CH628187A5 - Solid-state ripple-control receiver - Google Patents

Solid-state ripple-control receiver Download PDF

Info

Publication number
CH628187A5
CH628187A5 CH583978A CH583978A CH628187A5 CH 628187 A5 CH628187 A5 CH 628187A5 CH 583978 A CH583978 A CH 583978A CH 583978 A CH583978 A CH 583978A CH 628187 A5 CH628187 A5 CH 628187A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ripple control
pulse
microcomputer
command
commands
Prior art date
Application number
CH583978A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schmidhauser
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH583978A priority Critical patent/CH628187A5/de
Priority to DE2825449A priority patent/DE2825449C2/de
Publication of CH628187A5 publication Critical patent/CH628187A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen statischen Rundsteuer- verbunden, die Teil einer Schaltmatrix bilden, n -1 Leitungen empfänger mit im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angeführ- zweiter Art bilden die Ausgänge des Programmierfeldes 4,
ten Merkmalen. welche mit Eingängen des Mikro-Computers 3 verbunden sind.
Rundsteueranlagen dienen dazu, von einer Kommando- An den Kreuzungsstellen der Schaltmatrix sind vornehmlich stelle aus über das elektrische Versorgungsnetz Schaltbefehle 45 durch Schiebeschalter 11, welche die in Klammern gesetzten n an alle Verbraucherstellen des Netzes zu senden, sei es zur Ein- = 3 Stellungen (1), (2) und (3) einnehmen können, Verbindun-
und Ausschaltung von Verbrauchern oder zur anderweitigen gen zwischen den Leitungen erster und zweiter Art möglich.
Steuerung von Schaltern. In bekannter Weise werden hierzu an Dafür werden keine Dioden benötigt, da für jeden Schiebe-
der Kommandostelle tonfrequente Impulse in das Netz einge- Schalter 11 nur eine einzige Leitung m erster Art vorgesehen speist und die zu steuernden Verbraucher weisen Empfänger 50 ist. Die Anzahl n der Schalterstellungen kann auch grösser als auf, die auf vorbestimmte Kommandos ansprechen und die vor- drei sein, beispielsweise 5, da sie von der Zahl der Kontakte der gesehenen Schaltfunktionen durchführen. Unter den verschie- Schiebeschalter 11 abhängig ist.
denen bekannten Rundsteuersystemen beruhen die gebräuchli- Die Fig. 3 stellt ein Blockschema des Mikro-Computers 3
sten auf dem Zeitintervallverfahren. Bei diesem wird einem dar, welcher sich aus einer Ein- und Ausgabelogik 13, einer
Startimpuls auf der Zeitachse eine Folge von Befehlsimpulsen 55 Steuereinheit mit Taktgenerator 14, einer Adressierlogik 15,
zugeordnet. Die einzelnen Hersteller der verschiedenen Rund- einem Programmspeicher (ROM) 16, einer Recheneinheit
Steuersysteme wenden dabei im allgemeinen in mehreren (ALU) 17 mit einem Datenspeicher (RAM) 18 und mehreren
Beziehungen voneinander abweichende Impulsfolgen an. Datenleitungen: Adressbus 19, Datenbus 20,21 und 22 zusam-
Moderne statische Empfänger zur Auswertung solcher mensetzt. Ferner sind verschiedene Steuerleitungen vorhan-Befehlsimpulsfolgen bestehen aus vorzugsweise steckbaren 60 den. Eine erste Steuerleitung 23 führt von der Steuereinheit 14 Elementen, welche ein Filter zur Selektion der Tonfrequenzim- zur Adressierlogik 15, eine zweite Steuerleitung 24 von der pulse, mindestens einen elektronischen Kanalsatz, eine einstell- Steuereinheit 14 zum Programmspeicher 16, eine dritte Steuerbare Decodier-Vorrichtung, Befehlsrelais und ein Netzteil zur und Adressleitung 25 von der Steuereinheit 14 zum Datenspei-Speisung des Empfängers umfassen. Mittels der Decodier-Vor- cher 18 und Recheneinheit 17, eine vierte Steuerleitung 26 in richtung kann der Rundsteuerempfänger für die Auswertung 65 umgekehrter Richtung und eine fünfte Steuerleitung 27 von der einer bestimmten Befehlsimpulsfolge eingestellt werden. Diese Steuereinheit 14 zu der Ein- und Ausgabelogik 13. Die Übertra-Einstellung kann auf verschiedenem Wege erfolgen. gungsrichtung ist auf jedem Bus, 20,21 und 22 und auf jeder
Es sind bereits mehrere Generationen solcher statischer Steuerleitung 23 bis 27 mit Pfeilen bezeichnet.
628 187
Die Impulsfolge eines Rundsteuersystems mit einem Telegramm von 50 Impulsschritten nach einem Startimpuls nach der Fig. 4 besteht aus einem Startimpulsteil 28, einem Adressteil 29 und aus einem Befehlsteil 30. Der Startimpulsteil 28 kann aus einem einzigen Startimpuls, der in der Fig. 4 als Impuls 0 5 bezeichnet ist, und aus einer zugehörigen Impulspause oder aus mehreren solchen Impulsen und Pausen bestehen. Der Adressteil 29 besteht aus 16 Impulsschritten und der Befehlsteil 30 aus den Impulsschritten 17 bis 50.
Der Rundsteuerempfänger der Fig. 1 arbeitet folgender- 10 massen: Die von den Netzklemmen 1 abgenommenen Rund-steuer-Tonfrequenzsignale werden im Filter 2 ausgesiebt und im nicht gezeichneten Impulsformer des Filters 2 zu Rechteckimpulsen umgewandelt. Zur Vermeidung von Übersteuerung des Filters 2 und der nachfolgenden elektronischen Teile des 15 Rundsteuerempfängers ist im Filter 2 vorzugsweise ein ebenfalls nicht gezeichneter Begrenzer angeordnet. Diese Impulse werden im als einziger Kanalsatz für gegebenenfalls mehrere Relais 11 wirkenden Mikro-Computer 3 mit im Programmierfeld 4 programmierten, in diesem Mikro-Computer 3 erzeugten 20 Impulsfolgen verglichen und bei Übereinstimmung durch den Ausgang 8 zum Verstärker 9 übertragen und als verstärkte Befehlsimpulse für die Befehlsausführungs-Relais 10 benützt.
Beim Auftreten von nicht mit der programmierten Impulsfolge übereinstimmenden Impulsen oder Impulspausen wird der 25 Mikro-Computer 3 sofort zurückgesetzt, so dass keine nicht vorbestimmten an den Netzklemmen 1 eintreffenden Impulsfolgen oder Störimpulse zur Ausführung von Befehlen in den Befehlsausführungs-Relais 10 kommen. Eine Rücksetzung erfolgt auch jeweils beim Ein- und Ausschalten des Stromes in 30 der Energieversorgungsleitung und bei einer festgestellten Abweichung vom einprogrammierten Impulsraster.
Im Programmspeicher 16 des Mikro-Computers 3 (siehe Fig. 3) ist zum zuletzt erwähnten Zweck die zeitliche Folge der für ein bestimmtes Rundsteuersystem massgeblichen Impulse 35 und Impulspausen für den Start-, allfällige Adress- und für die Ausführungs-Impulsschritte unter Berücksichtigung der minimalen und maximalen Dauer und der richtigen Abstände der Impulse und Impulspausen (Impulsraster) fest programmiert. Da die Rundsteuerempfänger Massenprodukte sind, ist dieses 40 Vorgehen wirtschaftlich vertretbar. Dabei kann das entsprechende Programm bei der Herstellung der Mikro-Computer 3 mittels geeigneter Masken im Programmspeicher 16 programmiert werden.
Zum Zweck der Kontrolle der Betriebsbereitschaft und der 45 richtigen Funktion des Mikro-Computer 3 kann im Programmspeicher 16 ebenfalls ein Prüfprogramm eingespeichert sein, durch welches der Mikro-Computer 3 periodisch zu Zeiten, wo keine Rundsteuersendung erwartet wird, das Funktionieren prüft. An einem Ausgang 12 kann im Versagensfall ein Testsig- 50 nal abgenommen werden.
Der Mikro-Computer 3 kann ein zur parallelen Verarbeitung von vier, oder noch besser für acht Bits eingerichteter Mikro-Computer, beispielsweise vom Typ MK 3870 sein. Die geringeren Kosten des Vierbit-Computers werden in den mei- 55 sten Fällen dadurch aufgewogen, dass beim Achtbit-Computer keine Umcodierer wie bei dem für die geringere Zahl der Ausgänge ausgerüsteten Vierbit-Computers notwendig sind.
Das Zusammenwirken des Mikro-Computers 3 mit dem Programmierfeld 4 wird anhand der Fig. 2 ersichtlich. Der im 60 Mikro-Computer 3 in der Steuereinheit 14 eingebaute Taktgeber erzeugt dier für die Funktion des Mikro-Computers herab wichtigen Taktimpulse, welche in einem nichtgezeichneten Untersetzer herabgeteilt werden. Der für das betreffende Rundsteuersystem spezifische Telegramm-Impulsraster ist 65 durch den Programmspeicher 16 entsprechend den Impulsen mit der Netzfrequenz am Synchronisiereingang 6 bestimmt.
Durch diese Synchronisierung kann die Auswertung der am
Eingang 7 eintreffenden Impulsfolgen für die Rundsteuerbefehle mit höherer Präzision erfolgen.
Im Programmspeicher 16 des Mikro-Computers 3 ist ferner eine Vielzahl der für den betreffenden Impulsraster vorgesehenen Impulsfolgen gespeichert. Dadurch muss nicht für jedes einzelne Rundsteuersystem eine besondere Maske für die Auswertung der einzelnen Impulsfolgen hergestellt werden, wie dies bei Verwendung von integrierten Schaltungen vom Typ der sogenannten Kunden-ICs im Auswerteteil des Kanalsatzes der Fall ist. Die durch die Programmierung im Programmspeicher 16 in der Steuereinheit erzeugten Impulsfolgen werden nach Gutbefund des Startimpulses 27 durch die Ausgabelogik im Teil 13 über die m Leitungen auf das Programmierfeld 4 übertragen. Durch die n Schiebeschalter 11 der Fig. 2 werden die Signale in einen spezifischen Code umgewandelt und auf den n -1 Leitungen in die Eingabelogik im Teil 13 des Mikrocomputers 3 zurückübertragen. Im Mikro-Computer 3 erfolgt die Umwandlung des spezifischen Codes des Programmierfelds 4 in die effektive Impulsfolge. Dann wird durch das Rechenwerk 17 im Mikro-Computer 3 der Vergleich zwischen den am Eingang 7 des Mikro-Computers 3 eingetroffenen Impulsfolgen mit den umgewandelten Impulsfolgen ausgeführt. Stimmt dieser Vergleich, wird ein Befehlssignal am Ende eines Informationsblocks auf den Ausgang 8 des Mikro-Computers 3 abgegeben, wo dieses nach Verstärkung im Verstärker 9 das zugehörige Relais 10 aussteuert und damit die Befehlsausführung veranlasst. Sobald eine Abweichung zwischen den empfangenen und programmierten Impulsfolgen auftritt, wird der Mikrocomputer 3 durch ein Signal am Rückstelleingang R zurückgesetzt.
Ein Programmfeld 4 gemäss Fig. 2 mit insgesamt 12 Schiebeschaltern 11 mit je drei Stellungen kann für Rundsteuerempfänger vorgesehen werden, welche in den verschiedensten Rundsteuersystemen nach dem Impulsintervall-Verfahren arbeiten. Dabei kann die Zuteilung der Schiebeschalter 11 für die verschiedenen Teile des Rundsteuerbefehlsimpulscodes den Umständen entsprechend erfolgen.
Nachstehend wird von einer Aufteilung in sechs Schiebeschalter 11 für die Adressen und zwei Gruppen von drei Schiebeschaltern 11 für Einstellung der Doppelbefehle ausgegangen. Das entsprechende Impulsdiagramm ist in der Fig. 4 enthalten, in welchem nach dem Startimpuls 28 einige nachfolgende Impulsschritte 29, in diesem Beispiel mit einer Zahl von 16 Schritten, und für die Befehlsausführung die Schritte 17 bis 50 vorgesehen sind. Die Impulsschritte mit ungerader Zahl im Teil 30 für die Befehlsausführung sind jeweils «Ein»-Befehlen und die geraden Schritte den «Aus»-Befehlen zugeordnet.
Wenn nur eine Adresse im Teil 29 und zwei Doppelbefehle im Teil 30 verwendet werden, welche zwei Relais 10 der Fig. 1 zugeordnet sind, so lassen sich verschiedene Möglichkeiten der Aufteilung der den einzelnen Codes entsprechenden Stellungen der Schiebeschalter 11 gemäss der Tabelle 1 verwenden:
Tabelle 1
Relaissteuerung für das erste Relais
Relaissteuerung für das zweite Relais
Adresse ABCDEF und Doppelbefehl UVW
Adresse ABCDEF und Doppelbefehl UVW oder RST Doppelbefehl UVW (ohne Adresse)
nur Adresse ABCDEF
Adresse ABCDEF und Doppelbefehl RST keine Relaissteuerung
Doppelbefehl RST (ohne
Adresse)
Adresse ABCDEF und Doppelbefehl RST
Es können somit die verschiedensten Arten von Impulsfol
628187
4
gen, solche nur mit Adresse, nur mit Doppelbefehlen oder Mischungen von beiden mit den Schiebeschaltern 11 des Pro-grammierfeldes 4 eingestellt und mit Hilfe des Mikro-Compu- * ters 3 der Fig. 1 ausgewertet werden. Bei den Befehlen, die nur die Adresse 29 aufweisen, sind dabei Impulsfragen zu verstehen, die auch unter der Bezeichnung «Impulsbild» bekannt sind und wobei jedes einzelne «Impulsbild» nur für einen einzigen Befehl vorgesehen ist. Die Wahl der Variante kann durch Lötbrücken oder weitere Schiebeschalter 11 im Programmierfeld 4 frei programmiert werden.
Es ist üblich, bei der Wahl der Adressschritte im Teil 29 der Fig. 4 sechzehn oder mehr Impulsschritte zu verwenden und. diese mit einem speziellen Code gegen Falschbefehle abzusichern. Bei einer Gruppe von 16 Adressschritten, von welchen jeweils nur zwei gesendet werden, können total ('%)= 120 Adressschrittkombinationen erreicht werden. Alle übrigen Adressschrittkombinationen werden vom Mikro-Computer als ungültig verworfen.
Da die zulässigen Adressschrittkombinationen auf eine Menge von 120 beschränkt ist, kann die Adresseinstellung mit Hilfe von sechs Schiebeschaltern 11 ausgeführt werden. Zu deren Darstellung erscheint eine sechstellige Ternär-Codie-rung als geeignet, wie dies Tabelle 2 zeigt.
Tabelle 2
Einstellung A bis F Impulsfrage der Adresse
111111
1100000000000000
16 Impulsschritte
111112
1010000000000000
16 Impulsschritte
111113
1001000000000000
16 Impulsschritte
122221
0000000000000011
16 Impulsschritte
Die Doppelbefehle des Teiles 30 der Fig. 4 werden mit Hilfe der Schiebeschalter 11, UVW bzw. RST nach Tabelle 3 eingestellt.
Tabelle 3
Einstellung UVW bzw. RST Doppelbefehle
111
1
112
2
113
3
331
25
Es können jedoch auch weitere Impulsfragen anderer Rundsteuersysteme ausgewertet werden. Da im Programmierfeld 4 durch Einstellen einer Schalterkombination eine Schrittkombination aus einer begrenzten Menge von Adressschrittkombinationen ausgewählt wird, kann in jedem Fall eine wesentliche Einsparung an der Zahl n von Schiebeschaltern 11 und an der Anzahl der n-1 Eingangsleitungen für den Mikrocomputer 3 erreicht werden, als wenn jeder Adressschritt einzeln am Programmierfeld 4 eingestellt würde.
Die bisher schlechte Ausnützung der Möglichkeiten mit den gebräuchlichen Zahlen der Impulsschritte in den gesendeten Impulsfolgen kann im Sinne einer erhöhten Sicherheit der Befehlsausführung beträchtlich erweitert werden. Die Hamming-Distanz, die bei der dargestellten Adressierung und bei Doppelbefehlen d = 2 betrug und welche ein Mass für die Sicherheit eines Codes bedeutet, kann erhöht werden, indem beispielsweise verbesserte Fehlererkennung und sogar Fehlerkorrekturen vorgesehen werden. Für die Adressierung sind binäre Codes mit zusätzlichen Prüfschritten für Hamming-Distanzen d = 3 und d = 4 gemäss Tabelle möglich.
Tabelle 4
Anzahl der Anzahl der zusätzlichen Prüf-Schritte
Adress-Schritte d = 3 d = 4
^4 3 4
^11 4 5
^26 5 6
Bei einer Hamming-Distanz d = 3 kann ein Fehler entdeckt und korrigiert werden, bei d = 4 können 2 Fehler entdeckt und 1 Fehler korrigiert werden. Da wiederum im Programmierfeld 4 lediglich eine Schrittkombination aus einer Menge von zulässigen Adressschrittkombinationen, bestehend aus Informationsschritten und Prüfschritten ausgewählt wird, lassen sich solche fehlererkennende und fehlerkorrigierende Adressschrittkombinationen ohne Schwierigkeit mit gleichem Aufwand verwirklichen.
Das Programm des Mikro-Computers im Programmspeicher 16 enthält dazu die zur Auswertung und Umsetzung der Einstellung am Programmierfeld 4 notwendigen Anweisungen.
Die Anwendung von Adressen mit 16 Adressschritten gemäss Fig. 4 ist besonders vorteilhaft. Wenn davon 11 Impulsschritte als Informationsschritte und 5 Impulsschritte als Prüfschritte aufgeteilt werden, kann im Vergleich zu gebräuchlichen ('%)-Codes für die Adresse und bei Annahme einer Bitfehlerrate von 0,3% eine achtzigmal kleinere Fehlerwahrscheinlichkeit für falsch ausgeführte Befehle errechnet werden. Zudem kann die Wahrscheinlichkeit für eine richtige Adressenwahl von 95,3% auf 99,9% erhöht werden. Das setzt natürlich ebenfalls wiederum senderseitig die Benützung einer entsprechenden Impulsfolge voraus. Die allgemeine Tendenz geht in Richtung einer erhöhten Sicherheit in der Rundsteuerung, was ihr noch weitere Anwendungsgebiete erschliesst.
Bei den Systemen mit Doppelbefehlen kann die Sicherheit der Befehlsausführung durch Zufügen eines Paritätsschrittes verbessert werden. Ein solcher Schritt kann mit einem Impuls für die Parität versehen werden, wenn in jedem Doppelbefehl eine ungerade Anzahl von «Ein»-Befehlen vorhanden ist. Der Impuls wird dagegen weggelassen, wenn eine gerade Anzahl von «Ein»-Befehlen vorhanden ist. Zusätzlich können auch durch einen zweiten Paritätsschritt in gleicher Weise die «Aus»-Schritte der Doppelbefehlsschritte geprüft werden. Die Paritätsschritte erlauben ebenfalls die Erkennung und die Korrektur von durch den Übertragungsweg verursachten Fehlern.
Der erfindungsgemässe Rundsteuerempfänger erlaubt auch auf sehr einfache Weise die Ausführung von bedingten Befehlen. Die einzelnen Befehle werden dabei in die gleiche Impulsfolge eingebaut. Der Befehl (Z) wird in diesem Falle nur ausgeführt, wenn der Befehl (Y) vorausgehend gegeben worden ist. Solche kombinierten Befehle können beispielsweise vorgesehen sein für (Y) = «Niedertarif «Ein»» und (Z) = «Speicherofen «Ein»».
Die Art der Auswertung für solche Befehle kann verschieden sein.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
So kann im Mikro-Computer 3 ein erster Befehl der mittels Schiebeschalter 11, A bis F des Programmierfeldes 4 gewählten Adresse im Teil 29 der Fig. 4 als Befehl (Y) ausgewertet werden. Als Befehl (Z) wird ein mittels der Schiebeschalter 11 in der Gruppe UVW oder RST des Programmierfeldes 4 gewählter 5 Doppelbefehl im Teil 30 der Fig. 4 mittels einer UND-Verknüp-fung im Mikro-Computer 3 zwischen den genannten Adress-und Tabellenbefehlen entsprechend der untersten Variante in der Tabelle 1 ausgewertet. Da die Programmierung der Impulsfolgen im Rundsteuerempfänger mittels des gleichen Mikro- io Computers vor sich geht, wird dabei die bedingte Ausführung auch bei fehlerhafter Übertragung eingehalten.
In ähnlicher Art kann ein Befehl (Y) kombiniert werden,
wenn eine gemeinsame Adresse im Teil A bis F des Programmierfeldes 4 und ein Doppelbefehl aus dem Teil UVW mittels 15 einer UND-Schaltung im Mikro-Computer 3 kombiniert wer-
628187
den. Ein Befehl (Z) entsteht durch Kombination der Adresse aus dem Teil A bis F mit einem dem ersten Doppelbefehl nachfolgenden Doppelbefehl aus der Gruppe RST ebenfalls mit Hilfe einer weiteren UND-Schaltung gemäss der obersten Variante in der Tabelle 1. Bei fehlerhafter Übertragung kann aber in diesem Falle nur eine bedingte Ausführung erfolgen, wenn der Befehl (Z) vom Befehl (Y) beispielsweise durch die früher erwähnte Ergänzung der Doppelbefehle durch einen Paritäts-Schritt abhängig gemacht wird.
Die Erfindung ermöglicht somit die Auswertung der bekannten und vieler neuer Impulsfolgen nach dem Impuls-Intervall-Verfahren auf sehr einfache und ökonomische Weise, wobei im Programmspeicher 16 des Mikro-Computers nur eine allfällige Anpassung durch Lötbrücken an die einzelnen voneinander abweichenden Impulsraster notwendig ist.
G
2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. 628187 2
    PATENTANSPRÜCHE Rundsteuerempfänger bekannt, die sich durch den Grad der
    1. Statischer Rundsteuerempfänger mit einem Auswerteteil Integrierung unterscheiden. Diese ist bei einem Rundsteuer-in Form eines hochintegrierten Halbleiter-Bausteins und mit empfänger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 einem Programmierfeld, dadurch gekennzeichnet, dass das soweit fortgeschritten, dass dort ein einziger Kanalsatz für Auswerteteil aus einem Mikro-Computer (3) für die parallele 5 mehrere mögliche Befehlsrelais in LSI-Technik ausgeführt ist Verarbeitung von wenigstens 4 Bit besteht, der eine Adressier- (LSI: Large scale integration).
    logik ( 15), einen internen Takterzeuger und -Untersetzer ( 14), Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rundeinen Programmspeicher ( 16), einen Datenspeicher ( 18), eine Steuerempfänger mit besonders hoher Flexibilität für die AusRecheneinheit ( 17) und Anschlüsse für Eingänge und Ausgänge wertung verschiedener bereits bestehender oder neu zu schafaufweist, wovon ein Teil mit dem Programmierfeld (4) verbun- io fender Rundsteuer-Befehlsimpulsfolgen zu schaffen, dessen den ist, und dass das Programmierfeld (4) aus einer Matrix von Herstellungskosten gering sind und der eine besonders sichere Schaltern zu n Schaltpositionen aufgebaut ist, welche mit n — 1 Ausführung der Rundsteuerbefehle erlaubt.
    Sammelleitungen eine Verbindung erlaubt. Die Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeich-
  2. 2. Rundsteuerempfänger nach Patentanspruch 1, dadurch nen des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst, gekennzeichnet, dass der Mikro-Computer (3) einen Synchroni-15 " Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise siereingang (6) für Signale mit der Frequenz der N etzspannung erläutert. Es zeigen :
    besitzt. Fig. 1 das Blockschema eines statischen Rundsteueremp-
  3. 3. Rundsteuerempfänger nach Patentanspruch 2, dadurch fängers;
    gekennzeichnet, dass im Programmspeicher (16) des Mikro- Fig. 2 ein Teilschema dieses Empfängers,
    Computers (3) der für das infragekommende Rundsteuersy- 20 Fig. 3 ein Blockschema des Mikro-Computers und stem massgebliche Impulsraster und eine Vielzahl von Impuls- Fig. 4 eine Impulsfolge.
    folgen durch die Adressierlogik ( 15) abrufbar gespeichert sind. In der Fig. 1 bedeutet 1 die Klemmen der in einpoliger Dar-
  4. 4. Rundsteuerempfänger nach Patentanspruch 1, dadurch Stellung gezeichneten Netzleitung. Diese sind mit einem Filter gekennzeichnet, dass das Programmierfeld (4) aus Schiebe- 2, in welchem vorzugsweise ein Begrenzer und Impulsformer Schaltern (11) mit mindestens drei Schaltpositionen besteht, 25 eingebaut sind, verbunden. Der Ausgang des Filters 2 ist an welche der Einstellung der zu erkennenden Rundsteuerbefehle einen Ein-Chip-Mikro-Computer, im folgenden Mikro-Compu-dienen. ter 3 genannt, angeschlossen, welcher einerseits mittels m Aus-
  5. 5. Rundsteuerempfänger nach Patentanspruch 4, dadurch gängen und n — 1 Eingängen mit einem Programmierfeld 4 vergekennzeichnet, dass mit den Schiebeschaltern (11) Adressen, bunden ist, das eine Programmier-Vorrichtung für den Mikro-Einzelbefehle, Doppelbefehle oder Kombinationen davon 30 Computer 3 darstellt. Von der Klemme 1 ist ferner eine Leitung wahlfrei gebildet werden können. 5 zu einem Synchronisier-Eingang 6 des Mikro-Computers 3
  6. 6. Rundsteuerempfänger nach Patentanspruch 4 für ein geführt. Ein weiterer Eingang 7 ist für die Rundsteuersignale Rundsteuersystem mit einem Telegramm zu 50 Impulsschritten bestimmt. Der Ausgang 8 des Mikro-Computers 3 ist mit einem und einem Startimpuls, dadurch gekennzeichnet, dass neun ' gegebenenfalls mehrkanaligen Verstärker 9 verbunden, der Schiebeschalter (11) vorhanden sind. 35 mindestens ein in ausgezogenen Strichen gezeichnetes Befehlsausführungs-Relais 10 steuert.
    Die Fig. 2 zeigt den Mikro-Computer 3 und das Program-mierfeld 4 des Rundsteuerempfängers genauer. Die m Ausgänge der Ausgangslogik des Mikro-Computers 3 sind mit ent-
    40 sprechenden m Leitungen erster Art des Programmierfeldes 4
CH583978A 1978-05-29 1978-05-29 Solid-state ripple-control receiver CH628187A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH583978A CH628187A5 (en) 1978-05-29 1978-05-29 Solid-state ripple-control receiver
DE2825449A DE2825449C2 (de) 1978-05-29 1978-06-09 Statischer Rundsteuerempfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH583978A CH628187A5 (en) 1978-05-29 1978-05-29 Solid-state ripple-control receiver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH628187A5 true CH628187A5 (en) 1982-02-15

Family

ID=4300149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH583978A CH628187A5 (en) 1978-05-29 1978-05-29 Solid-state ripple-control receiver

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH628187A5 (de)
DE (1) DE2825449C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH631839A5 (de) * 1978-06-30 1982-08-31 Landis & Gyr Ag Statischer rundsteuerempfaenger fuer das zeitintervall-verfahren.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2144400A5 (de) * 1972-06-30 1973-02-09 Schlumberger Compteurs
CH563680A5 (de) * 1973-09-24 1975-06-30 Landis & Gyr Ag
DE2613112B2 (de) * 1976-03-24 1980-02-07 Heliowatt Werke Elektrizitaets-Gesellschaft Mbh, 1000 Berlin Elektronischer Maximumzähler
DE2708074C2 (de) * 1977-02-22 1983-02-03 Heliowatt Werke Elektrizitäts- Gesellschaft mbH, 1000 Berlin Elektronischer Rundsteuerempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2825449C2 (de) 1982-09-02
DE2825449A1 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750818C3 (de) Anordnung zur zeitmultiplexen Datenübertragung
DE2362344A1 (de) Datenuebertragungsanlage
EP1622039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adressvergabe an Teilnehmer eines Bussystems
WO2009043675A1 (de) Kommunikationsverfahren und master-slave-system für einen nach dem as-interface standard ausgeführten feldbus
DE2250553C3 (de) Anordnung zum Sammeln und/oder Verteilen von Informationen über Übertragungsleitungen
EP0371317B1 (de) Lichtschranken-Sicherheitseinrichtung
DE3346272A1 (de) Fernsteuergeraet
DE2108496A1 (de) Schaltungsanordnung zur ständigen Funktionskontrolle der Informationsverarbeitung und der Ausgabe von Datentelegrammen, insbesondere bei prozessrechnergesteuerten Eisenbahnsignalanlagen
DE2801209C3 (de) Datenerfassungssystem
CH628187A5 (en) Solid-state ripple-control receiver
DE2831771C3 (de) Statischer Rundsteuerempfänger
DE2361543A1 (de) Fernueberwachungseinrichtung
DE2156873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung mittels den einzelnen befehlen zugeordneten impulsbildern
DE3234741C2 (de)
DE1287190B (de) Verfahren zur Sicherung von Codetelegrammen gegen Startschrittverfaelschungen in Fernwirksystemen
EP0048939B1 (de) Signalübertragungseinrichtung mit Stationen, die mit Eingabeeinrichtungen wahlweise bestückbar sind
DE2928492C2 (de) Verfahren zur Überwachung von mehreren, Stationen verbindende Leitungen für Fernwirkmaschennetze
WO2002084220A2 (de) Verfahren zur unterdrückung der gegenseitigen beeinflussung eines optischen mehrfach-sensorsystems und zugehöriges mehrfach-sensorsystem
DE1020688B (de) Schaltungsanordnung fuer Codiereinrichtungen zur UEberpruefung auf das gleichzeitigeVorhandensein von ªÃ Bedingungen
EP0143255B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur zeitlichen Überwachung des Belegtseins von Signalumsetzern
AT401446B (de) Rundsteuersystem für ein stromversorgungsnetz
DE3530219C2 (de)
DE2551037C2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der Polarität eines aus Datenblöcken bestehenden Datensignals
DE10127649B4 (de) Integrierte Digitalschaltung und Verfahren zum Betreiben einer integrierten Digitalschaltung
DE2339275A1 (de) Verfahren zum selektiven auswerten von befehlsprogrammen in der rundsteuertechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased