CH634991A5 - Antibakterielles mittel fuer medizinische zwecke. - Google Patents

Antibakterielles mittel fuer medizinische zwecke. Download PDF

Info

Publication number
CH634991A5
CH634991A5 CH621078A CH621078A CH634991A5 CH 634991 A5 CH634991 A5 CH 634991A5 CH 621078 A CH621078 A CH 621078A CH 621078 A CH621078 A CH 621078A CH 634991 A5 CH634991 A5 CH 634991A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
antibacterial agent
agent according
pharmaceutically acceptable
sodium
acceptable salt
Prior art date
Application number
CH621078A
Other languages
English (en)
Inventor
Isamu Saikawa
Takashi Yasuda
Masaru Tai
Yutaka Takashita
Hiroshi Sakai
Michiko Mae
Masahiro Takahata
Susumu Mitsuhashi
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Publication of CH634991A5 publication Critical patent/CH634991A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue antibakterielle Mittel für me- nem Gehalt an 6-[D(—)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinyl-dizinische Verwendung. Insbesondere betrifft die Erfindung carbonylamino)-phenylacetamido]-penicillansäure der For-antibakterielle Mittel für medizinische Verwendung mit ei- mei (I)
ch3
C2H5- N N - CONH - CH - CONH — f SN^- CH3 j- j-j
L N—
COOH
oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz derselben (im folgenden als Penicillansäure oder pharmazeutisch akzeptables Salz bezeichnet oder kollektiv als Verbindung A be- 15 zeichnet) und mit einem Gehalt an ß-Lactamase inhibierenden Penicillinen oder Cephalosporinen.
Die Verbindung A, welche durch die Erfinder entwickelt wurde, hat ausgezeichnete Eigenschaften, z.B. ein breites antibakterielles Spektrum. 20
Die Erfinder haben festgestellt, dass ß-Lactamase inhibierendes Penicillin oder Cephalosporin bei Vermischung mit der Verbindung A einen Angriff der Verbindung A durch ß-Lactamase sehr erschwert. Das Gemisch zeigt daher einen synergistischen Effekt hinsichtlich der antibakteriellen 25 Aktivität.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein antibakterielles Mittel zu schaffen, welches eine ausgeprägte antibakterielle Aktivität gegen Gram-negative Bakterien zeigt, selbst wenn sie in einer grossen Population existieren, und zwar insbesondere 30 gegen Escherichia coli, Proteus species, Klebsiella pneumoniae und Pseudomonas aeruginosa.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein antibakterielles Mittel zu schaffen, welches auch gegen solche pathogene Bakterien wirksam ist, die gegen herkömmliche Penicilline 35 resistent sind. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein antibakterielles Mittel zu schaffen, welches eine gesteigerte bakterizide Geschwindigkeit und eine gesteigerte therapeutische Wirksamkeit aufweist.
Erfindungsgemäss wird ein antibakterielles Mittel für medizinische Verwendung geschaffen, welches 6-[D(—)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-1 -piperazinylcarbonylamino)-phenylacet-amido]-penicillansäure oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben umfasst sowie ein ß-Lactamase inhibierendes Penicillin oder Cephalosporin.
Bei den erwähnten pharmazeutisch akzeptablen Salzen handelt es sich um solche, welche auf dem Penicillingebiet üblich sind, insbesondere um Salze von Metallen, wie Natrium, Kalium und Calcium, Ammoniumsalze und Salze mit Aminen, wie Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-ß-phenäthyl-amin, 1-Ephenamin, N,N-Dibenzyläthylendiamin usw.
Die ß-Lactamase inhibierenden Penicilline und Cephalosporine gemäss vorliegender Erfindung sind z.B. Cloxacillin, Dicloxacillin, Oxacillin, Methicillin, Cefoxitin und Flucloxacillin sowie pharmazeutisch verträgliche Salze derselben.
Diese pharmazeutisch akzeptablen Salze haben die gleiche Bedeutung wie die oben erwähnten Salze der Verbindung der Formel (I).
Das optimale Mengenverhältnis der Verbindung A zu dem ß-Lactamase inhibierenden Penicillin oder Cephalo- 60 sporin in dem erfindungsgemässen Mittel variiert je nach dem Typ der zu bekämpfenden pathogenen Bakterien oder Symptome. Das Gewichtsverhältnis oder Wirkungsverhältnis liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von 1:0,1 bis 1:5 und vorzugsweise 1:0,5 bis 1:1,5. 65
Der Typ des ß-Lactamase inhibierenden Penicillins oder Cephalosporins kann je nach den besonderen pathogenen Bakterien ausgewählt werden.
Das erfindungsgemässe antibakterielle Mittel für medizinische Verwendung wird vorzugsweise als parenterale Injektionsflüssigkeit angewandt. Es kann jedoch auch in Form anderer Applikationsformen vorliegen und auf andere Weise verabreicht werden, wie bekannte Antibiotika, z.B. wie die bekannten Penicilline und Cephalosporine. Es kann in Form von Salben oder rektal verabreicht werden.
Bei Einsatz des erfindungsgemässen Mittels als Injektionsflüssigkeit kann es mit festen oder flüssigen Trägern oder Verdünnungsmitteln vermischt werden, welche auf dem Gebiet der Injektionsflüssigkeiten bekannter Antibiotika üblich sind. Als flüssiger Träger wird sterilisiertes Wasser am häufigsten verwendet. Natürlich kann das erfindungsgemässe antibakterielle Mittel auch in Form eines Pulvers vorliegen, welches in einem geeigneten Träger, z.B. in destilliertem Wasser oder in physiologischer Salzlösung vor der Verwendung als injizierbares Mittel aufgelöst wird.
Bei der Verabreichnung des erfindungsgemässen antibakteriellen Mittels auf dem Gebiet der Humanmedizin kommt allgemein die intravenöse Injektion (einschliesslich der Infusion oder Instillation) oder die intramuskuläre Injektion in Frage. Die Dosis des erfindungsgemässen antibakteriellen Mittels wird entsprechend dem Verhältnis der Verbindung A und des ß-Lactamase inhibierenden Penicillins oder Cephalosporins ausgewählt sowie je nach dem Alter des Patienten und dem Typ der Infektion sowie den Symptomen der Infektionskrankheit. Eine geeignete Injektionsdosis liegt im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 10 g Potenz pro Tag bei Erwachsenen. Die Dosis ist jedoch nicht auf diesen Bereich beschränkt. Bei der Verabreichung des erfindungsgemässen antibakteriellen Mittels in Form einer Injektionsflüssigkeit kann dieses zusammen mit anderen Arzneimitteln verabreicht werden, welche gewöhnlich injiziert werden, z.B. zusammen mit Analgetika, z.B. Lidocainhydrochlorid.
Die Wirksamkeit des erfindungsgemässen antibakteriellen Mittels wird anhand von Testversuchen erläutert sowie anhand der beiliegenden Zeichnungen, welche die Testergebnisse in Form von Diagrammen veranschaulichen. In den Zeichnungen bezeichnet Fig. 1 die antibakteriellen Aktivitäten eines Gemisches von Natrium-6-[D(—)-a-(4-äthyl-2,3-di-oxo-1 -piperazinylcarbonylaminino)-phenylacetamido]-peni-cillanat (im folgenden als T-1220 bezeichnet) und von Methicillinnatrium gegen Escherichia coli TK-3 (klinisch isolierter Stamm). Fig 2 zeigt die Wirksamkeit eines Gemisches von T-1220 und Methicillinnatrium gegen Pseudomonas aeruginosa S-12 (klinisch isolierter Stamm). Fig. 3 zeigt die Wirksamkeit eines Gemisches von T-1220 und Cloxacillinnatrium gegen Pseudomonas aeruginosa S-12 (klinisch isolierter Stamm).
Versuch 1
Wachstumsinhibierungstest bei einem klinisch isolierten
Stamm
Heart-Infusionsagar mit einem Gehalt der angegebenen Menge Methicillinnatrium bzw. T-1220 wird mit dem Test-bakterium inokuliert, und zwar mit etwa 108 Zellen/ml.
45
50
634991
4
Nach der Inkubation während 18 h bei 37 °C wird der Wuchszustand des Testbakteriums untersucht. Die Testergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt. In jeder Tabelle bedeutet das Symbol (+) dass die Bakterien wachsen, während das Symbol (—) bedeutet, dass die Bakterien nicht wachsen. Man erkennt aus den Tabellen 1 und 2, dass die Kombination von Methicillinnatrium und T-1220 einen synergistischen Effekt bei der Inhibierung des Wachstums von pathogenen Bakterien zeigt.
Tabelle 1 Escherichia coli TK-3-Stamm
Methicillinnatrium
T-1220
(Hg/ml)
3200
+
+
+ "
+
1600
— ■
+
+
+
+
800
+
+
+
+
+
400
+
+
+
+
+
200
+
+
+
+
+
100
+
+
+
+
+
+
+
50
+
+
+
+ .
+
+
+
+
0
+
+
+
+
+
+
+
+
3200
1600
800
400
200
100
50
0
(Hg/ml)
Tabelle 2
Pseudomonas aeruginosa S-12-Stamm
Methicillinnatrium
(Hg/ml)
200
+
+
+
+
100
+
+
+
+
50
— .
+
+
+
+
25
+
+
+
+
12.5
+
+
+
+
+
+
+
6.25
+
+
+
+
+
+
+
3.13
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
3200
1600
800
400
200
100
50
0
T-1220
(Hg/ml)
Versuch 2 ß-Lactamase-spezifische Aktivität Die ß-Lactamase-Aktivität wird nach der jodometri-schen Assay-Methode bei 30 °C ermittelt. Man folgt dabei dem Verfahren von Perret [C. J. Perret, «Jodometrisches As-say von Penicillinase», Nature, 174,1012-1013 (1954)]. Man setzt jedoch 0,1 molare Phosphatpufferlösung (pH 7,0) anstelle der 0,2molaren Phosphatpufferlösung (pH 6,5) ein. Eine Einheit der ß-Lactamase-Aktivität entspricht der Menge der ß-Lactamase, welche 1 umol/h T-1220 in einer 0,1 molaren Phosphatpufferlösung (pH 7,0) enthaltend 8 mmole des Substrats, zersetzt. Tabelle 3 zeigt die ß-Lac-tamase-spezifischen Aktivitäten von Escherichia coli TK-3 und Pseudomonas aeruginosa S-12.
Tabelle 3
Stamm ß-Lactamase-Aktivität
(Einheit/mg Trockengewicht)
Escherichia coli TK-3 329 Pseudomonas aeruginosa S-12 63
Versuch 3
Antibakterielle Aktivität gegen klinisch isolierte Stämme Die folgenden Testversuche werden durchgeführt, um zu prüfen, ob der anhand eines Wachstumsinhibierungstests so festgestellte synergistische Effekt des Testversuchs 1 von einem antibakteriellen Effekt begleitet ist. Ein pathogenes Bakterium wird in einer Menge von etwa 108 Zellen/ml in Heart-Infusionsbrühe inokuliert, welche entweder T-1220 (200 ng/ml) alleine oder T-1220 (200 (ig/ml) plus Methicillin-55 natrium (200 ng/ml) oder T-1220 (200 ng/ml) plus Cloxacillinnatrium (200 (ig/ml) oder Methicillinnatrium (200 (xg/ml) alleine oder Cloxacillinnatrium (200 ng/ml) alleine enthält. Die geimpfte Brühe wird bei 37 °C inkubiert, und die Anzahl der lebenden Zellen in der Kulturbrühe werden in vorbestimmten Zeitintervallen ermittelt. Die Testergebnisse sind in den Fig. 1,2 und 3 dargestellt. Es wird bestätigt, dass durch die gemeinsame Anwendung von T-1220 und Methicillinnatrium oder T-1220 und Cloxacillinnatrium eine Steigerung der antibakteriellen Aktivität zustandekommt. 65 Die minimale Hemmkonzentration von T-1220, Methicillinnatrium oder Cloxacillinnatrium gegenüber Escherichia coli TK-3 oder Pseudomonas aeruginosa S-12 ist in jedem Fall grösser als 3200 ng/ml.
60
5
634 991
Versuch 4
Wirksamkeit der kombinierten Verwendung bei experimentellen Infektionen von Mäusen Männliche Mäuse (5 Mäuse pro Gruppe) des ICR-Stam-mes mit einem Alter von 4 Wochen werden intraperitoneal 5 mit der angegebenen Anzahl von pathogenen Bakterien, suspendiert in 5% Mucin, geimpft. Nach 1 h und nach 2 h nach der Impfung werden die Testpräparate gemäss Tabelle 4 subkutan verabreicht, um deren Schutzeffekt zu untersuchen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Der Schutzeffekt wird ausgedrückt als EDS0.
Tabelle 4
Infektions-Bakterium Dosis ED50 mg/Maus
(Zellen/ T-1220 + Methi- T-1220 Methi-
Maus) cillin-Na (2:1) cillin-Na
K. pneumonaie Y-53 1,0 x 107 5,7 >50 >50
P. aeruginosa S-l 11 1,6x10® 10,2 >50 >50
Man erkennt aus Tabelle 4, dass T-1220 und Methicillinnatrium bei der Inhibierung-des Wachstums von pathogenen Bakterien einen synergistischen Effekt zeigen. Dieser Effekt wurde in vitro beobachtet und wird vorstehend auch im Tierversuch bestätigt (Schutz für Infektion).
Die in den vorstehenden Versuchen 1 bis 3 beschriebenen Testergebnisse sind typisch für die pharmakologische Aktivität des antibakteriellen Mittels gemäss vorliegender Erfindung. Wenn man andere ß-Lactamase inhibierende Penicilline oder Cephalosporine einsetzt, z.B. Oxacillin, Dicloxacillin, Cefoxitin und Flucloxacillin, so erhält man ähnliche Ergebnisse wie mit Methicillin und Cloxacillin.
Aus vorstehender Beschreibung geht hervor, dass das er-findungsgemässe antibakterielle Mittel sich zur Therapie verschiedenster Erkrankungen eignet, welche auf gegenüber Penicillinen und Cephalosporinen empfindlichen Bakterien beruhen. Insbesondere ist das erfindungsgemässe Mittel wertvoll bei der Therapie verschiedener durch gegenüber der Verbindung A empfindliche Bakterien hervorgerufene Erkrankungen, z.B. der Harnorgane. Dies gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien (Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae, Proteus species u.dgl.).
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 3
Sterilisiertes Natrium-6-[D(—)-a-(4-äthyl- 1 g
20 2,3-dioxo-l-piperazinylcarbonylamino)- (Potenz)
phenylacetamido]-penicillanat sterilisiertes Methicillinnatrium 1 g
(Potenz)
25
Die obigen Bestandteile werden in 20 ml einer 50%igen Glucoselösung aufgelöst, wobei man eine injizierbare Lösung erhält.
30
Beispiel 4
Sterilisiertes Natrium-6-[D(—)-a-(4-äthyl- 2 g
2,3-dioxo-1 -piperazinylcarbonylamino)- (Potenz)
phenylacetamido]-penicillanat 35 sterilisiertes Methicillinnatrium , 1 g
(Potenz)
Die obigen Bestandteile werden in 250 ml Transfusions-40 flüssigkeit aufgelöst, wobei man eine Infusion erhält.
Beispiel I
Sterilisiertes Natrium-6-[D(—)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-1 -piperazinylcarbonylamino)-phenyl-acetamido]-penicillanat sterilisiertes Methicillinnatrium
500 mg (Potenz)
500 mg (Potenz)
Beispiel 2
Sterilisiertes Natrium-6-[D(—)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinylcarbonylamino)-phenylacetamido]-penicillanat sterilisiertes Methicillinnatrium lg
(Potenz)
500 mg (Potenz)
Die obigen Bestandteile werden in 20 ml einer physiologischen Salzlösung aufgelöst, wobei man eine injizierbare Lösung erhält.
Beispiel 5
Sterilisiertes Natrium-6-[D(—)-a-(4-äthyl-45 2,3-dioxo-1 -piperazinylcarbonylamino)-phenylacetamido]-penicillanat sterilisiertes Methicillinnatrium
Die obigen Bestandteile werden in 4 ml einer Lösung von 0,5% (Gew./Volumen) Lidocainhydrochlorid aufgelöst, wobei man eine Injektionslösung erhält, welche vor Gebrauch verdünnt werden muss.
60
250 mg (Potenz)
250 mg (Potenz)
50
Die obigen Bestandteile werden in 20 ml einer physiologischen Salzlösung aufgelöst, wobei man eine injizierbare Lösung erhält.
55
Beispiel 6
Natrium-6-[D-(—)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinylcarbonylamino)-phenyl-acetamido]-penicillanat Methicillinnatrium
1 g
(Potenz)
500 mg (Potenz)
Die obigen Bestandteile werden in 20 ml destilliertem 65 Wasser aufgelöst und in üblicher Weise einer Gefriertrocknung unterworfen. Dabei erhält man das erfindungsgemässe Mittel. Dieses wird in 20 ml einer physiologischen Salzlösung aufgelöst, wobei man eine injizierbare Lösung erhält.
634991
Beispiel 7
Sterilisiertes Natrium-6-[D(—)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-l-piperazmylcarbonylamino)-phenylacetamido]-penicillanat sterilisiertes Cloxacillinnatrium
1 g (Potenz)
500 mg (Potenz)
Die obigen Bestandteile werden in 20 ml einer physiologischen Salzlösung aufgelöst, wobei man eine injizierbare Lösung erhält.
Beispiel 8
Sterilisiertes Natrium-6-[D(—)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinylcarbonylamino)-phenylacetaminoj-penicillanat sterilisiertes Dicloxacillinnatrium
1 g (Potenz)
500 mg (Potenz)
Die obigen Bestandteile werden in 20 ml einer physiologischen Salzlösung aufgelöst, wobei man eine Injektionslösung erhält.
Beispiel 9
Sterilisiertes Natrium-6-[D(—)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinylcarbonylamino)-phenylacetamido]-penicillanat sterilisiertes Oxacillinnatrium
1 g
(Potenz)
500 mg (Potenz)
15
20
Die obigen Bestandteile werden in 20 ml physiologischer Salzlösung aufgelöst, wobei man eine Injektionslösung erhält.
Beispiel 10 Sterilisiertes Natrium-6-[D(—)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-1 -piperazinylcarbonylamino)-phenylacetamidoj-penicillanat sterilisiertes Cefoxitinnatrium lg
(Potenz)
500 mg (Potenz)
Die obigen Bestandteile werden in 20 ml physiologischer Salzlösung aufgelöst, wobei man eine Injektionslösung erhält.
Beispiel 11
Sterilisiertes Natrium-6-[D(—)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinylcarbonylamino)-phenylacetamido]-penicillanat sterilisiertes Flucloxacillinnatrium lg
(Potenz)
500 mg (Potenz)
25
Die obigen Bestandteile werden in 20 ml physiologischer Salzlösung aufgelöst, wobei man eine injizierbare Lösung erhält.
s
2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

634 991 2 PATENTANSPRÜCHE
1 0J- N—k.
r COOH
oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben und ein ß-Lactamase inhibierendes Penicillin oder Cephalosporin oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
1. Antibakterielles Mittel für medizinische Verwendung piperazinylcarbonylamino)-phenylacetamido]-penicillan-enthaltend als Wirkstoffe 6-[D(—)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-1- säure der folgenden Formel
0 0
•M ' x / CH3
C2Hç - N-CONH - CH - ÇONH "I "{
2. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ß-Lactamase inhibierende Penicillin oder Cephalosporin ein ß-Lactamase inhibierendes Penicillin oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz desselben ist.
3. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ß-Lactamase inhibierende Penicillin oder Cephalosporin ein ß-Lactamase inhibierendes Cephalosporin oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz desselben ist.
4. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ß-Lactamase inhibierende Penicillin Cloxacillin, Dicloxacillin, Oxacillin, Methicillin, Flucloxacillin oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben ist.
5. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ß-Lactamase inhibierende Cephalosporin Cefoxitin oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz desselben ist.
6. Antibäkterielles Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch akzeptable Salz des Cloxacillin, Dicloxacillin, Oxacillin, Methicillin oder Flucloxacillin das Natriumsalz ist.
7. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch akzeptable Salz der 6-[D(—)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-1 -piperazinylcarbonylamino)-phenylacetamidoj-penicillansäure das Natriumsalz ist.
8. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch akzeptable Salz der 6-[D(—)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-1 -piperazinylcarbonylamino)-phenylacetamidoj-penicillansäure das Natriumsalz ist.
9. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das ß-Lactamase inhibierende Penicillin Cloxacillinnatrium ist.
10. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das ß-Lactamase inhibierende Penicillin Methicillinnatrium ist.
11. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis, als Potenz-Verhältnis ausgedrückt, des ß-Lactamase inhibierenden Penicillins oder Cephalosporins oder des Salzes derselben zur 6-[D-(—)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-1 -piperazinylcarbonylamino)-
phenylacetamido]-penicillansäure oder zum pharmazeutisch akzeptablen Salz derselben im Bereich von 0,5 bis 1,5 liegt.
20 12. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis, ausgedrückt als Potenz-Verhältnis, des ß-Lactamase inhibierenden Penicillins oder des Salzes desselben zur 6-[D(—)-a-(4-äthyl-2,3-di-oxo-l-piperazinylcarbonylamido)-phenylacetamido]-penicil-lansäure oder zum pharmazeutisch akzeptablen Salz derselben im Bereich von 0,5 bis 1,5 liegt.
13. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis, ausgedrückt als
30 Potenz-Verhältnis, des ß-Lactamase inhibierenden Cephalosporins oder des pharmazeutisch akzeptablen Salzes desselben zur 6-[D(—)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-l-piperazinylcarbo-nylamino)-phenylacetamido]-penicillansäure oder zum pharmazeutisch akzeptablen Salz derselben im Bereich von 0,5
3S bis 1,5 liegt.
14. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das ß-Lactamase inhibierende Penicillin Cloxacillin, Dicloxacillin, Oxacillin, Methicillin, Flu-
40 cloxacillin oder ein Natriumsalz derselben ist.
15. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das ß-Lactamase inhibierende Cephalosporin Cefoxitin oder das Natriumsalz desselben ist.
45 16. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch akzeptable Salz der 6-[D(—)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-1 -piperazinylcarbonyl-amino)-phenylacetamido]-penicillansäure das Natriumsalz ist.
50 17. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch akzeptable Salz der 6-[D(—)-a-(4-äthyl-2,3-dioxo-1 -piperazinylcarbonyl-amino)-phenylacetamido]-penicillansäure das Natriumsalz ist.
55
18. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das ß-Lactamase inhibierende Penicillin Cloxacillinnatrium ist.
19. Antibakterielles Mittel nach Anspruch 16, dadurch
60 gekennzeichnet, dass das ß-Lactamase inhibierende Penicillin Methicillinnatrium ist.
20. Antibakterielles Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer Injektionsflüssigkeit vorliegt.
3 634 991
CH621078A 1977-06-08 1978-06-07 Antibakterielles mittel fuer medizinische zwecke. CH634991A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6670777A JPS542337A (en) 1977-06-08 1977-06-08 Bactericidal composition for medical use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634991A5 true CH634991A5 (de) 1983-03-15

Family

ID=13323663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH621078A CH634991A5 (de) 1977-06-08 1978-06-07 Antibakterielles mittel fuer medizinische zwecke.

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4199566A (de)
JP (1) JPS542337A (de)
BE (1) BE867909A (de)
CH (1) CH634991A5 (de)
DE (1) DE2824610C2 (de)
FR (1) FR2393578A1 (de)
GB (1) GB2000966B (de)
IL (1) IL54941A (de)
NL (1) NL7806163A (de)
PH (1) PH16702A (de)
SE (1) SE444764B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102911A1 (de) * 1971-01-22 1972-08-03 Maschinenfabrik Fahr Ag, 7702 Gottmadingen Mähwerk

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS542337A (en) * 1977-06-08 1979-01-09 Toyama Chem Co Ltd Bactericidal composition for medical use
CA1209477A (en) * 1981-03-26 1986-08-12 Bruce E. Haeger Composition of matter comprising a lyophilized preparation of a penicillin derivative
US4615701A (en) * 1984-01-03 1986-10-07 Woods Randall L Intraocular lens and method of implantation thereof
JPH0426647Y2 (de) * 1985-01-22 1992-06-26
DE69019395D1 (de) 1989-02-21 1995-06-22 Banyu Pharma Co Ltd Zusammensetzung gegen Mikroben.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1272660A (en) * 1969-12-24 1972-05-03 Beecham Group Ltd Therapeutic compositions
GB1405886A (en) * 1971-11-01 1975-09-10 Astra Laekemedel Ab Synergistic compositions comprising penicillin and cephalosporin antibiotics
JPS50117910A (de) * 1974-02-28 1975-09-16
JPS542337A (en) * 1977-06-08 1979-01-09 Toyama Chem Co Ltd Bactericidal composition for medical use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102911A1 (de) * 1971-01-22 1972-08-03 Maschinenfabrik Fahr Ag, 7702 Gottmadingen Mähwerk

Also Published As

Publication number Publication date
GB2000966B (en) 1982-02-10
FR2393578A1 (fr) 1979-01-05
US4324783A (en) 1982-04-13
FR2393578B1 (de) 1980-07-18
DE2824610C2 (de) 1982-04-22
IL54941A (en) 1981-12-31
BE867909A (fr) 1978-12-07
GB2000966A (en) 1979-01-24
SE7806659L (sv) 1978-12-09
NL7806163A (nl) 1978-12-12
US4199566A (en) 1980-04-22
SE444764B (sv) 1986-05-12
PH16702A (en) 1984-01-16
DE2824610A1 (de) 1978-12-14
JPS542337A (en) 1979-01-09
JPS6137248B2 (de) 1986-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014141T2 (de) Verwendung von Benzimidazol-Derivaten als antibakterielle Mittel.
DE2250993C2 (de) Antibakterielles Mittel
DE2559411A1 (de) Arzneimittelgemische
CH660970A5 (de) Verfahren zur herstellung antibakterieller methylol-transfer-mittel.
DE2611725A1 (de) Zinksulfadiazin und dieses enthaltende dermatotherapeutische mittel zur behandlung von verbrennungen
DE2437144A1 (de) Aminoglykosid-antibiotika enthaltende arzneimittel
DE3740588C2 (de) Temperaturstabiles Breitband-Antibiotikum
EP0655249B1 (de) Moenomycin als Arzneimittel zur Behandlung von Magengeschwüren
CH634991A5 (de) Antibakterielles mittel fuer medizinische zwecke.
EP0009686B1 (de) Ein Phosphonsäurederivat enthaltende antibakterielle Mischung
DE2910907C2 (de) Antibakterielles Mittel
EP0004925A1 (de) Synergistische Mischungen von Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0003618B1 (de) Antibakterielle Mischung und ihre Verwendung
DE1910716A1 (de) Antimikrobielles Arzneimittel und dessen Verwendung
DE1792223C3 (de) Arzneipräparate, geeignet zur Behandlung von durch gramnegative Bakterien hervorgerufenen Infektionen
DE2727247A1 (de) Antibakterielles mittel
DE2760340C2 (de)
EP0000891B1 (de) Synergistische Kombinationen von Penicillinen und sie enthaltende antibiotische Mittel
DE68914569T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung mit synergistischer Wirkung auf der Basis von Sulbactam und Methampicillin.
EP0050253A1 (de) Antibiotisch wirksame Arzneimittelkombination
DE3618813A1 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung bakterieller infektionen
DE1900697A1 (de) Antibiotische Arzneimittel und Verfahren zum Herstellen von Antikoerpern
DE2650608A1 (de) Arzneipraeparat zur behandlung von mastitis bei milchvieh
DE2508443A1 (de) Pharmazeutisches mischpraeparat mit antibiotischer wirkung
DE1543831C (de) Verfahren zur Herstellung von Erythromy cinglutamat

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased