CH630962A5 - Electrochemical preparation of alkanoic acid esters of aromatic or aromatic/heterocyclic hydroxyl compounds - Google Patents

Electrochemical preparation of alkanoic acid esters of aromatic or aromatic/heterocyclic hydroxyl compounds Download PDF

Info

Publication number
CH630962A5
CH630962A5 CH1601877A CH1601877A CH630962A5 CH 630962 A5 CH630962 A5 CH 630962A5 CH 1601877 A CH1601877 A CH 1601877A CH 1601877 A CH1601877 A CH 1601877A CH 630962 A5 CH630962 A5 CH 630962A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aromatic
acid
weight
percent
alkanoic acid
Prior art date
Application number
CH1601877A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Degner
Klaus Dr Boehlke
Wolfram Dr Treptow
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH630962A5 publication Critical patent/CH630962A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/043Carbon, e.g. diamond or graphene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein neues elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Alkansäureestern aromatischer oder aromatisch-heterocyclischer Hydroxylverbindungen.
In der DE-PS 24 34 845 wird ein Verfahren zur elektrochemischen Herstellung aromatischer oder aromatisch-heterocy-clischer Ester beschrieben, bei dem man aromatische oder aromatisch-heterocyclische Verbindungen mit Alkansäuren in Gegenwart bestimmter Leitsalze anodisch acyloxyliert. Als Anodenmaterial verwendet man z. B. Platin oder Graphit.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist es, dass neben der gewünschten anodischen Substitutionsreaktion auch eine unerwünschte Zersetzung der Alkansäure auftritt, die zu einem Verlust an Alkansäure führt. Ausserdem werden oftmals unerwünschte Alkylierungen der aromatischen bzw. der aroma-tisch-heterocyclischen Verbindungen beobachtet, die zu Verunreinigungen der aromatischen bzw. aromatisch-heterocycli-schen Ausgangsstoffe und der gewünschten Ester führen. So treten z. B. bei der technisch bedeutsamen anodischen Aceto-xylierung von Naphthalin zu Naphthylacetat erhebliche Essigsäureverluste auf, da als Nebenreaktion eine Essigsäureelektrolyse zu Kohlendioxid und Äthan stattfindet. Die Essigsäurezersetzung ist weiterhin Ursache für die Bildung von Methylnaph-thalinen, die ebenfalls zu Acetoxymethylnaphthalinen oxidiert werden, wodurch das Naphthylacetat verunreinigt wird.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man bei der Herstellung von Alkansäureestern aromatischer oder aromatisch-heterocyclischer Hydroxylverbindungen R-OH durch anodische Acyloxylierung aromatischer oder aromatisch-hete-rocyclischer Verbindungen R-H mit einer Alkansäure in Gegenwart eines Leitsalzes der Formel
[R'R2R3NH]© [OOCR4]©
in der die Reste R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome und/oder Alkylgruppen bedeuten, die unerwünschte Alkansäureelektrolyse vermeiden kann, wenn man Anoden verwendet, die 40 bis 95 Gewichtsprozent Graphit und 60 bis 5 Gewichtsprozent Kunststoff enthalten.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Anoden enthalten 40 bis 95, vorzugsweise 70 bis 95 Gewichtsprozent Graphit und 60 bis 5, vorzugsweise 30 bis 5 Gewichtsprozent Kunststoff. Als Graphit eignen sich alle üblichen Graphitsorten. Der Graphit lässt sich zur Herstellung der Anoden beispielsweise in Form von Pulvern, Körnern, Plättchen oder Schuppen einsetzen.
Als Kunststoffe eignen sich z. B. Polymerisate, Polykonden-sate und Polyaddukte. Bevorzugt sind Thermoplasten, die bei Temperaturen zwischen 50 und 300 °C ohne Zersetzung erweichen und verformbar sind.
Beispielsweise kommen folgende Polymerisate in Frage: Homo- und Copolymerisate äthylenisch ungesättigter organischer Verbindungen, wie Olefinpolymerisate, z. B. Polyäthylen oder Polypropylen; Styrolpolymerisate, wie Polystyrol oder schlagfest modifiziertes Polystyrol, chlor- und fluorenthaltende Polymerisate, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Poly-trifluorchloräthylen oder chlorierte Polyolefine, ferner Poly-methylmethacrylat und Polyacrylate. Als Polykondensate oder Polyaddukte seien z. B. Polyamid, Polyester, Polycarbonate, Polyacetale und Polyurethane genannt. Die Elektroden können auch Mischungen der genannten Kunststoffe enthalten.
Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden mit solchen Anoden erhalten, die aus einem Gemisch aus 70 bis 95 Gewichtsprozent Graphit und 30 bis 5 Gewichtsprozent Polypropylen bestehen.
Die Anoden können auf sehr einfache Weise hergestellt werden. Beispielsweise mischt man die festen, feinteiligen Ausgangsmaterialien, erhitzt die Mischung auf Temperaturen zwischen 100 und 300 °C, vorzugsweise 150 bis 250 °C, zweckmässigerweise in einem Extruder, und stellt so eine homogene Mischung her. Man kann nun diese Mischung aus dem Extruder auspressen, abkühlen und granulieren, und das erhaltene Granulat bei Temperaturen zwischen 100 und 300 °C, Drücken zwischen 10 und 400 kg/cm2 und Verweilzeiten zwischen 2 und 40 Minuten in beliebige Formen verpressen. Es ist auch möglich, die gut dispergierte, noch heisse Mischung der Ausgangsmaterialien nach dem Extrudieren zwischen endlosen Bändern direkt in die gewünschte Form zu pressen. So lassen sich beispielsweise Elektrodenplatten von 1 m Breite und 1 m Länge ohne Schwierigkeiten herstellen.
Zweckmässigerweise werden als Anoden Platten einer Dicke zwischen 0,5 und 30 mm verwendet.
Das Anodenmaterial hat im allgemeinen eine elektrische Leitfähigkeit zwischen 0,1 und 10 S/cm; seine Festigkeit nach DIN 53 455 liegt vorzugsweise zwischen 50 und 300 kg/cm2. Es kann gut mechanisch bearbeitet werden, z. B. durch Schneiden, Fräsen und Bohren.
Als aromatische oder aromatisch-heterocyclische Ausgangsstoffe eignen sich für die elektrochemische Acyloxylierung besonders Verbindungen, die einen oder mehrere, z. B 1 bis 4 Ringe, enthalten, wie Benzolderivate, Naphthaline, Anthracene, Chinoline, Pyridine und Benzofuran. Als Substitu-enten können die aromatischen bzw. die aromatisch-heterocy-clischen Verbindungen, z. B. Alkylreste, wie Methyl, Äthyl-, Iso-propyl-, Propylreste, Arylreste, wie Phenylreste, Alkyloxyreste, wie Methoxy- oder Äthoxyreste, Aryloxyreste, wie Phenoxyre-ste, Acyloxyreste, wie Acetoxyreste, Acylaminogruppen, wie Acetaminogruppen und Halogenatome, wie Chlor-, Brom- oder Jodatome enthalten. Die genannten Substituenten können ein-oder mehrfach vorhanden sein.
Beispielsweise seien folgende Ausgangsstoffe genannt: Toluol, Hexamethylbenzol, Naphthalin, 2-Methylnaphthalin, 1-Chlornaphthalin und 2-Methoxypyridin.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
630962
Die zur Acyloxylierung verwendeten Alkansäuren, die zugleich als Lösungsmittel für die umzusetzenden aromatischen bzw. aromatisch-heterocyclischen Verbindungen dienen, sind vorzugsweise Alkansäuren mit 1 bis 6 C-Atomen.
Beispielsweise seien Ameisen-, Essig-, Propion-, Butter-, s Valerian-, Isovalerian- sowie Capronsäure genannt. Die Verwendung von Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure ist von besonderem technischem Interesse.
Die Leitsalze der Formel
10
[R'R2E3NH]© [OOC-R4]©
enthalten als Reste R1, R2und R3 Wasserstoffatome und/oder Alkylgruppen im allgemeinen mit 1 bis 8 C-Atomen. Die Alkyl- 15 gruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Beispielsweise kommen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n-Hexyl- und n-Octylgruppen in Betracht. Der Rest R4 steht im allgemeinen für ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, wie 20 einen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder Isobu-tylrest.
Als Verbindungen der genannten Art seien beispielsweise genannt: Trimethylammoniumformiat, Trimethylammonium-acetat, Trimethylammoniumpropionat, Triäthylammoniumfor- 25 miat, Triäthylammoniumacetat, T riäthylammoniumpropionat, Tri-n-butylammoniumacetat, Dimethylammoniumformiat, Di-äthylammoniumformiat, Dimethylammoniumacetat, Di-äthylammoniumacetat und Dimethylammoniumpropionat. Von diesen Leitsalzen sind Trimethylammoniumformiat, Trimethyl- 30 ammoniumacetat, Trimethylammoniumpropionat und Triäthylammoniumacetat besonders gut geeignet
Die erfindungsgemässe anodische Acyloxylierung wird bevorzugt in ungeteilten Zellen durchgeführt. Es können aber auch geteilte Zellen verwandt werden, wenn beispielsweise 35 Ausgangs- oder Endprodukt der Synthese unter den Versuchsbedingungen kathodisch reduziert werden kann. Bei Verwendung ungeteilter Zellen werden bevorzugt solche mit geringen Elektrodenabständen, beispielsweise mit 0,25 bis 2 mm Elektrodenabstand, verwandt, um eine möglichst geringe Zellspan- 40 nung zu erreichen. Als Kathoden können beispielsweise Gra-phit-, Eisen-, Stahl- oder Bleielektroden, zweckmässig jedoch solche aus dem genannten Anodenmaterial, eingesetzt werden. Als Elektrolyt dient eine Lösung der aromatischen oder hetero-cyclischen Verbindung in der Alkansäure, der die zu einer aus- 45 reichenden Leitfähigkeit benötigte Menge an destillierbarem Leitsalz zugesetzt wird. Die Konzentration der aromatischen Verbindung ist durch ihre Löslichkeit in den Alkansäureleitsalz-gemisch begrenzt.
Beispielsweise hat der Elektrolyt folgende Zusammenset- 50 zung: 5 bis 60 Gewichtsprozent der aromatischen oder hetero-cyclischen Verbindung, 5 bis 70 Gewichtsprozent der Alkansäure, 1 bis 20 Gewichtsprozent des Leitsalzes und 0 bis 50 Gewichtsprozent eines Kolösungsmittels. Als Lösungsmittel dienen bei den elektrochemischen Acyloxylierungen jeweils 55 die entsprechenden Alkansäuren, beispielsweise bei Formoxy-lierungen Ameisensäure, bei Acetoxylierung Essigsäure. Zur Erhöhung der Löslichkeit der aromatischen Verbindungen in den Grundelektrolyten können Kolösungsmittel verwendet werden, die unter den Verfahrensbedingungen stabil und elek- 60 troinaktiv sind sowie die Leitfähigkeit des Elektrolyten nicht allzusehr herabsetzen, wie Acetonitril, Aceton, Dimethoxy-äthan sowie Methylenchlorid.
Die Aufarbeitung der Elektrolyseausträge erfolgt vorzugsweise destiliativ. Hierbei werden die Alkansäure, das destillier- 65 bare Leitsalz. bzw. das entsprechende Carbonsäureamid und -falls vorhanden - das Kolösungsmittel abdestilliert. Sind Reste an nicht umgesetzten aromatischen Verbindungen vorhanden,
so können diese durch fraktionierte Destillation, Extraktion oder Umkristallisation von den aromatischen Estern abgetrennt werden. Die aromatischen Ester kann man, falls erforderlich, durch Destillation oder Umkristallisation weiter reinigen. Alkansäure, unverändert destillierbare Leitsalze und eventuell nicht umgesetzte Aromaten können zurückgeführt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Ein eventuell bei der Elektrolyse auftretender Spannungsanstieg kann durch kurzzeitiges Kurzschliessen der Zelle oder Umpolen der Elektroden behoben werden.
Die als Verfahrensprodukte entstehenden aromatischen Ester können als Zwischenprodukte für Antioxydantien bzw. als Zusätze für Schmiermittel verwendet werden. Aus 1-Naph-thylacetat kann auf bekanntem Weg a-Naphthol hergestellt werden, das als Zwischenprodukt für das Insektizid Carbaryl benötigt wird. 2-Methyl-l,4-naphthalindiacetat besitzt antiko-agulierende Eigenschaften. l-Acetoxy-2-methyl-und 1-Acetoxy-3-methylnaphthalin sind Zwischenprodukte für die Herstellung von 2-Methylnaphthochinon-l,4 (Vitamin K).
Der erhebliche Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht in der Vermeidung der als Nebenreaktion ablaufenden Alkansäureelektrolyse. Ein Alkansäureverlust sowie eine Alky-lierung der eingesetzten aromatischen bzw. aromatisch-heterocyclischen Verbindungen wird somit vermieden. Die entstehenden Ester werden ausserdem in reinerer Form, d. h. ohne Verunreinigung durch alkylierte Ester und mit grösseren Stromausbeuten erhalten. Da sich das erfindungsgemäss zu verwendende Anodenmaterial auch als Kathodenmaterial für das erfindungsgemässe Verfahren gut eignet, verwendet man vorteilhaft bipolare Elektroden aus dem gleichen Material. Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens ergibt sich daraus, dass man auch bei Verwendung ungeteilter Zellen als Elektrolyseabgas einen praktisch reinen Wasserstoff erhält, der im Vergleich zur Verwendung von Platin und Graphitelektroden nur geringe Mengen an Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen enthält, so dass man ihn beispielsweise für Hydrierungen ohne weitere Reinigung einsetzen kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren und dessen Vorteile werden im folgenden an dem technisch besonders wichtigen Beispiel der anodischen Acyoxylierung von Naphthalin mit Essigsäure zu a-Naphthylacetat erläutert.
Beispiel a) Herstellung der Elektroden:
In einem Extruder werden 80 Gewichtsteile Graphit (Korn-grösse 0,1 mm) in 20 Gewichtsteile Propylen (Dichten 0,91 g/ cm3; Schmelzindex ca. 2,5 g/10 min) eingearbeitet. Das bei 250 °C homogenisierte Gemisch wird durch Düsen ausgepresst und granuliert. Aus dem Granulat werden durch diskontinuierliches Heisspressen bei 230 °C und 150 kp/cm2 plattenförmige Körper hergestellt. Die Platten haben eine Leitfähigkeit von 3,5 S/cm, eine Festigkeit von 150 N/mm2 und einen Ez-Modul von 30 000 N/mm2. Aus den Platten werden Ronden mit 140 mm Aussen- und 30 mm Innendurchmesser und einer Dicke von 5 mm herausgedreht.
b) Elektrosynthese von 1-Naphthylacetat Apparatur: ungeteilte Zelle, Elektrodenabstand 0,5 mm.
Anode, 3 bipolare Elektroden, Kathode: nach Absatz a) hergestelltes Polypropylen, das aus 80 Gewichtsprozent Graphit und 20 Gewichtsprozent Polypropylen besteht.
Elektrolyt: 769 g (6,0 Mol) Naphthalin, 2330 g Essigsäure, 134 g
Trimethylamin (in Essigsäure gasförmig eingeleitet).
Zellspannung: 21,2-22,0 V
Stromdichte: 11,5 A/dm2
Elektrolyse mit 1,4 F/Mol Naphthalin
Temperatur: 55 °C
Der Elektrolyt wird während der Elektrolyse über einen
630962
Wärmetauscher umgepumpt; dem Elektrolyseabgas wurden nach Elektrolyse mit 0,45 F/Mol Naphthalin, 0,9 F/Mol Naphthalin und 1,4 F/Mol Naphthalin Gasproben entnommen und gaschromatographisch untersucht. Das Elektrolyseabgas bestand hiernach jeweils aus über 99%igem (Vol.-%) Wasserstoff.
Nach Beendigung der Elektrolyse werden Essigsäure, Tri-methylammoniumacetat und ^umgesetztes Naphthalin bei 1207760 Torr bis 150710 Torr abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wird bei 150 °C/10Torrbis 160 °C/1 Torr fraktioniert destilliert. Hierbei erhält man 1-Naphthylacetat in 62%iger Material- und 45%iger Stromausbeute.
c) Vergleichsbeispiel: Elektrolyse von 1-Naphthylacetat Apparatur, ungeteilte Zelle; Elektrodenabstand 0,5 mm. Anode, 3 bipolare Elektroden, Kathode: Graphit.
Elektrolyt: 769 g (6,0 Mol) Naphthalin, 2330 g Essigsäure, 134 g Trimethylamin (in Essigsäure gasförmig eingeleitet). Zellspannung: 22-28 V Stromdichte: 11,5 A/dm2 Elektrolyse mit 1,4 F/Mol Naphthalin Temperatur: 55 °C
Der Elektrolyt wird während der Elektrolyse über einen Wärmetauscher umgepumpt; dem Elektrolyseabgas wurden
4
nach Elektrolyse mit 0,45 F/Mol Naphthalin, 0,9 F/Mol Naphthalin und 1,4 F/Mol Naphthalin Gasproben entnommen und gaschromatographisch untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
5
Eletootyse Hz
Oh
(F/Mol Naphthalin) (Vol.-%)
(Vol.-%)
(Vol.-%)
(Vol.-%)
(VoL-%)
0,45 80,7
0,8
3,1
<0,2
14,6
0,9 67,9
1,0
5,7
<0,2
24,8
1,4 65,1
1,4
6,0
<0,2
26,6
Aufarbeitung:
15 Der Elektrolyseaustrag wird wie in Beispiel 2 aufgearbeitet. Das unumgesetzte Naphthalin (393,4 g) enthält ca. 3 Gew.-% Methylnaphthaline (12,4 g). Naphthylacetat (271,2 g) erhält man bei der fraktionierten Destillation in ca. 50%iger Material- und ca. 35%iger Stromausbeute. Das Naphthylacetat enthält noch 20 ca. 4 Gew.-% Monoacetoxy-methyl-naphthaline (10,8 g).
Das Elektrolyseabgas enthält im Mittel ca. 20 Vol.-% CO2. Hieraus kann ein zusätzlicher Essigsäureverlust von ca. 250 g HOAc/kg Naphthylacetat errechnet werden.

Claims (5)

630962 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Alkansäureestern aromatischer oder aromatisch-heterocyclischer Hydroxylverbindun-gen R-OH durch anodische Acyloxylierung aromatischer oder aromatisch-heterocyclischer Verbindungen R-H mit einer Alkansäure in Gegenwart eines Leitsalzes der Formel
[R'R2R3NH]© [OOCR4]©
in der die Reste R\ R2, R3 und R4 Wasserstoffatome und/oder Alkylgruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Anoden verwendet, die 40 bis 95 Gewichtsprozent Graphit und 60 bis 5 Gewichtsprozent Kunststoff enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff in den Anoden aus einem Homo- oder Copolymerisat einer äthylenisch ungesättigten organischen Verbindung besteht, das bei Temperaturen zwischen 50 und 300 °C ohne Zersetzung erweicht und verformbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Anoden verwendet, die aus einem Gemisch aus 70 bis 95 Gewichtsprozent Graphit und 30 bis 5 Gewichtsprozent Polypropylen bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als aromatische oder aromatisch-heterocyclische Verbindung Toluol, Hexamethylbenzol, Naphthalin, 2-Methyl-naphthaiin, 1-Chlornaphthalin oder 2-Methoxypyridin verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkansäure Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure oder Capronsäure verwendet.
CH1601877A 1976-12-28 1977-12-23 Electrochemical preparation of alkanoic acid esters of aromatic or aromatic/heterocyclic hydroxyl compounds CH630962A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2659148A DE2659148C2 (de) 1976-12-28 1976-12-28 Elektrochemische Herstellung aromatischer oder aromatisch-heterocyclischer Alkansäureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630962A5 true CH630962A5 (en) 1982-07-15

Family

ID=5996828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1601877A CH630962A5 (en) 1976-12-28 1977-12-23 Electrochemical preparation of alkanoic acid esters of aromatic or aromatic/heterocyclic hydroxyl compounds

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5382729A (de)
BE (1) BE862368A (de)
CH (1) CH630962A5 (de)
DE (1) DE2659148C2 (de)
FR (1) FR2376226A1 (de)
GB (1) GB1593407A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435388A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsaeureestern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE560078A (de) * 1956-08-15
FR1229318A (fr) * 1958-07-04 1960-09-06 South African Council Scientif Matériaux à hautes conductivités électrique et thermique et haute inertie chimique, leurs produits de moulage et procédé pour les fabriquer
US3347758A (en) * 1964-09-25 1967-10-17 Mobil Oil Corp Electrochemical preparation of aromatic esters

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659148C2 (de) 1984-05-30
DE2659148A1 (de) 1978-07-06
FR2376226A1 (fr) 1978-07-28
GB1593407A (en) 1981-07-15
BE862368A (fr) 1978-06-27
FR2376226B1 (de) 1980-08-29
JPS5382729A (en) 1978-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3347758A (en) Electrochemical preparation of aromatic esters
DE3877558T2 (de) Verfahren zur herstellung polybromierter hoeherer alkylbenzole.
DE2343054B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Pinacolen
DE2455155A1 (de) 5-chlor-2-(2&#39;-hydroxy-5&#39;-tert.octylphenyl)-benzotriazol, dieses enthaltende polypropylene und verfahren zur herstellung von hydroxyarylbenzotriazolen und ihren n-oxiden
DE2228609A1 (de) Monomere, insbesondere monomere fuer die herstellung von polyketonen, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2056555A1 (de)
DE2659148C2 (de) Elektrochemische Herstellung aromatischer oder aromatisch-heterocyclischer Alkansäureester
DE3034060A1 (de) 1,1,3-tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan-hydrat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als antioxidationsmittel
DE2248339A1 (de) Aromatische diimidderivate von 3,5dialkyl-4-hydroxyphenyl-substituierten aminen und deren verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere materialien
EP0902846B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthaliden
EP0072914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Benzaldehyden
EP0638665B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bezaldehyddialkylacetalen
DE3322399A1 (de) Verfahren zur herstellung von benz aldehyddialkylacetalen
EP0007533B1 (de) Piperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
EP0030333B1 (de) Neue Alkyldiphenylether-sulfonsäurehydrazide, ihre Herstellung und Verwendung als Treibmittel
DE2700152A1 (de) Oxidatives elektrolytisches verfahren zur methylmethylkupplung von cresolsalzen
DE2434845C3 (de) Elektrochemische Herstellung aromatischer oder aromatisch-heterocyclischer Alkansäureester
DE2044854C3 (de) Verfahren zur Herstellung von CC-ungesättigten organischen Verbindungen durch Zersetzen der Xanthogenatester von entsprechenden Alkoholen
DE2710420C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von 2,5-Dialkoxy-2,5-dihydrofuranen
DE2308817A1 (de) Feuerbestaendige polymere zusammensetzung
EP0040331B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetonketogulonsäure
EP0071064B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, omega-Bis-fluorsulfato-perfluoralkanen
CH644575A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-tert.-butylbenzaldehyd.
EP0165540A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorpropionsäure
DE2339086A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthaldialdehyd

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased