CH635655A5 - System for controlling an actuating member with a flow medium - Google Patents
System for controlling an actuating member with a flow medium Download PDFInfo
- Publication number
- CH635655A5 CH635655A5 CH684277A CH684277A CH635655A5 CH 635655 A5 CH635655 A5 CH 635655A5 CH 684277 A CH684277 A CH 684277A CH 684277 A CH684277 A CH 684277A CH 635655 A5 CH635655 A5 CH 635655A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- valve
- flow
- piston
- pressure
- chamber
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/01—Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/06—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
- F15B11/064—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with devices for saving the compressible medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3116—Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3122—Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
- F15B2211/3127—Floating position connecting the working ports and the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40576—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/40584—Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41572—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/421—Flow control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/423—Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/455—Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50554—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/528—Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/75—Control of speed of the output member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
635 655
PATENTANSPRÜCHE
1. Anlage zur Steuerung eines Betätigungsorganes mit einem Strömungsmedium, welches Betätigungsorgan einen Betätigungszylinder (28,122,301 ) mit einer kolbenbodenseitigen 5 Kammer und einer kolbenstangenseitigen Kammer aufweist, die durch den Kolben (29,123,302) voneinander getrennt sind, gekennzeichnet durch eine Ventilvorrichtung (1,101,201,310, 401) mit einem Strommengenregelventil (17,117,217,331,417) und einem Druckregulierventil (6,106,206,330,406), ein 10 Stromrichtungsumschaltventil (31,126,306) und eine Druckquelle (35,125), wobei die kolbenstangenseitige Kammerüber das Strommengenregelventil (17,117,217,331,417), das Druckregulierventil (6,106,206,330,406) unddas Strömungsrich-tungsumschaltventil (31,126,306) mit der Druckquelle (35,125) 15 in Verbindung steht, wodurch ein Strömungsweg für den Kolbenrückhub gebildet ist, und wobei die kolbenbodenseitige Kammer des Betätigungszylinders (28,122,301) über das Strömungsrich-tungsumschaltventil (31,126,306) mit der Druckquelle (35,125)
in Verbindung steht, wodurch ein Strömungsweg für den Kolben-20 vorwärtshub gebildet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg (34) für den Kolbenvorwärtshub zwischen der kolbenbodenseitigen Kammer und dem Strömungsrichtungsum-schaltventil (31) eine aus einem Rückschlagventil und einem Drosselventil bestehende Ventileinheit (33) angeordnet ist,
wobei das Rückschlagventil eine Strömung nur von dem Strö-mungsrichtungsumschaltventil (31) zur kolbenbodenseitigen Kammer zulässt, um dadurch eine regulierbare Dosierung des Abflusses von dem Betätigungszylinder (28) zu ermöglichen. 30
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg ( 127) für den Kolbenvorwärtshub zwischen der kolbenbodenseitigen Kammer und dem Strömungsrichtungsum-schaltventil ( 126) eine aus einem Rückschlagventil und einem Drosselventil bestehende Ventileinheit ( 130) angeordnet ist, 35 wobei das Rückschlagventil eine Strömung nur von der kolbenbodenseitigen Kammer zum Strömungsrichtungsumschaltventil (126) zulässt, um dadurch eine regulierbare Dosierung des Zuflusses zu dem Betätigungszylinder (122) zu ermöglichen.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 40 Strommengenregel- und Druckregulier-Ventil (1) einen Einlass (2), der mit dem Strömungsrichtungsumschaltventil (31) in Verbindung steht, sowie einen Auslass (3), der mit der kolbenstangenseitigen Kammer des Betätigungszylinders (28) in Verbindung steht, sowie einen Strömungsdurchgang (4), der von dem 45 Einlass (2) über ein Druckregulierventil (6) und ein Strommengenregelventil (17) zum Auslass (3) führt, aufweist, dass das Strommengenregelventil (17) einen Ventilkörper (19), einen Ventilstössel (22) und ein Einstellorgan (21) für die Einstellung des Ventilstössels (22) aufweist und der Ventilkörper (19) unter 50 dem Druck einer Feder (20) steht, die den Ventilkörper gegen das Ende des Ventilstössels (22) andrückt, in welcher Druckrichtung der Strömungsdurchgang (4) verengt wird, dass ferner das Druckregulierventil (6) einen in Schliessrichtung federbelasteten Ventilkörper (5) sowie einen durch einen Stab (7) mit dem 55 Ventilkörper (5) in Wirkverbindung stehenden Ventilbetätigungskolben (11) umfasst, der durch eine Feder ( 13) druckbeaufschlagt ist und über den zwischen dem Ventilbetätigungskolben und dem Ventilkörper sich erstreckenden Stab (7) den Ventilkörper (5) in Richtung zum Öffnen des Strömungsdurchganges (4) 60 drückt, wodurch eine vorbestimmte Menge des Strömungsmediums den Strömungsdurchgang passieren kann, und dass ferner eine vom Strömungsdurchgang (4) zum Ventilbetätigungskolben (11) führende Verbindungsbohrung ( 12) vorgesehen ist, durch welche das Strömungsmedium vor den Ventilbetätigungskolben 65 gelangt und diesen Kolben bei einem während der Rückhubbewegung des Kolbens im Betätigungszylinder von der Auslassseite her im Strömungsdurchgang (4) herrschenden Druck, der einen bestimmten vorgegebenen Druck übersteigt, gegen die Wirkung der Feder (13) verschiebt, wodurch über den Stab (7) das Druckregulierventil (6) und damit der Strömungsdurchgang (4) geschlossen wird.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strommengenregel- und Druckregulier-Ventil (101) einen Einlass ( 102), der mit dem Strömungsrichtungsumschaltventil ( 126) in Verbindung steht, sowie einen Auslass ( 103), der mit der kolbenstangenseitigen Kammer des Betätigungszylinders (122) in Verbindung steht, sowie einen Strömungsdurchgang ( 104), der von dem Einlass über ein Druckregulierventil (106) und ein Strommengenregelventil (117) zum Auslass führt, aufweist, dass das Strommengenregelventil (117) einen Ventilkörper (120), einen Ventilschaft und ein Einstellorgan (119) für die Einstellung des Ventilschaftes aufweist, durch welche Einstellung die Grösse des Strömungsdurchganges veränderbar ist, dass ferner das Druckregulierventil (106) einen in Schliessrichtung federbelasteten Ventilkörper (105), einen mit diesem verbundenen Ventilschaft (107) und einen gegen das Schaftende anstehenden Ventilbetätigungskolben (109) umfasst, der durch eine Feder (112) druckbeaufschlagt ist, um über den Ventilschaft den Ventilkörper (105) in Richtung zum Öffnen des Stromdurchganges (104) zu drücken, dass eine Druckeinstellschraube ( 114) über die Feder(112) auf den Ventilbetätigungskolben (109) wirkt, wodurch bei geöffnetem Strömungsdurchgang eine vorbestimmte Menge des Strömungsmediums den Strömungsdurchgang passieren kann, und dass ferner eine vom Strömungsdurchgang (104) zum Ventilbetätigungskolben (109) führende Verbindungsbohrung (131) vorgesehen ist, durch welche Strömungsmedium vor den Ventilbetätigungskolben (109) gelangt und diesen Kolben bei einem während der Rückhubbewegung des Kolbens (123) im Betätigungszylinder ( 122) von der Auslassseite her im Strömungsdurchgang (104) herrschenden Druck, der einen bestimmten, vorgegebenen Druck übersteigt, gegen die Wirkung der Feder (112) verschiebt, wodurch das Druckregulierventil (106) unter Federwirkung in Richtung zum Schliessen des Strömungsdurchgangs (104) betätigt wird.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strommengenregel-und Druckregulier-Ventil (201) einen Einlass (202), der mit einem Strömungsrichtungsumschaltventilin Verbindung steht sowie einen Auslass (203), der mit der kolbenstangenseitigen Kammer des Betätigungszylinders in Verbindung steht, sowie einen ersten und einen zweiten Strömungsdurchgang (204', 204), welche jeweils den Einlass mit dem Auslass verbinden, und ferner ein Strommengenregelventil (217) und ein Druckregulierventil (206) aufweist, dass das Strommengenregelventil einen Ventilkörper (219) aufweist, der mit einem Ventilstössel (221), dessen Stellung variierbar eingestellt werden kann, verschieblich verbunden ist, und durch welchen Ventilkörper (219) der erste Strömungsdurchgang (204') verschliessbar ist, wenn das Strömungsmedium vom Einlass (202) in das Ventil (201) eintritt, während gleichzeitig das Strömungsmedium durch den zweiten Strömungsdurchgang (204) strömen kann, und welcher Ventilkörper (219) den ersten Strömungsdurchgang (204' ) bei umgekehrter Strömungsrichtung vom Auslass (203) her öffnet, dass ferner das Druckregulierventil (206) einen in Schliessrichtung federbelasteten Ventilkörper (205), einen mit dem Ventilkörper fest verbundenen Ventilschaft (207) und einen mit dem Ventilschaft fest verbundenen Ventilbetätigungskolben (211) aufweist, welcher unter der Wirkung einer Feder (212) den Ventilkörper (205) in einer Stellung hält, bei der der zweite Strömungsdurchgang (204) offen ist, welche Feder (212) einstellbarist, wodurch dieses Druckregulierventil eine freie Strömung des Strömungsmediums zulässt, wenn dieses vom Auslass (203) durch den ersten Strömungsdurchgang (204' ) strömt, wie auch die Strömung einer vorbestimmten Menge des Strömungsmediums vom Einlass (202) durch den zweiten Strömungsdurchgang (204) zulässt, jedoch diesen zweiten Strömungsdurchgang (204)
3 635 655
sehliesst, wenn der Druck des in diesen eintretenden Strömungs- freie Strömung des Strömungsmediums zulässt, wenn dieses vom médiums einen vorgegebenen Druck übersteigt. Auslass durch den ersten Strömungsdurchgang (404' ) strömt, wie
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Strömung einer vorbestimmten Menge des Strömungseine aus einem Geschwindigkeitsregel-Sicherheitsventil und médiums vom Einlass (402) durch den zweiten Strömungsdurch-einem Schnellauslassventil bestehende Ventileinheit (309) in 5 gang (404) zulässt, jedoch diesen zweiten Strömungsdurchgang einem Strömungsweg (307) angeordnet ist, der von der kolben- sehliesst, wenn der Druck des in diesen eintretenden Strömungs-bodenseitigen Kammer (304) des Betätigungszylinders (301) zum médiums einen vorgegebenen Druck übersteigt. Strömungsrichtungsumschaltventil (306) führt, und dass diese
Ventileinheit (309) einen Einlass (313), der mit dem Strömungs-
richtungsumschaltventil (306) in Verbindung steht, sowie einen io Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Steuerung eines Betäti-Auslass (312), der mit der kolbenbodenseitigen Kammer (304) gungsorgans mit einem Strömungsmedium, welches Betätigungs-des Betätigungszylinders in Verbindung steht, sowie einen ersten organ einen Betätigungszylinder mit einer kolbenstangenseitigen und einen zweiten Strömungsdurchlass, die vom Einlass (313) Kammer und einer kolbenbodenseitigen Kammer aufweist, die zum Auslass (312) führen, und das Geschwindigkeitsregel- durch einen Kolben voneinander getrennt sind.
Sicherheitsventil und das Schnellauslassventil aufweist, dass das 15 Bei der auf diesem Gebiet bisher bekannten Technik ist es Geschwindigkeitsregel-Sicherheitsventil ein Drosselventil (319) üblich, den Zylinder eines Betätigungsorganes mit Druck zu und einen ersten Ventilkörper (317) umfasst, wobei das Drossel- beaufschlagen, um einen Kolben zu verschieben, so dass die ventil die Menge des Strömungsmediums durch den ersten Bewegung der mit dem Kolben verbundenen Kolbenstange als
Strömungsdurchgang einschränkt und ungehinderte Strömung Arbeit abgenommen werden kann. Das bedeutet, dass die von durch den zweiten Strömungsdurchgang zulässt, dass der erste 20 einem Betätigungszylinder geleistete Arbeit vom Druck abhän-Ventilkörper (317) ausserhalb des ersten Strömungsdurchganges gig ist, der gegen die Kolbenfläche in der kolbenbodenseitigen angeordnet ist und unter der Wirkung einer Feder den zweiten Kammer wirkt. Der für den Kolbenrückhub erforderliche Strömungsdurchgang sehliesst, aber dann öffnet, wenn vom Druck, d. h. der Druck, der auf die Kolbenfläche in der
Einlass ein unter Druck stehendes Medium eintritt, dessen kolbenstangenseitigen Kammer wirkt, muss jedoch nicht not-
Druck einen vorgegebenen Wert übersteigt, dass das Schnellaus- 25 wendigerweise ebenso gross sein wie der für den Vorwärtshub lassventil einen zweiten Ventilkörper (314) aufweist, der unter des Kolbens notwendige Druck, vielmehr kann dieser Druck auf der Wirkung einer Feder (315) den Strömungsdurchgang den niedrigst möglichen Wert reduziert werden. In der Praxis sehliesst, welcher sich in den ersten und zweiten Strömungs- wird jedoch üblicherweise nach einer anfänglichen Druckeinstel-
durchgang teilt, dass der zweite Ventilkörper (314) eine Verbin- lung die kolbenbodenseitige Kammer und die kolbenstangensei-dungsbohrung (316) aufweist, welche eine bestimmte Strö- 30 tige Kammer mit dem gleichen Druck beaufschlagt, wobei durch mungsmenge auch dann durchlässt, wenn der zweite Ventilkör- ein Strömungsrichtungsumschaltventil lediglich die Richtung des per sich in der Schliessstellung befindet, wodurch nach dem unter Druck stehenden Strömungsmediums geändert wird. Dem-
Aufbau eines Drucks in der kolbenbodenseitigen Kammer (304) nach wird mit anderen Worten für den Rückhub des Kolbens in des Betätigungszylinders (301), welcher Druck einen vorgegebe- einem Betätigungszylinder ein unnötig hoher oder übermässiger nen Wert übersteigt, derzweiteVentilkörper(314)dannindie 35 Druck angewendet.
Richtung entgegen der Wirkung der Feder (315) bewegt wird. Man unterscheidet bezüglich der Geschwindigkeitsregelung wodurch der Strömungsdurchgang ganz geöffnet und ein schnei- des Kolbens, welcher in einem Zylinder eines Betätigungsorga-ler Abfluss des Strömungsmediums aus der kolbenbodenseitigen nes eine hin- und hergehende Bewegung macht, zwei verschie-Kammer herbeigeführt wird. dene Typen, die man als regulierbare Dosierung des Abflusses
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein 40 und regulierbare Dosierung des Zuflusses bezeichnen kann. Strommengenregel- und Druckregulier-Ventil (401) in einem Beim erstgenannten Typ, d. h. bei regulierbarer Dosierung des Strömungsweg (308) angeordnet ist, der von der kolbenstangen- Abflusses, herrscht nach Beendigung der Arbeit innerhalb des seitigen Kammer (305) des Betätigungszylinders (301) zum Strö- Zylinders des Betätigungsorganes atmosphärischer Druck, so mungsrichtungsumschaltventil (306) führt, dass das genannte dass eine Geschwindigkeitsregelung des Kolbens nur möglich ist, Ventil (401 ) einen Einlass (402), der mit dem Strömungsrich- 45 wenn ein Druck aufgebracht wird. In den anderen Fällen ist tungsumschaltventil in Verbindung steht, sowie einen Auslass demnach die Geschwindigkeitsregelung des Kolbens dann nicht
(403), der mit der kolbenstangenseitigen Kammer des Betäti- möglich, so dass es häufig zur Zerstörung von Befestigungsteilen gungszylinders in Verbindung steht, sowie einen ersten und einen kommt oder zu einem Unfall der Bedienungsperson. Aus diesem zweiten Strömungsdurchgang (404', 404), welche jeweils den Grunde muss die Bedienungsperson bei Beginn der Arbeit mit Einlass mit dem Auslass verbinden, und ferner ein Strommen- 50 höchster Aufmerksamkeit ans Werk gehen, was wiederum die genregelventil (417) und ein Druckregulierventil (406) aufweist, Arbeitsleistung mindert. Daher besitzt der andere Typ mit einer dass das Strommengenregelventil einen Ventilkörper (419) auf- regulierbaren Dosierung des Zuflusses in der Industrie eine viel weist, der mit einem Ventilstössel (421), dessen Stellung variier- grössere Verbreitung. Bei diesem Typ der Geschwindigkeitsre-bar eingestellt werden kann, verschieblich verbunden ist, und gelung besteht jedoch wiederum der Nachteil, dass die Zeit zum durch welchen Ventilkörper (419) der erste Strömungsdurchgang 55 Aufbau des Druckes in dem Zylinder von der Strömungsmenge (404') verschliessbar ist, wenn das Strömungsmedium vom Ein- abhängt, die dem Zylinder zugeführt wird, was auch wiederum lass (402) in das Ventil (401) eintritt, während gleichzeitig das einen langsamen Rückhub des Kolbens zur Folge hat, womit die Strömungsmedium durch den zweiten Strömungsdurchgang Leistungsfähigkeit auch wieder gemindert ist.
(404) strömen kann, und welcher Ventilkörper (419) den ersten Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe Strömungsdurchgang (404') bei umgekehrter Strömungsrichtung 60 bestand darin, eine Anlage einer Steuerung eines Betätigungsor-vom Auslass (403) her öffnet, dass ferner ein Druckregulierventil gans mit einem Strömungsmedium zu schaffen, bei dem der zur
(406) einen in Schliessrichtung federbelasteten Ventilkörper Herbeiführung des Rückhubes des Kolbens erforderliche Druck
(405), einen mit dem Ventilkörper fest verbundenen Ventilschaft des Strömungsmediums auf den geringstmöglichen Wert einre-
(407) und einen mit dem Ventilschaft fest verbundenen Ventilbe- gulierbar ist, wodurch für den Rückhub des Kolbens erforderli-tätigungskolben (411) aufweist, welcher unter der Wirkung einer 65 che Energie eingespart wird. Ferner soll die Anlage so beschaffen Feder (412) den Ventilkörper (405) in einer Stellung hält, bei der sein, dass eine Dosierung des Zuflusses möglich ist, damit die der zweite Strömungsdurchgang (404) offen ist, welche Feder Rückhubbewegung des Kolbens bis zu einer zulässigen
(412) einstellbar ist, wodurch dieses Druckregulierventil eine Geschwindigkeit beschleunigt werden kann. Ferner soll die
635 655
4
Möglichkeit der Einregulierung des für den Rückhub erforderli- lierventils 6 sehliesst, wenn er gegen den Ventilsitz 8 anliegt, den chen Drucks auf den niedrigstmöglichen Wert, um dadurch für Strömungsdurchgang ab. Der Ventilkörper 5 wird unter der den Rückhub des Kolbens erforderliche Energie einzusparen, für Wirkung einer Feder gegen den Ventilsitz 8 angedrückt. Die vom ein Betätigungsorgan sowohl des Typs mit einer regulierbaren Ventilsitz 8 umschlossene Durchlassöffnung ist mit a bezeichnet.
Dosierung des Zuflusses als auch des Typs mit einer regulierba- 5 Gegen die Stirnfläche des Ventilkörpers 5steht ein Stab 7 an, der ren Dosierung des Abflusses geschaffen werden. sich bis in eine Zylinderkammer 9 hineinerstreckt und gegen
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist die Anlage erfin- einen in dieser Zylinderkammer 9 hin- und herbeweglichen dungsgemäss gekennzeichnet durch eine Ventilvorrichtung mit Kolben 11 ansteht. Eine Feder 13 zur Druckregulierung drückt einem Strommengenregelventil und einem Druckregulierventil, einerseits gegen den Kolben 11 an und stützt sich am anderen ein Stromrichtungsumschaltventil und eine Druckquelle, wobei 10 Ende gegen eine Einstellschraube 14, die in einen mit Gewinde die kolbenstangenseitige Kammer über das Strommengenregel- versehenen Abschnitt 15 eingeschraubt ist, welcher Ge windeab-
ventil, das Druckregulierventil und das Strömungsrichtungsum- schnitt 15 sich in den Ventilkörper 1 hineinerstreckt. Eine schaltventil mit der Druckquelle in Verbindung steht, wodurch Verbindungsbohrung 12 verbindet die Zylinderkammer 9 mit ein Strömungsweg für den Kolbenrückhub gebildet ist, und dem Strömungsdurchgang 4. Zwischen dem Ventilkörper 5 und wobei die kolbenbodenseitige Kammer des Betätigungszylinders 15 dem Ventilsitz 8 ist normalerweise ein Abstand vorhanden, um
über das Strömungsrichtungsumschaltventil mit der Druckquelle eine bestimmte Menge des Strömungsmediums hindurchzulas-
in Verbindung steht, wodurch ein Strömungsweg für den Kolben- sen. Durch Drehen der vorgenannten Einstellschraube 14, die vorwärtshub gebildet ist. In einer Ausführungsform ist zweck- mit einem mit Gewinde versehenen Abschnitt 16 in den Gewin-
mässig im Strömungsweg zwischen der kolbenbodenseitigen deabschnitt 15 des Ventilkörpers eingeschraubt ist, kann die
Kammer des Betätigungszylinders und dem Strömungsrichtungs-20 Kraft W der Feder 13 eingestellt werden, welche über den umschaltventil eine aus einem Rückschlagventil und einem Dros- Kolben 11 und den Stab 7 auf den Ventilkörper 5 wirkt,
selventil bestehende Ventileinheit angeordnet, wobei diese ent- Die Ventileinheit besitzt ferner ein Strommengenregelventil weder den Typ mit einer regulierbaren Dosierung des Zuflusses 17. Dieses Ventil befindet sich an der Seite des Auslasses 3 und oder mit einer regulierbaren Dosierung des Abflusses darstellt. 25 umfasst einen gegen einen Ventilsitz 18 anzuliegen bestimmten
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann ferner Ventilkörper 19 sowie einen Stab 22, dessen eines Ende gegen in dem Strömungsweg von der kolbenbodenseitigen Kammer des den Ventilkörper 19 ansteht und dessen anderes Ende mit einem
Betätigungszylinders zu dem Strömungsrichtungsumschaltventil EinStellglied 21 verbunden ist. Dieses Einsteliglied21 besitzt ein Geschwindigkeitsregel-Sicherheitsventil und ein Schneilab- einen mit Gewinde versehenen zylindrischen Teil 24, der in einen flussventil angeordnet sein, um die Rückhubbewegung des Kol- Gewindeabschnitt 23 in der Wandung des Ventilkörpers 1 einge-
bens in dem Betätigungszylinder auf eine zulässige Geschwindig- schraubt ist. Ein am Umfang des Einsteligliedes 21 angeordnet keit zu beschleunigen. O-Ring 25 dichtet an dieser Stelle den Strömungsdurchgang 4
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung nach aussen luftdicht ab. An den Gewindeabschnitt 24 des verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Einsteligliedes 21 sehliesst sich noch ein Endabschnitt 26 an, in
Es zeigen: dem ein Schlitz 27 vorgesehen ist, in welchen das Ende eines
Fig. 1 eine Anlage mit einem Betätigungszylinder des Typs mit 35 Schraubenziehers hineingesteckt werden kann, so dass durch einer regulierbaren Dosierung des Abflusses und mit einem Drehen des Einsteilgliedes mittels des Schraubenziehers der Stab
Strommengenregel- und Druckregulier-Ventil, das ebenfalls wie 22 verschoben wird und damit der Ventilkörper 19 in seiner der Zylinder im Schnitt dargestellt ist; Stellung verändert wird, wodurch der Abstand zwischen dem
Fig. 2 und 3 ausschnittweise Querschnitte des Ventils gemäss Ventilkörper *19 und dem Ventilsitz 18 verändert wird.
Fig. 1, in verschiedenen Betriebszuständen; ° DieBeziehungzwischendemDruckPlanderEingangsseite
Fig. 4 eine Anlage mit einem Betätigungszylinder des Typs mit und dem Druck P2 an der Ausgangsseite ergibt sich aus der einer regulierbaren Dosierung des Zuflusses und mit einem Formel:
Strommengenregel-und Druckregulier-Ventil, das ebenfalls wie P2 _ W—P| • a der Betätigungszylinder im Schnitt dargestellt ist; 45 S—A
Fig. 5 einen Schnitt durch ein weiteres Strommengenregel- und
Druckregulier-Ventil, das in einem Strömungssystem mit einem Unter der Annahme, dass der Druck PI an der Eingangsseite
Betätigungszylinder zum Einsatz gelangt, welcher dem Typ mit konstant ist, bleiben auch die Flächen S des Kolbens 11 und die einer regulierbaren Dosierung des Zuflusses oder des Abflusses Öffnungsfläche a des Druckregulierventils 6 konstant, so dass angehört; dann der Druck P2 an der Ausgangsseite proportional zur Kraft
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Strommengenregel- und Druck- 50 W der Einstellfeder 13 ist. Es lässt sich also auf diese Weise eine regulier-Ventil gemäss Fig. 5 ; Druckkraft P2 einstellen, die proportional zur Kraft dieser
Fig. 7 das Schema einer Anlage mit einem Strommengenregel- Einstellfeder 13 ist.
und Druckregulier-Ventil und mit einer aus einem Geschwindig- Das Strommengenregel- und Druckregulier-Ventil steht mit keitsregel-Sicherheitsventil und einem Schnellabflussventil dem Zylinder 28 eines Betätigungsorgans in Verbindung. Der bestehenden Ventileinheit; 55 Innenraum des Zylinders 28 ist durch einen Kolben 29 in zwei
Fig. 8 die Anlage gemäss Fig. 7 mit detaillierter Schnittdarstel- Kammern unterteilt, und zwar in eine kolbenstangenseitige lung der genannten Ventile; Kammer und in eine kolbenbodenseitige Kammer. Von der
Fig. 9 eine Anlage entsprechend Fig. 8 mit einer abgewandel- kolbenstangenseitigen Kammer dieses Zylinders führt derStrö-
ten Ausführungsform der einen Ventileinheit. mungsweg 32 über das Strommengenregel- und Druckregulier-
Nachfolgend wird die erste Ausführungsform der Erfindung 60 Ventil zu einem Strömungsrichtungsumschaltventil 31. Mit die-
näher beschrieben, bei der das Strömungssystem einen Betäti- sem ist eine Druckmittelquelle 35 verbunden. Ein weiterer gungszylinder mit einer regulierbaren Dosierung ds Abflusses Strömungsweg 34 verbindet die kolbenbodenseitige Kammer des enthält. Zylinders 28 über eine aus einem Rückschlagventil und einem
Gemäss Fig. 1 besitzt der Ventilkörper 1 des Strommengenre- Drosselventil bestehende Ventileinheit 33 mit dem Strömungsgel- und Druckregulier-Ventils einen Einlass 2 und einen Auslass 65 richtungsumschaltventil 31. Die Bewegung des im Zylinder 28 3. Die am Einlass 2 und am Auslass 3 herrschenden Drücke sind verschiebbaren Kolbens 29 wird über die Kolbenstange 30 nach mitPl und P2 bezeichnet. Ein Strömungsdurchgang 4 führt vom aussen geleitet, um eine Arbeit zu leisten. Im vorliegenden Fall Einlass 2 zum Auslass 3 und ein Ventilkörper 5 des Druckregu- liegt also ein Strömungssystem mit einer regulierbaren Dosie-
635 655
rung des Abflusses vor, welches Strömungssystem einen Strömungsweg 32 umfasst, der von einer Druckmittelquelle 35 über ein Strömungsrichtungsumschaltventil 31 und ein Strommengen-regel- und Druckregulier-Ventil zu der kolbenstangenseitigen Kammer des Zylinders führt, und welches ferner einen weiteren Strömungsweg 34 umfasst, der von der Druckmittelquelle über das Strömungsrichtungsumschaltventil 31 sowie eine aus einem Rückschlagventil und einem Drosselventil bestehende Ventileinheit 33 zu der kolbenbodenseitigen Kammer des Zylinders 28 führt. Hier kann nun ein Druck, der von der Druckmittelquelle 35 aus in der kolbenstangenseitigen Kammer gegen den Kolben 29 wirkt, um diesen zurückzubewegen, mittels der Einstellfeder 13 bis zu einem minimalen Wert reduziert werden. Wenn die kolbenbodenseitige Kammer des Zylinders 28 über den Strömungsweg 34 mit einem Druck einer bestimmten Grösse beaufschlagt wird, gelangt das Strömungsmedium aus der kolbenstangenseitigen Kammer über den Strömungsweg 32, das heisst über das Strommengenregelventil 17, wieder zurück zur Strommittelquelle 35. Die Betriebsweise des Strommengenregelventils 17 ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Fig. 2 zeigt den Fall, wenn die kolbenstangenseitige Kammer des Zylinders 28 mit Druck beaufschlagt wird und Fig. 3 zeigt den Fall, wenn der Druck aus der kolbenstangenseitigen Kammer des Zylinders 28 entweicht, wobei aus den beiden Figuren die Stellung des Ventilkörpers 19 relativ zum Ventilsitz 18 hervorgeht.
Das Rückschlagventil innerhalb der Ventileinheit 33 lässt nur eine Strömung des Strömungsmediums in der Richtung zu der kolbenbodenseitigen Kammer des Zylinders 28 zu. Wenn bei der Rückhubbewegung des Kolbens 29 das Druckregulierventil 6 mit einem Druck beaufschlagt wird, der grösser ist als ein vorbestimmter Wert, dann wirkt dieser Druck über die Durchgangsbohrung 12 auch auf den Kolben 11, so dass dieser Kolben und damit auch der Stab 7 zurück und in der Zeichnung nach links bewegt werden, wodurch der Ventilkörper 5 bis zur Anlage gegen den Ventilsitz 8 gelangen kann und dadurch der Strö-mungsdurchgang4 geschlossen wird. Beim Vorwärtshub des Kolbens 29 strömt das Strömungsmedium von der kolbenstangenseitigen Kammer des Zylinders 28 durch den Zwischenraum zwischen dem Ventilkörper 19 und dem Ventilsitz 18 und anschliessend durch den Zwischenraum zwischen dem Ventilkörper 5 und dem Ventilsitz 8 in Richtung zum Einlass 2 ab. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass derfür den Rückhub des Kolbens 29 erforderliche Druck bis auf einen gewünschten Wert reduziert werden kann, so dass für den Rückhub des Kolbens 29 erforderliche Energie gespart wird.
Beim nachfolgend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält das Strömungssystem einen Betätigungszylinder des Typs mit einer regulierbaren Dosierung des Zuflusses.
Gemäss Fig. 4 besitzt ein Ventilkörper 101 eines Strommen-genregel- und Druckregulier-Ventils einen Einlass 102 und einen Auslass 103, zwischen denen ein Strömungsdurchgang 104 die Verbindung herstellt. Mit dem Ventilkörper 105 des Druckregulierventils 106 ist ein Stab 107 verbunden. Der Ventilkörper 105 sehliesst den Durchgang 104 durch Anlage gegen den Ventilsitz 108. Der Stab 107 erstreckt sich durch den Strömungsdurchgang 104 hindurch und steht gegen einen Kolben 109 an, welcher sich gleitend entlang einer Wandung 110 einer Kammer 111 bewegen kann. Die Kammer 111 steht über eine Bohrung 131 mit dem Strömungsdurchgang zwischen Einlass 2 und Auslass 3 in Verbindung. Eine Einstellfeder 112 befindet sich zwischen der rückwärtigen Fläche des Kolbens 109 und einer Einstellschraube 114, zwischen welchen letztgenannten Teilen noch eine Führung 113 für die Feder angeordnet ist. Die Schraube 114 ist mit einem Gewinde 116 in einer Gewindebohrung 115 eingeschraubt, die sich in die Wand des Ventilkörpers 101 hineinerstreckt. Durch Drehen der Einstellschraube 114, kann die Kraft der Druckeinstellfeder 112 verändert werden, welche über den Stab 107 und den Kolben 109 auf den Ventilkörper 105 wirkt. Ein Strommen-genregulierventil 117 befindet sich nahe des Auslasses 103 und umfasst einen Ventilkörper 120 sowie einen Ventilsitz 121, deren Abstand voneinander einstellbar ist. Dieses Ventil 117 besitzt 5 einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 119, der in eine Gewindebohrung 118 in der Wandung des Ventilkörpers 101 eingeschraubt ist. Auf diese Weise kann der Ventilkörper 120 gegen den Ventilsitz oder von diesem weg bewegt werden, wenn der mit Gewinde versehene Abschnitt 119 des Ventils gedreht io wird, wodurch die Strommenge des Strömungsmittels, das durch das Ventil strömt, geregelt werden kann.
Das Strommengenregel- und Druckregulier-Ventil steht mit der kolbenstangenseitigen Kammer des Zylinders 122 in Verbin-15 dung. In dem Zylinder 122 befindet sich ein Kolben 123, der eine Kolbenstange 124 trägt, durch dessen nach aussen geführte Bewegung eine Arbeit geleistet wird. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein Strömungssystem mit regulierbarer Dosierung des Zuflusses, welches Strömungssystem einen Strömungs-20 weg 128, der von der kolbenstangenseitigen Kammer des Zylinders 122 über das Strommengenregel- und Druckregulier-Ventil 106,117 sowie ein Strömungsrichtungsumschaltventil 126 zu einer Druckmittelquelle führt, und ferner einen weiteren Strömungsweg 127 umfasst, der von der kolbenbodenseitigen Kam-25 mer des Zylinders 122 über eine ein Rückschlagventil und ein Drosselventil umfassende Ventileinheit 130 und das Strömungs-richtungsumschaltventil 126 zu der Druckmittelquelle 125 führt. Im vorliegenden Fall lässt das in der Ventileinheit 130 enthaltene Rückschlagventil eine Strömung des Strömungsmediums nur in 30 der Richtung von der kolbenbodenseitigen Kammer des Zylinders 122 zu dem Strömungsrichtungsumschaltventil 126 zu. Beim Rückhub des Kolbens 123 wird die kolbenstangenseitige Kammer des Zylinders 122 mit dem Druck der Druckquelle 125 über das Strömungsrichtungsumschaltventil 126 und über das Strom-35 mengenregel- und Druckregulier-Ventil beaufschlagt, wobei dieser Druck mit Hilfe der Druckeinstellfeder 112 auf einen gewünschten Wert reduziert werden kann. Beim Vorwärtshub des Kolbens 123 wird der Druck der Druckquelle 125 über das Strömungsrichtungsumschaltventill26 sowie über die aus Rück-40 schlagventil und Drosselventil bestehende Ventileinheit 130 auf die kolbenbodenseitige Kammer des Zylinders 122 ausgeübt. Von der kolbenstangenseitigen Kammer des Zylinders erfolgt eine Abströmung durch den Zwischenraum zwischen dem Ventilkörper 120 und dem Ventilsitz 121 des Strommengenregelven-45 tils 117 und sodann durch den Zwischenraum zwischen dem Ventilkörper 105 und dem Ventilsitz 108 und über das Stromrich-tungsumschaltventil 126 zur Druckquelle 125. Auch bei dieser Ausführungsform wirkt ein Druck, der das Druckregulierventil 106 beaufschlagt und grösser ist als ein bestimmter vorgegebener so Wert, über die Durchgangsbohrung 131 auf den Kolben 109, so dass dadurch der Kolben 109 zurückbewegt, d. h. in der Zeichnung nach rechts bewegt wird, und ebenso auch der Stab 107, was zur Folge hat, dass der Ventilkörper 105 durch Anlage gegen den Ventilsitz 106 den Strömungsdurchgang 104 sehliesst.
55
Der Luftverbrauch beim Rückhub des Kolbens 123 im Zylinder 122 ist in der nachfolgenden Tabelle in Prozentwerten angegeben, wobei der Vorwärtshub des Kolbens mit 100 % Luftverbrauch gleichzusetzen ist.
€0
65
Leitungsdruck
Eingestellter Druck
5 kg/cm2
6 kg/cm2
7 kg/cm2
1 kg/cm2
69%
66%
65%
2 kg/cm2
76%
73%
70%
3 kg/cm2
84%
80%
76%
635 655
6
Fig. 5 zeigt ein Strommengenregel- und Druckregulier-Ventil in einer weiteren Ausführungsform, welches sowohl für die erste als auch die zweite, zuvor beschriebene Ausführungsform der Erfindung verwendbar ist. d. h. für eine Anlage mit einer regulierbaren Dosierung des Zuflusses wie auch des Abflusses. 5
Gemäss Fig. 5 besitzt ein Ventilkörper 201 einen Einlass 202 und einen Auslass 203. Der Einlass 2Ü2 und der Auslass 203 stehen über Strömungsdurchgänge 204 und 204' miteinander in Verbindung. Ein Druckregulierventil 206 umfasst einen Ventilkörper 205 sowie einen Ventilsitz 108, durch deren Zusammen- 10 wirken der Strömungsdurchgang 204 geschlossen und geöffnet wird. Der Ventilkörper 205 ist mit einem Ventilschaft 207 verbunden, dessen anderes Ende mit einem Kolben 211 verbunden ist, welcher gleitend entlang der inneren Wandung 210 einer zylindrischen Kammer 209 beweglich ist. Zwischen der rückseiti-15 gen Fläche des Kolbens 211 und einem Druckeinstellorgan 213 befindet sich eine Druckeinstellfeder 212. Das Einstellorgan 213 ist von aussen betätigbar. Es besitzt ein Aussengewinde 215, mit dem es in eine Gewindebohrung 214 in der Wandung des Ventilkörpers 201 eingeschraubt ist. Ferner besitzt das Einstell- 20 organ 213 einen Schlitz216 am äusseren Ende. In diesen Schlitz kann das Ende eines Schraubenziehers eingesetzt werden, um durch Drehen eine Veränderung der Druckkraft der Feder 212 zu erreichen, welche gegen die rückseitige Fläche des Kolbens 211 2J andrückt, und damit auch über den Ventilschaft 207 auf den Ventilkörper 205 wirkt. Der Ventilkörper 205 ist durch eine weitere Feder in Schliessrichtung beaufschlagt, um im Zusammenwirken mit dem Ventilsitz 208 den Strömungsdurchgang 204 zu schliessen. Normalerweise ist zwischen dem Ventilkörper 205 und dem Ventilsitz 208 jedoch ein Abstand vorhanden, weil die Kraft der Feder212 grösser ist als die den Ventilkörper in Schliessrichtung drückende Feder.
Der Strömungsdurchgang 204' erstreckt sich parallel zu dem Strömungsdurchgang 204, welcher vom Einlass 202 zum Auslass 35 203 führt. An der Einlassseite ist ein Strommengenregelventil 217 vorgesehen, das den Strömungsdurchgang 204 gegen den Strömungsdurchgang204' abtrennt. Dieses Ventil 217 umfasst einen Ventilkörper 219 sowie einen damit zusammenwirkenden Ventilsitz 218 sowie ein Ventilstössel 221, welcher in eine Boh-
40
rung220 des Ventilkörpers 219 an dessem einen Ende lose eingesetzt ist. Das andere Ende dieses Stössels 221 besitzt ein Gewinde 222, mit dem das Stösselende in eine Gewindebohrung 223 einer zylindrischen Schraubbuchse 224 eingeschraubt ist, welche Schraubbuchse wiederum in den Ventilkörper 201 eingeschraubt ist. Am Stirnende des Gewindeabschnittes 222 des Stössels 221 ist ein Schlitz 226 vorgesehen, der von aussen zugänglich ist und dadurch eine Einstellung des Stössels 221 und damit des Ventilkörpers 219 relativ zum Ventilsitz 218 ermöglicht.
Wenn der Ventilkörper 201 von der Einlassseite 202 her unter 50 Druck steht, wird das Strömungsmedium durch den Spaltzwi-schen dem Ventilkörper 205 und dem Ventilsitz 208 hindurchgelenkt, sofern der Druck des Strömungsmediums geringer ist als ein vorgegebener bestimmter Wert. Wenn der Druck diesen Wert übersteigt, wird der Ventilkörper 205 gegen den Ventilsitz 55 208 angedrückt, und zwar aufgrund des auf den Kolben 211 wirkenden Druckes, wodurch der Strömungsdurchgang 204 geschlossen wird.
Wenn das Strömungsmedium vom Auslass 203 in Richtung zum Einlass 202 strömt, umgeht die Strömung das Druckregulier-60 ventil 206 und gelangt durch den Spalt zwischen dem Ventilkörper 219 um den Ventilsitz218 des Strommengenregelventils 217, welche die Grösse dieses Spaltes durch die Stellung des Stössels 221 bestimmt ist.
Durch Einsetzen und Drehen des Endes eines Schraubenzie- 65 hers in den Schlitz 216 und 226 kann eine Einstellung der Strömungsmenge und des Drucks leicht herbeigeführt werden, wie aus Fig. 6 hervorgeht. Auf diese Weise kann beim Rückhub des Kolbens in einem derartigen Betätigungszylinder der Druck, mit welchem die kolbenstangenseitige Kammer des Zylinders zu beaufschlagen ist, auf einen gewünschten Wert reduziert werden.
Bei einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Anlage einen Betätigungszylinder mit regulierbarer Dosierung des Zuflusses, sowie ein Geschwindig-keitsregel-Sicherheitsventil und ein Schnellauslassventil als eine Einheit, welche in einem Strömungsweg angeordnet ist, der von der kolbenbodenseitigen Kammer des Zylinders zu einem Strö-mungsrichtungsumschaltventil führt. Hier ist das Ziel eine Beschleunigung der Rückhubbewegung des Kolbens bis zu einer zulässigen Geschwindigkeit. Auch hierbei ist ein Strommengenregel- und Druckregulier-Ventil in einem weiteren Strömungsweg angeordnet, welcher von der kolbenstangenseitigen Kammer des Zylinders zum Strömungsrichtungsumschaltventil führt.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Schema dieser Anlage befindet sich in einem Zylinder 301 ein darin beweglich angeordneter Kolben 302, der mit einer Kolbenstange 303 verbunden ist. Das Innere des Zylinders 301 ist durch den Kolben 302 in zwei Kammern unterteilt, nämlich in eine kolbenstangenseitige Kammer 305 und in eine kolbenbodenseitige Kammer 304. Von der kolbenstangenseitigen Kammer 305 führt ein Strömungsweg 308 über ein Strommengenregel- und Druckregulier-Ventil 310 und ein Strömungsrichtungsumschaltventil 306 zu einer Druckquelle, und ein weiterer Strömungsweg 307 führt von der kolbenbodenseitigen Kammer304 über eine ein Geschwindigkeitsregel-Sicherheitsventil und ein Schnellauslassventil aufweisende Ventileinheit 309 sowie über das Strömungsrichtungsumschaltventil 306 zu der Druckquelle.
In Fig. 8 sind die Ventileinheiten 309 und 310 im einzelnen genauer dargestellt. Bei der aus einem Geschwindigkeitsregel-Sicherheitsventil und einem Schnellauslassventil bestehenden Ventileinheit 309 sind in einem Ventilkörper 311 Anschlussgewindebohrungen 312 und 313 vorgesehen. Im Bereich der Anschlussbohrung 312, die mit der kolbenbodenseitigen Kammer 304 des Zylinders in Leitungsverbindung steht, ist ein Kolbenventil 314 angeordnet, welches geöffnet ist, wenn der Druck in der kolbenbodenseitigen Kammer 304 grösser ist als ein bestimmter vorgegebener Wert. Dieses Kolbenventil 314 ist mittels einer Feder 315 gegen den zugehörigen Ventilsitz angedrückt, um den Strömungsweg durch dieses Ventil abzusperren. Auch wenn dieses Ventil geschlossen ist, kann noch eine Strömung durch ein kleines Drosselventil 316 hindurchgelangen, welches sich im Kopfende dieses Ventils 314 befindet. Neben diesem Kolbenventil 314 befindet sich auf der der Anschlussbohrung 312 abgewandten Seite noch ein weiteres Kolbenventil 317, das unter der Wirkung einer weiteren Feder 318 gegen den zugehörigen Ventilsitz angedrückt und geschlossen ist. Dieses Ventil 317 ist derart ausgelegt, dass es eine Offenstellung einnimmt, wenn der Druck an der Anschlussbohrung 313, welche mit dem Strömungsrichtungsumschaltventil in Leitungsverbindung steht, einen bestimmten vorgegebenen Wert übersteigt. Neben dem Kolbenventil 317 und an der der Anschlussbohrung 313 zugewandten Seite ist ferner noch ein Drosselventil 319 vorgesehen, dessen Öffnungsquerschnitt von aussen einstellbar ist. Auch das Drosselventil 316 kann derart ausgestaltet sein, dass eine Veränderung möglich ist. Ein Hohlraum 320 dient als Stossfänger für das unter Druck stehende Medium, wenn dieses radial von der kolbenbodenseitigen Kammer 304 in das Kolbenventil 314 einströmt. Ein Ventilkörper 322 sehliesst eine zu dem Hohlraum führende Bohrung 321 unter Mitwirkung einer Feder 323 ab, wobei dieser Ventilkörper normalerweise in der geschlossenen Stellung verbleibt.
Das Strommengenregel- und Druckregulier-Ventil 310 weist in einem Ventilkörper 324 Anschlussbohrungen 325 und 326 auf. Im Bereich der Anschlussbohrung 325, welche mit der kolbenstangenseitigen Kammer 305 in Leitungsverbindung steht, ist ein Druckregulierventil vorgesehen, welches einen Ventilkörper 330
aufweist, der mit einem Kolben 328 verbunden ist, welcher unter der Wirkung einer Feder 327 steht, wobei eine solche Vorspannung vorgesehen ist, dass der Ventilkörper 330 in der Offenstellung bleibt. Neben diesem Druckregulierventil, aber diesem strömungsmässig nachgeschaltet, ist im Bereich der Anschlussbohrung 326, welche mit dem Strömungsrichtungsumschaltventil 206 in Leitungsverbindung steht, ein Strommengenregelventil oder Drosselventil 331 angeordnet, welches einen Ventilkörper 330 aufweist sowie einen gegen den Ventilkörper anstehenden Stössel. Der Ventilkörper 332 steht unter der Wirkung einer Feder 333, die den Ventilkörper in Richtung gegen den zugehörigen Ventilsitz drückt, um den Strömungsdurchgang zu schlies-sen. Die Grösse des Abstandes zwischen dem Ventilkörper 332 und dem zugehörigen Ventilsitz hängt von der Stellung des Stössels ab und bleibt auf einen bestimmten Wert eingestellt. Durch einen von der Anschlussbohrung 326 aus aufgebrachten Druck wird der Ventilkörper 332 gegen die Wirkung der Feder zurückbewegt, wodurch der Abstand zwischen dem Ventilkörper 332 und dem zugehörigen Ventilsitz vergrössert wird.
Wenn im Betrieb das unter Druck stehende Medium über den Strömungsweg 307 in die kolbenbodenseitige Kammer des Zylinders strömt, wird durch das unter Druck stehende Medium zunächst das Kolbenventil 317 geöffnet, worauf das Medium durch den Drosseldurchgang 316 in dem Kolbenventil 314 und dann in die kolbenbodenseitige Kammer 304 gelangt, woraufhin der Kolben 302 nach rechts bewegt wird. Die mit dem Kolben verbundene Kolbenstange 303 führt dann eine Arbeit aus. Dabei baut sich in der kolbenbodenseitigen Kammer 304 ein Druck auf, was zur Folge hat, dass das Kolbenventil 314 in die geöffnete Stellung gedrückt wird, woraufhin dann eine grosse Strömungsmenge in die Kammer 304 gelangen kann, wodurch der Kolben 302 eine schnelle Vorwärtsbewegung ausführt. Auf der anderen Seite strömt das Strömungsmedium aus der kolbenstangenseitigen Kammer 305 durch das Strommengenregel- und Druckregu-lier-Ventil 310 zu dem Strömungsrichtungsumschaltventil 306 hin und eventuell zur Druckquelle ab. Dabei strömt das Medium durch den Abstandsspalt zwischen dem Ventilkörper 330 und dem zugehörigen Ventilsitz und dann durch das Strömungsmengenregel- und Drosselventil 331 zum Strömungsrichtungsum-schaltventil 306 und eventuell zur Druckquelle, wobei die Strömungsmenge durch das Ventil 331 geregelt wird.
Wenn bei umgekehrter Strömungsrichtung das unter Druck stehende Medium für den Rückhub des Kolbens 302 in die kolbenstangenseitige Kammer5 strömt, öffnet das Medium zunächst das Ventil 331 gegen die Wirkung der Feder 333 und gelangt durch den Abstandsspalt zwischen dem Ventilkörper 330 und dem zugehörigen Ventilsitz und dann in die kolbenstangenseitige Kammer 305 des Zylinders, wobei die Grösse des genannten Spaltes von der Grösse der von der Feder 327 aufgebrachten Kraft abhängt. Dadurch wird der Kolben 302 nach links zurückbewegt, so dass das Strömungsmedium aus der kolbenbodenseitigen Kammer 304 durch Öffnen des Kolbenventils 314 abströmt und durch einen am Drosselventil 319 vorhandenen Spalt hindurch zum Strömungsrichtungsumschaltventil 306 und eventuell
635 655
zur Druckquelle zurückströmt. Wenn bei diesem Vorgang das Strommengenregel- und Druckregulier-Ventil 310 mit einem Druck beaufschlagt wird, der grösser ist als ein bestimmter vorgegebener Wert, wird der Ventilkörper 330 zwangsläufig in Richtung gegen den zugehörigen Ventilsitz bewegt, um den Strömungsdurchgang zu schliessen. Das bedeutet mit anderen Worten, dass der für den Rückhub des Kolbens erforderliche Druck auf einen gewünschten Wert reduziert werden kann, so dass für den Rückhub erforderliche Energie gespart wird. Ein Vorwärtshub des Kolbens kann dagegen mit Hilfe des Kolbenventils 314 beschleunigt werden, welches Ventil sich weit öffnet, wenn der in der kolbenbodenseitigen Kammer 304 sich aufbauende Druck eine bestimmte Grösse erreicht hat, wobei dann die zulässige Vorschubgeschwindigkeit mittels des Drosselventils 319 und des Kolbenventils 317 aufrechterhalten werden kann. Bei einem Strömungssystem dieser Ausführungsform können darüber hinaus die Nachteile vermieden werden, die sich bei Anwendung eines Geschwindigkeitsreglers durch Regelung des Zuflusses ergeben.
In Fig. 9 ist eine Abwandlung der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Anlage gezeigt. Bei dieser Ausführungsform gelangt ein Strommengenregel- und Druckregulier-Ventil 401 zur Anwendung, welches mit dem in Fig. 5 dargestellten Ventil in der Konstruktion übereinstimmt, während die übrigen Elemente der Anlage gemäss Fig. 9 die gleichen sind, wie die im Zusammenhang mit Fig. 8 beschriebenen. Gleiche Teile des Ventils 401 und des Ventils 201 gemäss Fig. 5 unterscheiden sich daher nur durch die erste Zahl 2 bzw. 4 der dreistelligen Bezugsziffern. Das Ventil 401 besitzt in konstruktiver Übereinstimmung mit jenem gemäss Fig. 5 zwei Strömungsdurchgänge 404 und 404', die strömungsmässig parallel verlaufen.
Wenn das Ventil 401 beim Betrieb von der Einlassbohrung 402 aus mit einem Druck beaufschlagt wird, strömt das unter Druck stehende Medium durch den Spalt zwischen dem Ventilkörper 405 und dem Ventilsitz 408 wie auch hinter dem Ventilkörper 419 in Richtung zum Zylinder, solange der Druck niedriger ist als ein bestimmter eingestellter Druck. Wenn der Druck diesen vorbestimmten Wert übersteigt, wird der Ventilkörper 405 gegen den Ventilsitz 408 gedrückt, wodurch der Strömungsdurchgang404 geschlossen wird, was durch den von diesem Druck beaufschlagten Kolben411 bewirkt wird. Auf diese Weise kann für den Rückhub des Kolbens in einem Betätigungszylinder der Druck, mit welchem die kolbenstangenseitige Kammer des Zylinders für den Rückhub beaufschlagt wird, auf einen gewünschten Wert herabgesetzt werden.
Es versteht sich, dass in der vorstehenden Beschreibung lediglich bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert wurden. Zusätzliche Abwandlungen und Verbesserungen unter Verwendung der Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung können vom Fachmann auf diesem Gebiet aus der vorliegenden Offenbarung entwickelt werden, weshalb solche Abwandlungen und Verbesserungen als unter den Schutzbereich der in den Ansprüchen definierten Erfindung fallend angesehen werden.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
M
4 Seiten Zeichnungen
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7323276U JPS52165328U (de) | 1976-06-08 | 1976-06-08 | |
JP14349776U JPS5362586U (de) | 1976-10-27 | 1976-10-27 | |
JP14430976U JPS6212081Y2 (de) | 1976-10-27 | 1976-10-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH635655A5 true CH635655A5 (en) | 1983-04-15 |
Family
ID=27301166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH684277A CH635655A5 (en) | 1976-06-08 | 1977-06-03 | System for controlling an actuating member with a flow medium |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4175473A (de) |
CH (1) | CH635655A5 (de) |
DE (1) | DE2720563C2 (de) |
FR (1) | FR2354464A1 (de) |
GB (1) | GB1540174A (de) |
NL (1) | NL170559C (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4193263A (en) * | 1978-07-27 | 1980-03-18 | Borg-Warner Corporation | Fluid control system with individually variable flow control mechanism for each control section |
FR2458841A1 (fr) * | 1979-06-11 | 1981-01-02 | Mac Valves Inc | Mecanisme regulateur de pression et de debit, notamment pour la commande de verins pneumatiques |
US4279271A (en) * | 1979-08-31 | 1981-07-21 | Mac Valves, Inc. | Pressure regulator and flow control valve with pre-exhaust |
US4271864A (en) * | 1980-03-31 | 1981-06-09 | Mac Valves, Inc. | Pressure regulating valve |
EP0070842A4 (de) * | 1981-02-11 | 1984-07-06 | Commw Of Australia | Vorrichtung zum Testen von Konstruktionen. |
IT1139088B (it) * | 1981-04-29 | 1986-09-17 | Univer Srl | Dispositivo economizzatore di aria compressa,comprendente una valvola unidirezionale coassiale ad una valvola riduttrice di pressione |
JPS58501833A (ja) * | 1981-11-03 | 1983-10-27 | トウモ−タ− コ−ポレ−シヨン | ロック弁 |
DE3327947A1 (de) * | 1983-08-03 | 1985-02-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische steuereinrichtung |
NL8403234A (nl) * | 1984-10-24 | 1986-05-16 | El O Matic Bv | Schakeleenheid en een drukinsteleenheid daarvoor. |
AT386258B (de) * | 1985-03-15 | 1988-07-25 | Hoerbiger Ventilwerke Ag | Steuerungsanordnung fuer pneumatische arbeitszylinder |
JPH01105001A (ja) * | 1987-10-16 | 1989-04-21 | Smc Corp | 等速度駆動弁 |
US5184535A (en) * | 1990-07-13 | 1993-02-09 | Takashi Kimura | Speed control device for a pneumatic cylinder |
DE4438899C1 (de) * | 1994-10-31 | 1995-09-07 | Hydac Technology Gmbh | Energierückgewinnungsvorrichtung |
US7392734B2 (en) * | 2003-11-07 | 2008-07-01 | Japan Science And Technology Agency | Actuator using fluid cylinder, method of controlling the actuator, and choke valve devices |
CN102518611A (zh) * | 2011-12-21 | 2012-06-27 | 上汽通用五菱汽车股份有限公司 | 气缸的速度调节装置 |
US20160340849A1 (en) * | 2015-05-18 | 2016-11-24 | M-B-W, Inc. | Vibration isolator for a pneumatic pole or backfill tamper |
US10507814B2 (en) * | 2017-12-22 | 2019-12-17 | Goodrich Corporation | Hydraulic failure isolation valve |
DE102020123331A1 (de) * | 2020-09-07 | 2022-03-10 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Gasbetriebenes Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb |
CN113775590B (zh) * | 2021-10-18 | 2024-08-02 | 山东泰丰智能控制股份有限公司 | 一种具备缓冲功能的定压差阀 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US840876A (en) * | 1905-12-04 | 1907-01-08 | George F Steedman | Regulated hoist. |
DE650404C (de) * | 1931-06-12 | 1937-09-22 | Harry Franklin Vickers | Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines durch Fluessigkeit beeinflussten Teiles |
US2570937A (en) * | 1948-02-11 | 1951-10-09 | William Coulthard & Company Lt | Valve for fluid-pressure systems |
US2501483A (en) * | 1948-04-03 | 1950-03-21 | Warner Swasey Co | Hydraulic power system |
FR1224196A (fr) * | 1959-02-03 | 1960-06-22 | Faiveley Sa | Nouveau dispositif de commande pneumatique |
US3213886A (en) * | 1962-10-22 | 1965-10-26 | Pearne And Lacy Machine Compan | Flow control valve with stop means movable at a controlled rate |
DE1922073A1 (de) * | 1969-04-30 | 1971-01-21 | Nabenfabrik Kg Alfing Kessler | Verfahren und Schaltanordnung zur Verhinderung des Anfahrsprunges bei hydraulisch betaetigten Antrieben |
USRE29292E (en) | 1971-05-20 | 1977-07-05 | Sundstrand Corporation | Control valve means for fluid motors |
-
1977
- 1977-04-06 US US05/785,206 patent/US4175473A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-07 DE DE2720563A patent/DE2720563C2/de not_active Expired
- 1977-05-20 FR FR7715491A patent/FR2354464A1/fr active Granted
- 1977-05-26 NL NLAANVRAGE7705835,A patent/NL170559C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-03 GB GB23777/77A patent/GB1540174A/en not_active Expired
- 1977-06-03 CH CH684277A patent/CH635655A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2354464B1 (de) | 1980-09-19 |
DE2720563C2 (de) | 1983-07-14 |
NL7705835A (nl) | 1977-12-12 |
DE2720563A1 (de) | 1977-12-22 |
AU2445177A (en) | 1977-09-22 |
NL170559C (nl) | 1982-11-16 |
FR2354464A1 (fr) | 1978-01-06 |
US4175473A (en) | 1979-11-27 |
NL170559B (nl) | 1982-06-16 |
GB1540174A (en) | 1979-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH635655A5 (en) | System for controlling an actuating member with a flow medium | |
CH624231A5 (de) | ||
CH624230A5 (de) | ||
DE2507349A1 (de) | Druckluftanlage | |
DE2113011A1 (de) | Druckluftregler fuer eine Anzahl von Druckwerten | |
CH400692A (de) | Drosselventil | |
DE68904028T2 (de) | Vorgesteuertes regulierbares verbindungsstueck fuer die regulation der geschwindigkeit pneumatischer zylinder. | |
EP0483585B1 (de) | Einstellbares Proportional-Drosselventil mit Rückführung | |
DE832226C (de) | Dreiwegeschiebersteuerung fuer druckfluessigkeitsbetaetigte Vorrichtungen, insbesondere Bremszylinder | |
DE2639331C2 (de) | Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche | |
CH670873A5 (de) | ||
DE896440C (de) | Vorrichtung zum Verstellen von Absperrorganen | |
DE1301761B (de) | Pneumatisch-hydraulischer Druckumsetzer mit selbsttaetiger Umsteuerung einer Steuervorrichtung fuer Einspanneinrichtungen, wie Schraubstoecke u. dgl. | |
DE2151837C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher | |
DE2104362A1 (de) | Druckventil fuer hydraulische anlagen | |
DE3543655C2 (de) | ||
DE2949657A1 (de) | Ventilanordnung fuer einen hydraulischen servomotor | |
DE1231933B (de) | Hydraulische Druckregeleinrichtung | |
DE3626043A1 (de) | Druckreduzierventil | |
DE3310747A1 (de) | Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche | |
DE1108996B (de) | Steuerung fuer Druckmittelverbraucher | |
DE2833971A1 (de) | Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung | |
DE2121267A1 (de) | Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung | |
DE864643C (de) | Vorrichtung zur Erzielung gleichbleibender Geschwindigkeit eines unterschiedlichen Druecken unterworfenen Druckmittelstromes, insbesondere fuer den Vorschub der Arbeitstische von Werkzeug-maschinen, vorzugsweise Feinbohrwerken | |
EP0515647B1 (de) | Hydraulischer druckregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PFA | Name/firm changed |
Owner name: SMC CORPORATION |
|
PL | Patent ceased |