstrecken.
12. Ladewagen nach einem der Ansprüche Γ bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ansaugöffnung des Gebläses (32, 33) Schieber (46, 47) zur Regelung der Warmluftzufuhr angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft einen Ladewagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei bekannten Ladewagen dieser Art (CH-PS 3 70 268) wird Erntegut, wie Heu u. dgl., in den Laderaum gefördert, und nach Befüllung des Laderaumes wird der Wagen zu einem Speicher oder einer sonstigen Abladestelle gefahren. Wenn das Erntegut anschließend gelagert werden soll, ist meist noch eine Trocknung erforderlich, da das Feld eingebrachte Gut ίο den zur Lagerung erforderlichen Trocknungsgrad noch nicht erreicht hat. Das eingebrachte Erntegut darf aber auch bei einer möglichen Nachtrocknung einen bestimmten Feuchtegehalt nicht überschreiten, weil die Nachtrocknung sonst nicht möglich ist oder zusätzliche Einrichtungen erfordert, die in vielen landwirtschaftli- ! chen Betrieben nicht vorhanden sind. i
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch ; Erntegut mit einem höheren als dem sonst zulässigen i Feuchtegehalt mit einem Ladewagen einbringen zu können, ohne daß besondere Einrichtungen für die Nachtrocknung erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Ausrüstung des Ladewagens mit einem Gebläse und einer Warmluftquelle ermöglicht eine Trocknung des Gutes unmittelbar nach der Beladung innerhalb des Laderaumes, so daß die für die vollständige Beladung und den Transport des Gutes erforderliche Zeit zur zusätzlichen Trocknung ausgenutzt werden kann. Da das Erntegut nach dem Einfördern in den Laderaum einem Warmluftstrom ausgesetzt wird, werden jeweils die eingeförderten Gutmengen vorgetrocknet, so daß bereits nach der vollständigen Beladung der Feuchtegehalt des in einzelnen Partien getrockneten Gutes wesentlich verringert ist.
Es ist an sich bekannt, einen Transportwagen für Erntegut mit einem vorgeschalteten Gebläse auszurüsten (GB-PS 10 58 137). Dieser bekannte Transportwagen ist an eine Maschine angehängt, mit der Erntegut brikettiert und anschließend in den Wagen gefördert wird. Das Gebläse dient dazu, das von dem vorangegangenen Preßvorgang erwärmte und an den Außenflächen feuchte Gut während des Beladevorganges zu kühlen und dadurch zu trocknen. Für diese Trocknung ist also ein Kühlluftgebläse vorgesehen, das nicht dazu geeignet ist, in den Laderaum eines Wagens eingefördertes Langgut wie Heu u. dgl. innerhalb des Laderaumes zu trocknen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladewagens wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Ladewagen mit Trocknungsanlage schematisch in Seitenansicht,
F i g. 2 den vorderen Teil des Ladewagens nach F i g. 1 im Längsschnitt und in vergrößerter Darstellung,
F i g. 3 den Ladewagen nach F i g. 1 mit vorgebautem Mähdrescher und zusätzlichen Horizontalförderern im Laderaum,
Fig.4 eine Teil-Draufsicht auf den Ladewagen nach F i g. 1 in vergrößerter Darstellung.
Der Ladewagen hat ein Fahrgestell 1, dessen Vorderräder 2 angetrieben und größer sind als die lenkbaren Hinterräder 3. Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, ist an der vorderen Stirnseite des Wagens eine Aufnahme- und Lademechanik angeordnet, die aus einem Aufnahmegerät 10, eiiK'iii lorilcrgcriil mil Sc hwiiigfoi<k-nx·-
chen, einem Schubstangenförderer 26 und einem Endlos-Hochförderer 30 besteht Das Aufnahmegerät nimmt Erntegut wie Heu u. dgl. direkt vom Boden auf und ist von Laufrädern 9 abgestützt Das Aufnahmegerät und das Fördergerät sind gemeinsam abnehmbar und können auf einer Teleskopstütze 5 auf dem Boden abgestellt werden. Das Fördergerät hat einen Förderkanal, dessen Boden 24 an eine Platte 25 anschließt die sich über die ganze Wagenbreite erstreckt und die Förderbahn des Schubstangenförderers 26 bildet Der Endlos-Förderer 30 ist unterhalb des Kanalbodens 24 und der Platte 25 in einer Wanne angeordnet, deren schräg nach oben verlaufender Boden 31 zwei Gebläse
32 und 33 nach vorne abdeckt Das Gebläse 33 ist oberhalb des Gebläses 32 angeordnet. Das untere Gebläse 32 ist größer als das obere Gebläse und hat einen schräg nach oben führenden Strömungskanal 34, aus dem die geförderte Luft austritt Das obere Gebläse
33 hat ebenfalls einen Strömungskanal 35, und die beiden Strömungskanäle 34 und 35 liegen parallel zueinander und grenzen aneinander an. Die beiden Strömungskanäle 34 und 35 münden in einen Laderaum 55, der vom Wagenaufbau des Ladewagens gebildet ist.
Wie F i g. 4 zeigt, erstrecken sich die beiden Gebläse 32 und 33 über die ganze Breite des Laderaumes und bestehen jeweils aus zwei nebeneinander und mit Abstand voneinander liegenden Teilen 36 und 37. In jedem der beiden Gebläse sind auf einer beiden Gebläseteilen gemeinsamen Welle 38 bzw. 39 Schaufeln 40 bzw. 41 angebracht An den einander zugewandten Seiten der Gebläseteile 36 und 37 sind axiale Ansaugöffnungen 42 bzw. 43 vorgesehen, die quer zur Längsachse des Laderaumes liegen und mit schwenkbaren Schiebern 46 bzw. 47 in ihrem Querschnitt einstellbar sind.
Im Bereich zwischen den Ansaugöffnungen der Gebläse 32 und 33 mündet ein Strömungskanal 49Λ, der an ein Gebläse 50 angeschlossen ist Das Gebläse 50 ist mit einer axialen Luftansaugöffnung versehen, die derart angeordnet ist, daß vom Antriebsmotor 53 des Ladewagens warme Luft angesaugt wird. Außerdem ist in dem Strömungskanal 49Λ des Gebläses 50 ein Brenner 51 vorgesehen, der über eine Leitung 52 von einem seitlich am Wagen angeordneten Brennstofftank 52i4 gespeist wird. Der Antriebsmotor 53 ist neben dem Fahrersitz des Wagens angeordnet.
Der Boden des Laderaumes 55 ist als Kratzboden 56 ausgebildet, mit dem das eingeförderte Erntegut in Richtung zur Rückwand 57 des Laderaumes gefördert werden kann.
Das während der Fahrt des Ladewagens vom Boden aufgenommene Erntegut wird vom Fördergerät dem Schubstangenförderer 26 oder dem Endlosförderer 30 zugeführt, so daß es anschließend nach oben gefördert und von dort in den Laderaum abgeworfen wird. Das Gut gelangt auf den Kratzboden 56. Durch Antrieb des Kratzbodens wird das Erntegut nach hinten gefördert und kann dadurch auch abgeladen werden, nachdem der Ladewagen zu einem Speicher oder einer sonstigen Abladestelle gefahren worden ist. Während der Fahrt und beim Entladen wird das Gut von der warmen Luft getrocknet, die von den Gebläsen 32 und 33 angesaugt und nach hinten in den Laderaum geblasen wird. Die von den Gebläsen gelieferte Luftmenge kann durch Verstellen der Schieber 46 und 47 geregelt werden.
In den Laderaum 55 kann eine aus mehreren Förderern bestehende Einheit eingeschoben werden. Diese Anordnung ist anhand der F i g. 3 erläutert, die den Ladewagen in Verbindung mit einem Mähdrescher 60 zeigt, der wahlweise anstelle der aus Aufnahmegerät 10 und Fördergerät bestehenden Einheit an den Wagen angebaut werden kann. Der Hochförderer ist oben durch einen Horizontalförderer 70 verlängert, der einen perforierten Boden für den Durchtritt der Warmluft aufweist. Die in den Laderaum einschiebbare Einheit besteht aus drei Förderern 84, 85 und 86, die zwischen Seitenwänden der Einheit gelagert sind. Diese Förderer haben umlaufende Förderbänder und liegen parallel zum Kratzboden 56, so daß sie leicht schräg nach vorne geneigt sind.
Die Förderer 84,85 und 86 sind etwa gleich lang und in Längsrichtung des Laderaumes derart gegeneinander versetzt, daß der mittlere Förderer 85 am weitesten nach vorne ragt. Die Förderer haben etwa gleiche Breite wie der Laderaum 55. Die Förderbänder der übereinanderliegenden Förderer werden gegensinnig angetrieben, wobei das Förderband des obersten Förderers 84 das Gut nach vorne transportiert. Das eingeförderte Erntegut wird daher abwechselnd nach vorne und hinten und außerdem nach unten gefördert und ist dabei dem von den Gebläsen 32 und 33 gelieferten, trocknenden Warmluftstrom ausgesetzt, dessen Temperatur mittels des Brenners 51 und dessen Menge durch Einstellen der Schieber 46 und 47 geregelt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1967T0035000 1966-10-13 1967-10-11 Ladewagen Granted DE1582451B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6614375A NL6614375A (de) 1966-10-13 1966-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1582451A1 DE1582451A1 (de) 1970-05-14
DE1582451B2 true DE1582451B2 (de) 1977-06-23

Family

ID=19797912

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0035000 Granted DE1582451B2 (de) 1966-10-13 1967-10-11 Ladewagen
DE19671582450 Pending DE1582450A1 (de) 1966-10-13 1967-10-11 Maschine zur Aufnahme von Erntegut waehrend der Fahrt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582450 Pending DE1582450A1 (de) 1966-10-13 1967-10-11 Maschine zur Aufnahme von Erntegut waehrend der Fahrt

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE704700A (de)
DE (2) DE1582451B2 (de)
FR (1) FR1550255A (de)
GB (4) GB1206453A (de)
NL (1) NL6614375A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111483837A (zh) * 2020-04-18 2020-08-04 台州市久鼎金属贸易有限公司 一种带烘干石料输送机

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6048790A (en) * 1989-07-10 1991-02-06 Heartland Forage Inc. Apparatus and method for harvesting crops
US5105563A (en) * 1989-07-10 1992-04-21 Heartland Forage, Inc. Apparatus for harvesting and drying crops
ES2079261B1 (es) * 1992-12-01 1998-01-01 Rodriguez Esteban Leon Maquina secadora de heno.
CN107409644B (zh) * 2017-08-15 2023-10-03 玛纳斯县祥和农机有限责任公司 正牵引籽瓜捡拾脱籽联合作业机
CN109261520A (zh) * 2018-08-30 2019-01-25 绩溪袁稻农业产业科技有限公司 一种旋转式水稻烘干筛选装置
CN109534002B (zh) * 2018-12-11 2020-12-22 湖南侗都米业股份有限公司 一种大米加工用电动式收放谷米设备
CN110015570A (zh) * 2019-04-19 2019-07-16 安徽云龙粮机有限公司 一种粮食全流程成套储运系统
CN112964039A (zh) * 2021-03-24 2021-06-15 合肥膳之纤生物科技有限公司 一种食品微囊制剂制备工艺系统
CN115108244B (zh) * 2022-06-22 2024-01-26 四川金域医学检验中心有限公司 一种适用于病理玻片晾片和保存的设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111483837A (zh) * 2020-04-18 2020-08-04 台州市久鼎金属贸易有限公司 一种带烘干石料输送机

Also Published As

Publication number Publication date
GB1206452A (en) 1970-09-23
GB1206453A (en) 1970-09-23
GB1206451A (en) 1970-09-23
BE704700A (de) 1968-02-15
DE1582451A1 (de) 1970-05-14
NL6614375A (de) 1968-04-16
FR1550255A (de) 1968-12-20
GB1206454A (en) 1970-09-23
DE1582450A1 (de) 1970-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582451B2 (de) Ladewagen
DE1582453A1 (de) Ladewagen
DE1582451C3 (de) Ladewagen
DE2031105C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen langblättrigen oder langstieligen Ernteguts
DE2332085A1 (de) Fahrbares geraet zum aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern
DE10036758B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Blattgewächsen
DE1298765B (de) Ladewagen
DE1251570B (de) Ladewagen für landwirtschaftliche Güter mit einer Einrichtung zum Beladen und Entladen
DE3332010C2 (de) Vorrichtung zum Aufladen von getrocknetem Futter
DE1729476C3 (de) Trocknungsanlage für Erntegut
DE1858474U (de) Landwirtschaftliches anhaengerfahrzeug.
AT375808B (de) Entlade- bzw. ladegutzerteilvorrichtung
CH399049A (de) Ladewagen für pflanzliche Produkte
DE1582464C (de) Verfahren zum Trocknen von Gras oder Halbheu
DE1632847C3 (de) Trocknungsanlage für Halm- oder Blattgut
DE1632888C3 (de) Trocknungsanlage für Erntegut
DE1632847B2 (de) Trocknungsanlage fuer halm- oder blattgut
DE2053099C3 (de) Erntewagen
DE1729479C3 (de) Trocknungsanlage für Erntegut
DE2062651A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Erntegut
DE1809211A1 (de) Vorrichtung zum Abladen von Ladegut
DE2218773B2 (de) Landwirtschaftliches Anhängefahrzeug mit einer Beladevorrichtung
DE1632888B2 (de) Trocknungsanlage fuer erntegut
DE1883615U (de) Ladewagen zum aufsammeln von gruenfutter, heu, stroh od. dgl. auf dem felde.
DE1943158U (de) Abladevorrichtung fuer landwirtschaftliche transportwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee