CH636294A5 - Querschneider fuer warenbahnen, insbesondere fuer papier- und kartonbahnen. - Google Patents

Querschneider fuer warenbahnen, insbesondere fuer papier- und kartonbahnen. Download PDF

Info

Publication number
CH636294A5
CH636294A5 CH1088478A CH1088478A CH636294A5 CH 636294 A5 CH636294 A5 CH 636294A5 CH 1088478 A CH1088478 A CH 1088478A CH 1088478 A CH1088478 A CH 1088478A CH 636294 A5 CH636294 A5 CH 636294A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive motor
speed
cross cutter
power stage
knife drums
Prior art date
Application number
CH1088478A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Beerenwinkel
Original Assignee
Jagenberg Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke Ag filed Critical Jagenberg Werke Ag
Publication of CH636294A5 publication Critical patent/CH636294A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0041Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool moving continuously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/159Including means to compensate tool speed for work-feed variations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4833Cooperating tool axes adjustable relative to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für Papier- und Kartonbahnen, bestehend aus zwei miteinander gekuppelten Messertrommeln und einem einen Antriebsmotor und ein einstellbares Ungleichförmigkeitsgetriebe aufweisenden Antrieb, der die Messertrommeln im Augenblick des Schnittes im Gleichlauf mit der Warenbahn antreibt.
Bei einem bekannten Querschneider dieser Art ist das Ungleichförmigkeitsgetriebe zwischen dem Antriebsmotor und den Messertrommeln angeordnet und mit einer Messertrommelwelle starr gekuppelt und den starr miteinander gekuppelten Messertrommeln angeordnet.
Bei konstanter Drehzahl des Motors bewirkt das Ungleichförmigkeitsgetriebe, dass die Messertrommeln während eines Umlaufs beschleunigt und verzögert werden. Diese Steuerung der Umlaufgeschwindigkeit der Messertrommel ermöglicht zum einen bei Gleichlauf zwischen Warenbahn und Messern einen Scherenschnitt und zum anderen die Unabhängigkeit der Bogenlänge vom Umfang der Messertrommeln.
Da die Kräfte für die Beschleunigung und Verzögerung der Messertrommeln bei konstanter Drehzahl des Antriebsmotors vom Ungleichförmigkeitsgetriebe aufgenommen werden und bei der grossen Masse der Messertrommeln die Kräfte erheblich sind, muss das Getriebe entsprechend robust dimensioniert sein. Bei der Kompliziertheit eines Un-gleichförmigkeitsgetriebes bedeutet das einen erheblichen Kostenfaktor. (Jagenberg «Technische Informationen ti» III/302).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Querschneider der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Ungleichförmigkeitsgetriebe weniger robust und damit kostengünstiger sein kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Querschneider der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Messertrommeln vom Antriebsmotor unmittelbar und parallel zum Ungleichförmigkeitsgetriebe angetrieben wer-5 den und dass zur Steuerung der Drehzahl des Antriebsmotors eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, an die das Ungleichförmigkeitsgetriebe den seiner Drehzahl entsprechenden Istwert als Regelgrösse liefert.
Da bei dem erfindungsgemässen Querschneider das Un-lo gleichförmigkeitsgetriebe nicht mehr zwischen Antriebsmotor und Messertrommeln angeordnet ist, sondern parallel dazu, hat es nur noch Steuerungsaufgaben, so dass es entsprechend leicht dimensioniert sein kann. Die Kräfte zum Beschleunigen und Verzögern der Messertrommeln werden 15 jetzt vom Antriebsmotor aufgenommen, der beim Beschleunigen als Motor und beim Verzögern als Generator wirkt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Regeleinrichtung einen Drehzahlregler, insbesondere mit PI-20 Verhalten, und einen Stromregler, insbesondere mit PID-Verhalten, wobei der Stromregler als Führungsgrösse die Stellgrösse des Drehzahlreglers erhält und wobei die Stellgrösse des Stromreglers einer die Regelgrösse für den Stromregler liefernden Leistungsstufe für den Antriebsmotor zuge-25 führt wird. Die Leistungsstufe kann als Steuerelemente Thyristoren aufweisen, die von einem zwischen dem Stromregler und der Leistungsstufe angeordneten Impulsgeber getriggert werden und deren Durchlass in beiden Richtungen möglich ist, damit sowohl beim Motor- als auch Generatorbetrieb die 30 Stromführung in der Leistungsstufe möglich ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Querschneider in schematischer Darstellung 35 mit einer Regeleinrichtung,
Fig. 2 einen Querschneider mit Antriebsmotor, Ungleichförmigkeitsgetriebe und Tachogenerator in perspektivischer Darstellung.
Der Querschneider besteht aus zwei Messertrommeln 1, 40 2, die über Zahnräder 3,4 miteinander gekuppelt sind. Auf der Oberfläche der Messertrommeln 1,2 sind schrägverlaufende Messer 7,8 angeordnet, die bei Rotation der Messertrommeln 1,2 die Warenbahn 5 im Scherenschnitt quer durchtrennen. Die Welle der Messertrommel 1 ist gegebe-45 nenfalls über ein Untersetzungsgetriebe mit einem Antriebsmotor 10 gekuppelt. Der Antriebsmotor 10 treibt parallel zu den Messertrommeln 1,2 ein Ungleichförmigkeitsgetriebe in Form eines Koppelgetriebes 11 an. Am Ausgang des Koppelgetriebes 11 ist ein Tachogenerator 12 angeschlossen, so Der Antriebsmotor 10 wird über eine Leistungsstufe 13 vom Netz 17 versorgt. Die Leistungsstufe 13 weist in beide Richtungen einschaltbare Thyristoren auf. Gesteuert werden die Thyristoren von einem Stromregler 14 mit PID-Verhalten über einen Impulsgeber 15, dessen Steuerimpulse zum 55 Einschalten der Thyristoren zeitlich verschoben werden können. Der Stromregler 14, für den die Leistungsstufe 13 mit dem Impulsgeber 15 die Regelstrecke darstellt, erhält vom Ausgang der Leistungsstufe 13 die Regelgrösse R. Ferner erhält er von einem Drehzahlregler 16 mit PID-Verhalten des-6osen Stellgrösse S als Führungsgrösse. Der Drehzahlregler 16, für den die Leistungsstufe 13 mit dem Stromregler 14, der Antriebsmotor 10 mit dem Koppelgetriebe 11 und den Tachogenerator die Regelstrecke darstellt, erhält vom Tachogenerator 12 die Regelgrösse T. Die Führungsgrösse W 65 wird von aussen eingegeben.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Querschneider ist das Koppelgetriebe 11 an der mit der Antriebswelle des Motors 10 identischen Welle der einen Messertrommel 1 angeschlos-
sen. Das Koppelgetriebe 11 besteht aus einer Eingangskurbel 23 und einer Ausgangskurbel 18. Die freien Enden beider Kurbeln 23,18 sind über gelenkig angeschlossene Glieder 19,20 mit einem Stellglied 21 gelenkig verbunden, dessen Drehachse 22 auf einer nicht dargestellten Führung in Richtung der beiden eingezeichneten Pfeile zur Einstellung eines Ungleichförmigkeitsgrades verschiebbar ist. So lange die Drehachse 22 mit der Welle der Messerwalze 1 und der gleichachsig angeordneten Welle des Tachogenerators 12 fluchtet, laufen die Wellen gleichförmig um. Erst nach Verstellen des Stellgliedes 21 in der einen oder anderen Richtung ergibt sich zwischen den Wellen der Messertrommel 1 und des Tachogenerators 12 eine Ungleichförmigkeit.
Der erfindungsgemässe Querschneider arbeitet auf folgende Weise:
Durch Eingeben der Führungsgrösse W am Drehzahlregler 16 wird die Grunddrehzahl des Antriebsmotors 10 eingestellt. Von dieser Drehzahl und der Geschwindigkeit der zugeführten Warenbahn hängt ab, wie lang die einzelnen vom Querschneider geschnittenen Bogen sind. Die Bahngeschwindigkeit und die Drehzahl müssen aber so aufeinander abgestimmt sein, dass Gleichlauf zwischen den Messern 7, 8 und der Bahn während des Schnittes erzielt wird. Damit bei einer bestimmten Bahngeschwindigkeit und einer darauf abgestimmten Grunddrehzahl des Antriebsmotors es zu einem Schnitt im Gleichlauf kommt, müssen - abgesehen von dem
3 636 294
Sonderfall, dass die Messer 7, 8 in der gleichen Zeit den gleichen Weg zurücklegen wie die Warenbahn-die Messertrommeln während ihres Umlaufes beschleunigt und verzögert werden. Demzufolge muss die Drehzahl des Antriebsmotors 5 10 periodisch zu- und abnehmen. Der entsprechende Un-gleichförmigkeitsgrad der Drehzahl wird nur am Koppelgetriebe 11 eingestellt. Das Koppelgetriebe liefert dann, obwohl vom Antriebsmotor 10 ungleichförmig angetrieben, an der Abtriebsseite eine gleichförmige Drehzahl für den Ta-io chogenerator 12. Von hier geht dann eine konstante Regelgrösse T zum Drehzahlregler 16, deren Grösse der der Führungsgrösse W entspricht. Wenn nun eine Störgrösse in dem Regelkreis auftritt, z. B. der Ungleichförmigkeitsgrad des Koppelgetriebes 11 verändert wird, sendet der vom Ausgang 15 des Koppelgetriebes 11 über den Tachogenerator 12 beaufschlagte Drehzahlregler 16 eine Stellgrösse S an die Regelstrecke 10 bis 15.
Da das Koppelgetriebe 11 nur den Tachogenerator 12 anzutreiben braucht, kann es entsprechend klein dimen-2osioniert werden, so dass es nur noch ein Steuerkoppelgetriebe darstellt. Die beim Beschleunigen und Verzögern der Messertrommel 1,2 erforderlichen Kräfte und Leistungen werden bei diesem Querschneider unmittelbar vom Motor 10 aufgenommen und dem Netz 17 entnommen bzw. in das 25 Netz eingespeist.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

636294 PATENTANSPRÜCHE
1. Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für Papier- und Kartonbahnen, bestehend aus zwei miteinander gekuppelten Messertrommeln und einem einen Antriebsmotor und ein einstellbares Ungleichförmigkeitsgetriebe aufweisenden Antrieb, der die Messertrommeln im Augenblick des Schnittes im Gleichlauf mit der Warenbahn antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Messertrommeln (1, 2) vom Antriebsmotor (10) unmittelbar und parallel zum Ungleichförmigkeitsgetriebe (11) angetrieben werden und dass zur Steuerung der Drehzahl des Antriebsmotors (10) eine Regeleinrichtung (13 bis 16) vorgesehen ist, an die das Ungleichförmigkeitsgetriebe (11) den seiner Drehzahl entsprechenden Istwert als Regelgrösse liefert.
2. Querschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (13 bis 16) einen Drehzahlregler (16), insbesondere mit PID-Verhalten, und einen Stromregler (14), insbesondere mit PID-Verhalten, umfasst, der als Führungsgrösse die Stellgrösse (S) des Drehzahlreglers (16) erhält und dessen Stellgrösse einer die Regelgrösse (R) für den Stromregler (14) liefernden Leistungsstufe (13) für den Antriebsmotor (10) zugeführt wird.
3. Querschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsstufe (13) als Steuerelemente Thyristoren aufweist, die von einem zwischen dem Stromregler (14) und der Leistungsstufe (13) angeordneten Impulsgeber (15) getriggert werden und die in beide Stromrichtungen aufsteuerbar sind.
CH1088478A 1977-10-21 1978-10-20 Querschneider fuer warenbahnen, insbesondere fuer papier- und kartonbahnen. CH636294A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747256A DE2747256C3 (de) 1977-10-21 1977-10-21 Querschneider fur Warenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636294A5 true CH636294A5 (de) 1983-05-31

Family

ID=6021920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1088478A CH636294A5 (de) 1977-10-21 1978-10-20 Querschneider fuer warenbahnen, insbesondere fuer papier- und kartonbahnen.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4224848A (de)
JP (1) JPS5477388A (de)
BR (1) BR7806634A (de)
CH (1) CH636294A5 (de)
DE (1) DE2747256C3 (de)
ES (1) ES474392A1 (de)
FI (1) FI65725C (de)
FR (1) FR2406505A1 (de)
GB (1) GB2007405B (de)
IT (1) IT1108285B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336010A (en) * 1980-09-02 1982-06-22 Thompson Daniel T Dough forming, dividing and cutting apparatus
DE3036930C2 (de) * 1980-09-30 1982-06-16 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Ungleichförmigkeitsgetriebe, vorzugsweise zum Antrieb von Messerwalzen
JPS59115114A (ja) * 1982-12-18 1984-07-03 Retsukisu Kogyo Kk メタルソ−式パイプカツタの制御方法
DE3608111C1 (de) * 1986-03-12 1987-10-01 Bielomatik Leuze & Co Querschneider fuer Bahnmaterialien
DE4118097A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum abschneiden von umhuellungsabschnitten fuer packmaschinen
US5257567A (en) * 1992-05-26 1993-11-02 Xerox Corporation Sheet cutting apparatus
JP2981405B2 (ja) * 1994-10-17 1999-11-22 旭マシナリー株式会社 ロータリーカッター
EP0724937A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Grapha-Holding Ag Einrichtung für das Herstellen von Bogen Gleicher Abschnittslänge aus Materialbahnen durch Querschneiden
DE19803522A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Jagenberg Papiertech Gmbh Maschine zum Querschneiden von Materialbahnen
DE19810938A1 (de) * 1998-01-30 1999-10-14 Jagenberg Papiertech Gmbh Maschine zum Querschneiden von Materialbahnen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA648106A (en) * 1962-09-04 Alexander Raymond Register cutting apparatus
US3071999A (en) * 1958-10-27 1963-01-08 Koppers Co Inc Cut-off control apparatus
US3195385A (en) * 1959-08-28 1965-07-20 Samuel M Langston Co Machine for processing linear material
US3604300A (en) * 1969-06-24 1971-09-14 Cutler Hammer Inc Frequency base knife control systems
US4020406A (en) * 1974-06-07 1977-04-26 Rengo Kabushiki Kaisha Web cutting control system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5477388A (en) 1979-06-20
US4224848A (en) 1980-09-30
ES474392A1 (es) 1979-04-16
FI65725B (fi) 1984-03-30
IT1108285B (it) 1985-12-02
BR7806634A (pt) 1979-05-08
FI782873A (fi) 1979-04-22
DE2747256A1 (de) 1979-04-26
GB2007405A (en) 1979-05-16
DE2747256C3 (de) 1980-10-23
IT7869423A0 (it) 1978-10-20
GB2007405B (en) 1982-03-24
FI65725C (fi) 1984-07-10
FR2406505B3 (de) 1981-07-31
FR2406505A1 (fr) 1979-05-18
DE2747256B2 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646062C3 (de) Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben
DE2951246C2 (de)
EP0313769B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden Richten von Draht
DE2729815C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Blattmaterialbahn
DE2248683B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
DE3042897C2 (de)
DE2747256C3 (de) Querschneider fur Warenbahnen
DE2409741C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Rillen von Zuschnitten aus Faltmaterial
EP0204866A1 (de) Querschneidmaschine in einer Wellpappenanlage
DE2335966C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzen in Bandmaterial
DE60116464T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Folien, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen
DE2020199B2 (de) Querschneider mit gesteuertem Mehrmotorenantrieb zum Schneiden gleichlanger Bogen
DE2825898C2 (de) Querschneider für fortlaufend bewegte Materialbahnen
CH631104A5 (de) Laengsschneideeinrichtung fuer bahnfoermiges material, insbesondere papier- und kartonbahnen.
DE4308934B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Schnittvorrichtung zum Zerteilen von strangförmigem durchlaufendem Material
EP0493548A1 (de) Führungskanal
EP0924007B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Drahtstücken vorgegebener Länge von einem Draht
DE2619299C3 (de) Elektronische Einrichtung zur Ermittlung des Ungleichförmigkeitsgrades einer von einer gleichförmigen Bewegung abgeleiteten ungleichförmigen Bewegung
DE2535978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von einem Materialband Abschnitte abtrennenden Messerschlittens
DE2657861A1 (de) Querschneider
DE3230988C2 (de)
DE2539419A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen einer kontinuierlich sich bewegenden bahn in einzelne bogen
DE626641C (de) Streifenziehvorrichtung mit einer Tellerkupplung
DE947910C (de) Steuerung fuer den elektromotorischen Antrieb von Querschneidern mit umlaufenden Messern
DE2604715A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer drehschneidwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased