DE2720563A1 - Druckmittelkreis - Google Patents

Druckmittelkreis

Info

Publication number
DE2720563A1
DE2720563A1 DE19772720563 DE2720563A DE2720563A1 DE 2720563 A1 DE2720563 A1 DE 2720563A1 DE 19772720563 DE19772720563 DE 19772720563 DE 2720563 A DE2720563 A DE 2720563A DE 2720563 A1 DE2720563 A1 DE 2720563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure medium
pressure
opening
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720563
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720563C2 (de
Inventor
Tomomitsu Iizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shoketsu Kinzoku Kogyo KK
Original Assignee
Shoketsu Kinzoku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7323276U external-priority patent/JPS52165328U/ja
Priority claimed from JP14349776U external-priority patent/JPS5362586U/ja
Priority claimed from JP14430976U external-priority patent/JPS6212081Y2/ja
Application filed by Shoketsu Kinzoku Kogyo KK filed Critical Shoketsu Kinzoku Kogyo KK
Publication of DE2720563A1 publication Critical patent/DE2720563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720563C2 publication Critical patent/DE2720563C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/064Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with devices for saving the compressible medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/423Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Description

-K-
üruckmittelkreis
Die Erfindimg bezieht sich auf einen Druckmittelkreis, insbesondere einen Kreis, der eine Betätigungseinrichtung enthält, bei der der Druck des Druckmittels für den Rückstoß des Kolbens der Betätigungseinrichtung regulierbar ist, um für den Rückstoß des Kolbens erforderliche Energie einzusparen.
Es ist bekannt, in dem Zylinder einer Betätigungseinrichtung mittels eines Druckmittels einen Druck zu erzeugen, um einen Kolben zu verschieben, so daß die Bewegung der Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist, als Arbeit abgenommen werden kann. Die von der Betätigungseinz'ichtung ausgeführte .arbeit hängt von dem Druck des Druckmittels ab, der auf einer Seite des Kolbens in der Zylinderkopfkammer erzeugt wird. Andererseits braucht der Druck, der für die Rückführung des Kolbens erforderlich ist und in der anderen Kammer, in der sich die Kolbenstange befindet (kolbenstangenseitige Kammer), aufgebaut wird, nicht so hoch zu sein, wie der Druck, der für den Vortrieb des Kolbens erforderlich ist und kann somit auf einen möglichst niedrigen Wert reduziert v/erden. Es ist allgemein üblich, nach der Regulierung des Druckes einen Druck gleicher Höhe in beiden Kammern zu benutzen, wobei die Fließrichtung des Druckmittels mit Hilfe eines Ventils umgekehrt wird. Mt anderen Worten wird ein Druckmittel mit einem übermäßig hohen Druck für die Rückführung des Kolbens in der Betätigungseinrichtung benutzt.
Bei der Steuerung der Geschwindigkeit eines innerhalb des Zylinders einer Betätigungseinrichtung hin- und hergehenden Kolbens werden zwei Systeme benutzt, nämlich die Auslaufsteuerung und die Einlaufsteuerung. Bei der Auslaufsteuerung bleibt der Druck beim Abschalten der Betätigungseinrichtung nach Ausführung der Arbeit inner-
70985 1 /07 U
halb des Zylinders auf atmosrmärischem Druck, so daß die Regulierung der Geschwindigkeit des Kolbens nur möglich ist, wenn ein Druck aufgebracht wird. Auf diese Weise wird in anderen Fällen die Regulierung der Geschwindigkeit eines Kolbens unmöglich, so daß oft eine Beschädigung einer Befestigungseinrichtung oder ein Unfall der Betätigungsperson auftritt. Aus diesem Grunde sollte die die Einrichtung betätigende Person in erhöhtem Maße bei Beginn der Arbeit aufpassen, wodurch die Wirksamkeit verringert wird. Die Einlaufsteuerung wird aus diesem Grunde in v/eit größerem Maße verwendet. Sie hat den Nachteil, daß die Zeit, die ex-forderlich ist, um in einem Zylinder einen Druck aufzubauen, von der Strömungsgeschwindigkeit des Druckmittels abhängt, das dem Zylinder zugeführt wird, und führt daher zu einem langsamen Rückstoß des Kolbens und daher zu einem geringeren Wirkungsgrad.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht darin, einen Druckmittelkreis mit einer Betätigungseinricntung so auszubilden, daß der Druck des Druckmittels, der für den Rückstoß des Kolbens erforderlich ist, auf einem so geringen Wert v/ie möglich gehalten wird, um Energie für den Rückstoß des Kolbens einzusparen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen Druckmittelkreis mit einer Betätigungseinrichtung mit einer Einlaufsteuerung so auszubilden, daß der Rückstoß des Kolbens bei einer sicheren Geschwindigkeit beschleunigt wird. Die Erfindung betrifft außerdem einen Druckmittelkreis mit einer rietätigungseinrichtung mit einer Einlauf- oder Ausiaufregulierung, bei der der Druck des Druckmittels, der für den Rückstoß des Kolbens erforder lich ist, auf einem möglichst geringen Wert gehalten wird, um Energie für den Rückstoß des Kolbens einzusparen.
70985 1 /07 U
- 272Ü563 - ίο -
Bei einem Druckmittelkreis mit einer Betätigungseinrichtung, einem Ventil zur Änderung der Strömungsrichtung des Druckmittels und einer Druckmittelquelle, besteht die Erfindung darin, daß in die Leitung, die von der kolbenstangenseitigen Kammer der Betätigungseinrichtung zu dem Ventil zur Änderung der Fließrichtung des Druckmittels führt, ein Ventil zur Steuerung der Druckmittelmenge und zur fiegulierung des Druckes des Druckmittels eingebaut ist und daß in die Leitung, die von der Zylinderkopfkammer der Betätigungseinrichtung zu dem Ventil zur Änderung der Strömungsrichtung des Druckmittels führt, ein Rückschlagventil mit Ein- oder Auslaufregulierung, sowie ein Drosselventil eingebaut sind, wobei das Ventil zur Änderung der Strömungsrichtung mit einer Druckmittelquelle verbunden ist.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß in die Leitung, die von der Zylinderkopfkammer der Betätigungseinrichtung zu dem die Strömungsrichtung umkehrenden Ventil führt, eine Ventilanordnung eingesetzt ist, die aus einem Sicherheitsventil zur Regulierung der Geschwindigkeit und einem Ventil zum schnellen Abziehen des Druckmittels besteht, um den Rückstoß des Kolbens in dem Zylinder der Betätigungseinrichtung bei einer zulässigen Geschwindigkeit zu beschleunigen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen Druckmittelkreis mit einer Betätigungseinrichtung mit einer Auslaufregulierung gemäß vorliegender Erfindung, sowie einer Ventilanordnung zur Steuerung der Druckmittelmenge und zur Re
gulierung des Druckes, wobei die Betätigungseinrichtung und die Ventilanordnung im Querschnitt dargestellt sind,
709851/07U
-1W-
Figuren
und 3 das Ventil zur Steuerung der Druckmittelmenge
im Querschnitt und dessen Arbeitsweise,
Figur 4 einen Druckmittelkreis mit einer Betätigungseinrichtung mit einer Einlaufregulierung gemäß vorliegender Erfindung, zusammen mit einer im
Querschnitt dargestellten Ventilanordnung mit einem Ventil zur Steuerung der Druckmittelmenge und einem Ventil zur Regulierung des Druckes,
Figur 5 einen Querschnitt durch eine Ventilanordnung bestehend aus einem Ventil zur Steuerung der
Druckmittelmenge und einem Ventil zur Regulierung des Druckes, die für Druckmittelkreise für Betätigungseinrichtungen mit Einlauf- oder Auslaufregulierung benutzt werden kann,
Figur 6 eine Draufsicht auf die Ventilanordnung gemäß Figur 5,
Figur 7 die schematische Darstellung eines Druckmittelkreises mit einer Ventilanordnung zur Steuerung der Druckmittelmenge und zur Regulierung des
Druckes, sowie einem Sicherheitsventil zur Steue
rung der Geschwindigkeit und einem Ventil zum schnellen Abziehen des Druckmittels,
Figur 8 die schematische Darstellung eines Druckmittelkreises gemäß Figur 7» tei der die Ventilanordnungen im Querschnitt dargestellt sind und
Figur 9 eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die auf Figur 1 dargestellte Ausführungsform besteht aus
709851/0714
einem Druckmittelkreis mit einer Betätigungseinrichtung mit Auslauf regulierung. Mt 1 ist eine Ventilanordnung mit einem Ventil zur Steuerung der Druckmittelmenge und einem Ventil zur Druckregulierung bezeichnet, die mit einer Eingangsöffnung 2 und einer Ausgangsöffnung 3 versehen ist. Die Drucke, die an der Einlaßöffnung 2 und der Auslaßöffnung 3 herrschen, sind mit PI bzw. P2 bezeichnet. Eine Durchgangsöffnung 4- verbindet die Einlaßöffnung 2 mit der Ausgangsöffnung 3; niit einem Ventil 6 zum ßegulieren des Druckes, das einen Ventilkörper 5 enthält, der mit einem Ventilsitz 8 zusammenwirkt, kann die Durchtrittsöffnung für das Druckmittel verschlossen werden. Der Ventilkörper 5 wird durch Federdruck in Richtung des Ventilsitzes 8 gedrückt, der eine öffnung mit einem Querschnitt a hat. Gegen den Ventilkörper 5 stößt eine Stange 7» deren anderes Ende in einer Zylinderkammer 9 gegen einen Kolben 11 stößt, der verschiebbar in dem Zylinder 10 angeordnet ist. Zwischen der rückwärtigen Fläche des Kolbens 11 und einer Einrichtung 14 zum Einstellen des Druckes, die in einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 15 in der Wandung des Ventilgehäuses eingeschraubt ist, befindet sich eine Feder 13 zum Einstellen des Drucks. Eine Verbindungsöffnung 12 verbindet die Zylinderkammer mit der Durchtrittsöffnung für das Druckmittel. Normalerweise ist zwischen dem Ventilkörper 5 und dem Ventilsitz ein Spalt vorhanden, so daß eine bestimmte Druckmittelmenge durchtreten kann. Die Kraft W der Feder 13« die auf den Ventilkörper 5 über den Kolben 11 und die Stange 7 einwirkt, kann durch Drehen der Einrichtung 14 einreguliert werden, die einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 16 hat, der mit dem Gewindeteil 15 zusammenwirkt. Mit 17 ist ein Steuerventil für die Druckmittelmenge bezeichnet, das ebenfalls in dem Ventil angeordnet ist und mit dem die öffnung des Ventils 17 einreguliert werden kann.
709851 /0714
Das Ventil 17 befindet sich auf der Ausgangsseite und besteht aus einem Ventilkörper 19» der sich gegen einen Ventilsitz 18 legen kann, einer Ventilstange 22, deren eines Ende gegen den Ventilkörper 19 anliegt, während das andere Ende mit dem Teil 21 verbunden ist, mit dem die Einstellung erfolgt. Bas Teil 21 besteht aus einem mit einem Gewinde versehenen zylindrischen Abschnitt 24, der in einen mit einem Innengewinde versehenen Abschnitt 23 der Wandung eingeschraubt werden kann. Mit 25 ist ein ΟΙΟ Hing bezeichnet, der dazu dient, die Durchgangsöffnung für das Druckmittel luftdicht zu verschließen. Der mit einem Gewinde versehene Abschnitt 24 hat einen freiliegenden Endabschnitt 26, dessen Ende mit einem Schlitz 27 versehen ist, so daß er mit einem Schraubenzieher gedreht werden kann. Beim Drehen des Schlitzes 27 kann die Stange 22 so verschoben werden, daß sie sich gegen den Ventilkörper 19 verschiebt; auf diese Weise kann das Spiel zwischen dem Ventilkörper 19 und dem Ventilsitz 18 eingestellt werden.
Zwischen dem Druck PI (auf der Primärseite) und dem Druck P2 (auf der Sekundärseite) herrscht die folgende Beziehung:
P2 - W - P/a
S - a
Unter der Voraussetzung, daß der Druck PI auf der Primärseite konstant ist, werden der Querschnitt S des Kolbens 11 und der Öffnungsquerschnitt a des Ventils 6 zum Regulieren des Druckes konstant gehalten. Damit ist der Druck P2 auf der sekundären Seite proportional der Kraft W der den Druck regulierenden Feder 13. Auf diese Weise ist es möglich, auf der sekundären Seite einen Druck P2 zu erhalten, der proportional der Kraft der Feder 13 ist.
709851/0714
Die Ventilanordnung 1 zum Hegulieren der Druckmittelinenge und zum Regulieren des Druckes ist mit einem Zylinder 28 einer Betätigungseinrichtung verbunden. Der Innenraum des Zylinders 28 ist mittels eines Kolbens 29 in zwei Kammern unterteilt; eine Kammer liegt auf der Seite der Kolbenstange (kolbenstangenseitige Kammer), die andere auf der Seite des Zylinderkopfes (Zylinderkopfkammer). Über eine Leitung 32 ist die kolbenstangenseitige Kammer des Zylinders 28 mit dem Ventil 1 zum Regulieren der Druckmittelmenge und des Druckes verbunden, das seinerseits mit einem Ventil 31 zum Ändern der Strömungsrichtung in Verbindung steht. Eine andere Leitung 54 führt von der Zylinderkopfkammer des Zylinders 28 über ein Rückschlag-Drosselventil 33 zu dem Ventil 31 zur Änderung der Strömungsrichtung.
Die Bewegung des Kolbens 29 innerhalb des Zylinders 28 wird über die Kolbenstange 30 als Arbeit abgenommen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Kreis mit einer Ausströmregulierung, der aus einer Leitung 32 besteht, die von einer Druckmittelquelle 35 über das Ventil 31 zur Richtungsänderung und das Ventil 1 zum Regulieren des Druckes und der Druckmittelmenge zu der kolbenstangenseitigen Kammer des Zylinders 28 führt, während eine andere Leitung 34 die Druckmittelquelle über das Ventil 3I und das Absperrventil 33 mit der Zylinder- kopfkammer verbindet. Auf diese Weise besteht die Mög lichkeit, einen von der Druckmittelquelle 35 aufgegebenen Druck, der auf die kolbenstangenseitige Kammer des Zylin ders 28 einwirkt, um den Kolben 29 zurückzudrücken, mit tels der den Druck regulierenden Feder 13 auf einen ge- ringeren Wert zu reduzieren. Wenn das Druckmittel mit einem bestimmten Druck über die Leitung 34 auf die Zylin derkopf kammer aufgegeben wird, wird das in der anderen Kammer befindliche Druckmittel über die Leitung 32 sowie das Ventil 17 zur Regulierung der Druckmittelmenge zur Druckmittelquelle 35 zurückgeleitet. Die Arbeitsweise
709851 /07U
des Ventils 17 ist auf den Figuren 2 und 3 dargestellt. Figur 2 zeigt die Stellung, bei der die kolbenstangenseitige Kammer des Zylinders 28 mit dem Druckmittel beaufschlagt wird, während bei der auf Figur 3 dargestellten Stellung das Druckmittel aus dieser Kammer abgezogen wird, wie sich aus den jeweiligen Stellungen des Ventilkörpers 19 zum Ventilsitz 18 ergibt.
Das Hückεchiagventil in der Ventilanordnung 33 erlaubt einen Durchfluß des Mediums nur in Richtung der Zylinderkopfkammer. Beim Zurückfahren des Kolbens 29 wird, wenn ein Druck, der eine gegebene Höhe überschreitet, auf das Ventil 6 ausgeübt wird, ein Druck über die Leitung 12 auf den Kolben 11 ausgeübt, so daß sich der Kolben 11 und damit die Kolbenstange 7 zurückbewegt, wobei sich der Ventilkörper 5 gegen den Ventilsitz 8 legen und die Druckmittelleitung 4 verschließen kann. Andererseits wird nach dem Vortrieb des Kolbens das Druckmittel aus der kolbenstangenseitigen Kammer über den Spalt zwischen dem Ventilkörper 19 und dem Ventilsitz 18, sowie einen Spalt zwisehen dem Ventilkörper 5 und dem Ventilsitz 8 herausgedrückt und gelangt zur Einlaßöffnung 2. Auf diese Weise kann der Druck zum Rückführen des Kolbens 29 auf ein gewünschtes Maß reduziert werden, wodurch für den Rückstoß des Kolbens 29 erforderliche Energie eingespart wird.
Auf Figur 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei der ein Druckmittelkreis benutzt wird, der eine Betätigungseinrichtung mit einer Einlaufsteuerung umfaßt.
Auf Figur 4 ist mit 101 der Ventilkörper eines Ventile zur Steuerung der Druckmittelmenge und zur Regulierung des Druckes gemäß vorliegender Erfindung dargestellt. Der Ventilkörper enthält eine Einlaßöffnung 102 und eine
709851/0714
Austrittsöffnung 103, die miteinander über eine Durchgangsöffnung 104 in Verbindung stehen. Das Ventil 106 zur .Regulierung des Druckes besteht aus einer Kolbenstange 107, die an einem Ventilkörper 105 befestigt ist, der die öffnung 104 in Verbindung mit einem Ventilsitz 108 verschließen kann. Die Stange 107 erstreckt sich durch die Öffnung 104 und stößt gegen einen Kolben 109, der sich entlang einer Wandung 110 einer Kammer 111 bewegen kann. Mit 131 ist eine Durchtrittsöffnung bezeichnet, die die Kammer 111 mit einer Durchtrittsöffnung verbindet, die von der Einlaßöffnung 102 zur Auslaßöffnung 103 führt. Eine Feder 112 zur Regulierung des Druckes befindet sich zwischen der rückwärtigen Fläche des Kolbens 109 und einer Regulierschraube 114, wobei zwischen diesen Teilen ein Führungsstück 113 eingesetzt ist. Die Schraube 114 hat einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 116 und ist in eine ebenfalls mit einem Gewinde versehene Bohrung 115 in der Wandung des Ventilkörpers 101 eingeschraubt. Auf diese Weise kann der Druck der Feder 112, der auf den Ventilkörper 105 über den Kolben und die Kolbenstange einwirkt, durch Drehen der Schraube 114 in der einen oder anderen Richtung eingestellt werden. In der Nähe der Austritt söffnung 103 befindet sich ein Ventil II7 zum Regulieren der Druckmittelmenge, an dem ein Spiel zwischen dem Ventilkörper 120 und einem Ventilsitz 121 eingestellt werden kann.
Das Ventil 117 ist mit einem Gewindeabschnitt 119 versehen, der in eine Gewindebohrung 118 in der Wandung des Körpers 101 eingeschraubt werden kann. Auf diese Weise kann der Ventilkörper 120 gegen den Ventilsitz 121 und von diesem weg bewegt werden, je nachdem in welcher Richtung der Gewindeteil 119 gedreht wird. Dabei wird die Druckmittelmenge eines Mediums, die durch den dabei gebildeten Spalt fließt, reguliert.
709851 /07U
Das Ventil 101 ist mit der kolbenstangenseitigen Kammer eines Zylinders 122 einer Betätigungseinrichtung verbunden. Der Kolben 123 ist in dem Zylinder 122 befestigt; die Bewegung der Kolbenstange 124, die mit dem Kolben 123 verbunden ist, wird als Arbeit abgenommen. Bei dieser Ausführungsform ist eine -Üinlaufregulierung vorgesehen, die aus einer Leitung 128 besteht, die die kolbenstangenseitige Kammer des Zylinders 122 über die Ventilanordnung 101, die aus den Ventilen 117 und 106 besteht, und ein Ventil 126 zur Umkehr der btrömungsrichtung des JJi'uckmittels mit einer Druckmittelquelle verbindet, sowie einer anderen Leitung 127, die die Zylinderkopfkammer über ein HücKschlag-Di-osselventil 130 und das Ventil mit der Druckmittel quelle 125 verbindet.
üas Rückschlagventil der Ventilanordnung 150 sorgt dafür, daß das Druckmittel nur in einer Richtung fließen kann, nämlich von der Zylinderkopfkammer zu dem Ventil 126 zur Änderung der btrömungsrichtung. Beim Zurückfahren des Kolbens v/ird von der Druckrait telquelle 125 über das Ventil 126 und die Ventilanordnung 101 ein Druck in der kolbenstangenseitigen Kammer des Zylinders 122 erzeugt, der art, daß der Druck auf eine gewünschte Höhe mittels der den Druck regulierenden Feder 112 reduziert werden kann. Beim Vortrieb des Kolbens 123 wird ein Druck von der Druckmittelquelle 125 über das Ventil 126 und das Ventil 130 auf die kopfseitige Kammer des Zylinders 122 übertragen. In diesem Falle strömt das Druckmittel aus der anderen Kammer des Zylinders über einen Sj>alt zwischen dem Ventilkörper 120 und dem Ventilsitz 121 des Ventils 117 und dann über einen Spalt zwischen dem Ventilkörper 105 und aem Ventilsitz 108 sowie das Ventil 126 zurück zur Druckmittelquelle 125- Bei dieser Ausführungsform wirkt ein Druck, der eine bestimmte Höhe überschreitet und auf das Regulierventil 106 einwirkt, auf den Kolben
709851/07 14
109 über eine Durchtrittsöffnung 131, so daß der Kolben 109 zurückgedrückt wird, sich die Kolbenstange 107 zurückbewegt und der Ventilkörper 105 die Durchgangsöffnung verschließt, wobei sich der Ventilkörper I05 gegen den Ventilsitz 106 legt.
Für diesen Fall ist der Druckmittelverbrauch bei einem Rückstoß des Kolbens 123 in dem Zylinder 122 in der folgenden Tabelle angegeben und auf einen Luftverbrauch von 100 % beim Vortrieb des Kolbens 123 bezogen, wobei als Druckmittel Luft verwendet wurde.
^^"^^ Leitungs ρ
5 kg/cm
ρ
6 kg/cm
7 kg/cm2
eingestell- ^""^^v.
ter Druck ^^-^^^ 69 % 66 % 65 %
1 kg/cm2 76 % 73 % 70 %
2 kg/cm2 84 % 80 % 76 %
3 kg/cm
Ein drittes Aueführungsbeispiel der Erfindung ist auf Figur 5 dargestellt; es umfaßt eine Ventilanordnung, die aus einem Ventil zur Steuerung der Druckmittelmenge und einem Ventil zur Regulierung des Druckes besteht; die Ventilanordnung kann anstelle der zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung benutzt werden. Die dargestellte Ventilanordnung kann in der beschriebenen Weise sowohl als Einlauf- als auch als Auslaufsteuerung eingesetzt werden.
709851 /07U
Hit 201 ist der Ventilkörper einer Ventilanordnung zur Steuerung der Druckmittelmenge und zur Druckregulierung bezeichnet. Der Ventilkörper enthält eine Einlaßöffnung 202 und eine Auslaßöffnunß 203. Die Durchtrittsöffnungen 204- und 204-' verbinden diese beiden öffnungen. Das Ventil 206 zur Regulierung des Druckes besteht aus einem Ventilkörper 205» mit dem die Durchtrittsöffnung 204 durch Andrücken des Ventilkörpers an den Ventilsitz 208 verschlossen werden kann. Der Ventilkörper 205 ist mit dem einen Ende einer Kolbenstange 207 verbunden, an deren anderem Ende ein Kolben 211 befestigt ist, der längs der inneren Wandung 210 einer zylindrischen Kammer 209 gleiten kann.
Eine Feder 212 zur Eegulierung des Druckes ist zwischen der rückwärtigen Fläche des Kolbens 211 und einem Teil 215 zum Regulieren des Druckes eingesetzt, das von der Außenseite des Ventils zugänglich ist. Das Teil 213 ist mit einem Gewindeabschnitt 215 versehen, der in eine ebenfalls mit einem Gewinde versehene Bohrung 214 in der Wandung des Ventilkörpers 201 einschraubbar ist. Außerdem ist ein Schlitz 216 vorgesehen, in den ein Schraubenzieher eingesetzt werden kann, mit dem die Druckkraft der Regulierfeder 212 verändert werden kann, die auf die rückwärtige Fläche des Kolbens 211 und damit auf den V«ntilkörper 205 über die Kolbenstange 207 einwirkt. Der Ventilkörper 205 wird mittels einer anderen Feder in die Richtung gedrückt, in der die Durchgangsöffnung 204 durch Andrücken des Ventilkörpers gegen den Ventilsitz 208 verschlossen wird. Normalerweise befindet sich zwischen den Ventilkörper 205 und dem Ventilsitz 208 ein Spalt, weil die Druckkraft der Feder 212 größer ist als die der in der anderen Richtung wirkenden Feder.
Die Durchgangsöffnung 204* verläuft parallel zu der öffnung 204 und verbindet die Einlaßöffnung 202 Bit der
709851/0714
Auslaßöffnung 203. In der Durchgangsöffnung 204' ist auf der Seite der Einlaßöffnung: 202 ein Ventil 217 zur Regulierung der Druckmittelmenge vorgesehen. Dieses Ventil besteht aus einem Ventilkörper 219 und einem Ventilsitz 218, sowie einer Kolbenstange 221, die lose in einer Bohrung 220 des Ventilkörpers 219 sitzt, während das andere finde mit einem Gewinde 222 versehen und in eine Gewindebohrung 223 eingeschraubt ist, die in einem mit einem Außengewinde versehenen zylindrischen Abschnitt 224 vorgesehen ist, der seinerseits in den Körper 201 eingeschraubt ist.
In dem Ende des Gewindeteils 220 des Kolbens 221 ist ein Schlitz 226 vorgesehen, der von außen zugänglich ist, um die Lage des Kolbens 221 und damit die Stellung des Ventilkörpers 219 in bezug auf den Ventilsitz 218 einzustellen.
Beim Betrieb der Vorrichtung kann, wenn ein primärseitiger Druck über die Einlaßöffnung 202 auf die Ventilanordnung 201 einwirkt, das Druckmittel durch den Spalt zwisehen dem Ventilkörper 205 und dem Ventilsitz 208 strömen, solange der Druck des Druckmittels niedriger ist als ein vorher festgelegter Druck. Wenn der Druck größer wird und den festgesetzten Druck überschreitet, wird der Ventilkörper 205 gegen den Ventilsitz 208 gedruckt und verschließt die Durchgangsöffnung 204 in Abhängigkeit von dem Druck, der auf den Kolben 211 einwirkt.
Fließt das Druckmittel von der Auslaßöffnung 203 zu der Einlaßöffnung 202, umgeht das Druckmittel das den Druck regulierende Ventil 206 und fließt durch einen Spalt zwisehen dem Ventilkörper 219 und dem Ventilsitz 218 in dem Ventil 217 zur Regulierung der Druckmittelmenge, wobei der erwähnte Spalt durch Einre^ulierung der Stellung des Kolbens 221 festgelegt wird.
709851/0714
Bei dieser Ausführungsform ist es leicht möglich, mit einem Üchraubenziener, der in die Schlitze 216 und 226 eingesetzt wird, die Druckmittelmenge und den Druck einzustellen, wie sich aus Figur 6 ergibt.
Bei einem Kückstoß des Kolbens in der Betätigungseinrichtung kann der Druck, der auf die kolbenstangenseitige Kammer ausgeübt wird, auf eine gewünschte Höhe reduziert werden.
Bei der auf Figur 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist ein Druckmittelkreis vorgesehen, der aus einer Betätigungseinrichtung mit einer Einlaufsteuerung und einem Sicherheitsventil zur Steuerung der Geschwindigkeit und einem Ventil zum schnellen Abziehen des Druckmittels besteht, das in eine Leitung eingesetzt ist, die von der Zylinderkopfkammer zu einem Ventil zur Änderung der Strömungsrichtung führt und dazu dient, die Zurückbewe gung des Kolbens bei einer sicheren Geschwindigkeit zu beschleunigen. In diesem Fall ist das Ventil zur Regu lierung der Druckmittelmenge und zum Einstellen des Drukkes in die andere Leitung eingebaut, die von der kolbenstangenseitigen Kammer der Betätigungseinrichtung zu dem Ventil zur Änderung der Strömungsrichtung führt.
Auf Figur 7 ist schematisch ein derartiger Druckmittel kreis dargestellt. Mit 301 ist die aus einem Zylinder bestehende Betätigungseinrichtung, mit 302 ein Kolben, der sich innerhalb des Zylinders 301 verschiebt, und mit 303 eine Kolbenstange bezeichnet. Der Innenraum des Zylinders 301 wird durch den Kolben 302 in zwei Kammern unterteilt, und zwar eine Kammer 305» die auf der Seite der Kolbenstange liegt, und eine Kammer 304 auf der Kopfseite des Zylinders. Der Druckmittelkreis enthält eine Leitung 308, die von der Kammer 305 über ein Ventil 310 zur Hegulie-
709851/0714
rung der Druckmittelmenge und zum Einstellen des Druckes, sowie ein Ventil 306 zur Änderung der Strömungsrichtung zu einer Druckmittelquelle führt, und eine v/eitere Leitung 307» die von der Kammer 304- ausgeht und über ein Sicherheitsventil 309 zur Steuerung der Geschwindigkeit und zur schnellen Entleerung, sowie das Ventil 306 zur Druckmittelquelle führt.
Figur 8 zeigt die Arbeitsweise der Ventile 309 und 310.
Das Ventil 309 enthält Ein- und Auslaßöffnungen 312 und 313» die in dem Ventilkörper 311 angeordnet sind. In der Nähe der öffnung 312, die mit der Zylinderkopfkammer verbunden ist, befindet sich ein Kolbenventil 314» das sich öffnet, wenn der Druck in der Kammer 304 einen vorgegebenen Druck überschreitet. Das Kolbenventil 314 wird unter der Einwirkung einer Feder 315 gegen seinen Ventilsitz gedruckt, um den Durchfluß des Druckmittels zu sperren. Jedoch kann Druckmittel, auch wenn das Ventil geschlossen ist, durch eine Absperröffnung 316 strömen, die im Kopfteil des Kolbenventils 314 vorgesehen ist. Neben dem KoI-benventil 314 auf der der öffnung 312 entgegengesetzten Seite befindet sich ein weiteres Kolbenventil 317» das sich unter der Einwirkung einer Feder 3I8 gegen seinen Ventilsitz drückt und schließt. Das Ventil 317 öffnet sich, wenn der Druck in der öffnung 313» die mit dem Ventil 3O6 verbunden ist, einen vorgegebenen Druck überschreitet. Neben dem Ventil 317 *uf der in der Nähe der öffnung 313 liegenden Seite befindet eich ein Drosselventil 319» dessen öffnung von außen einstellbar ist. Die Absperröffnung 3I6 kann auch durch eine regulierbare öffnung ersetzt werden. Ein Hohlraum 320 dient als Polster für das Druckmittel, wenn dieses sehr schnell aus der Kammer 304 austritt und auf das Ventil 314 auftrifft. Der Ventilkörper 322 kann eine öffnung 321 des Hohlraums 32O unter der Einwirkung einer Feder 323 verschließen
709851/0714
und ist normalerweise verschlossen.
Die Ventilanordnung 510 zur Steuerung der Druckmittelmenge und zur Einstellung des Druckes enthält Öffnungen 325 und 326, die sich in dem Ventilkörper 324- befinden. In der Nähe der Öffnung 325, die mit der Kammer 305 verbunden ist, befindet sich ein Ventil zur Regulierung des Druckes, das aus einem Ventilkörper 330 besteht, der mit einer Kolbenstange 328 versehen ist, die mittels einer Feder 327 unter einem vorgegebenen Druck gehalten wird, so daß der Ventilkörper 330 eine geöffnete Stellung hat. In Reihe mit dem Ventil zur Regulierung des Druckes, jedoch neben diesem auf der Seite der Öffnung 326, die mit dem Ventil 306 verbunden ist, befindet sich ein Ventil zur Steuerung der Druckmittelmenge oder ein Absperrventil 331, das aus einem Ventilkörper und einer Stange besteht, die gegen den Ventilkörper 332 drückt. Der Ventilkörper 332 wird andererseits mittels einer Feder 333 in die Richtung gedrückt, in der er eine Öffnung zum Durchgang des Druckmittels verschließt, wobei er gegen seinen Ventilsitz gedrückt wird. Der Spalt zwisehen dem Ventilkörper 332 und dem zugehörigen Ventilsitz ist von der Stellung der Ventilstange abhängig und wird auf einem vorgegebenen Wert gehalten.
Wenn über die Einlaßöffnung 326 ein Druck aufgebracht wird, wird der Ventilkörper 332 zurückgedrückt, so daß der Spalt zwischen dem Ventilkörper 332 und dem Ventilsitz vergrößert wird.
Während des Betriebs der Vorrichtung wird durch den Druck des Druckmittels, wenn dieses über die Leitung 307 der Zylinderkopfkammer zugeführt wird, zunächst das Kolbenventil 317 geöffnet. Das Druckmittel tritt dann durch die Absperröffnung 316 in das Kolbenventil J14 und τοη dort in die Zylinderkopfkammer 304 ein, wobei der Kolben 502
709851/0714
verschoben wird. Die Arbeit wird über die Kolbenstange 303 abgenommen.
Wird ein Druck in der Zylinderkopfkammer 304 aufgebaut und als Folge dessen das Kolbenventil 314 in die geöffnete Stellung gedrückt, kann eine große Druckmittelmenge schnell in die Kammer 304 einströmen, so daß der Kolben 302 auch sehr schnell verschoben wird. Andererseits wird das Druckmittel aus der kolbenstangenseitigen Kammer 305 über die Ventilanordnung 310 entfernt oder abgezogen, die ein Ventil zur Steuerung der Druckmittelmenge und zur Regulierung des Druckes enthält. Das Druckmittel gelangt von der Ventilanordnung 310 zu dem Ventil 3O6 zur Änderung der Strömungsrichtung und gegebenenfalls zur Druckquelle. In diesem Fall strömt das Druckmittel über einen Spalt zwisehen dem Ventilkörper 330 und dem zugehörigen Ventilsitz und dann durch das Ventil zur Steuerung der Druckmittelmenge oder das Absperrventil 331 zum Ventil 3O6 und gegebenenfalls zur Druckquelle, wobei die Druckmittelmenge über das Ventil 331 gesteuert wird.
Umgekehrt wird, wenn das Druckmittel in die kolbenstangenseitige Kammer 305 zum Rückstoß des Kolbens 302 eingeleitet wird, das Ventil 331 gegen den Druck der Feder 333 geöffnet und das Druckmittel strömt durch den Spalt zwischen dem Ventilkörper 330 und dem zugehörigen Ventilsitz in die kolbenstangenseitige Kammer 305 des Zylinders, wobei die Größe des Spaltes abhängig ist von dem Druck auf die Feder 32?. Auf diese Weise wird der Kolben 302 verschoben, so daß das Druckmittel aus der kopfseitigen Kammer 304 des Zylinders herausgedrückt und durch öffnen des Kolbenventils 314 über den Spalt zwischen dem Absperrventil 319 in das Ventil 306 und gegebenenfalls zur Druckmittelquelle zurückgeführt wird. In diesem Fall wird der Ventilkörper 330, wenn ein Druck, der einen vorgegebenen
709851/0714
272Üb63 - «δ -
Druck überschreitet, auf das Ventil 310 ausgeübt wird, gegen den zugehörigen Ventilsitz gedrückt und schließt die Durchflußöffnung für das Druckmittel, Der Druck, der für einen Rückstoß des Kolbens erforderlich ist, kann auf diese Weise auf einen gewünschten Wert reduziert werden, wodurch Energie eingespart wird. Zusätzlich kann der Vortrieb des Kolbens durch das Kolbenventil 314 beschleunigt werden, das weit geöffnet werden kann, wenn ein Druck in der kopfseitigen Kammer 304 aufgebaut wird, der eine vorgegebene Höhe hat. Auf diese Weise kann eine Sicherheitsgeschwindigkeit mittels des Absperrventils 319 und des Kolbenventils 317 aufrechterhalten werden. Darüber hinaus wird durch den Druckmittelkreis bei dieser Ausführungsform vermieden, daß Druckstöße auftreten, die erfahrungsgemäß bei Einströmreguliereinrichtungen mit einer Geschwindigkeitssteuerung vorkommen.
Figur 9 stellt eine abgeänderte Ausführungsform des Druckmittelkreises dar, der auf den Figuren 7 und 8 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist das Ventil 401 zur Steuerung der Druckmittelmenge und zur Re gulierung des Druckes genau so aufgebaut wie das auf Figur 5 dargestellte Ventil, während die übrigen Teile des Kreislaufsystems dem Druckmittelkreis gemäß Figur 8 entsprechen. Sich entsprechende Teile der Ventilanordnung 401 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie b«i der Ventilanordnung 201 der Figur 5, wobei lediglich die erste Ziffer "2" durch die Ziffer"4" ersetzt wurde. Die Ventilanordnung 401 mit dem Ventil zur Steuerung der Druckmittelmenge und zur Regulierung des Druckes» die auf Figur 5 dargestellt ist, entspricht somit der Ventilanordnung 401 gemäß Figur 9. Sie enthält zwei parallel verlaufende Durchgangsöffnungen 404 und 404* im Gegensatz zu der Durchgangsöffnung, wie sie bei der Ventilanordnung 310 gemäß Figur 8 vorliegt.
709851/0714
272Üb63
Beim Betrieb der Anordnung kann das Druckmittel, wenn ein primärseitiger Druck durch die Einlaßöffnung 402 auf den Ventilkörper der Ventilanordnung 401 einwirkt, durch einen Spalt zwischen dem Ventilkörper 405 und dem Ventilsitz 408 durchtreten und ebenso hinter den Ventilkörper 419 ge langen, wenn der Druck des Druckmittels niedriger ist als ein vorher festgelegter Druck. Wenn der Druck den festge setzten Druck überschreitet, wird der Ventilkörper 405 gegen den Ventilsitz 408 gedrückt und verschließt die Durchgangsöffnung 404 infolge des auf den Kolben 411 ein wirkenden Druckes.
Auf diese Weise kann bei einem Rückstoß des Kolbens in der Betätigungseinrichtung ein Druck auf der kolbenstangen- seitigen Kammer angewandt werden, der auf eine gewünschte Größe reduziert ist.
709851 /0714
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Dr. W. P. Radt O T O η ι; ß "J
    Dipl.-Ing. E E. Finkener Z / Z U b b 4
    Dipl.-Ing. W. Ernesti .
    Patentanwälte Shoketsu kinzoku Kogyo Kabushiki
    463 Bochum Kaisha
    Mnato-ku, Tokyo / Japan
    Telegrammadresse: Radtpatent Bochum '" " ' ■ ■■ ■ ■"
    77 112
    EEF/US
    Patent ans ρ' rüche
    M. ) Druckmittelkreis mit einer Betätigungseinrichtung, die aus einem Zylinder besteht, der mittels eines Kolbens in eine Zylinderkopfkammer und eine kolbenstangenseitige Kammer unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreis eine Ventilanordnung mit einem Ventil zur Steuerung der Druckmittelmenge und einem Ventil zur Regulierung des Druckes, ein Ventil zur Änderung der Strömungsrichtung sowie eine Druckquelle enthält, wobei die kolbenstangenseitige Kammer über die Ventilanordnung zur Steuerung der Druckmittelmenge und zur Regulierung des Druckes und das Ventil zur Änderung der Strömungsrichtung mit der Druckquelle verbunden ist, um den Rücklauf des Kolbens zu ermöglichen, während die Zylinderkopfkammer der Betätigungseinrichtung über das Ventil zur Änderung der Strömungsrichtung mit der Druckquelle in Verbindung steht, um über diese Leitung den Vorschub des Kolbens vorzunehmen.
    2. Druckmittelkreis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Druckmittelleitung (3^0 für den Vorschub des Kolbens zwischen der Zylinderkopfkammer und dem Ventil (31) zur Änderung der Strömungsrichtung eine aus einem Rückschlagventil und einem Drosselventil bestehende Anordnung (33) befindet, wobei das Rückschlagventil eine Strömung des Druckmittels nur in der Richtung von dem Ventil (31) zur Änderung der Strömungsrichtung zur Zylinderkopfkämmer zuläßt, wodurch sich eine Auslaufsteuerung für die Betätigungseinrichtung (28) ergibt.
    709851 /07 U
    ORIGINAL INSPECTED
    -j, Druckmittelkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung (127) für den Vortrieb des Kolbens zwischen der Zylinderkopfkammer und dem Ventil (126) zur Änderung der Strömungsrichtung eine Ventilan-Ordnung (13O) eingebaut ist, die aus einem Rückschlagventil und einem Drosselventil besteht, wobei das Rückschlagventil das Druckmittel nur in Richtung von der Zylinderkopfkammer zu dem Ventil (126) zur Änderung der Strömungsrichtung durchläßt, wodurch sich eine Einlaufsteuerung für die .Betätigungseinrichtung (122) ergibt.
    4. Druckmittelkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (1) mit dem Ventil zur Steuerung der Druckmittelmenge und zur Regulierung des Druckes aus folgenden Teilen besteht: einer Einlaßöffnung (2), die mit dem Ventil (51) zur Änderung der Strömungsrichtung verbunden ist, einer Auslaßöffnung (3), die mit der kolbenstangenseitigen Kammer der Betätigungseinrichtung (28) verbunden ist, und einer Durchgangsöffnung (4-), die von der Einlaßöffnung über ein Ventil (6) zur Regulierung des Druckes und ein Ventil (17) zur Steuerung der Druckmittelmenge zur Ausgangsöffnung führt, wobei das Ventil (17) zur Steuerung der Druckmittelmenge aus einem Ventilkörper (19), einer Ventilstange (22) und einem Teil (21) zum Einstellen der Lage der Ventilstange besteht und der Ventilkörper (19) mittels einer Feder (20) gegen das Ende der Ventilstange gedrückt v/ird und dabei den Durchgang des Druckmittels begrenzt, während das Ventil (6) zur Regulierung des Druckes aus einem Ventilkörper (5)» der mittels einer Feder in der Richtung gedrückt wird, in der
    $0 er den Durchgang des Druckmittels sperrt, und einem Kolben (11) besteht, der unter der Einwirkung einer Feder (13) mittels einer zwischen dem Ventilkörper (5) und dem Kolben (11) eingesetzten Stange (7) gegen den Ventilkörper des den Druck regulierenden Ventils gedrückt wird, und zwar in der Richtung, in der der Durchgang des Druck-
    709851/0714
    272Üb63
    mittels ermöglicht wird, wobei eine gegebene Druckini tt elmenge durch die Durchgangsöffnung fließen kann, und das den Druck regulierende Ventil (6) ferner eine Verbindungsöffnung (12) enthält, die den Durchgang des Druckmittels von der Durchgangsöffnung (M-) zu dem Kolben (11) ermöglicht, so daß, wenn ein Druck, der eine bestimmte Höhe überschreitet, beim Rückstoß des Kolbens der Betätigungseinrichtung von der Ausgabeöffnung in der Durchgangsöffnung auftritt, der Kolben (11) und damit die Stange (4) zurückgedrückt und der Durchgang des Druckmittels gesperrt wird.
    5. Druckmittelkreis gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Ventil zur Steuerung der Druckmittelmenge und dem Ventil zur .Regulierung des Druckes bestehende Ventilanordnung (101) aus folgenden Teilen besteht:
    einer Einlaßöffnung (102), die mit dem Ventil (126) zur Änderung der Strömungsrichtung verbunden ist, einer Ausleiiöffnung (103), die mit der kolbenstangenseitigen Kammer der Betätigungseinrichtung (122) verbunden ist, sowie einer Durchgangsleitung (104) für das Druckmittel, die von der Auslaßöffnung über das Ventil (117) zur Steuerung der Druckmittelmenge und das Ventil (106) zur Regulierung des Druckes zur Einlaßöffnung führt, daß das Ventil (117) zur Steuerung der Druckmittelmenge einen Ventilkörper (120), eine Ventilstange und einen Abschnitt (119) zum Einstellen der Lage der Ventilstange enthält, um den Durchgang des Druckmittels zu verringern, und daß das Ventil zum Regulieren des Druckes aus einem Ventilkörper (105), der unter der Einwirkung einer Feder steht, um die Durchtrittsöffnung für das Druckmittel zu verschließen, einer damit aus einem Stück bestehenden Ventilstange (107), einem Kolbenventil (109), das gegen die
    709851 /07U
    Ventilstange anliegt und unter der Einwirkung einer Feder steht, so daß die Ventilstange in die Richtung gedrückt wird, in der der Ventilkörper die Durchtrittsöffnung für das Druckmittel freigibt, sowie einer Schraube (114) zum Regulieren des Druckes besteht, die gegen das Kolbenventil mittels einer Feder drückt, so daß das Druckmittel durch die Durchgangsöffnung hindurchtreten kann, wobei das Ventil zum Regulieren des Druckes zusätzlich eine Verbindungsöffnung (131) enthält, durch die Druckmittel aus der Durchtrittsöffnung zu dem Kolbenventil (109) übertreten kann, so daß, wenn der Druck des Druckmittels, das in die Durchgangsöffnung über die Austrittsöffnung beim Rückstoß des Kolbens eingeleitet wird, einen gegebenen Druck überschreitet, das Kolbenventil (109) zurückgedrückt wird, und der Ventilkörper (105) unter der Einwirkung einer Feder den Durchtritt des Druckmittels sperrt.
    6. Druckmittelkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (201) mit dem Ventil (217) zur Steuerung der Druckmittelmenge und dem Ventil
    (206) zum Regulieren des Druckes aus folgenden Teilen besteht:
    einer Eingangsöffnung (202), die mit dem Ventil zur Änderung der Strömungsrichtung verbunden ist, einer Auslaßöffnung (203), die mit der kolbenstangenseitigen Kammer der Betätigungseinrichtung in Verbindung steht, einer ersten und einer zweiten Durchtrittsöffnung (204, 204') für das Druckmittel, die beide von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung führen,
    einem Ventil (217) zur Steuerung der Druckmittelmenge und einem Ventil (206) zum Regulieren des Druckes,
    709851 /07U
    daß das Ventil zum Steuern der Druckmittelmenge einen Ventilkörper (219) enthält, der lose mit einer Ventilstange (221) in Verbindung steht, dessen Stellunc einregulierbar ist, wobei der Ventilkörper den Durchgang des Druckmittels sperren kann, wenn Druckmittel von der Eingangsseite eingeführt wird, während der Durchgang des Druckmittels durch die andere Durchtrittsöffnung freigegeben ist, und der Durchgang durch die erste Durchtrittsöffnung geöffnet ist, wenn Druckmittel über die Auslaßöffnung eingeführt wird, und daß das Ventil zum Regulieren des Druckes aus einem Ventilkörper (205), der unter der Einwirkung einer Feder die erste Durchtrittsöffnung schließt, sowie einer Ventilstange (207), die fest mit dem Ventilkörper verbunden ist, und einem Kolbenventil
    (211) besteht, das fest mit der Ventilstange verbunden ist und unter der Einwirkung einer Feder (212) steht, derart, daß der Ventilkörper die zweite Durchtrittsöffnung (204') für das Druckmittel öffnet, wobei der Druck der Feder einstellbar ist und das den Druck regulierende Ventil den freien Durchfluß des Druckmittels ermöglicht, wenn dieses durch die erste Durchgangsöffnung eingeleitet wird, ebenso wie eine bestimmte Menge des Druckmittels durchtreten kann, wenn das Druckmittel über die Einlaßöffnung durch die zweite Durchgangsöffnung (204*) eingeleitet wird, jedoch die zweite Durchtrittsöffnung verschließt, wenn der Druck des Druckmittels, das durch die zweite Durchtrittsöffnung eingeleitet wird, einen gegebenen Wert überschreitet.
    7· Druckmittelkreis nach Anspruch 1, bei dem ein Sicherheitsventil zur Steuerung der Geschwindigkeit sowie ein Ventil zum schnellen Abzug des Druckmittels in die Druckmittelleitung eingesetzt ist, die von der Kopfkammer der Betätigungseinrichtung zu dem Ventil zur Änderung der ßtrömungsrichtung führt, dadurch gekennzeichnet, daß das
    709851/07U
    Sicherheitsventil zur Regulierung der Geschwindigkeit und das Ventil zum schnellen Abziehen des Druckmittels aus folgenden Teilen bestehen:
    einer Eintrittsöffnung (513)» die mit dem Ventil (306) zur Änderung der Strömungsrichtung verbunden ist, einer Austrittsöffnung (312), die mit der ZyIinderkopfkammer (304) verbunden ist, einer ersten Durchtrittsöffnung und einer zweiten Durchtrittsöffnung, die die Eintrittsöffnung mit der Austrittsöffnung verbinden, einem Sicherheitsventil zum Regulieren der Geschwindigkeit und einem Ventil zum schnellen Abziehen des Druckmittels, daß das Sicherheitsventil zum Steuern der Geschwindigkeit aus einem Drosselventil und einem ersten Kolbenventilkörper besteht, wobei das Drosselventil die Durchtrittsmenge des Druckmittels durch die erste Durchtrittsleitung begrenzt und den freien Durchtritt des Druckmittels durch die zweite Durchtrittsleitung ermöglicht, und der erste Kolbenventilkörper außerhalb der ersten Durchtrittsleitung angeordnet und so unter der Einwirkung einer Feder steht, daß er normalerweise die zweite Durchtrittsöffnung verschließt, sie jedoch öffnet, wenn der Druck des Druckmittels, das über die Einlaßöffnung eingeleitet wird, einen gegebenen Wert überschreitet und daß das Ventil zum schnellen Abziehen des Druckmittels aus einem zweiten Ventilkörper besteht, der so unter der Einwirkung einer Feder steht, daß er den Durchgang des Druckmittels, das in die erste und die zweite Durchgangsöffnung eintritt, sperrt, und der zweite Ventilkörper ferner eine Verbindungsöffnung enthält, über die eine bestimmte Menge des Druckmittels, auch wenn der zweite Ventilkörper geschlossen ist, hindurchtreten kann, wobei, wenn in der kopf seit igen Kammer der Betätigungseinrichtung ein Druck aufgebaut ist, der einen bestimmten Druck überschreitet, das zweite Kolbenventil gegen die Wirkung der Feder so weit zurückgedrückt wird, daß die
    709851/0714
    272übb3 - 7 -
    zweite Durchgangsöffnung weit geöffnet wird, um ein schnelles Abziehen des Druckmittels aus der kopfseitigen Kammer zu ermöglichen.
    8. Druckmittelkreis gemäß Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß er eine Ventilanordnung mit einem Ventil zur Steuerung der Druckmittelmenge und zur Regulierung des Druckes enthält, die in der Druckmittelleitung angeordnet ist, die von der kolbenstangenseitigen Kammer der Betätigungseinrichtung zu dem Ventil zur Änderung der Strömungsrichtung führt und daß die Ventilanordnung aus folgenden Teilen besteht:
    einer Eingangsöffnung (402), die mit dem Ventil zur Änderung der Strömungsrichtung verbunden ist, einer Auslaßöffnung (403), die mit der kolbenstangenseitigen Kammer der Betätigungseinrichtung in Verbindung steht, einer ersten und einer zweiten Durchtrittsöffnung (404, 404') für das Druckmittel, die beide von der Eingangsöffnung zur Austrittsöffnung führen, einem Ventil (417) zur Steuerung der Druckmittelmenge und einem Ventil (406) zum Begulieren des Druckes,
    daß das Ventil zum Steuern der Druckmittelmenge einen Ventilkörper (419) enthält, der lose mit einer Ventilstange (421) in Verbindung steht, dessen Stellung einregulierbar ist, wobei der Ventilkörper den Durchgang des Druckmittels sperren kann, wenn Druckmittel von der Eingangsseite eingeführt wird, während der Durchgang des Druckmittels durch die andere Durchtrittsöffnung freigegeben ist und der Durchgang durch die erste Durchtrittsöffnung geöffnet ist, wenn Druckmittel über die Auslaßöffnung eingeführt wird und daß das Ventil zum Begulieren des Druckes aus einem Ventilkörper (405)» der unter der Einwirkung einer Feder die erste Durchtrittsöffnung schließt sowie einer Ventilstange (407), die fest mit dem
    70985 1 /07 U
    Ventilkörper verbunden ist und einem Kolbenventil (411) besteht, das fest mit der Ventilstange verbunden ist und unter der Einwirkung einer Feder (412) steht, derart, daß der Ventilkörper die zweite Durchtrittsöffnung (404') für das Druckmittel öffnet, wobei der Druck der Feder einstellbar ist und das den Druck regulierende Ventil den freien Durchfluß des Druckmittels ermöglicht, wenn dieses über die Auslaßöffnung durch die erste Durchtrittsöffnung eingeleitet wird, ebenso wie eine bestimmte Menge des Druckmittels durchtreten kann, wenn das Druckmittel über die Einlaßöffnung durch die zweite Durchtrittsöffnung (404·) eingeleitet wird, jedoch die zweite Durchtrittsöffnung verschließt, wenn der Druck des Druckmittels, das durch die zweite Durchtrittsöffnung über die Einlaßöffnung eingeleitet wird, einen gegebenen Wert überschreitet.
    709851/0714
DE2720563A 1976-06-08 1977-05-07 Druckmittelkreislauf Expired DE2720563C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7323276U JPS52165328U (de) 1976-06-08 1976-06-08
JP14349776U JPS5362586U (de) 1976-10-27 1976-10-27
JP14430976U JPS6212081Y2 (de) 1976-10-27 1976-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2720563A1 true DE2720563A1 (de) 1977-12-22
DE2720563C2 DE2720563C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=27301166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720563A Expired DE2720563C2 (de) 1976-06-08 1977-05-07 Druckmittelkreislauf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4175473A (de)
CH (1) CH635655A5 (de)
DE (1) DE2720563C2 (de)
FR (1) FR2354464A1 (de)
GB (1) GB1540174A (de)
NL (1) NL170559C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930390A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Borg Warner Stroemungsmittelsystem und steuermechanismus fuer ein stroemungsmittelsystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458841A1 (fr) * 1979-06-11 1981-01-02 Mac Valves Inc Mecanisme regulateur de pression et de debit, notamment pour la commande de verins pneumatiques
US4279271A (en) * 1979-08-31 1981-07-21 Mac Valves, Inc. Pressure regulator and flow control valve with pre-exhaust
US4271864A (en) * 1980-03-31 1981-06-09 Mac Valves, Inc. Pressure regulating valve
WO1982002749A1 (en) * 1981-02-11 1982-08-19 Parker Raymond George Fluid control circuit
IT1139088B (it) * 1981-04-29 1986-09-17 Univer Srl Dispositivo economizzatore di aria compressa,comprendente una valvola unidirezionale coassiale ad una valvola riduttrice di pressione
JPS58501833A (ja) * 1981-11-03 1983-10-27 トウモ−タ− コ−ポレ−シヨン ロック弁
DE3327947A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung
NL8403234A (nl) * 1984-10-24 1986-05-16 El O Matic Bv Schakeleenheid en een drukinsteleenheid daarvoor.
AT386258B (de) * 1985-03-15 1988-07-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Steuerungsanordnung fuer pneumatische arbeitszylinder
JPH01105001A (ja) * 1987-10-16 1989-04-21 Smc Corp 等速度駆動弁
US5184535A (en) * 1990-07-13 1993-02-09 Takashi Kimura Speed control device for a pneumatic cylinder
DE4438899C1 (de) * 1994-10-31 1995-09-07 Hydac Technology Gmbh Energierückgewinnungsvorrichtung
WO2005045257A1 (ja) * 2003-11-07 2005-05-19 Japan Science And Technology Agency 流体シリンダを用いたアクチュエータ及びその制御方法並びにチョークバルブ装置
CN102518611A (zh) * 2011-12-21 2012-06-27 上汽通用五菱汽车股份有限公司 气缸的速度调节装置
US20160340849A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 M-B-W, Inc. Vibration isolator for a pneumatic pole or backfill tamper
US10507814B2 (en) * 2017-12-22 2019-12-17 Goodrich Corporation Hydraulic failure isolation valve
DE102020123331A1 (de) * 2020-09-07 2022-03-10 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Gasbetriebenes Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922073B2 (de) * 1969-04-30 1971-01-21

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US840876A (en) * 1905-12-04 1907-01-08 George F Steedman Regulated hoist.
DE650404C (de) * 1931-06-12 1937-09-22 Harry Franklin Vickers Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines durch Fluessigkeit beeinflussten Teiles
US2570937A (en) * 1948-02-11 1951-10-09 William Coulthard & Company Lt Valve for fluid-pressure systems
US2501483A (en) * 1948-04-03 1950-03-21 Warner Swasey Co Hydraulic power system
FR1224196A (fr) * 1959-02-03 1960-06-22 Faiveley Sa Nouveau dispositif de commande pneumatique
US3213886A (en) * 1962-10-22 1965-10-26 Pearne And Lacy Machine Compan Flow control valve with stop means movable at a controlled rate
USRE29292E (en) 1971-05-20 1977-07-05 Sundstrand Corporation Control valve means for fluid motors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922073B2 (de) * 1969-04-30 1971-01-21

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Catalog SCD der Fa. NUMATICS Inc., USA, "Nuflo", 1976 *
Fachbuch von W. DEPPERT, K. STOLL, "Pneumatische Steuerungen", Vogel-Verlag, 3. Aufl., 1975, Kaptiel 4.2.3, "Druckventil", S. 70, Bild 62 *
Fachbuch von W. Deppert/K. Stoll, "Pneumatische Steuerungen", Vogel- Verlag, 2. Aufl., 1973, Seiten 31, 62, 63 und 97, Zeitschrift "Ingenieur Digest", Heft 3, März 1971, Seite 67, Bild 22 *
Fachbuch von W. Deppert/K. Stoll, "Pneumatische Steuerungen", Vogel-Verlag, 2. Aufl., 1973, Seiten 31, 62, 63 und 97
Zeitschrift "Ingenieur Digest", Heft 3, März 1971, Seite 67, Bild 22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930390A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Borg Warner Stroemungsmittelsystem und steuermechanismus fuer ein stroemungsmittelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB1540174A (en) 1979-02-07
CH635655A5 (en) 1983-04-15
FR2354464A1 (fr) 1978-01-06
NL170559B (nl) 1982-06-16
DE2720563C2 (de) 1983-07-14
FR2354464B1 (de) 1980-09-19
NL7705835A (nl) 1977-12-12
NL170559C (nl) 1982-11-16
US4175473A (en) 1979-11-27
AU2445177A (en) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720563A1 (de) Druckmittelkreis
DE2737909A1 (de) Steuerventil
DE3625222A1 (de) Druckregler fuer hydraulisch gesteuerte werkzeugmaschinen
CH624231A5 (de)
DE2113011A1 (de) Druckluftregler fuer eine Anzahl von Druckwerten
DE2645768A1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE1927704B2 (de) Ventilvorrichtung
DE2352619A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer betaetigungskraft
DE2155597A1 (de) Druckmittelbetätigtes Preßwerkzeug
DE4032420A1 (de) Hydraulisches sicherheitsventil
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE3040041A1 (de) Verteiler fuer einen hydraulischen kreis
DE1301761B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckumsetzer mit selbsttaetiger Umsteuerung einer Steuervorrichtung fuer Einspanneinrichtungen, wie Schraubstoecke u. dgl.
DE2245796A1 (de) Doppeltwirkender druckmittelzylinder
DE2833971A1 (de) Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung
DE713220C (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
DE2104362B2 (de) Druckbegrenzungsventil zur Einstellung der Druckanstiegsgeschwindigkeit in hydraulischen Anlagen
DE2251027A1 (de) Hydraulisches system
DE1000306B (de) Schwimmergasdruckregler
DE1502158A1 (de) Hydraulisch betaetigtes Stanzwerkzeug
DE2104459B2 (de) Steuereinrichtung für die Arbeitshubbewegung von Honmaschinen
DE943156C (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1477693C (de) Vorrichtung zum periodischen Zerstau ben einer bestimmten Olmenge
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
DE2100311A1 (de) Uberdruckeinnchtung fur Hydraulik vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation