CH636891A5 - Waessrige vinylchlorid-copolymerdispersion, deren herstellung und verwendung. - Google Patents

Waessrige vinylchlorid-copolymerdispersion, deren herstellung und verwendung. Download PDF

Info

Publication number
CH636891A5
CH636891A5 CH818678A CH818678A CH636891A5 CH 636891 A5 CH636891 A5 CH 636891A5 CH 818678 A CH818678 A CH 818678A CH 818678 A CH818678 A CH 818678A CH 636891 A5 CH636891 A5 CH 636891A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
dispersion
polymerization
vinyl chloride
copolymer
Prior art date
Application number
CH818678A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Eck
Christof Dr Kemenater
Wilhelm Kaiser
Manfred Hannebaum
Original Assignee
Wacker Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie Gmbh filed Critical Wacker Chemie Gmbh
Publication of CH636891A5 publication Critical patent/CH636891A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/02Monomers containing chlorine
    • C08F214/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F214/06Vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J127/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J127/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J127/04Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09J127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf wässrige Copolymerdisper-sionen mit hohen Anteilen an Vinylchlorideinheiten in Polymeren, die lediglich Poly vinylalkohol als Schutzkolloid enthalten, deren Herstellung und deren Verwendung.
Wässrige Copolymerdispersionen, die Vinylchlorid-, Vinyl-acetat- und Äthyleneinheiten enthalten, sind aus den DE-OS 21 19 549 und 22 52 285 bekannt. Zur Erzielung stabiler Dispersionen war es bisher stets notwendig, besondere Massnahmen hinsichtlich des Schutzkolloid/Emulgatorsystems zu ergreifen. Weiterhin war es oft unabdingbar, kritische Mengen ionischer oder auch nicht-ionischer Emulgatoren einzuhalten. Diese speziellen Kolloidstabilisierungssysteme aus Emulgatoren, Schutzkolloiden und Hilfsmonomeren sind nicht nur unter relativ komplizierten technischen Bedingungen reproduzierbar einzuhalten, sondern wirken sich manchmal auch bei verschiedenen Verwendungszwecken der Dispersionen, wie beispielsweise in Klebstoffen oder Betonzusatzmitteln, nachteilig aus. Hilfsmonomere- bzw. emulga-torhaltige Klebstoffe haben im allgemeinen geringere Wasserfestigkeiten. Ältere DE-Anmeldungen, wie beispielsweise F 15 300IV b/39c, beschrieben die Herstellung thermostabiler Polymerisate oder Mischpolymerisate von Vinylchlorid. Allerdings wird dort als erfindungsspezifisch herausgestellt,
dass die Polymerisation bzw. Copolymerisation auf keinen Fall bis zum weitgehenden Verbrauch der Monomeren, Vinylchlorid bzw. Vinylacetat geführt werden darf.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Copo-lymerdispersion aufzuzeigen, die ohne Hilfsmonomere, d.h. ohne Monomere mit stark polaren Gruppen, wie Carboxyl-, Sulfonsäure-, Carbonamidgruppen, sowie ohne Zusatz von Emulgatoren, in wirtschaftlicher Weise durch Polymerisation in wässrigem Medium hergestellt werden kann und trotzdem stabil ist.
Gegenstand der Erfindung ist die im Patentanspruch 1 definierte wässrige Vinylchlorid-Copolymerdispersion mit einem Feststoffgehalt von 30-70 Gew.%. Für bestimmte Verwendungszwecke der Dispersionen ist es vorteilhaft, wenn diese zusätzlich 0,5-5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, Einheiten mindestens eines olefinisch ungesättigten N-Methylolamids einpolymerisiert enthält.
Die genannten Harzzusammensetzungen stellen Grenzbereiche dar, in manchen Fällen mag es von Vorteil sein, Copolymerdispersionen mit Zusammensetzungen von, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, 60-80 Gew.% Vinylchlorideinheiten, 8-20 Gew.% Vinylacetateinheiten und 10-25 Gew.% Äthyleneinheiten und 0,5-5 Gew.% an Einheiten olefinisch ungesättigter N-Methylolamide anzustreben.
Olefinisch ungesättigte N-Methylolamide sind beispielsweise N-Methylolacrylamid; N-Methylolmethacrylamid; N-Methylolallylcarbamat; N-Methylolallyläther, Mannich-Basen, N-Methylolester von N-Methylolacrylamid; N-Meth-ylolmethacrylamid oder N-Methylolallylcarbamat.
Die Dispersionen können in beheiz- und kühlbaren Rührautoklaven hergestellt werden. Dazu wird zweckmässig die erforderliche Polyvinylalkoholmenge, 2-15 Gew.%, vorzugsweise 4,5-12 Gew.%, bezogen auf die Dispersion, mit Versei-fungszahlen zwischen 20 und 240 und 300-2000 Monomereinheiten im Polymermolekül, gelöst in Wasser, vorgelegt. Dabei kann eine Poly vinylalkoholtype allein, aber auch Gemische verschiedener Polyvinylalkohole zur Anwendung kommen. Die Polymerisation wird mit Redoxkatalysator-mengen zwischen 0,01 und 3 Gewichtsprozent durchgeführt. Im allgemeinen legt man die gesamte benötigte Menge des oxidierend wirkenden Katalysatoranteils, bzw. dessen Hauptmenge, vor und steuert die Polymerisation durch Zudosierung des Reduktionsmittels. Es kann jedoch auch in bekannter Weise das Reduktionsmittel vorgelegt werden und die Reaktion mit dem Oxidationsmittel gesteuert werden. Schliesslich ist auch die Steuerung der Polymerisation durch gleichzeitiges Zudosieren beider Komponenten möglich. Man benötigt 0,01-0,5 Gew.%, vorzugsweise 0,03-0,3 Gew.% an Reduktionsmittel und 0,01-2 Gew.%, vorzugsweise 0,03-0,8 Gew.% an Oxidationsmittel, wobei je nach Verfahren das Verhältnis von Oxidationsmittel zu Reduktionsmittel 0,15 bis 6 beträgt. Beispiele für die oxidierend wirkende Komponente des Katalysators sind Ammonium- oder Kaliumpersulfat, Wasserstoffperoxid und t-Butylhydroper-oxid. Beispiele für die Reduktionsmittelkomponente sind Natriumsulfit, Natriummetabisulfit, Zink- oder Natriumfor-maldehydsulfoxylat. Ebenso eignen sich H2/Edelmetallsol-katalysatoren unter gleichzeitiger Verwendung geringer Mengen von Schwermetallsalzen als Aktivatoren. Geeignete Redoxkatalysatorsysteme sind u.a. in «Fundamental Prin-ciples of Polymerisation», G. F. D'Alelio, John Wiley & Sons Inc., New York 1952 auf den Seiten 333 ff beschrieben.
Vor Polymerisationsbeginn werden gewöhnlich 10 bis 20 Gewichtsprozent der Gesamtmenge Vinylchlorid und Vinylacetat in die Poly vinylalkohollösung eindosiert und der Polymerisationsansatz mit Äthylen gesättigt. Dabei wird der Polymerisationsansatz gerührt. Der Polyvinylalkohol kann
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
636 891
ganz oder nur teilweise, d.h. beispielsweise zur Hälfte, vorgelegt werden. Die Monomerkonzentration der flüssigen Monomere darf während der Monomerdosierung 5 Gewichts prozent nicht unter- und 20 Gewichtsprozent nicht überschreiten.
Der angewandte Äthylendruck schwankt, je nach der Äthylenmenge, die eingebaut werden soll, zwischen 20 und 150 bar. Der vorzugsweise benutzte Druckbereich ist 35 bis 100 bar. Der erforderliche Druck ist stark von der Viscosität und dem Rühreffekt im Polymerisationsansatz abhängig. Je niedriger die Viscosität und je besser die Stoffumwälzung im Autoklaven ist, desto weniger Äthylendruck ist zum Einbau der gewünschten Menge Äthylen in das Harz, natürlich unter Berücksichtigung der Copolymerisations- und Löslichkeits-parameter, erforderlich.
Die Polymerisationstemperatur beträgt 10 bis 85°C, vorzugsweise 20 bis 50°C. Im Verlauf der Reaktion wird das restliche Vinylchlorid und Vinylacetat sowie die 0,5 bis 5 Gewichtsprozent der olefimschen ungesättigten N-Methylol-amide, deren Methylolgruppe auch veräthert sein kann, dem Reaktionsgefäss zugeführt, wobei der Äthylendruck konstant gehalten wird.
Die Reaktionsdauer hängt beispielsweise von der Wärmeabführung, d.h. dem Rühr- und Kühlsystem, und der gewünschten Monomerkonzentration während der Polymerisation sowie dem Katalysatorsystem ab. Im allgemeinen ist die Polymerisation beendet, wenn keine merkliche Wärmeentwicklung mehr feststellbar ist und die Vinylacetatmo-nomerkonzentration vorzugsweise unter 1,5 Gew.% abgesunken ist.
Nach 10 bis 20 Stunden ist die Polymerisation im allgemeinen beendet. Danach wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von zusätzlichem Katalysator und durch Erwärmen nachpolymerisiert bis der Vinylacetatgehalt unter 0,5 Gew.% liegt. Dazu sind Katalysatormengen von 0,005-0,1 Gew.%, vorzugsweise 0,01-0,04 Gewichtsprozent, bezogen auf die Dispersion des Oxidationsmittels und des Reduktionsmittels, notwendig.
Die erfindungsgemässe Dispersion kann vielseitig verwendet werden. Sie zeigt Pigmentstabilität und eignet sich hervorragend als Bindemittel in Dispersionsfarben. Die verhältnismässig gute Flammfestigkeit, das hohe Bindevermögen und die hohe Verseifungsfestigkeit ermöglichen den Einsatz der Dispersion als Bindemittel in hydraulisch abbindenden Baustoffen, ausserdem zeigt sie hohe Klebefestigkeit und Wasserfestigkeiten bei der Verwendung in Klebstoffen. In Verbindung mit dreiwertigen sauer hydrolysierenden Metallsalzen ergeben sich günstige Topfzeiten und Wasserfestigkeiten. Das gleiche gilt auch in Verbindung mit starken Protonsäuren, wie z.B. Phosphorsäure, Schwefelsäure und Sulfonsäuren, Salzsäure. Die Härterzsätze werden zweckmässig, bei Salzen in Form ihrer konzentrierten wässrigen Lösung, bei Salzen (20 bis 70 gew.%ig), bei Protonsäuren (10 bis 50 gew.%ig), in Mengen von 2 bis 10 Volumenprozent zur Dispersion gegeben.
Die Eigenschaften der Dispersion bei der Verwendung in Holzverklebungen unter Zusatz von dreiwertigen anorganischen Salzen, wie beispielsweise Chromnitrat bzw. Aluminiumnitrat, wurden entsprechend der DIN 68603 geprüft.
Nach den höchsten Beanspruchungsklassen dieser Norm wird die Klebfestigkeit nach längerer Kaltwasserlagerung bzw. längerer Kochendwasserlagerung (Lagerungsfolge Nr. 9 der Norm = B4/9) beurteilt. Eine weitere wichtige Grösse, die die Verwendungseigenschaften von Dispersionsklebstoffen in Kombination mit anorganischen Salzen beschreibt, ist die Topfzeit. Diese soll für den Einsatz in bestimmten Klebstoffauftragsaggregaten länger als eine Woche sein. Diese Bedingungen werden von den in Kombination mit Härterzusätzen verwendeten Klebstoffen teilweise sogar erheblich überschritten.
Bei der Verwendung der erfindungsgemässen Dispersion als Bindemittel in hydraulisch abbindenden Baustoffen und in Anstrichmitteln ist es üblich, Emulgatoren in Mengen von 0,05 bis 1,5 Gewichtsprozent den Dispersionen beizumischen. Geeignete nichtionische Emulgatoren sind u.a. aliphatische Äther von Polyoxyäthylen, wie z.B. Polyoxyäthylen-lauryläther, -oleyläther und -alkylaryläther, Polyoxyäthylen-octylphenyläther, -nonylphenyläther. Ausserdem eignen sich Ester und Amide, wie beispielsweise Polyoxyäthylen-laurat, -oleat, -isononat, N-Polyoxyäthylen-lauramid. Auch Blockpolymere des Äthylen- und Propylenoxids können mitverwendet werden. Ebenso ist es häufig vorteilhaft, Entschäumer in Mengen von 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent der Wirksubstanz mitzuverwenden.
Bei Verwendung der Dispersionen als Anstrichmittel ist es üblich, wie bei den Klebstoffen saure Salze oder auch starke Protonsäuren zuzusetzen. Dadurch resultiert ein wasserfester Anstrich. Solch saure Salze sind beispielsweise dreiwertige Metallsalze der Haupt- und Nebengruppe des periodischen Systems der Elemente mit starken Protonsäuren. Bevorzugte Härter in diesem Zusammenhang sind saure Phosphate, Phosphorsäure, Aluminiumnitrat und Chrom(III)nitrat.
Diese Anstrichmittel aus Dispersion und Härter weisen günstige Topfzeiten auf und wirken z.B. auf Eisen korrosions-hemmend bei ausgezeichneter Haftung. Auch hier können die Härter bei Salzen in Form ihrer konzentrierten wässrigen Lösung bzw. die Protonsäuren in halbkonzentrierter Form in Mengen von 2 bis 8 Gewichtsprozent zur Dispersion gegeben werden.
Als Mörtelbindemittel kann ein anorganisch, abbindendes Material wie hydraulischer Zement, Portlandzement, Naturzement (Romanzement) oder Tonerdezement verwendet werden. Übliche Zementzusätze, wie Gips, Gipsmörtel, Cal-ciumphosphat, Kalk oder andere derartige calciumhaltige Bindemittel, Magnesiumoxychlorid, Magnesit oder andere magnesiumhaltige oder Oxysalzmassen oder andere ähnliche abbindende anorganische Substanzen, wie sie als Bindemittel für nichtmodifizierte Beton- und Mörtelmassen verwendet werden, können gegebenenfalls zugesetzt werden. Als übliche Zuschlagsmaterialien können Sand, Steine, Beton, Schotter, Kies, Granit, Carborundum, Aluminiumoxid, Schmirgel, Marmorbruch, Sägespäne, Schlacke, Asbest, Glimmer, Talkum, Flintsteine oder Kunstprodukte wie z.B. gepulverte Keramikmaterialien eingesetzt werden.
Bei der Verwendung der Dispersionen in Anstrichmitteln können den Latexüberzugsmassen z.B. (verkappte) Polyiso-cyanate, waserkondensierbare Harnstofformaldehyd- oder wärmehärtbare Melaminformaldehydharze zugesetzt werden. Ebenso können Pigmente, wie beispielsweise Tone, Aluminiumsilicate, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Glimmer, Talkum, Diatomeenerde oder Titanoxid, Zinkphosphate, Zinkchromate, Eisenoxid, Chromoxid, zugesetzt werden. Dabei können alkalisch reagierende und carbonat-haltige Produkte selbstverständlich nur zugeschlagen werden, wenn keine sauren Härter zugesetzt werden. Viele andere, dem Fachmann bekannte Verarbeitungshilfsstoffe, wie Verdickungsmittel, Koaleszenzhilfsmittel, Füllstoffe und Verstärkungsmittel, Weichmacher, Verlaufmittel und Streckmittel, Antioxidantien und Stabilisatoren, Fungizide, können ebenso mitverwendet werden. Die Anstrichmittel eignen sich als Schutz- oder Dekorationsüberzüge von beispielsweise Metall, Holz oder mineralischen Oberflächen.
Auch bei der Verwendung der Dispersionen in wasserfesten Klebstoffen werden gelegentlich Füllstoffe zugegeben. Genannt seien Leichtspat, Schwerspat und andere mineralische Stoffe, die nicht alkalisch reagieren und keine Carbo-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
636891
4
natgruppen enthalten. In gewissen Fällen können Schutzkolloide, insbesondere Polyvinylalkohol nachträglich zugegeben werden. Als weitere mögliche Zusatzstoffe seien Konservierungsmittel, Farbstoffe, Weichmacher, Verfilmungshilfsmittel und Verdickungsmittel erwähnt. Als Weichmacher seien beispielsweise Butyldiglycolacetat, Acetylrizinolbutyl-ester, Diester der Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure mit aliphatischen, verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit 2-16 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Oxalsäuredibutylester, Bernsteinsäuredibutylester, Diisobu-tylphthalat, Dioctylphthalat, Diisotridecylphthalat sowie Glykole, wie z.B. Äthylenglykol, Hexamethylenglykol, ferner Benzylalkohol und Ester-Alkoholgemische, Diphenoxyphe-nylformal, genannt. Ebenso können organische Lösungsmittel in Form von aromatischen Kohlenwasserstoffen bzw. aliphatischen Kohlenwasserstoffen zugesetzt werden.
Beispiel 1
400 g Polyvinylalkohol mit der Verseifungszahl 60 und einer Höpplerviscosität von 13 m Pa.s (einer 4 gew.%igen wässrigen Lösung bei 20°C) wurden zusammen mit 40 g Kaliumpersulfat in 2,41 Wasser gelöst. Unter Rühren und bei einer Polymerisationstemperatur von 30°C wird eine Mischung von 4,2 kg Vinylchlorid und 0,8 kg Vinylacetat kontinuierlich zudosiert. Während der gesamten Polymerisationsdauer wird der Äthylendruck bei 50 bar konstant gehalten. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von einer 1 gew.%igen Natriumformaldehydsulfoxylatlösung gestartet und durch weiteren Zusatz von Reduktionsmitteln gesteuert. Insgesamt war der Verbrauch an Reduktionsmittel der genannten Konzentration 770 g (7,7 g Reduktionsmittel 100%ig). Nach 15 Stunden war die Polymerisation beendet. In der Nachpolymerisationsphase wurden erneut 2,67 g «Rongalit» C, gelöst in 15 ml Wasser (= 0,02 Gew.% auf Dispersion)
2,67 g t-Butylhydroperoxid zugesetzt (= 0,02 Gew.% auf Dispersion).
Die erhaltene Dispersion hat einen Feststoffgehalt von 51,8 Gewichtsprozent, eine Viscosität, gemessen im Epp-recht-Rheometer Stufe C III von 5900 m Pa.s und eine Min-destfilmbildungstemperatur von 20°C. Die Dispersion ist frost-, pigment- und scherstabil und hat gute Festigkeitswerte. Nach Zugabe von 2 Gewichtsprozent Butyldiglycol-cetat zur Dispersion betrug die Reissfestigkeit des Filmes ca. 12,5 N/mm2 bei einer Bruchdehnung von ca. 350%. Die Prüfung von Holzverklebungen mit einem Gemisch der Dispersion mit 5 Gewichtsprozent einer 40 gew.%igen, hergestellt aus 70 Gewichtsteilen des kristallwasserhaltigen (9 H2O)-Salzes in 30 Gewichtsteilen Wasser, wässrigen Lösung von Chrom(III)nitrat ergab nach der DIN 68 603 die folgenden Klebfestigkeiten:
Lgf. (Lgf = Lagerungsfolge der DIN 68 603) Nr. 5 2,7 N/mm2 Lgf. Nr. 9 4,0 N/mm2
Bei der Verwendung der Dispersion als Betonzusatzmittel unter Mitverwendung eines üblichen Entschäumers in einer Menge von 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Dispersion, ergeben sich die in der Tabelle aufgeführten Werte. Der Entschäumer besteht aus 94 Gewichtsprozent Dimethylpolysi-loxan mit einer Viscosität über 20 Centistokes bei 25°C und 6 Gewichtsprozent Siliciumdioxid in feinverteilter Form. Bei einem Kunststoff/Zementfaktor von 0,05 und einem Wasser/Zementfaktor von 0,48 werden die folgenden Werte ermittelt:
28 d 28 d unter Wasser und Normal-
Normal- Wasser 21 d klima7d kiima Normal- unter klima Wasser
Biegezugfestigkeit
N/mm2 9,7 9,2 9,0 6,5 Druckfestigkeit
N/mm2 46,5 48,0 57,8 36,0
Beispiel 2
Je 275 g eines Polyvinylalkohols mit einer Verseifungszahl um 70 und Viscositäten von 13 bzw. 6 m Pa.s werden zusammen mit dem Katalysator wie in Beispiel 1 in Wasser gelöst. Bei gleichen Verfahrensbedingungen wie in Beispiel 1, lediglich mit dem Unterschied, dass gleichzeitig mit der Vinylchlorid-Vinylacetatdosierung eine Lösung von 50 g N-Methylolacrylamid in 100 ml Wasser/Methanol (1:1) zudosiert werden.
Man erhält eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 51,7 Gewichtsprozent, einer Viscosität (Rheometer Stufe C III) von 4930 m Pa.s und einer Mindestfilmbildungstempe-ratur von 15°C. Sie ist frost-, pigment und scherstabil und ergibt gute Festigkeitswerte. Die Prüfung nach DIN 68 603 als Klebstoff unter Zusatz von Chrom(III)nitrat (der in Beispiel 1 genannten Menge) ergab
Lgf. Nr. 9 4,1 N/mm2
Beispiel 3
Bei Verfahrensbedingungen wie in Beispiel 2, jedoch unter Verwendung der doppelten Menge N-Methylolacrylamid und 440 g einer Mischung von Polyvinylalkohol mit einer Verseifungszahl von 140.140 g davon weisen eine Höpplerviscosität von 13 und 300 g von 5 m Pa.s auf.
Die so hergestellte Dispersion ist frost-, pigment- und scherstabil, hat einen Festgehalt von 53,23 Gewichtsprozent und eine Viscosität gemessen im Epprecht - Rheometer (Stufe C III) von 11 700 m Pa.s.
Folgende Werte wurden bei der Prüfung der Klebfestigkeit nach DIN 68 603 erhalten. Bei Zusatz von Chromnitrat (5 Gewichtsprozent einer 70 gew.%igen wässrigen Lösung)
Lgf. Nr. 5 4,8 N/mm2
Lgf. Nr. 9 4,9 N/mm2
Aluminiumnitrat (5 Gew.% einer 70 gew.%igen wässrigen Lösung. Die Konzentrationsangabe besagt: 70 gew.%ig berechnet auf das kristallwasserhaltige Sole mit 9 Kristallwasser).
Lgf. Nr. 5 3,6 N/mm2
Lgf. Nr. 9 4,0 N/mm2
Beispiel 4
Bei sonst gleicher Verfahrensweise wie in Beispiel 3 wird unter Verwendung von Polyvinylalkohol mit einer Verseifungszahl von 20 gearbeitet. Die Höpplerviscositäten der eingesetzten Polyvinylalkohole ist 13 bzw. 5 m Pa.s.
Die Prüfung der Klebfestigkeit nach DIN 68 603 ergab unter Verwendung von Chrom(III)nitrat (in der in Beispiel 1 genannten Menge)
Lgf. Nr. 5 4,4 N/mm2
Lgf. Nr. 9 5,4 N/mm2
Beispiel 5
440 g eines Polyvinylalkohols mit einer Verseifungszahl
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
636891
von 140 und einer Höpplerviscosität von 5 m Pa.s werden zusammen mit 40 g Kaliumpersulfat in Wasser gelöst und auf ca. 37°C erwärmt. Nun werden eine Mischung von 4,2 kg Vinylchlorid und 0,8 kg Vinylacetat innerhalb 5 Stunden kontinuierlich eindosiert. Während dieser Zeitdauer werden der Äthylendruck auf 50 bar gehalten und 175 g N-Methylolacrylamid in wässrig/methanolischer Lösung eindosiert. Die Reaktion wird durch Zugabe von Formaldehydnatriumsulfo-xylat gesteuert. Nach 14 Stunden ist die Polymerisation abgeschlossen, das Produkt wird mit Ammoniak auf ph-Wert 7 eingestellt, entspannt, nachpolymerisiert und entgast.
Die erhaltene Dispersion hat einen Festgehalt von 52,5 Gew.%, eine Viscosität (Rheometer C III) von 2500 m Pa.s und eine Mindestfilmbildungstemperatur von 20°C. Sie ist scher-, pigment- und froststabil und ergibt im unvernetzten Zustand eine Reissfestigkeit von 18 N/mm2 bei einer Bruchdehnung von ca. 290%.
Die Prüfung nach DIN 68 603 ergibt bei Verwendung von Chromnitrat
Lgf. Nr. 5 Lgf. Nr. 9
Aluminiumnitrat: Lgf. Nr. 9
6,2 N/mm2 6,2 N/mm2 4,8 N/mm2
bildungstemperatur 18°C. Sie ist frost-, pigment- und scherstabil.
Die Prüfung nach DIN 68 603 ergab mit s Chromnitrat Lgf. Nr. 5 Lgf. Nr. 9 Aluminiumnitrat Lgf. Nr. 5 io Lgf. Nr. 9
6,2 N/mm2 6,0 N/mm2
5.4 N/mm2
4.5 N/mm2
Beispiel 8
Im Vergleich zu Beispiel 5 werden folgende Änderungen durchgeführt:
15
1) Reaktionstemperatur: 40-45°C
2) N-Methylolacrylamid: 230 g (4 Gew.%)
Der Festgehalt der Dispersion beträgt 53,1 Gew.%, die Vis-20 cosität (Rheometer C III) 2800 mPa.s und die Mindestfilmbildungstemperatur 14°C. Sie ist frost-, pigment- und scherstabil.
Die Prüfung nach DIN 68 603 ergab mit Chromnitrat:
Eine nachträgliche Zugabe von 1 Gew.% Polyvinylalkohol, 25 Lgf.Nr. 5 bezogen auf Dispersion, veränderte diese Werte unwesentlich. Lgf. Nr. 9
Die Topfzeit betrug 25 Tage.
5,6 N/mm2 5,6 N/mm2;
Chromnitrat:
Lgf. Nr. 5 Lgf. Nr. 9 Aluminiumnitrat:
Lgf.Nr. 9
Die Topfzeit beträgt über 20 Tage.
5 Gew.% 25gew.%iger Phosphorsäure: Lgf. Nr. 9
Topfzeit: über 14 Tage 5 Gew.% 25 gew.%iger Schwefelsäure: Lgf. Nr. 9
Topfzeit: über 14 Tage
5.8 N/mm2 6,1 N/mm2
4.9 N/mm2
Beispiel 9/10
30 Ein Ersatz im Beispiel 8 von N-Methylolcarylamid durch die entsprechenden Methoxy- bzw. Isobutoxyäther erbrachte keine signifikante Änderung der Dispersionseigenschaften.
4,5 N/mm2; 4,0 N/mm2;
Beispiel 6
Die Durchführung der Polymerisation geschieht ganz analog von Beispiel 3, jedoch wurde ein Polyvinylalkohol mit der Verseifungszahl 200 eingesetzt.
Der Festgehalt der Dispersion beträgt 52,9 Gew.%, die Viscosität (Rheometer C III) 7300 m Pa.s und die Mindestfilmbildungstemperatur 25°C. Die pigment- und scherstabile Dispersion hat einen K-Wert von 63.
Die Prüfung nach DIN 68603 ergab bei Zusatz von Chromnitrat (in der in Beispiel 1 genannten Menge)
35 Beispiel 11
Im Vergleich zu Beispiel 5 wurde folgende Änderung durchgeführt:
1) Reaktionstemperatur 40°C 40 2) N-Methylolacrylamid 420 g
Der Festgehalt der Dispersion beträgt 53,9 Gew.%, die Viscosität (Rheometer C III) 3400 m Pa.s und die Mindestfilmbildungstemperatur 16°C.
45 Die Prüfung nach DIN 68 603 ergab mit Aluminiumnitratzusatz:
Lgf.Nr. 5 Lgf.Nr. 9
5,1 N/mm2 4,9 N/mm2
Lgf. Nr. 5 Lgf. Nr. 9
Aluminiumnitrat: Lgf. Nr. 5 (Menge wie in Beispiel 3) Lgf. Nr. 9
5,6 N/mm2 6,4 N/mm2 4,6 N/mm2 5,0 N/mm2
Beispiel 7
Im Vergleich zum Versuch 5 werden folgende Änderungen durchgeführt:
Beispiel 12
Die Durchführung der Polymerisation geschieht analog Beispiel 5, jedoch werden statt 175 g N-Methylolacrylamid ss 175 g N-Methylolallylcarbamat einpolymerisiert.
Das Produkt weist einen Festgehalt von 51,4 Gew.%, eine Viscosität (Rheometer C III) von 2100 m Pa.s und eine Mindestfilmbildungstemperatur von 19°C auf. Sie ist frost-, pigment* und scherstabil.
«0 Die Prüfung nach DIN 68 603 ergibt bei Zusatz von Chromnitrat:
1 ) Reaktionstemperatur: 30°C 2) N-Methylolacrylamid: 210 g
Der Festgehalt der Dispersion beträgt 54,1 Gew.%, die Viscosität (Rheometer C III) 4750 m Pa.s und die Mindestfilm-
Lgf. Nr. 5 Lgf. Nr. 9 «s Aluminiumnitrat: Lgf. Nr. 5 Lgf. Nr. 9
6,0 N/mm2 5,7 N/mm2
5,2 N/mm2 4,5 N/mm2
B

Claims (6)

636891 PATENTANSPRÜCHE
1. Wässrige Vinylchlorid-Copolymerdispersion mit einem Feststoffgehalt von 30-70 Gew.%, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion mindestens ein Copolymer aus 50-85 Gew.% Vinylchlorideinheiten, 5-35 Gew.% Vinylacetatein-heiten, 5-30 Gew.% Äthyleneinheiten, und gegebenenfalls 0,5-5 Gew.% Einheiten mindestens eines olefinisch ungesättigten N-Methylolamids mit gegebenenfalls verätherter Me-thylolgruppe, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copoly-mers, sowie 2-15 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, mindestens eines Polyvinylalkohols mit einer Verseifungszahl von 20-240 und einem Polymerisationsgrad von 300-2000 enthält.
2. Verfahren zur Herstellung einer Vinylchlorid-Copo-lymerdispersion nach Anspruch 1, durch Polymerisation in wässrigem Medium bei einer Temperatur von 10-85°C unter Verwendung von 0,01-3 Gew.% eines Redoxkatalysator-systems unter Rühren und Nachpolymerisation unter Zugabe weiterer 0,005-0,1 Gew.% der jeweiligen Komponenten des Redoxkatalysatorsystems, bezogen auf die Dispersion des Oxidations- und des Reduktionsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass man, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, 50-85 Gew.% Vinylchlorid, 5-35 Gew.% Vinyl-acetat, und gegebenenfalls 0,5-5 Gew.% mindestens eines olefinisch ungesättigten N-Methylolamids mit gegebenenfalls verätherter Methylolgruppe bei einem konstanten Äthylendruck von 20-150 bar in Gegenwart von 2-15 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, mindestens eines Polyvinylalkohols mit einer Verseifungszahl von 20-240 und einem Polymerisationsgrad von 300-2000, bei einer Konzentration der flüssigen Monomere während der Monomerdosierung von 5-20 Gew.% copolymerisiert.
3. Verwendung von Dispersionen nach Anspruch 1 als Bindemittel.
4. Verwendung nach Anspruch 3 in hydraulisch abbindenden Baustoffen.
5. Verwendung nach Anspruch 3 in Kombination mit sauren Härterzusätzen in Klebstoffen.
6. Verwendung nach Anspruch 3 in Kombination mit Aluminiumnitrat, Chromnitrat, sauren Phosphaten oder Phosphorsäure als Härterzusätze in Anstrichmitteln.
CH818678A 1977-08-01 1978-07-31 Waessrige vinylchlorid-copolymerdispersion, deren herstellung und verwendung. CH636891A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734656 DE2734656A1 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Waessrige vinylchlorid-copolymerdispersionen, deren herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636891A5 true CH636891A5 (de) 1983-06-30

Family

ID=6015378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH818678A CH636891A5 (de) 1977-08-01 1978-07-31 Waessrige vinylchlorid-copolymerdispersion, deren herstellung und verwendung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4189415A (de)
EP (1) EP0000590B1 (de)
JP (2) JPS5426892A (de)
AT (1) AT363685B (de)
CH (1) CH636891A5 (de)
DE (2) DE2734656A1 (de)
IT (1) IT1106621B (de)
SE (1) SE440084B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319012A (en) * 1979-08-23 1982-03-09 The B. F. Goodrich Company Suspension polymerization process for making vinyl resins for use in plastisol
JPS5728106A (en) * 1980-07-25 1982-02-15 Nippon Oil & Fats Co Ltd Organic peroxide emulsified in water
DE3115163A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Waessrige polyvinylester-dispersion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPS5855355A (ja) 1981-09-22 1983-04-01 住友化学工業株式会社 改質されたセメント組成物
DE3227090A1 (de) 1982-07-20 1984-01-26 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen und ihre verwendung
JPS59120669A (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 耐スパ−ク性の高周波接着剤
EP0136717A3 (de) * 1983-10-06 1986-09-03 Air Products And Chemicals, Inc. Polyvinylalkohol-Vinylacetat-Äthylen-Interpolymere mit Wasserstoffschutzeigenschaften
US4714731A (en) * 1984-01-20 1987-12-22 Air Products And Chemicals, Inc. Metal container coating compositions comprising stable emulsions of water resistant polyvinyl alcohol-stabilized vinyl chloride-ethylene copolymers
US4673702A (en) * 1984-01-20 1987-06-16 Air Products And Chemicals, Inc. Stable emulsions of water resistant polyvinyl alcohol-stabilized vinyl chloride-ethylene copolymers
US4536012A (en) * 1984-05-15 1985-08-20 H. B. Fuller Company Book binding process
US4678829A (en) * 1984-06-20 1987-07-07 Air Products And Chemicals, Inc. Metal container coating compositions comprising stable emulsions of water resistant polyvinyl alcohol-stabilized vinyl chloride-ethylene copolymers
US4716192A (en) * 1985-06-20 1987-12-29 Air Products And Chemicals, Inc. Stable emulsions of water resistant polyvinyl alcohol-stabilized vinyl chloride-ethylene copolymers
US4735986A (en) * 1985-08-02 1988-04-05 Air Products And Chemicals, Inc. Vinyl acetate/ethylene copolymer emulsions useful as carpet adhesives
US4921898A (en) * 1985-08-02 1990-05-01 Air Products And Chemicals, Inc. Vinyl acetate-ethylene copolymer emulsions prepared in the presence of a stabilizing system of a low molecular weight polyvinyl alcohol and a surfactant
JPS6320308A (ja) * 1986-07-14 1988-01-28 Hoechst Gosei Kk 保護コロイド系アクリルハイドロゾルの製造方法
JPH0755851B2 (ja) * 1987-02-20 1995-06-14 宇部興産株式会社 高強度セメント硬化体及びその製造方法
US4767816A (en) * 1987-06-24 1988-08-30 Air Products And Chemicals, Inc. Polyvinyl alcohol-stabilized vinyl chloride-ethylene-hydroxyethyl acrylate copolymer emulsions having enhanced water and solvent resistant properties
US5416181A (en) * 1989-02-10 1995-05-16 Penford Products Company Reinforced films made from water soluble polymers
US4999239A (en) * 1989-03-20 1991-03-12 Air Products And Chemicals, Inc. Ethylene-vinyl chloride copolymer emulsions containing tetramethylol glycoluril for use as binder compositions
US5092953A (en) * 1989-03-21 1992-03-03 Air Products And Chemicals, Inc. Aqueous vinyl chloride-ethylene copolymer/polyisocyanate adhesive compositions for wood composites
IT1235098B (it) * 1989-06-15 1992-06-18 Francesco Carlin Procedimento per la produzione in emulsione acquosa di miscele di alcoli polivinilici e prodotti cosi' ottenuti.
WO1992012009A1 (en) * 1990-12-27 1992-07-23 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Poly(vinyl chloride) copolymer laminating adhesives
US5244695A (en) * 1992-03-17 1993-09-14 Air Products And Chemicals, Inc. Aqueous binder saturants used in a process for making nonwoven filters
JP3550159B2 (ja) * 1992-04-10 2004-08-04 住友化学工業株式会社 接着剤
US5387638A (en) * 1992-09-07 1995-02-07 Kuraray Co., Ltd. Emulsion composition
US6436865B1 (en) * 2000-11-13 2002-08-20 Multibond Inc. Liquid catalyst for crosslinking with an amino resin
KR102024141B1 (ko) * 2016-06-21 2019-09-23 주식회사 엘지화학 염화비닐계 중합체의 제조방법
CN114350189B (zh) * 2021-12-21 2023-03-24 云南正邦科技有限公司 一种适用于低温高湿环境的防水涂料

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636977A (de) * 1962-09-04
NL135976C (de) * 1967-05-05
US3501440A (en) * 1968-04-16 1970-03-17 Nippon Carbide Kogyo Kk Process for preparing vinyl chloride/ethylene copolymers
US3639326A (en) 1968-05-20 1972-02-01 Allied Chem Vinyl terpolymer compositions
US3816363A (en) * 1968-05-27 1974-06-11 Lanza Ltd Saponification resistant,aqueous synthetic resin dispersion
US3660332A (en) * 1969-09-05 1972-05-02 Nippon Carbide Kogyo Kk Process for preparing granular graft copolymers
US3830761A (en) 1971-10-26 1974-08-20 Air Prod & Chem Vinyl chloride-ethylene-vinyl acetate resin binders
DE2309368C3 (de) * 1973-02-24 1984-09-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Copolymerisat-Dispersionen
JPS5058131A (de) * 1973-09-14 1975-05-20
DE2527915A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-08 Union Carbide Corp Vinylchlorid-vinylacetat-aethylen- terpolymerisat
DE2456576C3 (de) * 1974-11-29 1983-03-10 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerdispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5915350B2 (ja) 1984-04-09
EP0000590B1 (de) 1981-10-14
JPS6154811B2 (de) 1986-11-25
EP0000590A1 (de) 1979-02-07
SE440084B (sv) 1985-07-15
IT7850519A0 (it) 1978-07-28
JPS5611937A (en) 1981-02-05
SE7808280L (sv) 1979-02-02
AT363685B (de) 1981-08-25
JPS5426892A (en) 1979-02-28
DE2861160D1 (en) 1981-12-24
IT1106621B (it) 1985-11-11
US4189415A (en) 1980-02-19
ATA556078A (de) 1981-01-15
DE2734656A1 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000590B1 (de) Wässrige Vinylchlorid-Copolymerdispersionen, deren Herstellung und Verwendung
EP0902769B1 (de) Flexible baustoffmassen
EP1861462B1 (de) Dispersionszusammensetzung für hochflexible, wasserfeste, hydraulisch abbindende fliesenkleber
EP0821660B2 (de) Verfahren zur konservierung eines mineralischen formkörpers
DE2614261C3 (de) Verfahren zur Herstellung dispergierbarer Dispersionspulver
DE1495329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zement-Harz-Massen
WO2004020477A1 (de) Wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung, insbesondere in korrosionsschutzbeschichtungen
EP0095695A2 (de) Wässrige Kunststoffdispersion auf Basis eines Copolymers von olefinisch ungesättigten Verbindungen
EP2847290B2 (de) Verwendung von copolymerisaten als klebrigmacher für klebstoffe
DE3942628A1 (de) Verwendung waessriger copolymerdispersionen unter zusatz von sauren metallsalzen oder freien saeuren als klebemittel
EP0630920B1 (de) Polymerisatpulver
DE69704952T2 (de) Wassrige polymer dispersion zur verwendung in gläzende lacke auf wasser basis
EP0401200A1 (de) Copolymerisat sowie dessen Verwendung
WO2021180488A1 (de) Verbessertes harzsystem für intumeszenz-beschichtungen
DE3731760A1 (de) Waessrige kunststoffdispersion
DE2309368C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Copolymerisat-Dispersionen
EP1481995B1 (de) Wässrige Copolymerisatdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zusammensetzungen enthaltend dieselben für Beschichtungen
EP0959084B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutz-kolloid-stabilisierten Vinylester- und Vinylester-Ethylen-Polymerisaten in Form deren wässrigen Dispersionen
DE4235643A1 (de) Polymerisate und Polymerdispersionen sowie deren Verwendung in hydraulischen Bindemitteln
DE3437920C2 (de)
DE1569903C2 (de) Kitte und Dichtungsmassen auf Basis von wäßrigen Dispersionen von Poly(meth) acrylaten, hydraulischen Bindemitteln und Füllstoffen
DE3535389A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer anstrichfarben und putze
WO2023011799A1 (de) Verbessertes harzsystem für aufschäumende feuerschutzbeschichtungen
DE2713950A1 (de) Emulsion
EP1064239A1 (de) Dispersionen zur herstellung von dachsteinfarben, dachsteinfarben sowie mit dachsteinfarben beschichtete dachsteine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased