CH632733A5 - Herbizide mittel enthaltend phenoxy-phenoxypropionsaeure-derivate. - Google Patents
Herbizide mittel enthaltend phenoxy-phenoxypropionsaeure-derivate. Download PDFInfo
- Publication number
- CH632733A5 CH632733A5 CH635377A CH635377A CH632733A5 CH 632733 A5 CH632733 A5 CH 632733A5 CH 635377 A CH635377 A CH 635377A CH 635377 A CH635377 A CH 635377A CH 632733 A5 CH632733 A5 CH 632733A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- alkyl
- phenyl
- halogen
- substituted
- alkylphenyl
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C327/00—Thiocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/08—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/10—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
- C07C67/11—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond being mineral ester groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/14—Preparation of carboxylic acid esters from carboxylic acid halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/30—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/31—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/73—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
- C07C69/734—Ethers
- C07C69/736—Ethers the hydroxy group of the ester being etherified with a hydroxy compound having the hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind herbizide Mittel, enthaltend als aktive Komponente neue 2-[4'-Phenoxyphenoxy-propionsäurederivate der Formel I
worin R gleiche oder verschiedene Substituenten der Grup- 65 n die Zahlen 1 oder 2, sowie pe, bestehend aus: Halogen, (Q-QjAlkyl oder (Ci-C4)Âlk- Ri a) geradkettiges oder verzweigtes (Cx-Cx2)Alkyl, das oxy, durch Cyclohexyl, Halogenphenyl, Nitrophenyl, (Q-CJAl-
Y = O oder S, kylphenyl, einen Rest der Formel II, III oder IV
632733
6
- N
A
Ni,
t.»),
- 0 - ch2 - ch2-
f:
oder - N - R,
+
Z
(xv)
oder in 2- oder einer entfernteren Stellung zu Y ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Hydroxy, Halogen, Rhodan oder Phenyl substituiert ist,
b) Mono- oder Di-(C1-C4)alkylcyclohexyl,
c) Cyclohexenyl oder (C3-C4)Älkenyl, das durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Halogenphenyl oder (Ci-Q)Alkylphenyl substituiert ist,
d) Naphthyl oder Phenyl, welches gegebenenfalls ein-oder mehrfach substituiert ist, durch (Q-CJAlkyl,
(Q-C^Halogenalkyl, CF3, N02, CN, SCN, CHO, (Cj-C^AMcoxy, (C1-C3)Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Di-(C1-C4)Alkylamino, (C1-C2)Alkylttdo und zusätzlich noch Halogen enthalten kann; ferner, falls Y = G, i5 e) geradkettiges oder verzweigtes (C3-C6)Alkinyl, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch (C!-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy-, Halogen, Phenyl, Halogenphenyl oder (Ci-C4)Alkylphenyl,
f) Halogencyclohexyl, das gegebenenfalls durch 20 (Q-C^Alkyl substituiert ist,
g) einen Rest der Formel
- R' - 0
- Rr ch. ch,
oK
I
I
rj- ch — ch2,
— R i ~ O CO Rg f v
vi vii
- Rj - 0 - co - 0 - R? ,
- rj - o - co - n
/R?
V
viii ix
- r' - co - rg , - rj - 0 - s02 - r? oder - rj - s(0)p-r?
x
XI
XII
h) durch Furyl-, Tetrahydrofuryl-, Pyridyl- oder Oxi-ranyl substituiertes (C1-C2)Alkyl,
i) durch 3-7 Chlor- und/oder Fluoratome substituiertes (C2-C4)Alkyl, sowie, falls Y = S,
k) (C3-C4)Alkenyl bedeutet;
R2 Wasserstoff, (Ci-C4)Alkyl, (Cj-C^Alkoxy, Hydroxyäthyl oder Chloräthyl,
R3 Wasserstoff, (Cj-CJAlkyl, Chloräthyl, Phenyl, Halogenphenyl, (C1-C4)Alkylphenyl, Hydroxyäthyl oder aliphatisches (Q-CJAcyl,
R2 und R3 zusammen eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 2,4 oder 5 Gliedern, in der gegebenenfalls ein C-Atom durch -O-, -CO-, -N = -NH- oder
45 -N-(C 1-C4)Alkyl ersetzt sein kann,
R4 Wasserstoff oder (Q-CJAlkyl,
Z das Anion einer anorganischen oder organischen Säure,
R'j geradkettiges oder verzweigtes (C1-C12)Alkylen,
50 R5 (C1-Cö)Alkyl, (C1-C4)Halogenalkyl, (C2-C8)Alk-oxyalkyl, (C3-C12)Alkoxyalkoxyalkyl, Hydroxyäthyl oder gegebenenfalls ein-oder zweimal durch Halogen und/oder (Ci-C3)Alkyl substituiertes Phenyl,
55 R6 Wasserstoff, (C1-C4)Alkyi, (Q-CJHalogenaikyl, gegebenenfalls durch Halogen, Nitro und/oder (C1-C4)Alkyl substituiertes Phenyl oder einen Rest der Formel ch - o -q-0-qcf3
ch3
-ch I
ch.
_ o-^ Vo-
■c1
oder - ch - 0 I
ch.,
ci
632733
R7 (Ca-C4)Alkyl, Phenyl, Halogenphenyl, Nitrophenyl oder (C1-C4)Alkylphenyl,
R8 Wasserstoff, (Cj-QJAlkyl oder (Cj-C^Alkoxy, Rq (C1-C4)Alkyl und p 0,1 oder 2 bedeutet.
R,
Beispiele für Reste der Formel - , in denen R2 und r3
R3 eine geschlossene Kette bilden, sind die folgenden:
• -O • • -O •
-O». -,Q-
CH,
Ö
-O
-Q
0
Entsprechende Gruppen können auch in den Resten der Formeln III und IV auftreten.
«Halogen» bedeutet bevorzugt Fluor, Chlor und/oder Brom; Z steht insbesondere für Cl-, Br-, HS04-, Methan-sulfonat, Äthansulfonat, p-Toluolsulfonat, Acetat und Tri-chloracetat.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, in denen (R)n 1 bis 2 Halogenatome, vorzugsweise Cl oder Br, in 4- und/oder 2-Stellung,
Y Sauerstoff,
R] a) geradkettiges oder verzweigtes (C1-C8)Alkyl, das durch Cyclohexyl, Halogenphenyl, (Cj-CJAlkylphenyl, einen Rest der Formel II, III oder IV oder in 2- oder einer ent-
- N
fernteren Stellung zu Y ein- oder zweifach durch Hydroxy oder Halogen substituiert ist,
25 b) Halogencyclohexyl, (Cj-C4)Alkylcyclohexyl,
c) Cyclohexenyl, Halogen(C3-C4)alkenyl, Hydroxy-(C3-C4)alkenyl oder Phenyl-(C3-C4)alkenyl,
d) in 1-Stellung ein- oder zweifach durch (Ci-C4)Alkyl, Phenyl, Halogenphenyl oder (C1-C2)AlkyIphenyl sub-
30 stituiertes (C3-C6)Alkinyl, 4-Halogenbutin-2-yl, (Q-CyAlk-oxybutin-2-yl,
e) einen Rest der Formeln V, VI, VII, IX, X oder XII,
f) Phenyl, das gegebenenfalls durch (Cj-CJAlkyl, CF3, N02, (C1-C3)Alkoxy, (Cj-C^Alkoxycarbonyl oder Di-
35 methylamino substituiert sein und zusätzlich noch 1 oder 2 Chlor- oder Bromatome enthalten kann,
g) einen Rest der Formel - CH,
- CH
&
oder
CH - CH - CH_, \ /
oder
(q = 1 oder 2)
h) Trifluoräthyl, Tetrafluorpropyl oder Pentafluor-propyl,
R2 Wasserstoff (C1-C4)Alkyl oder Chloräthyl, R3 Wasserstoff, (Cj-CJAlkyl, Chloräthyl, Phenyl, Halogenphenyl, (C1-C4)Alkylphenyl oder aliphatisches (C1-C4)Acyl,
R'x gerades oder verzweigtes (C1-C8)Alkylen,
f r
- CH
■ ° Oo
Cl
Rs (C1-C6)Alkyl, (Cj-C4)Halogenalkyl, (Ci;-C6)Alk-oxyäthyl, (Cx-CgJAlkoxyäthoxyäthyl, Hydroxyäthyl, gege-50 benenfalls ein- oder zweimal durch Halogen und/oder (Cx-C3)Alkyl substituiertes Phenyl,
R6 (Cj-C^AIkyl, (C1-C2)Halogenalkyl, gegebenenfalls durch Halogen und/oder (Cj-CJAlkyl substituiertes Phenyl, oder einen Rest der Formel
CH,
i '
Cl , - CH
'-•O'-O-
Cl fH3
oder - CH
■ ° "O" ° "O"
CF,
R7 (C!-C4)Alkyl, Phenyl, Chlorphenyl oder (Cj-C^Alkylphenyl,
632 733
R8 Wasserstoff oder (Ci-C4)Alkyl bedeutet und R2 + R3, R4, R9, Z und p die angegebenen Bedeutungen haben.
Für Y = Schwefel bedeutet Rj bevorzugt (Cj-C6)Halo-genalkyl oder (C3-C4)Alkenyl.
Die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I kann in für analoge Verbindungen bekannter Weise erfolgen:
CH„
a) durch Umsetzung der durch Halogenierung von entsprechend substituierten 2-[4'-Phenoxyphenoxy]propion-säuren leicht zugänglichen 2-[4'-Phenoxyphenoxy]propion-säurehalogenide der Formel XIII mit Hydroxy- oder Thio-verbindungen der Formel XTV in Gegenwart oder Abwesenheit von säurebindenden Mitteln erhält man die Verbindungen der Formel I nach folgender Gleichung:
(R)n"0~ ° O" ° " °H " Sil
XIII
+ H Y - R.
XIV
I + H Hai
Die Reaktion wird in aprotischen Lösungsmitteln, z.B. Kohlenwasserstoffen wie Toluol und Benzol; Halogenkohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid; aliphatischen Carbonsäurenitrilen wie Acetonitril und Äthern wie Tetra-hydrofuran, bevorzugt jedoch in Benzol oder Toluol bei Temperaturen von —20 °C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt. Als säurebindende Mittel werden bevorzugt tertiäre Amine wie Triäthylamin und Pyridin verwendet.
Handelt es sich bei den verwendeten Verbindungen der Formel XIV um solche, in denen der Rest Rx durch einen Rest der Formel II oder III substituiert ist, so können sie ohne säurebindende Mittel umgesetzt werden. Insbesondere werden, wenn R2 oder R3 oder beide Wasserstoff darstellen, die Verbindungen der Formel XIV als Hydrohalogenide zur Reaktion eingesetzt, um eine N-Acylierung zu vermeiden.
Stellt Rj in der allgemeinen Formel XIV einen sub25
30
° -Q- « -
(Me+ = Alkali-oder NH4+-Kation)
CH,
stituierten Arylrest dar, so werden die Verbindungen der Formel I bevorzugt nach oben genannter Methode dargestellt.
b) Die Darstellung von Verbindungen der Formel I kann auch durch Veresterung der Ausgangsstoffe XIV mit gegebenenfalls substituierten 2-[4'-Phenoxyphenoxy]propionsäuren erfolgen. Man arbeitet dabei vorzugsweise unter Zusatz von sauren Katalysatoren wie z.B. konzentrierter Schwefelsäure oder Toluolsulfonsäure in Gegenwart eines mit Wasser azeo-trop siedenden organischen Lösungsmittels wie Chloroform oder Benzol.
c) Die Darstellung der Verbindungen der Formel I mit Y = O gelingt auch durch Umsetzung von Salzen der entsprechend substituierten 2-[4'-Phenoxyphenoxy]propion-säuren mit substituierten Halogenverbindungen der Formel XV:
CH - COO Me
+ Hai - R.j—λI + Me-Hal
XV
Als Lösungsmittel eignen sich bevorzugt polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, aliphatische Alkohole und aliphatische Ketone, jedoch kann auch überschüssiges XV als Lösungsmittel dienen. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
45
d) Man erhält die Verbindungen der Formel I ferner durch Alkylierung von entsprechend substituierten 4-Phenoxyphenolen der Formel XVI mit substituierten Pro-pionsäureestern der Formel XVII unter basischen Bedingungen:
,R)n-Q"°~Q~
OH + W -
CH, 1 3 CH -
C02R1-
-> I + WH
XVI
W stellt Halogen, vorzugsweise Brom oder Chlor, oder eine Sulfoestergruppe dar. Als Lösungsmittel dienen vorzugsweise Ketone wie Aceton oder Äthylmethylketon; Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol. Zur Bindung der freiwer-denden Säure werden tertiäre Amine wie Triäthylamin oder Pyridin oder Alkalikarbonate wie Kaliumcarbonat oder Soda verwendet.
e) Durch nachträgliche Abwandlung der in erster Stufe erhaltenen Verbindungen der Formel I, z.B. durch Anlagerung von Halogen, Halogenwasserstoff oder Wasser an Verbindungen der Formel I, die olefinische Doppelbindungen oder Dreifachbindungen enthalten, durch nukleophile Sub-
60
65
XVII
stitution an im Esterrest halogensubstituierten Verbindungen, durch Oxidation von im Esterrest thioalkylierten Verbindungen, durch Alkylierung und Acylierung von hydroxy-substituierten Verbindungen kann man weitere Verbindungen der Formel I erhalten.
Die Verbindungen der Formel I sind gegen ein breites Spektrum von Schadgräsern herbizid wirksam; gleichzeitig werden sie von zweikeimblättrigen Kulturpflanzen und verschiedenen Getreidearten gut toleriert. Damit sind sie zur selektiven Bekämpfung von Schadgräsern in Nutzkulturen geeignet.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von
9
632 733
Schadgräsern. Die erfindungsgemässen Mittel können übliche Formulierungshilfsmittel und Inertstoffe enthalten.
Die erfindungsgemässen Mittel enthaltëh die Wirkstoffe der Formel I im allgemeinen zu 2-95 Gew.-%. Sie können als benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubemittel oder Granulate in den üblichen Zubereitungen angewendet werden.
Benetzbare Pulver sind in Wasser gleichmässig disper-gierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff ausser einem Verdünnungs-oder Inertstoff noch Netzmittel, z.B. poly-oxäthylierte Alkylphenole, polyoxäthylierte Oleyl- oder Stearylamine, Alkyl- oder Alkylphenylsulfonate, und Dispergiermittel, z.B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-di-naphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Buta-nol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten erhalten.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde.
Versprühbare Lösungen, wie sie vielfach in Sprühdosen gehandelt werden, enthalten den Wirkstoff in einem organischen Lösungsmittel gelöst, daneben befindet sich z.B. als Treibmittel ein Gemisch von Fluorchlorkohlenwasserstoffen und/oder Kohlendioxid.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen, wie Sand, Kaolinite, oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranalien üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - hergestellt werden.
Bei herbiziden Mitteln können die Konzentrationen der Wirkstoffe in den handelsüblichen Formulierungen verschieden sein. In benetzbaren Pulvern variiert die Wirkstoffkonzentration z.B. zwischen etwa 10 und 95%, der Rest besteht aus den oben angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentraten ist die Wirkstoffkonzentration etwa 10 bis 80%. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2 bis 20%. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt z.T. davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
Zur Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z.B. bei benetzbaren Pulvern und emulgierbaren Konzentraten mittels Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Mit den äus30
35
seren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u.a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,1 kg/ha und 10 kg/ha Aktivsubstanz, liegt jedoch vorzugsweise zwischen 0,1 und 3 kg/ha. Die Wirkstoffe der Formel I können mit anderen Herbiziden und Bodeninsektiziden kombiniert werden.
Formulierungsbeispiele
Beispiel A
Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gewichtsteilen Wirkstoff 75 Gewichtsteilen Cyclohexanon als Lösungsmittel 10 Gewichtsteilen oxäthyliertes Nonylphenol (10 AeO) als Emulgator
Beispiel B
Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gewiehtsteile Wirkstoff und 90 Gewiehtsteile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
Beispiel C
Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gewichtsteile Wirkstoff 64 Gewichtsteile kaolinhaltiges Quarz als Inertstoff 10 Gewiehtsteile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gewichtsteil oleylmethyltaurinsaures Natrium als Netz und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
Beispiel D
Ein Granulat besteht z. B. aus etwa 2-15 Gewichtsteilen Wirkstoff
98-85 Gewichtsteilen inerten Granulatmaterialien wie z.B.
Atapulgit, Bimstein und Quarzsand.
Herstellung der Verbindungen der Formel I: 1: Variante A
40 2-[4'-(2",4"-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure-(2-chlor-äth-l-yl)-ester Zu einer Lösung von 0,06 Mol = 4,83 g Äthylenchlor-hydrin (2-Chloräthanol) und 0,06 Mol = 6,06 g Triäthylamin in 60 ml absolutem Toluol tropft man bei Raumtem-45 peratur eine Lösung von 0,06 Mol = 20,73 g 2-[4'-(2",4"-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäurechlorid, dargestellt aus 2-[4'-(2",4"-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure und Thionylchlorid, in 60 ml absolutem Toluol. Nach Zugabe wird 1 Stunde bei 50 °C nachgerührt. Der Triäthylamin-50 hydrochloridniederschlag wird abfiltriert, das Filtrat mit verdünnter Natronlauge, anschliessend mit Wasser gewaschen. Die Toluollösung wird über Natriumsulfat getrocknet, anschliessend wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Man erhält 21,25 g = 91% d.Th. 2-[4'-(2",4"-Di-55 chlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure-(2-chlor-äth-1 -yl)-ester mit dem Brechungsindex nD24 = 1,5672.
C2-
CHS « ^
-0-CH-C^
(Verbindungsbeispiel 1)
0-CH2-CK2-Cl
2: Variante B 2-[4'-(4"-Chlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure-(2-methoxy-äth-l -yl)-ester 0,1 Mol = 22,05 g 4-(4'-Chlorphenoxy)-phenol und 0,1 Mol = 13,8 g Kaliumcarbonat in 100 ml Dimethylformamid werden 2 Stunden bei 100 °C erhitzt, anschliessend wird bei 65 60 °C 0,1 Mol = 21,1g 2-Brompropionsäure-(2-methoxy-äth-l-yl)-ester zugetropft und die Mischung 6 Stunden bei 120 °C gerührt. Nach Abfiltrieren des Salzniederschlags wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rück-
632733
10
stand im Hochvakuum fraktioniert destilliert. Man erhält 28,7 g = 82% d.Th. 2-[4'-(4"-Chlorphenoxy)-phenoxy]-pro-
cl-
-0-
pionsäure-(2-methoxy-äth-l-yl)-ester mit dem Siedepunkt 176 °C/0,05 Torr und dem Brechungsindex nD25 = 1,5460.
(Verbindungsbeispiel 2)
-0-CH-C^
\q-ch, -ch, -och,
3: Variante C
2-[4'-(2",4"-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure-
glykolhalbester 0,4 Mol = 131 g2-[4'-(2",4"-Dichlorphenoxy)-phen-oxy]-propionsäure werden mit 400 ml lN-Natronlauge neutralisiert. Anschliessend wird das Wasser im Vakuum abdestilliert. Zum Natriumsalz der 2-[4'-(2",4"-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure gibt man 200 ml Äthylenchlorhydrin io (2-Chloräthanol) und erhitzt die Suspension 3 Stunden unter Rückfluss. Nach Abdestillieren des überschüssigen Äthylen-chlorhydrins im Vakuum wird der Rückstand mehrere Male mit Toluol extrahiert, anschliessend wird das Lösungsmittel abdestilliert und der ölige Rückstand im Hochvakuum de-i5 stilliert. Man erhält 128,3 g = 86% d.Th. 2-[4'-(2",4"-Di-chlorphenoxy)-phenoxy]-proprionsäureglykolhalbester vom Siedepunkt 232 °C/0,04 mm.
(Verbindungsbeispiel 3)
-0-ch-c^
\0-cho -ch« -oh
4: Variante D 2-[4'-(4"-Chlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure-(4-chlor-but-1 -yl)-ester 24,4 g = 0,08 Mol 2-[4p-(4"-Chlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure, 10,8 g = 0,1 Mol 4-Chlorbutanol und 2 ml konzentrierte Schwefelsäure werden in 50 ml Chloroform unter azeotropem Abdestillieren des Reaktionswassers 6
25 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen, mit Bikarbonatlösung neutralisiert und mit Wasser salzfrei gewaschen. Nach dem Trocknen über Calciumchlorid und dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 27,0 = 88% d.Th.
30 2-[4'-(4"-Chlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure-(4-chlor-but-l-yl)-ester mit dem Brechungsindex nD24 = 1,5517.
CH3 q (Verbindungsbeispiel 4)
-O-CH-Cf^
\0-ch- -chj. -cho -ch. -cl
5:
2-[4'-(2",4"-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propion-säure-(2-pyrrolidino-äth-l-yl)-ester-hydrochlorid Zu einer Lösung von 0,06 Mol = 6,9 g 2-Pyrrolidino-äthanol in 50 ml absolutem Toluol tropft man bei Raumtemperatur 0,06 Mol = 20,73 g 2-[4'-(2",4"-Dichlorphen-oxy)-phenoxy]-propionsäurechlorid, gelöst in 30 ml absolutem Toluol. Nach Zugabe wird 1 Stunde bei 60 °C nachgerührt. Nach Kühlen auf 0 °C wird der gebildete Niederschlag abfiltriert und aus Aceton umkristallisiert. Man erhält 21,0 g = 76% d.Th. 2-[4'-(2",4"-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-pro-pionsäure-(2-pyrrolidino-äth-l-yl)-ester-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 160-162 °C.
(Verbindungsbeispiel 5)
ch5 0
i»
E/
-o-ch-c-o-ch2-ch2-n sl_
6: Variante E 2-[4'-(4"-Chlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure-(2-dimethyl-aminoäth-l-yl)-ester Zu einer Lösung von 0,08 Mol = 7,12 g 2-Dimethyl-aminoäthanol in 50 ml absolutem Toluol tropft man bei Raumtemperatur 0,08 Mol = 24,8 g 2-[4'-(4"-Chlorphen-oxy)-phenoxy]-propionsäurechlorid, gelöst in 30 ml Toluol. Nach Zugabe wird 1 Stunde bei 50 °C gerührt. Anschliessend gibt man 100 ml IN-Kaliumcarbonatlösung zu und 55 rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. Nach dem Waschen mit Wasser wird die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels wird fraktioniert destilliert. Man erhält 25,5 g = 88% d.Th. 2-[4'-(4" Chlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure-(2-dimethyl-amino-6o äth-l-yl)-ester vom Siedepunkt 182 °C/0,1 mm.
Cl«
(Verbindungsbeispiel 6)
CH3 y>-0-CH-C
ch,
o-chg-chg-n
N:
n-i
11
632733
7: Variante F 2-[4'-(2",4"-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propion-säure(2-methyl-sulfinyl-äth-l-yl)-ester Zu einer Lösung von 18 g = 0,045 Mol 2-[4'-(2",4"-Di-chlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure-(2-methylmerkapto-äth-l-yl)-ester (Beispiel 52) in 50 ml Chloroform wird bei — 20 °C eine Lösung von 3-Chlorperbenzoesäure (11,95 g 65%iges Handelsprodukt) in 50 ml Chloroform getropft.
Nach Zugabe wird 2 Stunden bei — 20 ÜC nachgerührt. Nach Abfiltrieren des Niederschlags von 3-Chlorbenzoesäure wird die organische Phase mit Natriumhydrogenkarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 17,1 g = 91 % d. Th. 2-[4'-(2",4"-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure-(2-methylsulfinyl-äth-1 -yl)-ester mit dem Brechungsindex nD23 = 1,5781.
(Verbindungsbeispiel 7)
0
O-CH* -CH, -S-CH,
In analoger Weise erhält man unter Anwendung eines 2,2fachen Überschusses an 3-Chlorperbenzoesäure bei Raumtemperatur die entsprechende Sulfonylverbindung (Verbindungsbeispiel 53).
In der nachfolgenden Tabelle werden Beispiele für die neuen Verbindungen der Formel I aufgeführt, die im erfindungsgemässen herbiziden Mittel als aktive Komponente enthalten sind.
<R)
n
-0-
ch8 , -0-CH-C "f
-Y-Ri
Verbin-
dungs-
beispiel
(R)n
Y
Ri
Fp./Kp.nD/Analyse
Her-
stel-
lungs-
vari-
ante
8
4-c1
O
-ch2-ch2c1
Fp. 48°c
A
9
4-Br-2-Cl
O
-ch2-ch2ci nn20 = 1,5715
A
10
4-c1
o
-ch2-ch2-ch2ci
2'
p ii
00 oo
0
A
11
2,4-Cl2
0
-ch2-ch2-ch2ci
K-p-0,02 — 186°
A
12
4-c1
0
-ch(ch3)ch2c1
nD24 = 1,5514
A
13
4-c1
0
-ch(ch2c1)2
nD24 = 1,5568
A
14
4-Br-2-Cl o
-ch(ch3)ch2c1
nD20 = 1,5665
A
15
4-Br-2-Cl
0
-ch(ch2c1)2
nD20 = 1,5752
A
16
4-c1
o
-CH2-CH2Br
Fp. 56-57°c
A
17
4-c1
o
-CH-CHBr-CH2Br nD24 = 1,5806
A
18
2-Br-4-Cl o
-CH2-CH2Br
A
19
2-Br-4-Cl
0
-CH2-CHBr-CH2Br
A
20
4-c1
o
-ch2-chc1-ch2c1
nD23 = 1,5581
A
21
2,4-Cl2
o
-CH2-CHBr-CH2Br nD23 = 1,5856
A
22
2,4-Cl2
o
-ch2-chc1-ch2c1
nD23 = 1,5750
A
23
2,4-Cl2
o
-CH2-CH2Br nD24 = 1,5750
A
24
2,4-Cl2
0
-ch2ch2ch2ch2c1
nD25 = 1,5562
A
25
2,4-Cl2
0
-ch2-(ch2)4-ch2c1
A
26
2,4-Cl2
o
-ch(ch2c1)2
nD24 = 1,5679
A
27
2,4-Cl2
o
-ch(ch3)ch2c1
nD24 = 1,5610
A
28
2,4-Cl2
o
-ch2cf3
Fp. 45°c
A
29
2,4-Cl2
o
-ch2-cf2-cf2h nD23 = 1,5219
A
30
2,4~c12
o
-ch2-cf2-cf3
nD23 = 1,5047
A
31
4-c1
o
-ch2-cf3
Fp. 52-53°c
A
32
4-c1
0
-ch2-cf2-cf2h nD24 = 1,5135
A
33
4-c1
o
-ch2-cf2-cf3
nD24 = 1,4952
A
34
4-Br-2-Cl
0
-ch2-cf3
nD25 = 1,5349
A
35
4-Br-2-Cl
0
-ch2-cf2-cf2h
A
36
2,4-Cl2
o
-ch2-ch2-och3
nD24 = 1,5540
B
37
2,4—Cl2
0
-ch2-ch2-ch(ch3)-och3
nD25 = 1,5457
A
38
2,4-Cl2
0
-ch2-ch2-o-ch2-ch3
A
39
2,4-Cl2
o
-ch2-ch2-o-ch2-ch2ci
Kp.0,07: 203°c
A
40
2,4-Cl2
o
-CH2 - L^o^J
nD24 = 1,5612
A
632733
12
Verbin- (R)„ Y R! Fp./Kp.nD/Analyse Her dungs- stel-
beispiel lungs-
vari-ante
41 2,4-Cl2
42 2,4-Cl2
43 2,4-Cl2
44 2,4-Cl2
45 2,4-Cl2
46 2,4-Cl2
47 2,4-Cl2
48 2,4-CI2
o -ch.
:-U
o o -ch2-ch-ch2
o
-ch2 -ch2 -0-
o -ch» ~ch? -ch,
o -ch2 -ch=ch-
Cl-
o -ch2-ch2-0-
o ch»
o -cho -ch, -0-
ch, chbn
-Cl
-Cl
-ch2-ch-0-
-c1
nD24 = 1,5678 A
nD25 = 1,5793 A
nD25 = 1,5712 D
nD25 = 1,5971 A
nD29.s = 1,5804 A
nD25,5 = 1,5695 A
49 2,4-Cl2
50 2,4-Cl2
51 2,4-Cl2
52 2,4-Cl2
53 2,4-Cl2
54 4-c1
55 4-c1
56 4-c1
57 4-c1
58 4-c1
59 4-c1
60 4-C1
61 4-C1
O
CHg -chz -ch-ü-
-c1
o -ch2-ch2-o-ch2-ch2-oh o -ch2-ch2-o-ch2-ch2-o-ch3 o -ch2-ch2-s-ch3 o
II
o -ch2-ch2-s-ch3 o o -ch2-ch2-ch(ch3)-och3
o -ch2-ch2-o-ch2-ch2-och3
o -ch2-ch2-oh o -ch2-ch2-o-ch2-ch2-oh o -ch2-ch2-o-ch2-ch2-ci o -ch2-ch(oh)-ch2-oh • h2o o
/ \
o -ch2-ch-ch2
o -ch2
-U
nD24 = 1,5682
c
A A
nD23 = 1,5670 F
nD24 = 1,5367 A C 60,8 60,8 H 5,9 6,1 A €
C 59,8 60,4 H5,6 5,6 C Kp.ooi:208°C A
Fp. 52—53°C C
nD25 = 1,5600 A
C 64,3 64,6 H4,6 4,5 A
62 4-C1
o -ch2-ch2-0
-Cl nD29,5 = 1,577
13
632
Verbin- (R)n dungs-
beispiel
Y Rj
Fp./Kp.nD/Analyse
Her-
stel-
lungs-
vari-
ante
63 4-C1
64 4-C1
65 4-Br-2-Cl
66 4-Br-2-Cl
67 2,4-Cl2
68 2,4-Cl2
69 4-C1
0 CH3
O -CH2 -CHa -O-C-CH-O
o -ch2-ch2-s-ch3 o -ch2-ch2-oh o -ch2-ch2-o-ch3 o
II
o -ch2-ch2-o-c-ch3 0
O -CH, -CH, -O-C-N'
if o
-CHS
0-
-CF,
nD24 = 1,5678
A C A
N
C65,7 65,4 H 4,75 4,9 N 3,65 3,7 A
70 4-C1
71 4-C1
72 2,4-Cl2
O -CH2 -CHa o -ch(c5hn)2
O
CH,
-( H
Kp.01:210°C A
Kp.0)03:202-203°C A
nD25 = 1,5526 A
73 2,4-Cl,
o -CHZ -< H
74 2,4-Cl2
75 2,4-Cl,
O -
0 ch3
CHjj-CHJJ -O-C-CH-O'
0 CH3
O -CH., -CHo -O-C-CH-O
76 2,4-Cl2
O -CH, -
-Cl
77 2,4-Cl2
78 2,4-Cl2
O
o
-CH,
-CH,
-ö
Fp. 60-61°C
Fp. 60-61 °C
'CH,
632733
14
Verbin- (R)n dungs-
beispiel
Y Ri
Fp.Kp.nD/Analyse
Her-
stel-
lungs-
vari-
ante
79 2,4-Cl2
80 2,4-Cl2
81 2,4—1Cl2
82 2,4-Cl2
83 2,4-Cl2
84 4-C1
85 2,4-Cl2
86 4-C1
87 4-C1
88 4-C1
89 4-C1
90 2,4-Cl2
91 4-Br-2-Cl
92 4-Br-2-Cl
93 4-Br-2-Cl
94 4-C1
95 2,4-Cl2
96 2,4-Cl2
97 2,4-Cl2
98 2,4-Cl2
O
o
o -
o -ch,-ch,-n
CHU
CH,
c2H5
o -ch2-ch,-n
C,Hc
Cl
/
O -CH2-CH2-N(CH3)3J O -CH2-CH2-N(C2H5)2
o -CHg-CH2-N j s ~ch2 -ch2 -ch2
s -ch2-ch=ch2 s -ch2-ch=ch2
.CH,
o -ch2-ch2-n ch3
o -ch2-ch2-s-ch3
o o -
o o -ch2-c=ch o -ch(ch3)-c=ch o -c(ch3)2-c=ch nD25 = 1,5861
Fp. 104°C Fp. 68°C Kp-o,oo4:208°C nD25 = 1,5141
nD25,5 = 1,5552
nD24 = 1,5407 nD23 = 1,5498
A E
E A
A A
nD24 = 1,5567 A
nD24 = 1,5648 A
nD23 = 1,5649 A Kp.0,01:175°C A A
K>
f o t o
£
t n
f n to f o
K>
f n u
I
O Œ
M
O I
te o~o t
Œ O-O
Ä
to
I
0 Ä
M
1
O
œ
M
i
0 Œ
N
1
O Ä
M
°^^N] q^2]
o
O
h
o o
33
33
OJ
W
tO
to o=o
O
o
O
33
W
33
(ji
O
I
0 33
M
1
I
O H
p*
tj to
M-»
ni o
o s
t3
K) u) 4^
o o
D a
Ui
On c© K>
>t3
S
•-J
o
O
13 Ö
L/1
as o
Os
» a
L* on ON
u> to
►— o o o vo oo
JSk Js». K> to ±k
ËQË>tw
T Q Q T
to ^Tt?- to q o
00 OOOO
nhhhhh
HH Hrt t-H HH H|-t hL| hH H H HH H
to tO to K> to N)
1 O i O I i o U o M n o Bî^3 m i ^
S»œ S? s n^nn,
Ql ffiNi Q
® o w ö ®
rs*
i o ó "i osSïn
œts» WN H-t O» W HH
w o O" as 33
o ffi o 33
o
-J
f o o o
0\ Ui f f q q ooo
4s. Ul to f f t q ü q
OO
OOO
n-h h h
33
« 33 O i %r< 33 ° X£ 111
9 O O III 33
to o to o
o
>>>>>>
>>
n
33
>>>
to t
D
Kp,
3 O
to
C3
0M
Ö W >Tj °N-P?
3 a to
O
s
(ji t/l
*P ON
Il 8 1°
UJ
II
un
Ul
Û
"O
-4 00 -fc»
Lft
>—* '—4 0 * OO /-N O) A w
4*. o tJi OO
o o
-P*> ON
to
4^ fN
*• 1
O
00
o o to f
O
VO VO
NJ
f
O
n-
to
33
?-
O
III O 33
-O 33
a a u< o\
S* !
o. <
.. a s t) w g* *£• S* o • 3
72
ti t3
"O
b a >
3 P
^ < 7? 2. !e a M c s? "J—
S ^ 3 2. n>
o Y'TO ' 7
U> K>
-*l W
632 733
16
Verbin- (R)„ Y Rt Fp.Kp.nD/Anaivse Her dungs- stel-
beispiel lungs-
vari-ante
141 4-C1
121 4-C1 O —^H2 Kp.0006:182°€
CH^Hs
^C2H5
122 4-C1 O -CH2-CH2-0-CH2-CH2-N^
C2Hs C2Hs
123 2,4-Cl2 O -CH2-CH2-0-CH2-CH2-N^
C2HS
124 2,4-Cl2 O -CH2 -CH2 -N 0 nD^ = 1,5590
125
4-C1
o
-ch2-ch2-o-ch2-ch2-o-c2h5
k-p-0,007:
186°C
a
126
2,4-Cl2
0
-ch2-ch2-o-ch2-ch2-o-c2h5
kp-0,005:
194°C
a
127
2,4-Cl2
o
-ch2-ch2-(0-ch2ch2)2-0-ch3
kp-0,004:
209°C
a
128
2,4-C1z
0
-ch2-ch2-(o-ch2-ch2)2-oc2h5
a
129
2,4-Cl2
0
-ch2-chci-ch3
nD29'5 =
1,5585
a
130
2,4-Cl2
0
-CH2-CHBr-CH3
nD24-5 =
1,5686
a
131
4-c1
0
-CH2-CHBr-CH3
1/1
II
1,5627
a
132
4-c1
0
-ch2-chc1-ch3
nD29-5 =
1,5521
a
133 2,4~C12 O —CH, -CH« —l\. „,/J Fp. 59-60°C
134 2-Cl-4-Br O -CH2-CH2-CH(CH3)-OCH3 A
135 4-C1 O -CH2
O
136 4-C1 O -CH2-CH2-OC2H5 A
137 4~C1 O -(CH2-CH20)2-CH2-(CH2)4-CH3 Kp.0 015:224°C A
138 2,4-Cl2 O -(CH2-CH20)2-CH2-(CH2)4.-CH3 nD2*'= 1,5300 A
139 4-C1 O (CH2CH20)3-CH3 Kp.00i:209°C A
140 4-C1 O -CH2~CH2-N 0 nD26 = 1,5519
o -ch2-CR2-(~\
142
4-C1
O
-CH2-(CH2)4-CH2C1
A
143
4-C1
O
-CH2-CsC-CH2C1
n 24 nD
= 1,5643
A
144
2,4-Cl2
0
-CH2-CsC-CH2C1
n 24 nD
= 1,5587
A
145
2,4-Cl2
o
-ch2-c S c-ch2och3
A
146
4-C1
O
-ch2-c c-ch2och3
147
4—Br, 2-C1
O
-ch2-ch2-ch2-ch2ci n 25 "D
= 1,5627
A
17
632 733
Biologische Beispiele Beispiel I: (Vorauflauf)
Samen von Gräsern wurden in Töpfen"ausgesät und die als Spritzpulver formulierten erfindungsgemässen Präparate in verschiedenen Dosierungen auf die Erdoberfläche gesprüht. Anschliessend wurden die Töpfe für 4 Wochen in einem Gewächshaus aufgestellt. Das Resultat der Behandlung (ebenso auch bei den folgenden Beispielen) wurde durch eine Bonitierung nach dem Schema von Bolle (Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes 16,1964,92-94) ermittelt:
Schadwirkung in % an Wertzahl Unkräutern Kulturpflanzen
1
100
0
2
97,5 bis <100
> 0 bis
2,5
3
95 bis < 97,5
> 2,5 bis
5
4
90 bis < 95
> 5 bis
10
5
85 bis < 90
> 10 bis
15
6
75 bis < 85
>15 bis
25
7
65 bis < 75
> 25 bis
35
8
32,5 bis < 65
> 35 bis
67,5
9
0 bis < 32,5
>67,5 bis
100
Ebenso wurde bei den eingesetzten herbiziden Vergleichsmitteln Fluorodifen (4-Nitrophenyl-(2'-nitro-4'-tri-fluoromethylphenyl)-äther und Mecoprop (2-(4'-Chlor-2'-methylphenoxy)-propionsäure)- verfahren. Die in Tabelle I zusammengestellten Ergebnisse zeigen, dass die Verbindungen der Formel I wesentlich besser gegen Gräser wirksam sind als die beiden Vergleichsherbizide. Eine ähnliche Wirkung gegen Gräser zeigten auch die übrigen Verbindungen aus den Herstellungsbeispielen.
Beispiel II: (Nachauflauf)
Samen von einjährigen Gräsern wurden in Töpfen ausgesät und im Gewächshaus angezogen. 3 Wochen nach der Aussaat wurden die als Spritzpulver formulierten erfindungsgemässen Präparate in verschiedenen Dosierungen auf die Pflanzen gesprüht und nach 4 Wochen Standzeit im Gewächshaus die Wirkung der Präparate bonitiert.
Von den mehqährigen Gräsern Quecke (Agropyron) und Bermudagras (Cynodon) wurden Rhizome bzw. junge etablierte Pflanzen in Töpfe umgepflanzt, etwa 4 Wochen angezogen und anschliessend bei einer Wachstumshöhe von etwa 10-15 cm mit den Verbindungen der Formel I behandelt, d.h. überspritzt. Die Erfolgsbonitur erfolgte etwa 4 Wochen nach der Behandlung. Auch in diesem Versuch dienten Fluorodifen und Mecoprop als herbizide Vergleichsmittel. Die Verbindungen der Formel I waren bei diesem Applikationsverfahren besser gegen ein- und mehrjährige Gräser wirksam als die beiden Vergleichsmittel (Tabelle II). Eine ähnliche Wirkung zeigten auch die anderen Verbindungen aus den Herstellungsbeispielen.
Beispiel III:
Einige der im vorigen Beispiel genannten Präparate wurden nach denselben Methoden im Vor- und Nachauflauf-Verfahren an verschiedenen Kulturpflanzen geprüft. Das Ergebnis wurde nach etwa 4 Wochen festgestellt (vgl. Tabelle III). Die Zahlen zeigen, dass die Verbindungen der Formel I noch in der hohen Dosierung von 2,5 kg/ha eine grosse Anzahl von wichtigen Kulturpflanzen nicht oder nur sehr geringfügig schädigen. Ebenso sind die Verbindungen, 1,2, 12, 13,17, 21,24,27,28,29,30, 32, 54, 55, 60, 61, 86,94, 95, 99 und 102 in den aufgeführten Kulturen sehr gut selektiv wirksam.
Tabelle I
Ausmass der herbiziden Wirksamkeit in Bonitierungszah-len - Vorauflauf-Behandlung
Verbindung aus Beispiel kg/ha A.S.
AGR
ALM
SAL
LOM
E
13
2,5
2
2
1
1
0,6
3
4
2
1
32
2,5
1
1
1
1
0,6
3
3
2
1
33
2,5
1
1
1
1
0,6
3
5
2
1
94
2,5
1
1
1
1
0,6
2
2
1
1
102
2,5
1
2
1
1
0,6
2
3
3
1
61
2,5
5
1
1
1
0,6
3
1
3
59
2,5
2
3
2
1
1
0,6
3
3
3
2
55
1,25
1
1
2
2
0,6
2
2
3
2
2
1,25
1
1
1
1
0,6
1
1
1
2
54
1,25
2
2
0,6
2
4
17
5
1
1
1
1
1,2
2
1
1
2
86
5
1
2
1,2
1
3
21
5
1
1
1,2
1
2
1
5
1
1
1,2
1
3
24
5
1
2
1,2
3
3
29
5
1
2
1,2
2
3
30
5
1
1
1,2
1
4
36
1,25
1
1
1
1
0,6
2
2
1
1
99
5
1
2
1,2
1
4
95
5
2
2
1,2
3
4
12
2,5
1
1
1
1
0,6
3
4
3
1
28
5
1
2
1,2
1
3
60
5
1
2
1,2
1
3
27
5
1
3
1,2
1
3
6
2,5
1
1
2
1
0,6
2
3
2
2
7
2,5
4
3
1
1
1
0,6
4
2
1
2
8
2,5
1
2
1
1
0,6
3
4
3
1
10
2,5
2
1
1
1
0,6
3
1
2
1
11
2,5
2
1
1
1
0,6
3
1
1
1
16
2,5
1
1
1
1
0,6
3
1
4
1
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
1
632733
18
Tabelle I (Fortsetzung)
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung aus Beispiel kg/ha A.S. AGR
ALM
SAL
LOM
ECG
Verbindung aus 5 Beispiel kg/ha A.S.
AGR
ALM
SAL
LOM
ECG
20
2,5
1
2
1
1
125
2,5
1
1
1
1
0,6
2
2
1
0,6
4
2
1
22
2,5
3
2
1
1
126
2,5
3
1
1
1
0,6
3
2
10
0,6
4
2
23
2,5
1
1
1
127
2,5
3
1
1
1
0,6
1
1
0,6
4
2
31
2,5 5
1
1
1
1
129
2,5
1
1
1
1
0,6
1
1
1
1
0,6
4
1
1
1
37
2,5
4
1
1
1
is 130
2,5
3
1
1
0,6
4
2
1
0,6
5
1
39
2,5
3
1
1
1
131
2,5
2
1
1
1
0,6
3
3
0,6
4
1
1
1
40
2,5
3
1
I
1
132
2,5
1
1
1
1
0,6
4
2
1
1
20
0,6
2
1
1
46
2,5
2
1
1
1
133
2,5
4
3
1
1
1
0,6
3
1
1
0,6
4
3
1
2
48
2,5
2
I
1
1
137
2,5
2
1
1
1
0,6
3
1
1
1
0,6
4
1
3
1
53
2,5
3
2
1
1
25 138
2,5
1
1
1
0,6
4
2
1
1
0,6
1
5
1
58
2,5
1
1
1
1
139
2,5
2
1
2
1
0,6
2
1
1
0,6
3
1
4
1
62
2,5
1
1
1
1
140
2,5
1
2
1
1
0,6
1
1
1
30
0,6
2
2
1
1
80
2,5
4
1
1
1
143
2,5
2
2
2
1
0,6
4
1
1
2
0,6
3
3
2
1
81
2,5
3
2
2
2
144
2,5
4
1
1
I
0,6
5
4
2
3
0,6
4
2
2
82
2,5
3
1
1
1
35 84
2,5
1
1
1
1
0,6
3
2
2
3
0,6
2
2
1
1
115
2,5
1
2
1
70
2,5
5
1
1
1
1
0,6
2
3
2
0,6
3
3
3
1
116
2,5
3
2
2
1
69
1,25
3
2
2
0,6
4
2
2
2
40
0,6
3
3
2
117
2,5
1
2
1
1
71
1,25
3
3
2
0,6
1
3
2
1
0,6
3
4
4
118
2,5
2
1
1
1
57
1,25
1
2
1
0,6
3
1
1
1
0,6
2
2
3
119
2,5
1
1
1
1
45 9
2,5
2
1
1
1
0,6
3
1
2
1
0,6
2
1
1
1
120
2,5
3
2
1
2
14
2,5
1
1
1
1
0,6
3
2
2
2
0,6
2
1
1
1
104
2,5
1
1
1
1
15
2,5
1
1
1
1
0,6
2
1
2
1
50
0,6
1
1
1
1
106
2,5
2
2
2
1
34
2,5
1
1
1
1
0,6
2
2
3
1
0,6
1
1
1
107
2,5
1
2
1
1
66
2,5
1
1
1
0,6
1
2
1
1
0,6
1
1
1
1
109
2,5
3
1
1
2
55 147
2,5
1
1
1
1
0,6
5
2
1
2
0,6
1
1
1
2
111
2,5
1
1
1
1
Fluorodi- 2,5
8
7
1
1
4
0,6
3
1
1
1
fen
0,6
9
8
5
8
8
124
2,5
2
2
1
1
Meco-
2,5
4
3
5
3
0,6
4
2
2
2
60 Prop
0,6
7
6
8
7
ALM = Alopecurus myosuroides SAL = Setaria lutescens LOM = Lolium perenne ECG = Echinochloa crus-galli AGR = Agropyron repens
19
632 733
Tabelle II
Ausmass der herbiziden Wirksamkeit in Bonitierungszah-len - Nachauflauf-Behandlung
Tabelle II (Fortsetzung)
Verbindung aus kg/ha A.S. A VF ALM SAL LOM ECG
Verbindung aus 5 Beispiel kg/ha A.S. AVF ALM SAL LOM ECG
Beispiel
78
2,5
0,6
13
2,5
1
1
1
79
2,5
1
0,6
1
3
1
10
0,6
7
32
2,5
1
1
1
87
0,6
1
0,6
1
1
1
96
0,6
1
33
2,5
1
1
1
97
2,5
1
1
1
0,6
1
1
1
0,6
4
2
1
94
2,5
1
1
1
15
101
0,6
0,6
1
1
1
103
0,6
5
102
2,5
1
1
1
4
0,6
1
0,6
2
2
1
26
0,6
5
61
2,5
2
3
1
42
0,6
5
0,6
3
6
1
20
1
0,6
3
59
2,5
1
1
17
0,6
1
0,6
3
1
21
0,6
55
2,5
1
1
24
0,6
0,6
3
3
27
0,6
3
2
5
1
25
28
0,6
3
1,2
3
29
0,6
2
5
2,5
1
30
0,6
3
0,6
1
36
2,5
4
1
1
43
2,5
1
1
0,6
5
1
1
0,6
4
6
30
54
0,6
1
44
2,5
1
60
0,6
1
0,6
5
86
0,6
1
45
2,5
1
1
95
0,6
0,6
6
6
99
0,6
52
1,25
1
1
35
12
2,5
1
1
1
0,6
1
1
0,6
1
1
3
64
0,6
1
Fluorodi
2,5
8
2
6
4
72
2,5
1
1
fen
0,6
8
3
8
6
0,6
3
4
Meco
2,5
8
7
8
8
77
0,6
2
40
prop
0,6
9
8
9
9
Erläuterung der Ungrasarten siehe Tabelle I
AVF = Avena fatua
Tabelle III
Kuiturpflanzenverträglichkeit; Dosierungen in kg/ha A.S. VA = Vorauflauf NA = Nachauflauf
Pflanzenarten Beispiel 33 Beispiel 59 Beispiel 36
2,5 2,5 2,5
VA NA VA NA VA NA
Zuckerrübe
1 1
3 1 1
Sonnenblume
1 1
1 1 1
Raps
1 1
1 1 1
Weisskohl
1 1
1 1 1
Gurke
1 2
1 1 1
Erdnuss
1 1
1 1 1
Sojabohne
1 1
Buschbohne
1 1
111
Erbse
1 1
1 1 1
Ackerbohne
1 1
1 1 1
Baumwolle
1 3
4 1 1
Tomate
1 1
1 1 1
Tabak
1 1
1 1 1
Karotte
1 1
1 1 1
Weizen
1 2
1 1 1
s
Claims (9)
- 632 7332PATENTANSPRÜCHE1. Herbizide Mittel, enthaltend als aktive Komponente mindestens ein 2-[4'-Phenoxyphenoxy]-propionsäurederivat der Formel ICK,0(l),Y -worin R gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe bestehend aus: Halogen, (C1-C4)Alkyl oder (C1-C4)Alkoxy, Y = O oder S,n die Zahlen 1 oder 2, sowieRi a) geradkettiges oder verzweigtes (C1-C12)Alkyl, das durch Cyclohexyl, Halogenphenyl, Nitrophenyl, (Ci~C4)-Alkylphenyl,einen Rest der Formel/Ä2- N/R2 ?2, - 0 - CH_ - CH,- N oder -N-R0\ 2 \ 1 3*3 r3 r4IIIIIIVoder in 2- oder einer entfernteren Stellung zu Y ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Hydroxy, Halogen, Rhodan oder Phenyl substituiert ist,b) Mono- oder Di-(Ci-C4)alkylcyclohexyl,c) Cyclohexenyl oder (C3-C4)Alkenyl, das durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Halogenphenyl oder (C]-C4)Alkyl-phenyl substituiert ist,d) Naphthyl oder Phenyl, welches gegebenenfalls ein-oder mehrfach substituiert ist, durch (Q-GOAlkyl,2530(C1-C3)Halogenalkyl, CF3, N02, CN, SCN, CHO, (Cx-CsJAlkoxy, (Cx-C3)Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Di-(C1-C4)Alkylamino, (Cj-C2)Alkylthio und zusätzlich noch Halogen enthalten kann; ferner, falls Y = O,e) geradkettiges oder verzweigtes (C3-C6)Alkinyl, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch (C1-C4)A1-kyl, (C1~C4)Alkoxy-, Halogen, Phenyl, Halogenphenyl oder (C1-C4)Alkylphenyl,f) Halogencyclohexyl, das gegebenenfalls durch (C1-C4)Alkyl substituiert ist,g) einen Rest der FormelCHj ^CH.R\ - 0 - R5 ,R^J- CH - CH2R1- 0 - CO - R6 'VIVII
- -R.j - 0 - CO - 0 - R? ,VIII- R' - 0 - CO - N/r7RrIX- R' - CO - Rg , - Rij - 0Xh) durch Furyl-, Tetrahydrofuryl-, Pyridyl- oder Oxira-nyl substituiertes (Q-C^Alkyi,i) durch 3-7 Chlor- und/oder Fluoratome substituiertes (C2-C4)Alkyl, sowie, falls Y = S,k) (C3-C4)Alkenyl bedeutet;R2 Wasserstoff, (Ci-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, Hy-droxyäthyl oder Chloräthyl,R3 Wasserstoff, (Q-CJAlkyl, Chloräthyl, Phenyl, Halogenphenyl, (C j-C4) Alkylphenyl, Hydroxyäthyl oder aliphatisches (Cj-C4)Acyl,R2 und R3 zusammen eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 2,4 oder 5 Gliedern, in der gegebenenfalls ein C-Atom durch -O-, -CO-, -N=, -NH- oder- SO2 - R7 oder -R]j-S (0) p-R^XI XII1-N-(C1-C4)Alkyl ersetzt sein kann,R4 Wasserstoff oder (C1-C4)Alkyl,Z das Anion einer anorganischen oder organischen Säure,60 R'i geradkettiges oder verzweigtes (Cj-C12)Alkylen,Rs (C1-Cs)Alkyl, (C1-C4)Halogenalkyl, (C2-C8)Alk-oxyalkyl, (C3-C12)Alkoxyalkoxyalkyl, Hydroxyäthyl oder gegebenenfalls ein- oder zweimal durch Halogen und/oder (Cj-C^Alkyl substituiertes Phenyl,65R<5 Wasserstoff, (Cx-C4)Alkyl, (C1-C4)Halogenalkyl, gegebenenfalls durch Halogen, Nitro und/oder (C1-C4)Alkyl substituiertes Phenyl oder einen Rest der Formel632 733- CH - 0Ìh3oder - CH - 0 t ch3yv0./-\-CF., -CH -0-I
- CH./\J\-Cl ,-C1R7 (Ci-C4)Alkyl, Phenyl, Halogenphenyl, Nitrophenyl oder (Ci-C4)Alkylphenyl,R8 Wasserstoff, (C1-C4)Alkyl oder (Ca-C4)Alkoxy, R9 (C1-C4)Alkyl und p 0,1 oder 2 bedeutet.
- 2. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, enthaltend als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel I, worin (R)„ 1 bis 2 Halogenatome, vorzugsweise Cl oder Br, in 4- und/oder 2-Stellung,Y Sauerstoff,Rx a) geradkettiges oder verzweigtes (C1-C8)Alkyl, das durch Cyclohexyl, Halogenphenyl, (C !-C4) Alkylphenyl, einen Rest der Formeln II, III oder IV oder in 2- oder einer entfernteren Stellung zu Y ein- oder zweifach durch Hydroxy oder Halogen substituiert ist,b) Halogencyclohexyl, (C1-C4)Alkylcyclohexyl,15 c) Cyclohexenyl, Halogen(C3-C4)alkenyl, Hydroxy-(C3-C4)alkenyl oder Phenyl-(C3-C4)alkenyl,d) in 1-Stellung ein- oder zweifach durch (C1-C4)Alkyl, Phenyl, Halogenphenyl oder (C1-C2)Alkylphenyl substituiertes (C3-C6)Alkinyl, 4-Halogenbutin-2-yl,20 (C1-C2)Alkoxybutin-2-yl,e) einen Rest der Formeln V, VI, VII, IX, X oder XII,f) Phenyl, das gegebenenfalls durch (Cj-C4)Alkyl, CF3, N02, (Q-C^Alkoxy, (C1-C3)Alkoxycarbonyl oder Di-methylamino substituiert sein und zusätzlich noch 1 oder 225 Chlor- oder Bromatome enthalten kann,g) einen Rest der Formel- ch2-—CH.O-L J ' ~{CK• 0-CH0 - CH - CH0 oder 2 \ // 20wobei q 1 oder 2 bedeutet, oder h) Trifluor-äthyl, Tetrafluorpropyl oder Pentafluor-propyl;R2 Wasserstoff (Q-C^Alkyl oder Chloräthyl, R3 Wasserstoff, (Q-CJAlkyl, Chloräthyl, Phenyl, Halogenphenyl, (C 1-C4) Alkylphenyl oder aliphatisches (Ci-C4)Acyl,R'i gerades oder verzweigtes (C1-C8)Alkylen,40 Rs (C1-C6)Alkyl, (Q-GJHalogenalkyl, (Ci-Cs)Alk-oxyäthyl, (C1-C6)Älkoxyäthoxyäthyl, Hydroxyäthyl, gegebenenfalls ein-oder zweimal durch Halogen und/oder (Cj-C3)Alkyl substituiertes Phenyl,R<s (C1-C4)Alkyl, (C1-C2)Halogenalkyl, gegebenenfalls 45 durch Halogen und/oder (Cj-C2)Alkyl substituiertes Phenyl oder einen Rest der Formelçh3- CH-O-L a -"Cl oder -CH - 0->vR7 (Ca-C4)Alkyl, Phenyl, Chlorphenyl oder (C !-C2) Alkylphenyl,R8 Wasserstoff oder (C1-C4)Alkyl bedeutet und Rz + R3, R4, R9, Z und p die angegebenen Bedeutungen haben.
- 3. Verwendung der 2-[4'-Phenoxyphenoxy]-propion-6o säurederivate der Formel I(R)n^ //'°'\ //fH3-O- CHO:\d)3Y - R.632 733worin R gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe Rx a) geradkettiges oder verzweigtes (Cj-C^Alkyl, das bestehend aus: Halogen, (Cj-C^Alkyl oder (Ci-C4)Alkoxy, durch Cyclohexyl, Halogenphenyl, Nitrophenyl,Y = O oder S, (C1-C4.)Alkylphenyl, einen Rest der Formel n die Zahlen 1 oder 2, sowie/R2- n\R-/R2, - o - ch2 - ch2- n\
- R.R~I 2oder -N-R^j I -3R4+ ZIIIIIIVoder in 2- oder einer entfernteren Stellung zu Y ein- oder mehrfach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Hydroxy, Halogen, Rhodan oder Phenyl substituiert ist,b) Mono- oder Di-(CI-C4)alkylcyclohexyl,c) Cyclohexenyl oder (C3-C4)Alkenyl, das durch Halogen, Hydroxy, Phenyl, Halogenphenyl oder (Cj-C4)Alkyl-phenyl substituiert ist,d) Naphthyl oder Phenyl, welches gegebenenfalls ein-oder mehrfach substituiert ist, durch (Ci-C4)Alkyl,15 (Ci-C^Halogenalkyl, CF3, N02, ÇN, SCN, CHO, (C1-C3)Alkoxy, (C1-C3)Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Di-(C1-C4)Alkylamino, (CX-C2)Alkylthio und zusätzlich noch Halogen enthalten kann; ferner, falls Y = O,e) geradkettiges oder verzweigtes (C3-C6) Alkinyl, gege-2o benenfalls ein- oder zweifach substituiert durch (C1-C4)A1-kyl, (Ci-C4)Alkoxy-, Halogen, Phenyl, Halogenphenyl oder (C1-C4)Alkylphenyl,f) Halogencyclohexyl, das gegebenenfalls durch (Ci-C4)Alkyl substituiert ist,g) einen Rest der FormelCH- R' - 0 - R5 ,V9i- Rj- CH VIo3-Xo
- CH.iCH,
- -R.j - O - CO - 0 - R? ,VIII- Rj - 0 - CO - RgVIIR\ - 0 - CO - NIX/R7rr- r* - co - r9 ,- Rj - O - S02 - R? oder -Rj-S(0)p-R7XXIXIIh) durch Furyl-, Tetrahydrofuryl-, Pyridyl- oder Oxira-nyl substituiertes (Cj-C^Alkyl,i) durch 3-7 Chlor- und/oder Fluoratome substituiertes (C2-C4)Alkyl, sowie, falls Y = S,k) (C3-c4.)Alkenyl bedeutet;R2 Wasserstoff, (Cj-CJAlkyl, (Cj-C^Alkoxy, Hydroxyäthyl oder Chloräthyl,R3 Wasserstoff, (Q-CJAlkyl, Chloräthyl, Phenyl, Halogenphenyl, (C1-C4.)Alkylphenyl, Hydroxyäthyl oder aliphatisches (Cj-C^Acyl,R2 und R3 zusammen eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 2,4 oder 5 Gliedern, in der gegebenenfalls ein C-Atom durch -O-, -CO-, -N=, -NH- oder55-N-(C!-C4)Alkyl ersetzt sein kann,R4 Wasserstoff oder (Cj-C^Alkyl,Z das Anion einer anorganischen oder organischen Säure,R'j geradkettiges oder verzweigtes (C1-CI2)Alkylen,Rs (C1-C6)Alkyl, (C 1-C4)Halogenalkyl, (C2-C8)Alk-oxyalkyl, (C3-C12)Alkoxyalkoxyalkyl, Hydroxyäthyl oder gegebenenfalls ein- oder zweimal durch Halogen und/oder (Ci~C3)Alkyl substituiertes Phenyl,R6 Wasserstoff, (Cj-C^Alkyl, (Ci-C4)Halogenalkyl, gegebenenfalls durch Halogen, Nitro und/oder (Cx-C4)Alkyl substituiertes Phenyl oder einen Rest der Formel-Cl632733R7 (Cj-CJAlkyl, Phenyl, Halogenphenyl, Nitrophenyl oder (Cj-C^Alkylphenyl,R8 Wasserstoff, (Q-CJAlkyl oder (C1-C4)Alkoxy, Rp (Cj-C4)Alkyl und p 0,1 oder 2 bedeutet,zur Bekämpfung von Schadgräsern.
- 4. Verwendung nach Anspruch 3 von Verbindungen der Formel I, worin (R)„ 1 bis 2 Halogenatome, vorzugsweise Cl oder Br, in 4- und/oder 2-Stellung,Y Sauerstoff,Rj a) geradkettiges oder verzweigtes (Ca-C8)Alkyl, das durch Cyclohexyl, Halogenphenyl, (Ci-C4)AlkylphenyI, einen Rest der Formeln II, III oder IV oder in 2- oder einer io entfernteren Stellung zu Y ein- oder zweifach durch Hydroxy oder Halogen substituiert ist,b) Halogencyclohexyl, (Cx-C4)Alkylcyclohexyl,c) Cyelohexenyl, Halogen(C3-C4)alkenyl, Hydroxy-(C3-C4)alkenyl oder Phenyl-(C3-C4)alkenyl,d) in 1-Stellung ein- oder zweifach durch (Cx-QJAlkyl, Phenyl, Halogenphenyl oder (C1-C2)Alkylphenyl substituiertes (C3-C6)Alkinyl, 4-Halogenbutin-2-yl, (Cj-C2)Alkoxybutin-2-yl,e) einen Rest der Formeln V, VI, VII, IX, X oder XII,f) Phenyl, das gegebenenfalls durch (Cx-C4)Alkyl, CF3, N02, (Cx-C3)Alkoxy, (Ci-C3)Alkoxycarbonyl oder Di-methylamino substituiert sein und zusätzlich noch 1 oder 2 Chlor- oder Bromatome enthalten kann,g) einen Rest der Formel- ch2-O-CH- - CH - CH-2 \/ 2O-CH.oder(CH_ )wobei q 1 oder 2 bedeutet, oder h) Trifluoräthyl, Tetrafluorpropyl oder Pentafluor-propyl;R2 Wasserstoff (Cx-C4)Alkyl oder Chloräthyl, R3 Wasserstoff, (Ci-C4)Alkyl, Chloräthyl, Phenyl, Halogenphenyl, (Cx-C4)Alkylphenyl oder aliphatisches (Cx-C4)Acyl,R'x gerades oder verzweigtes (Cx-Cg)Alkylen,30 Rs (Cx-C6)Alkyl, (Cx-C4)Halogenalkyl, (Cx-Ce)Alk-oxyäthyl, (Cx-C6)Alkoxyäthoxyäthyl, Hydroxyäthyl, gegebenenfalls ein- oder zweimal durch Halogen und/oder (Cx-C3)Alkyl substituiertes Phenyl,R6 (Cx-C4)Alkyl, (Cx-C2)Halogenalkyl, gegebenenfalls 35 durch Halogen und/oder (Ci~C2)Alkyl substituiertes Phenyl, oder einen Rest der Formel- CH - o-^-o-r^-ci . - CH-O-Q-O-Q-C,Cl/==^CH, I 3oder -CH - O-°A /r°-\J-clR7 (Cx-C4)Alkyl, Phenyl, Chlorphenyl oder (Cx~C2)A1- R8 = H oder (Cx-C4)Alkyl bedeutet und R2 + R3, R4,kylphenyl, so R9, Z und p die angegebenen Bedeutungen haben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2623558A DE2623558C2 (de) | 1976-05-26 | 1976-05-26 | 2-[4'-Phenoxy-phenoxy]propionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH632733A5 true CH632733A5 (de) | 1982-10-29 |
Family
ID=5979038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH635377A CH632733A5 (de) | 1976-05-26 | 1977-05-23 | Herbizide mittel enthaltend phenoxy-phenoxypropionsaeure-derivate. |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4227009A (de) |
JP (1) | JPS6353176B2 (de) |
AT (1) | AT360798B (de) |
AU (1) | AU511372B2 (de) |
BE (1) | BE855094A (de) |
BG (1) | BG27875A3 (de) |
BR (1) | BR7703368A (de) |
CA (1) | CA1109480A (de) |
CH (1) | CH632733A5 (de) |
DD (1) | DD129857A5 (de) |
DE (1) | DE2623558C2 (de) |
EG (1) | EG12712A (de) |
ES (1) | ES459004A1 (de) |
FR (1) | FR2352785A1 (de) |
GB (1) | GB1571632A (de) |
GR (1) | GR78332B (de) |
HU (1) | HU184128B (de) |
IE (1) | IE44934B1 (de) |
IL (1) | IL52150A (de) |
IT (1) | IT1078981B (de) |
KE (1) | KE3213A (de) |
NL (1) | NL7705574A (de) |
OA (1) | OA05674A (de) |
PL (1) | PL114445B1 (de) |
PT (1) | PT66596B (de) |
SU (1) | SU741776A3 (de) |
ZA (1) | ZA773139B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH650493A5 (en) * | 1977-12-24 | 1985-07-31 | Hoechst Ag | D-(+)-alpha-phenoxypropionic acid derivatives |
DE2961917D1 (en) | 1978-01-18 | 1982-03-11 | Ciba Geigy Ag | Herbicidal active unsaturated esters of 4- (3',5'-dihalogenpyridyl-(2')-oxy)-alpha-phenoxy propionic acids, process for their preparation, herbicidal compositions containing them and their use |
ES490262A0 (es) * | 1979-04-09 | 1981-10-16 | Hoechst Ag | Procedimiento para la preparacion de agentes herbicidas a base de fenileteres heterociclicos |
DE3000076A1 (de) * | 1980-01-03 | 1981-09-03 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Wachstumsfoerdernde und pflanzenschuetzende mittel |
DE3170423D1 (en) | 1980-11-26 | 1985-06-13 | Hoffmann La Roche | Oxime esters, processes for their preparation, their use and compositions containing these esters |
US4329488A (en) * | 1980-12-05 | 1982-05-11 | Hoffmann-La Roche Inc. | Propionic acid esters and herbicidal use thereof |
DE3150233A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-06-30 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von 2-(hydroxiphenoxi)-carbonsaeureestern |
JPS58131977A (ja) * | 1981-12-29 | 1983-08-06 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | N−(2,3−エポキシプロピレン)−n−アラルキルスルホンアミド及びそれを有効成分とする選択性除草剤 |
JPS58183666A (ja) * | 1982-04-20 | 1983-10-26 | Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk | 置換フエノキシプロピオン酸エステル、その製造中間体、該エステル及び該中間体の製法、並びに除草剤 |
US4544399A (en) * | 1983-07-01 | 1985-10-01 | Stauffer Chemical Company | Certain 1,3-cyclohexanedione adducts of substituted phenoxyphenoxypropionic acids and their use as an herbicide |
US4550192A (en) * | 1983-09-01 | 1985-10-29 | The Dow Chemical Company | Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof |
JPS60166665A (ja) * | 1984-02-10 | 1985-08-29 | Sumitomo Chem Co Ltd | テトラヒドロ−2h−インダゾ−ル誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする除草剤 |
US5207819A (en) * | 1987-04-20 | 1993-05-04 | Agro-Kanesho Co., Ltd | Phenoxypropionic acid ester derivatives |
BR8801855A (pt) * | 1987-04-20 | 1988-11-22 | Agro Kanesho Co Ltd | Composicao herbicida compreendendo como ingrediente ativo um derivado de ester de acido fenoxipropionico e processo para a producao de derivados de ester de acido fenoxipropionico |
US5120348A (en) * | 1988-01-06 | 1992-06-09 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Heterocyclic-alkylene quinoxalinyloxyphenoxypropanoate herbicides |
US5319102A (en) * | 1988-01-06 | 1994-06-07 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Heterocyclic-alkylene quinoxalinyloxyphenoxypropanoate herbicides |
EP0323727B1 (de) * | 1988-01-06 | 1993-09-01 | UNIROYAL CHEMICAL COMPANY, Inc. | Herbizide Heterozyklisch-alkylen-Chinoxalinyloxyphenoxy Propansäureester |
DE4126996A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-03-25 | Basf Ag | Optisch aktive phenoxi-propionsaeureester |
ATE159515T1 (de) * | 1992-07-21 | 1997-11-15 | Ciba Geigy Ag | Oxamidsäure-derivate als hypocholesterämische mittel |
CN106478612B (zh) * | 2015-08-27 | 2019-02-15 | 湖南大学 | 2-[4-(喹喔啉-2-基氧基)苯氧基]酰胺衍生物及其制备方法与应用 |
CN106478613B (zh) * | 2015-08-27 | 2019-02-15 | 湖南大学 | 2-[4-(吡啶-2-基氧基)苯氧基]酰胺衍生物及其制备方法与应用 |
CN106146477B (zh) * | 2016-08-13 | 2018-09-21 | 湖南大学 | 2-芳氧基羧酸(二氢苯并呋喃-7-氧基)烷基酯 |
CN106631895B (zh) * | 2016-11-29 | 2019-03-29 | 江苏富鼎化学有限公司 | 苯氧苯氧基丙酸炔丙基酯化合物及其制备方法和用途 |
CN106699648B (zh) * | 2016-12-15 | 2019-10-08 | 三峡大学 | 2-(4-芳氧基苯氧基)烷酸萘酯化合物及其应用 |
CN106699649B (zh) * | 2016-12-15 | 2019-10-08 | 三峡大学 | 2-(六元芳氧基苯氧基)烷酸衍生物及其应用 |
CN118546105A (zh) * | 2023-02-24 | 2024-08-27 | 沈阳中化农药化工研发有限公司 | 一种芳氧苯氧丙酸酯类化合物及应用 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2728653A (en) * | 1951-05-01 | 1955-12-27 | Pittsburgh Coke & Chemical Co | Tetrahydrofurfuryl ester of 4-chloro-2-methylphenoxyacetic acid |
GB720838A (en) | 1952-06-02 | 1954-12-29 | Dow Chemical Co | Esters of ª‡-2,4,5-trichlorophenoxypropionic acid |
US3721703A (en) * | 1968-01-11 | 1973-03-20 | Hoechst Ag | Phenoxyalkane-carboxylic acids,salts and esters thereof |
DE2223894C3 (de) * | 1972-05-17 | 1981-07-23 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten |
DE2342118C2 (de) * | 1973-08-21 | 1982-09-23 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Phenoxypropionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen |
CS185694B2 (en) * | 1974-07-17 | 1978-10-31 | Ishihara Sangyo Kaisha | Herbicidal agent |
US4070178A (en) * | 1975-09-03 | 1978-01-24 | Rohm And Haas Company | Herbicidal diphenyl ethers |
NZ181994A (en) * | 1975-09-27 | 1978-09-20 | Ishihara Sangyo Kaisha | (2-chloro-4-trifluorom-ethylphenoxy)-phenoxy acids,esters,ethers,amides and nitriles and herbicidal compositions |
-
1976
- 1976-05-26 DE DE2623558A patent/DE2623558C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-05-20 NL NL7705574A patent/NL7705574A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-20 ES ES459004A patent/ES459004A1/es not_active Expired
- 1977-05-21 BG BG036376A patent/BG27875A3/xx unknown
- 1977-05-22 IE IE1075/77A patent/IE44934B1/en unknown
- 1977-05-23 CH CH635377A patent/CH632733A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-23 AT AT365777A patent/AT360798B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-24 US US05/799,974 patent/US4227009A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-24 DD DD7700199073A patent/DD129857A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-24 GR GR53549A patent/GR78332B/el unknown
- 1977-05-24 GB GB21808/77A patent/GB1571632A/en not_active Expired
- 1977-05-24 IT IT23958/77A patent/IT1078981B/it active
- 1977-05-24 EG EG315/77A patent/EG12712A/xx active
- 1977-05-24 IL IL52150A patent/IL52150A/xx unknown
- 1977-05-25 BR BR7703368A patent/BR7703368A/pt unknown
- 1977-05-25 HU HU77HO1988A patent/HU184128B/hu unknown
- 1977-05-25 JP JP52059995A patent/JPS6353176B2/ja not_active Expired
- 1977-05-25 PL PL1977198404A patent/PL114445B1/pl unknown
- 1977-05-25 AU AU25464/77A patent/AU511372B2/en not_active Expired
- 1977-05-25 SU SU772484304A patent/SU741776A3/ru active
- 1977-05-25 CA CA279,087A patent/CA1109480A/en not_active Expired
- 1977-05-25 ZA ZA00773139A patent/ZA773139B/xx unknown
- 1977-05-25 PT PT66596A patent/PT66596B/pt unknown
- 1977-05-26 FR FR7716125A patent/FR2352785A1/fr active Granted
- 1977-05-26 BE BE177956A patent/BE855094A/xx unknown
- 1977-05-26 OA OA56183A patent/OA05674A/xx unknown
-
1982
- 1982-05-12 KE KE3213A patent/KE3213A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2352785B1 (de) | 1983-11-25 |
GB1571632A (en) | 1980-07-16 |
ATA365777A (de) | 1980-06-15 |
DE2623558A1 (de) | 1977-12-15 |
GR78332B (de) | 1984-09-26 |
IL52150A0 (en) | 1977-07-31 |
DD129857A5 (de) | 1978-02-15 |
PT66596A (fr) | 1977-06-01 |
CA1109480A (en) | 1981-09-22 |
PL198404A1 (pl) | 1978-03-28 |
EG12712A (en) | 1981-06-30 |
AU2546477A (en) | 1978-11-30 |
DE2623558C2 (de) | 1984-12-06 |
KE3213A (en) | 1982-07-09 |
BE855094A (fr) | 1977-11-28 |
OA05674A (fr) | 1981-05-31 |
FR2352785A1 (fr) | 1977-12-23 |
SU741776A3 (ru) | 1980-06-15 |
IE44934L (en) | 1977-11-26 |
NL7705574A (nl) | 1977-11-29 |
AT360798B (de) | 1981-01-26 |
JPS6353176B2 (de) | 1988-10-21 |
ES459004A1 (es) | 1978-11-01 |
PL114445B1 (en) | 1981-01-31 |
US4227009A (en) | 1980-10-07 |
IT1078981B (it) | 1985-05-08 |
ZA773139B (en) | 1978-05-30 |
BR7703368A (pt) | 1978-02-21 |
HU184128B (en) | 1984-07-30 |
JPS52144637A (de) | 1977-12-02 |
PT66596B (fr) | 1979-01-22 |
AU511372B2 (en) | 1980-08-14 |
IE44934B1 (en) | 1982-05-19 |
IL52150A (en) | 1985-03-31 |
BG27875A3 (en) | 1980-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH632733A5 (de) | Herbizide mittel enthaltend phenoxy-phenoxypropionsaeure-derivate. | |
CH635326A5 (en) | Heterocyclic phenyl ethers | |
CH632732A5 (de) | Herbizide mittel, enthaltend derivate der phenoxy-phenoxypropionsaeure. | |
CH629075A5 (de) | Herbizide mittel. | |
CH626318A5 (de) | ||
DE2652384A1 (de) | Neue herbizid wirksame, kernsubstituierte phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate und deren verwendung zur bekaempfung von ungraesern | |
DE2628384C2 (de) | 2-(4-Phenoxyphenoxy)- bzw. 2-(4-Benzylphenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel | |
EP0384211B1 (de) | Substituierte Acrylsäureester | |
DE2611695A1 (de) | Herbizide mittel | |
CH646160A5 (de) | Heterocyclisch substituierte phenylether, diese enthaltende herbizide mittel, sowie verfahren zu deren herstellung. | |
DE3137996A1 (de) | Heterocyclische phenylaether, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide mittel | |
DD202087A5 (de) | Herbizide mittel | |
DE3015090A1 (de) | ]-(trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-aryl-1,2,4-triazolidin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit diesen verbindungen | |
DE3836161A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis von substituierten aminothiazolen | |
DE3236522A1 (de) | Halogenpropargylformamide | |
DE2812957A1 (de) | N-disubstituierte anilin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel | |
EP0001804B1 (de) | Beta-Naphthyl- und Beta-Tetrahydronaphthyl-phenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide Mittel | |
EP0158957B1 (de) | Allophanat-Derivate | |
EP0077961A2 (de) | Substituierte 2-Nitro-5-(4-trifluormethyl-phenoxy)-toluole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren | |
DE2830066A1 (de) | 4-oxyphenoxyalkansaeurederivate und diese enthaltende herbizide mittel | |
DE3238079A1 (de) | Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses | |
DE3202298A1 (de) | Neue 5-nitrobenzisothiazol-3-sulfide, ihre herstellung und verwendung zur bekaempfung von fungi | |
EP0055429B1 (de) | N-Sulfenylierte Allophanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0084671B1 (de) | Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung | |
EP0003975B1 (de) | Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |