CH633710A5 - Tablet for the automatic cleaning of dentures in aqueous solution - Google Patents

Tablet for the automatic cleaning of dentures in aqueous solution Download PDF

Info

Publication number
CH633710A5
CH633710A5 CH1491177A CH1491177A CH633710A5 CH 633710 A5 CH633710 A5 CH 633710A5 CH 1491177 A CH1491177 A CH 1491177A CH 1491177 A CH1491177 A CH 1491177A CH 633710 A5 CH633710 A5 CH 633710A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
tablet
sodium
acid
cleaning
Prior art date
Application number
CH1491177A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Krisp
Mira Dr Dipl Ing Reuss
Original Assignee
Richardson Kukident Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richardson Kukident Gmbh & Co filed Critical Richardson Kukident Gmbh & Co
Publication of CH633710A5 publication Critical patent/CH633710A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • A61Q11/02Preparations for deodorising, bleaching or disinfecting dentures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/22Gas releasing
    • A61K2800/222Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/51Chelating agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tablette zum selbsttätigen Reinigen von Zahnprothesen in wässriger Lösung, die eine Zerfallsdauer von 1-2 min und eine Ge-samt-Reinigungsdauer von 3-5 min aufweist, und auf ein Verfahren zur Herstellung der Tablette.
Durch die DE-OS 2 357 720 ist bereits eine Reinigungstablette bekannt, bei der wenigstens eine der dort vorgesehenen zwei, die Tablette bildenden Schichten die vorstehende Zusammensetzung hat. Der pH-Wert der 1 gewichtsprozentigen Lösung liegt dabei für jede der Schichten bei 6,5 bis 7,0. Als chelatartige Komplexe für Metallionen bildendes Komplexmittel ist bei der bekannten Reinigungstablette Äthylen-diamintetraacetat vorgesehen. Als kalkbindende organische Säure findet bei der bekannten Reinigungstablette Zitronensäure Verwendung.
Insgesamt dient bei der Reinigungstablette nach der DE-OS 2 357 720 das Natriumhydrogencarbonat als pH-stabili-sierender, gasbildender Träger. Das Natriumhexametaphosphat wirkt als Enthärter, während die Zitronensäure eine reduzierende, antimikrobielle Wirkung hat und darüber hinaus an der zu reinigenden Zahnprothese vorhandene Zahnsteinstellen löst. Der Äthylendiamintetraacetatzusatz wirkt enthärtend und entmiralisierend, und zwar infolge der Che-latbildung, wobei ausserdem eine zahnsteinlösende Wirkung
45 zu beobachten ist. Das verwendete hochmolekulare Polyäthylenglykol wirkt als antimikrobielles Sprengmittel. Die Tenside haben insgesamt emulgierende Wirkung und bauen bei der bekannten Reinigungstablette durch ihre Oberflächenaktivität den Zahnprothesenbelag ab. Das Natrium-5o pyrophosphat wirkt reduzierend und enthärtend und baut den Zahnprothesenbelag durch oberflächenaktive Wirkung ab. Das unter der Handelsmarke «Caroat» erhältliche Salz der Caro'schen Säure Kaliummonopersulfat dient als Oxida-tionsmittel. Als polymerer Farbstoffträger mit oberflä-55 chenaktiver Reinigungswirkung ist bei der bekannten Reinigungstablette vorzugsweise ein handelsübliches Natriumsalz einer Polycarbonsäure, wie in der DE-OS 2 357 720, S. 17, Zeilen 15 und 16, beschrieben, vorgesehen, welches ebenfalls die Reinigungswirkungen verbessert. Als als Tensid ver-60 wendbares Alkylbenzolsulfonat ist in der DE-OS 2 357 720 beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat angegeben, wobei auch Fettsäure-Dinatriumsulfosuccinate zugesetzt sein können. Das bevorzugte Molekulargewicht des verwendeten Polyäthylenglykols kann bei der bekannten Reini-65 gungstablette zwischen 4000 und 25 000 liegen, beträgt aber vorzugsweise etwa 20 000.
Insgesamt hat sich die Reinigungstablette nach der DE-OS 2 357 720 durchaus bewährt. Für manche Anwendungs
3
633710
zwecke hat es sich aber als wünschenswert herausgestellt, anstatt der Reinigungsdauer von 10 bis 15 Minuten, die bei der Reinigungstablette nach der DE-OS 2 357 720 erforderlich ist, eine wesentlich kürzere Reinigungsdauer zu realisieren. Ebenfalls hat sich der zweischichtige Aufbau der bekannten Reinigungstablette als für manche Anwendungszwecke verhältnismässig kostenungünstig erwiesen.
Es ist zwar bekannt, dass sich durch besonders saure Reinigungsmittel, wie sie beispielsweise in der CH-PS 480 840 beschrieben sind, wobei pH-Werte von 1,5 bis 5 vorliegen, Ablagerungen von Kalziumverbindungen an Prothesen bzw. Metallteilen derselben, auch solchen von Kieferregulierungsapparaten, besser lösen lassen, jedoch besteht dann ein Nachteil darin, dass die verwendeten, chelatbildenden Komplexmittel nicht mehr wirksam werden können, weil die obere pH-Wert-Grenze für eine derartige Wirkung der Komplexbildner bei etwa pH-Wert 6 liegt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungstablette der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einschichtigem Aufbau eine sehr schnelle, zuverlässige Reinigung gewährleistet.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 definierte Tablette gelöst.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der polymere Farb-stoffträger aus 1 bis 2 Gew.-% eines handelsüblichen Natriumsalzes einer Polycarbonsäure (s. DE-OS 2 357 720, S. 17, Zeilen 15 und 16), vorzugsweise Natriumpolyacrylat, besteht. Insbesondere kann auch ein Gehalt von 1 bis 2 Gew.-% eines vernetzten Polyvinylpyrrolidons vorhanden sein.
Besonders bewährt hat sich die folgende Zusammensetzung für eine Reinigungstablette nach der Erfindung:
10 bis 12 Gew.-% Natriumhexametaphosphat, 18 bis 20 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 1,5 bis 2,0 Gew.-% Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 20 000, 24 bis 30 Gew.-% Amidosulfonsäure, 20 bis 24 Gew.-% Kaliummonopersulfat, 5,5 bis 7,5 Gew.-% saures Natrium-diphosphat, 2 bis 3 Gew.-% Äthylendiamintetraessigsäure, 0,5 bis 2,0 Gew.-% handelsübliches Natriumsalz einer Polycarbonsäure (s. DE-OS 2 357 720, S. 17, Zeilen 15 und 16) als Farbstoffträger mit Farbstoffzusatz, 0,5 bis 1,5 Gew.-% Pfefferminzpulver als Aromastoff, 0,5 bis 1,5 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat, 0,3 bis 1,0 Gew.-% Lauryl-polyglykoläthersulfosuccinat, 0,2 bis 0,4 Gew.-% nichtionogenes fluorchemisches Tensid, 0,8 bis 1,1 Gew.-% Natrium-benzoat, 1,5 bis 2,0 Gew.-% Dialkylthioharnstoff, 1,5 bis 2,0 Gew.-% Polyvinylpolypyrrolidon, 0,5 bis 1,5 Gew.-% Di-natriumsulfosuccinat, 0,8 bis 1,2 Gew.-% Alkylarylsulfonat, wobei die Summe der Komponenten 100 Gew.-% ergibt.
Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung der beschriebenen Tablette ist im Patentanspruch 5 definiert.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens ergeben sich aus Patentansprüchen 6-10.
Im Gegensatz zu den bisher üblichen Reinigungstabletten für Zahnprothesen - selbstverständlich lässt sich die er-findungsgemässe Zusammensetzung auch als pulverförmiges Reinigungsmittel verwenden, wobei dann natürlich Press-und Gleitmittel, wie sie für das Tablettieren erforderlich sind, weggelassen werden können - die stark alkalisch neutral oder aber schwach sauer sind (beispielsweise die Reinigungstablette nach der DE-OS 2 357 720), findet bei der Reinigungstablette nach der Erfindung ein exakt einzustellender pH-Wert-Bereich von 6,3 bis 6,5 mit einer Schwankungsbreite von höchstens ± 0,3, Verwendung. Die erfindungsge-mässe Reinigungstablette macht es nicht unbedingt mehr erforderlich, die Zahnprothese täglich zu reinigen, um die im Laufe des Tages anfallenden, aus Speiseresten und Speichelrückständen bestehenden Ablagerungen zu entfernen, vielmehr gewährleistet sie bei einer ausserordentlich schnellen, bislang noch nicht erzielten Zerfallsdauer von 1 bis 2 Minuten eine volle Reinigungswirkung in einer Gesamtreinigungs-dauer von 3 bis 5 Minuten. Für die Erfindung ist es wichtig, dass die Amidosulfonsäure im Kombination mit dem als Antikorrosionsmittel wirkenden Dialkylthioharnstoff verwendet wird, wobei ein derartiger Dialkylthioharnstoff, der also als Inhibitor für die Amidosulfonsäure dient, um eventuelle Schädigungen des Prothesenmaterials oder aber der Metallteile sicher auszuschliessen, unter dem Handelsnamen «Lithosolvent»-HC durch die Firma Keller & Bohacek KG, Düsseldorf, erhältlich ist. Dieses Antikorrosionsmittel bzw. dieser Inhibitor wirkt mit Natriumbenzoat, dessen desinfizierende Wirkung bekannt ist, synergistisch, wobei eine weitere synergistische Wirkung mit dem aktiven Sauerstoff (aus dem «Caroat») auftritt, da der Inhibitor als Antioxi-dans wirksam ist. Eine synergistische Wirkung tritt auch zwischen dem Antikorrosionsmittel und der Amidosulfonsäure auf. Hierdurch wird verhindert, dass beim Lagern der Reinigungstablette bereits ein Abbau der Peroxide erfolgen könnte. Als Natriumhexametaphosphat eignet sich insbesondere ein unter dem Handelsnamen «Budig» 8 H erhältliches instantisiertes Natriumhexametaphosphat.
Dadurch, dass pulverförmige Äthylendiamintetraessigsäure, deren pH-Wert in gesättigter wässriger Lösung 2,5 bis 3,0 beträgt, verwendet wird, ist ein wesentlich geringerer Einsatz an chelatbildendem Komplexbildner nötig, als dies dann der Fall wäre, wenn in der bekannten Form Äthylendi-amintetraacetat verwendet würde. Eine pulverförmige Äthylendiamintetraessigsäure (H4 EDTA), wie sie in der er-findungsgemässen Tablette vorhanden ist, wird unter dem Handelsnamen «Versene Acid» durch die amerikanische Firma Dow Chemical Company vertrieben. Die nachstehend angeführten Werte der Oberflächenspannung sind in dyn/cm ausgedrückt.
Weiterhin hat die Kombination der beschriebenen Tenside mit dem nichtionogenen fluorchemischen Tensid die Wirkung, dass ausserordentlich niedrige Oberflächenspannungen der Reinigungsflotte von 25 bis 26 erzielt werden können. Durch diese niedrige Oberflächenspannung wird das Benetzungsvermögen bzw. die Emulgierfähigkeit der Reinigungsflotte stark gesteigert, woraus erst die kurze Reinigungsdauer resultieren kann. Bevorzugt können als Tenside beispielsweise die unter den Handelsnamen «Steinapol» NKS 100 und «Rewo-DERM» S 1333 bekannten Rohstoffe der Firma Rewo Chemische Fabrik GmbH, Steinau, verwendet werden. Diese Tenside liefern einen dauerhaften, sahnigen und steifen Schaum, wobei die Oberflächenspannung in 0,1 gewichtsprozentiger wässriger Lösung für NKS 100 bei ca. 25 und für S 1333 bei 30 bis 35 liegt. Durch den Zusatz des nichtionogenen fluorchemischen Tensids, das unter den Bezeichnungen «Monoflor» 51 oder «Monflor» 52 von ICI erhältlich ist, und zwar in einer Konzentration von 0,2 bis 0,5 Gew.-% in der Tablettenzusammensetzung, sinkt die Oberflächenspannung der gesamten Reinigungsflotte auf 25 bis 26 ab. Hierdurch werden das Benetzungsvermögen und die Penetrierkraft der Tenside besonders verstärkt.
Die erfindungsgemässe Reinigungstablette gibt erstmals die Möglichkeit, ein äusserst schnell arbeitendes Reinigungsmittel zu entwickeln, das in einer Reinigungsflotte mit einer Oberflächenspannung von nur 25 bis 26 wirksam ist, während die Durchschnitts-Oberflächenspannungen bei anderen Reinigungsmitteln bei 35 bis 90 liegen.
Als Press- und Hilfsmittel können ähnliche Stoffe verwendet werden, wie sie auch bei der Reinigungstablette nach der DE-OS 2 357 720 vorgesehen sind. Dabei kann es sich beispielsweise um Zuckerfettsäureester handeln, wie sie unter den Handelsnamen «Wasag» 7 und «Wasag» 15 erhält5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
633 710
4
lieh sind. Diese Produkte werden in der Schweiz, Österreich und in den Ostblock-Ländern unter dem Handelsnamen «Sucrapan» vertrieben. Als Press- und Gleitmittel können aber auch Substanzen verwendet werden, wie sie unter den Handelsnamen «Luviskol» V 64, «Aerosil», «Tamol», «Awycel» oder «Waxy Mais» erhältlich sind, insgesamt um geeignete native Stärken, verzuckerte Stärken und Derivate, wie Stärkezucker, Dextrose wasserfrei, Polyäthylenglykol und mikrokristalline Zellulosen.
Nachfolgend werden die Reinigungstablette sowie das Verfahren nach der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert.
Beispiel
Zur Herstellung einer Reinigungstablette nach der Erfindung werden zunächst 10,55 Gewichtsteile Kalkbinder (unter dem Handelsnamen «Budit» 8 H erhältliche Substanz), 10,85 Gewichtsteile Amidosulfonsäure (Sulfamidsäure), 19,00 Gewichtsteile Natriumhydrogencarbonat und 1,81 Gewichtsteile Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 20 000 über einen herkömmlichen Aufgabebunker und Elevator in einen Mischkessel eingeben. Der Mischkessel wird daraufhin an einen Glatt-Granulator gekoppelt. Durch Aufheizzuluft von 100 bis 115 °C werden die zu granulierenden Komponenten aufgeheizt, wobei die Zuluftöffnung auf Stufe 5 bis 6 und die Abluftöffnung auf Stufe 2 bis 3 eingestellt werden. Unter ständigem Umwirbein werden die zu granulierenden Komponenten aufgeheizt, wobei dann bei ca. 60 bis 65 °C - diese Temperatur muss ca. 10 Minuten lang eingehalten werden - die Granulation stattfindet. Bei dieser Temperatur von 60 bis 65 °C schmilzt bei der angegebenen Zeitdauer von ca. 10 Minuten das Polyäthylenglykol 20 000 restlos auf, wodurch die Granulation vollständig durchgeführt wird. Bei gleicher Einstellung von Zu- und Abluftöffnung wird das Granulat unter Zufuhr von Kühlungszuluft bei einer Temperatur von 6 bis 10 °C auf etwa 25 °C abgekühlt. Anschliessend wird das Granulat in luft- und feuchtig-keitsdichtende Behälter, beispielsweise in Polyäthylensäcke, abgefüllt, wobei durch regelmässige Probeentnahme kontrolliert wird, dass die Feuchtigkeit maximal 0,25% H20 be-5 trägt.
42,21 Gewichtsteile des so hergestellten Granulates werden dann in der in der DE-OS 2 357 720 im einzelnen beschriebenen Weise - hierauf wird zur Vervollständigung der Beschreibung in vollem Umfang Bezug genommen - zusam-lo men mit den übrigen Komponenten der Reinigungstablette gemischt, nämlich bei diesem Ausführungsbeispiel mit 22,60 Gewichtsteilen Caroat, 6,23 Gewichtsteilen Natriumdiphos-phat, 2,26 Gewichtsteilen Äthylendiamintetraessigsäure («Versene acid»), 1,18 Gewichtsteilen eines handelsüblichen i5 Natriumsalzes einer Polycarbonsäure (s. DE-OS 2 357 720, S. 17, Zeilen 15 und 16, mit Farbstoffzusatz), 1,00 Gewichtsteilen Pfefferminzpulver, 0,81 Gewichtsteilen Natriumdo-decylbenzolsulfonat («Steinaryl» NKS 100 der Firma Rewo Chemische Werke GmbH), 0,54 Gewichtsteilen Laurylpoly-20 glykoläthersulfosuccinat («Rewo-DERM» S 1333 der Firma Rewo Chemische Fabrik GmbH), 0,30 Gewichtsteile eines nichtionogenen, fluorchemischen Tensids («Monflor» 51 der Firma ICI), 0,90 Gewichtsteilen Natriumbenzoat, 1,81 Gewichtsteilen Dialkylthioharnstoff («Lithsolvent»-HC der 25 Firma Keller & Bohacek KG, Düsseldorf), 1,81 Gewichtsteilen Polyvinylpolypyrrolidon («Plasdone» XL der Firma GAF [Deutschland] GmbH), 1,00 Gewichtsteilen Dina-triumsulfosuccinat (Handelsname «Wasag» 7), 1,00 Gewichtsteilen Alkylarylsulfonat («Wasag» 15) und weiteren 30 16,27 Gewichtsteilen Amidosulfonsäure (Sulfamidsäure). Nach dem Mischen, Trocknen und Sieben erfolgt das Ver-pressen zu einer Reinigungstablette.
Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den nachfolgenden Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung 35 können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
s

Claims (8)

  1. 633 710
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Tablette zum selbsttätigen Reinigen von Zahnprothesen in wässriger Lösung, die eine Zerfallsdauer von 1-2 min und eine Gesamt-Reinigungsdauer von 3-5 min aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablette, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, mehr als 15 Gew.-% Amidosulfon-säure als Kalkbinder und Säureträger, 2-6 Gew.-% Äthylen-diamintetraessigsäure, 8-15 Gew.-% Natriumhexameta-phosphat, saures Natriumdiphosphat, 1-4 Gew.-% hochmolekulares Polyäthylenglykol, mindestens 0,5 Gew.-% eines polymeren Farbstoffträgers mit Farbstoffzusatz und oberflächenaktiven Reinigungseigenschaften, mehr als 0,5 Gew.-% Tenside, wobei 0,2-0,5 Gew.-% ein nichtionogenes fluorchemisches Tensid ist, das die Oberflächenspannung auf 25-26 dyn/cm erniedrigt, 1,5-2,5 Gew.-% Dialkylthioharn-stoff als Antikorrosionsmittel sowie Natriumhydrogen-carbonat als Gasbildner, Kaliummonopersulfat als Oxi-dationsmittel, Presshilfsmittel, Träger- und Trennmittel, und 0,5-1,5 Gew.-% Aromastoff enthält, und dass eine
    1 gewichtsprozentige wässrige Lösung dieser Tablette einen pH-Wert von 6,3-6,5 aufweist.
  2. 2. Tablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Farbstoffträger ein Natriumsalz einer Polycarbonsäure, vorzugsweise Natriumpolyacrylat ist und dass dessen Mengenanteil 1-2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tablette, beträgt.
  3. 3. Tablette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1-2 Gew.-% eines vernetzten Polyvinylpyr-rolidons, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tablette, enthält.
  4. 4. Tablette nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung: 10-12 Gew.-% Natriumhexametaphos-phat, 18-20 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 1,5-2,0 Gew.-% Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 20 000,24-30 Gew.-% Amidosulfonsäure, 20-24 Gew.-% Kaliummonopersulfat, 5,5-7,5 Gew.-% saures Natriumdiphosphat, 2-3 Gew.-% Äthylendiamintetraessigsäure, 0,5-2,0 Gew.-% Natriumsalz einer Polycarbonsäure als
    Farbstoffträger mit Farbstoffzusatz, 0,5-1,5 Gew.-% Pfefferminzpulver als Aromastoff, 0,5-1,5 Gew.-% Natri-umdodecylbenzolsulfonat, 0,3-1,0 Gew.-% Laurylpolygly-koläthersulfosuccinat, 0,2-0,4 Gew.-% nichtionogenes 5 fluorchemisches Tensid, 0,8-1,1 Gew.-% Natriumbenzoat, 1,5-2,0 Gew.-% Dialkylthioharnstoff, 1,5-2,0 Gew.-% Poly-vinylpolypyrrolidon, 0,5-1,5 Gew.-% Dinatriumsulfosucci-nat, 0,8-1,2 Gew.-% Alkylarylsulfonat, wobei die Summe der Komponenten 100 Gew.-% ergibt.
    io 5. Verfahren zur Herstellung einer Tablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst das Natriumhydrogencarbonat, Natriumhexametaphosphat und Polyäthylenglykol sowie 30-50 Gew.-% der gesamten Amidosulfonsäuremenge miteinander vermischt und zu ei-15 nem Granulat verarbeitet, danach das erhaltene Granulat mit den restlichen Komponenten vermischt und aus der erhaltenen Mischung die Tablette herstellt.
  5. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten für das Granulat in einen Gra-
    20 nulator eingibt, dort auf eine Temperatur von 60-65 °C aufheizt, während 10 min bei dieser Temperatur granuliert und danach das fertige Granulat auf etwa 25 °C abkühlt.
  6. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen der Granulatkomponenten durch Beauf-
    25 schlagen mit Aufheizzuluft von 100-115 °C erfolgt.
  7. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen des Granulats durch Beaufschlagen mit Kühlungszuluft von 6-10 °C erfolgt.
  8. 9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, 30 dass das jeweilige Mischen in einem Vakuumtrockner, vorzugsweise einem Taumel- oder Doppelkonustrockner, bei einem Druck unterhalb 80 Torr, vorzugsweise bei 50-60 Torr, und bei einer Temperatur unterhalb 45 °C, vorzugsweise bei 32-38 °C, erfolgt.
    35 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterverarbeitung der hergestellten Mischung bei einer Restfeuchte unterhalb 0,5%, vorzugsweise bei weniger als 0,25%, erfolgt.
CH1491177A 1976-12-23 1977-12-06 Tablet for the automatic cleaning of dentures in aqueous solution CH633710A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658450A DE2658450C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Reinigungstablette zum selbsttätigen Reinigen von Zahnprothesen in wäßriger Lösung sowie Verfahren zu ihrer Her-

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH633710A5 true CH633710A5 (en) 1982-12-31

Family

ID=5996414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1491177A CH633710A5 (en) 1976-12-23 1977-12-06 Tablet for the automatic cleaning of dentures in aqueous solution

Country Status (21)

Country Link
AT (1) AT361125B (de)
AU (1) AU518376B2 (de)
BE (1) BE861767A (de)
CA (1) CA1105387A (de)
CH (1) CH633710A5 (de)
DD (1) DD134484A5 (de)
DE (1) DE2658450C3 (de)
DK (2) DK416977A (de)
ES (1) ES465220A1 (de)
FR (1) FR2374899A1 (de)
GB (1) GB1579401A (de)
HK (1) HK55781A (de)
HU (1) HU176692B (de)
IT (1) IT1087496B (de)
LU (1) LU78519A1 (de)
NL (1) NL175137C (de)
NO (1) NO145779C (de)
SE (1) SE433303B (de)
SG (1) SG882G (de)
YU (1) YU281677A (de)
ZA (1) ZA776880B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA792042B (en) * 1978-05-08 1980-05-28 Scherico Ltd Substituted 8-hydroxy-1-phenyl-2,3,4,5-tetrahydro-1h-3-benzazepines,process for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
DK435881A (da) * 1981-10-01 1983-04-02 Niels Ole Vesterager Vaskeaktiv doseringsenhed, fremgangsmaade til fremstilling heraf samt anvendelsen heraf
MY106919A (en) * 1990-08-31 1995-08-30 Kao Corp Composition for use in oral cavity.
GB9723531D0 (en) * 1997-11-05 1998-01-07 Procter & Gamble Cleansing tablets
US6077501A (en) * 1998-06-30 2000-06-20 Block Drug Company, Inc. Denture cleanser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186342A (en) * 1966-12-22 1970-04-02 Unilever Ltd Cleansing Compositions
DE2357720C3 (de) * 1973-11-19 1983-01-13 Kukident Richardson GmbH & Co. KG, 6940 Weinheim Reinigungstablette für Zahnprothesen oder dergleichen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU3079377A (en) 1979-05-24
GB1579401A (en) 1980-11-19
FR2374899B1 (de) 1981-12-31
IT1087496B (it) 1985-06-04
DK416977A (da) 1978-06-24
DK159373B (da) 1990-10-08
HU176692B (en) 1981-04-28
SE433303B (sv) 1984-05-21
ES465220A1 (es) 1979-01-01
NO145779C (no) 1982-06-02
DD134484A5 (de) 1979-03-07
NL7710421A (nl) 1978-06-27
SG882G (en) 1983-07-08
CA1105387A (en) 1981-07-21
NL175137B (nl) 1984-05-01
NO773149L (no) 1978-06-26
AU518376B2 (en) 1981-10-01
DE2658450C3 (de) 1979-06-21
LU78519A1 (de) 1978-03-20
SE7710284L (sv) 1978-06-24
YU281677A (en) 1984-04-30
ATA789977A (de) 1980-07-15
DK159373C (da) 1991-03-11
ZA776880B (en) 1978-09-27
NO145779B (no) 1982-02-22
DE2658450B2 (de) 1978-10-26
BE861767A (fr) 1978-06-12
FR2374899A1 (fr) 1978-07-21
AT361125B (de) 1981-02-25
DE2658450A1 (de) 1978-06-29
HK55781A (en) 1981-11-20
NL175137C (nl) 1984-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647364C2 (de) Reinigungstablette für Zahnprothesen
EP0334060B1 (de) Reinigungstablette für Zahnprothesen
DE1467726C3 (de) Stabile Waschmitteltabletten
DE2641220B2 (de) In waschmitteln stabile gemischte persalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2800916A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von teilchen von peroxidverbindungen, die hierbei erhaltenen teilchen und sie enthaltende mittel
CH624077A5 (de)
WO2000006689A9 (de) Zusammensetzung zur verwendung in einem waschmaschine
DE1667879C3 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wachstums pathogener Bakterien mit Hilfe von Desinfiziermitteln in Tablettenform
DE2422735A1 (de) Bleichmittel und verwendung desselben zum bleichen von textilien
EP1019486A1 (de) Zusammensetzung zur verwendung in einer waschmaschine
DE2508412A1 (de) Bleichmittelmischung
DE102018123507A1 (de) Reduzierte Haarschädigung während der Blondierung durch Einsatz von einem biologisch abbaubaren Komplexbildner
US4217234A (en) Denture cleansing tablet and method of manufacturing the same
EP0739307B1 (de) Beschichtete alkalimetallperoxosalze und verfahren zu deren herstellung
CH633710A5 (en) Tablet for the automatic cleaning of dentures in aqueous solution
DE2357720C3 (de) Reinigungstablette für Zahnprothesen oder dergleichen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3931129C2 (de)
DE1963013A1 (de) Einweich- und Reinigungsmittel fuer Zahnprothesen
DE60302065T2 (de) Zusammensetzung zum Blondieren von menschlichen Haaren
DE4132867A1 (de) Perborat- oder boratfreies wasseraufbereitungs- und/oder wasserdesinfektionsmittel, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE1468847B1 (de) Stabilisierung von Diperisophtalsaeure gegen Spontanzerfall
DE2402392C2 (de) Stabilisierte teilchenförmige Peroxyverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE4344831A1 (de) Beschichtete Alkalimetallperoxosalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2352393A1 (de) Verfahren zum granulieren einer reinigungsmittelzusammensetzung
DE60120668T3 (de) Wasserenthärter in form eines brausepulvers

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: RICHARDSON GMBH

PL Patent ceased