CH635931A5 - Vorrichtung zur messung des stroms einer ein rohrstueck durchfliessenden fluessigkeit. - Google Patents

Vorrichtung zur messung des stroms einer ein rohrstueck durchfliessenden fluessigkeit. Download PDF

Info

Publication number
CH635931A5
CH635931A5 CH909278A CH909278A CH635931A5 CH 635931 A5 CH635931 A5 CH 635931A5 CH 909278 A CH909278 A CH 909278A CH 909278 A CH909278 A CH 909278A CH 635931 A5 CH635931 A5 CH 635931A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe section
pipe
magnet system
magnet
piece
Prior art date
Application number
CH909278A
Other languages
English (en)
Inventor
Eggert Appel
Herbert Gehrke
Wilfried Kiene
Original Assignee
Fischer & Porter Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer & Porter Gmbh filed Critical Fischer & Porter Gmbh
Publication of CH635931A5 publication Critical patent/CH635931A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/588Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters combined constructions of electrodes, coils or magnetic circuits, accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

635 931

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Messung des Stroms einer ein Rohrstück durchfliessenden, Ladungsträger enthaltenden Flüssigkeit mit einem Magnetsystem zur Erzeugung eines das Rohrstück im wesentlichen quer durchsetzenden, sich niederfrequent ändernden Magnetfeldes und mit einem Elektrodensystem, das auf in dem Rohrstück durch das Magnetfeld verschobene Ladungsträger anspricht, bei der das Rohrstück aussen aus unmagnetisier-barem schweissbarem Metall und innen aus elektrisch isolierendem Material besteht und bei der das Magnetsystem wenigstens einen von einer Erregerspule umschlossenen ferromagnetischen Kern aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16,18) aus Massivmaterial besteht und mit einer Stirnfläche (20,22) auf die Aussenseite des Rohrstücks (2) aufgeschweisst ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16,18) aus Stahl, insbesondere Stahlguss besteht.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das unmagnetisierbare, schweiss-bare Metall (8) des Rohrstücks (2) ein Chromnickelstahl ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Stroms einer ein Rohrstück durchfliessenden, Ladungsträger enthaltenden Flüssigkeit mit einem Magnetsystem zur Erzeugung eines das Rohrstück im wesentlichen quer durchsetzenden, sich niederfrequent ändernden Magnetfeldes und mit einem Elektrodensystem, das auf in dem Rohrstück durch das Magnetfeld verschobene Ladungsträger anspricht, bei der das Rohrstück aussen aus unmagnetisierbarem schweissbarem Metall und innen aus elektrisch isolierendem Material besteht und bei der das Magnetsystem wenigstens einen von einer Erregerspule umschlossenen ferromagnetischen Kern aufweist.
Es ist bei Vorrichtungen dieser und ähnlicher Art bekannt, den Kern der Magnetsysteme aus Iamellierten Blechen zu schichten, die miteinander verklebt und verschraubt werden, (cf. GWF-Wasser/Abwasser, 117 (1976), Heft 7, Seite 308 bis 312; Technische Informationsblätter der Vacuumschmelze GmbH, Hanau, Sept. 1974, «Permanentmagnetsysteme zur Durchflussmessung flüssiger Metalle».) Die Magnetsysteme werden dann als ganze mittels Halterungen auf das Rohrstück geschraubt. Bei diesem Vorgehen können sich die Magnetbleche gegenseitig und in bezug zum Rohrstück verschieben, so dass beispielsweise hervorragende Blechteile mit der Erregerfrequenz des Magnetsystems schwingen und Geräusche verursachen können. Durch die Schwingungen können die Mittel zur Halterung des Magnetsystems am Rohrstück gelöst werden. Es kann die Eichung des Magnetsystems verlorengehen und es kann durch Temperatureinfluss des strömenden Mediums auf die Halterung eine Verschiebung des Magnetsystems in bezug zum Elektrodensystem entstehen, wodurch Störsignale auftreten können und auch auf diesem Umweg die Eichung der Vorrichtung verändert wird. Um alle diese Mängel so gering wie möglich zu halten, hat man bisher sehr aufwendige Halterungen für die Magnetsysteme auf dem Rohrstück verwendet.
Da für die Messung Ladungsträger enthaltender strömender Medien Wechselfelder oder niederfrequente pulsierende Gleichfelder verwendet werden, hat man zur Bildung der Kerne lamelliertes Dynamoblech verwendet, um Wirbelströme im Ma-5 gnetsystem zu vermeiden. Wirbelströme im Rohrstück hat man hingegen hingenommen.
Unabhängig hiervon ist es bekannt, bei Vorrichtungen eingangs genannter Art zur Messung des Stroms metallisch leitender Medien Magnetsysteme aus kompakten metallischen Per-l o manentmagneten zu verwenden, die aber wie die eben schon erörterten Magnetsysteme auf das Rohrstück geschraubt werden.
Die Erfindung geht von der Feststellung aus, dass dann, wenn mit sich niederfrequent ändernden Magnetfeldern, insbe- _ 15 sondere mit niederfrequent pulsierenden magnetischen Gleichfeldern, gearbeitet wird, Wirbelstromeffekte zu vernachlässigen sind und daher eine besonders einfache und betriebssichere Ausbildung der Kerne der Magnetsysteme möglich ist.
Dies wird nämlich gemäss der Erfindung dadurch erreicht, 20 dass bei einer Vorrichtung eingangs genannter Art der Kern aus Massivmaterial besteht und mit einer Stirnfläche auf die Aussenseite des Rohrstücks aufgeschweisst wird.
Man kommt so gemäss der Erfindung ohne gesonderte Haltevorrichtung für das Magnetsystem aus. Der Kern kann aus 25 Stahl, insbesondere Stahlguss bestehen und kann im Bereich seiner auf die Aussenseite des Rohrstücks geschweissten Stirnfläche als Polschuh ausgebildet sein. Der Kern kann unmittelbar als Träger seiner Erregungsspule verwendet werden. Bei Ausführung der Lehre der Erfindung werden alle oben aufgezeigten so Mängel der bekannten Halterungen vermieden. Insbesondere wird eine äusserst stabile Fixierung des Magnetsystems gegenüber dem Elektrodensystem erzielt. Ausserdem werden Kosten eingespart, da keine Stanzung von Magnetblechen und keine Schichtung von Magnetblechen erforderlich ist und da die auf-35 wendigen bekannten Halterungen in Fortfall kommen.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Messung des Stroms einer ein Rohrstück 2 durchfliessenden La-40 dungsträger enthaltenden Flüssigkeit. Es ist ein Magnetsystem 4 zur Erzeugung eines das Rohrstück 2 im wesentlichen quer durchsetzenden, sich niederfrequent ändernden Magnetfeldes vorgesehen und ein Elektrodensystem 6, das auf in dem Rohrstück 2 durch das Magnetfeld verschobene Ladungsträger an-45 spricht. Das Rohrstück 2 besteht in seinem äusseren Bereich 8 aus unmagnetisierbarem schweissbarem Metall und in seinem inneren Bereich 10 aus elektrisch isolierendem Material. An seinen Enden ist das Rohrstück 2 mit Befestigungsflanschen 12, 14 versehen, über die das elektrisch isolierende Material 10 50 teilweise herumgeführt ist.
Das Magnetsystem 4 weist zwei Kerne 16,18 aus Massivmaterial auf, die mit einer Stirnfläche 20,22 auf die Aussenseite des Rohrstücks 2 aufgeschweisst sind.
Das unmagnetisierbare schweissbare Metall 8 des Rohr-55 stücks 2 besteht bevorzugt aus Chromnickelstahl, die Kerne 16, 18 bestehen bevorzugt aus Normalstahl oder Stahlguss. Um die Kerne 16,18 sind Erregerwicklungen 24,26 gelegt. Die Aus-senflächen der Kerne 16,18 sind durch ein massives Joch 30 magnetisch miteinander verbunden.
C
1 Blatt Zeichnungen
CH909278A 1977-10-05 1978-08-29 Vorrichtung zur messung des stroms einer ein rohrstueck durchfliessenden fluessigkeit. CH635931A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744865 DE2744865A1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Vorrichtung zur messung des stroms einer ein rohrstueck durchfliessenden fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635931A5 true CH635931A5 (de) 1983-04-29

Family

ID=6020747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH909278A CH635931A5 (de) 1977-10-05 1978-08-29 Vorrichtung zur messung des stroms einer ein rohrstueck durchfliessenden fluessigkeit.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4186600A (de)
CH (1) CH635931A5 (de)
DE (1) DE2744865A1 (de)
FI (1) FI782679A (de)
FR (1) FR2405465A1 (de)
NO (1) NO783364L (de)
SE (1) SE7810146L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831570C2 (de) * 1978-07-18 1986-07-03 Fischer & Porter GmbH, 3400 Göttingen Vorrichtung zur Messung des Stroms einer ein Rohrstück durchfließenden Flüssigkeit
DE3545155C2 (de) * 1984-12-26 1994-03-10 Toshiba Kawasaki Kk Elektromagnetisches Durchflußmeßgerät
DE3511033A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Rheometron AG, Basel Messwertaufnehmer fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraete
US4774844A (en) * 1987-06-25 1988-10-04 Fischer & Porter Co. Encapsulated electromagnetic flowmeter
US5280727A (en) * 1987-09-11 1994-01-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Electromagnetic flow measuring tube and method of making same
JP3662312B2 (ja) * 1995-10-27 2005-06-22 株式会社山武 電磁流量計
US6658720B1 (en) * 1999-03-26 2003-12-09 Endress + Hauser Flowtec Ag Method of manufacturing an electromagnetic flow sensor
WO2007125018A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Endress+Hauser Flowtec Ag MAGNETISCH-INDUKTIVER MEßAUFNEHMER
DE102006023915A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer eines magnetisch induktiven Durchflussmessgeräts
DE102008057755B4 (de) * 2008-11-17 2015-12-17 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE102014113843A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Endress+Hauser Flowtec Ag Messrohr für ein Durchflussmessgerät und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
US10371550B2 (en) * 2016-10-24 2019-08-06 Ademco Inc. Compact magnetic field generator for magmeter
CN110352333B (zh) * 2017-03-07 2022-03-22 高准公司 用于振动导管的驱动器、传感器和撑杆
DE102017110736A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Bürkert SAS Messeinrichtung
RU198521U1 (ru) * 2020-02-11 2020-07-14 Алексей Анатольевич Воронцов Электромагнитный расходомер

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1056984A (fr) * 1952-02-25 1954-03-04 Bowser Inc Indicateur de débit applicable notamment aux liquides à conductibilité variable
US2929247A (en) * 1956-09-06 1960-03-22 Foxboro Co Method of and apparatus for minimizing spurious signals in an electromagnetic flowmeter
US3490282A (en) * 1966-07-28 1970-01-20 Tokyo Shibaura Electric Co Induction liquid flowmeters
US3631718A (en) * 1969-07-24 1972-01-04 Tetsuya Sato Electromagnetic flowmeter
US3695104A (en) * 1971-05-28 1972-10-03 Fischer & Porter Co Electromagnetic flowmeter having removable liner
JPS4851658A (de) * 1971-10-29 1973-07-20

Also Published As

Publication number Publication date
FR2405465B1 (de) 1983-06-03
NO783364L (no) 1979-04-06
FI782679A (fi) 1979-04-06
FR2405465A1 (fr) 1979-05-04
DE2744865A1 (de) 1979-04-19
US4186600A (en) 1980-02-05
SE7810146L (sv) 1979-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635931A5 (de) Vorrichtung zur messung des stroms einer ein rohrstueck durchfliessenden fluessigkeit.
EP0238922B1 (de) Magnetischer Wegsensor
EP0649005B1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussaufnehmer
DE2345848B2 (de) Elektromagnetischer Schichtdicken-
DE102008035740A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser mit einer kombinierte magnetische Flussleitmittel umfassenden Elektromagenteinheit
DE102005028572B4 (de) Stromsensoranordung mit einem Magnetkern
DE102012014266A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE19958285C2 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE2261501B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2229332A1 (de) Wandler
DE2916289C2 (de) Messung der Magnetflußänderung und der LuftspaltgröBe eines Luftspaltes zwischen einem Elektromagneten und einem ferromagnetischen Material
DE457282C (de) Telephonograph
DE1614579C3 (de) Dauermagnetisches Haftsystem
DE7730815U1 (de) Vorrichtung zur messung des stroms einer ein rohrstueck durchfliessenden fluessigkeit
DE660377C (de) Magnetisierungskopf fuer Laengsmagnetisierung von Magnetogrammtraegern
DE3027586C2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE1198454B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais mit Ruhe- oder Haftcharakteristik
DE2620136C2 (de) Induktiver Geber
DE1665796C3 (de) Magnetfeldabhängige Widerstandsanordnung zum Messen, Steuern und/oder Regeln
DE2752141A1 (de) Durchflussmengenmesser
DE1565632B2 (de) Magnetische Aufspannvorrichtung für zu verschweißende Bleche
DE3002783A1 (de) Sensoranordnung
AT154971B (de) Wechselstromwecker.
DE248395C (de)
DE2831774A1 (de) Elektromotor mit einem scheibenrotor

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased