CH626083A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH626083A5
CH626083A5 CH401880A CH401880A CH626083A5 CH 626083 A5 CH626083 A5 CH 626083A5 CH 401880 A CH401880 A CH 401880A CH 401880 A CH401880 A CH 401880A CH 626083 A5 CH626083 A5 CH 626083A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
radical
formula
alkyl
morpholinylmethyl
Prior art date
Application number
CH401880A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinori Takashima
Isamu Maruyama
Junki Katsube
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14169174A external-priority patent/JPS5833875B2/ja
Priority claimed from JP291175A external-priority patent/JPS5939433B2/ja
Priority claimed from JP4989175A external-priority patent/JPS5939435B2/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Publication of CH626083A5 publication Critical patent/CH626083A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • C07D223/24Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom
    • C07D223/26Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom having a double bond between positions 10 and 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • C07D223/24Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom
    • C07D223/28Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom having a single bond between positions 10 and 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzazepinderivaten und deren nicht 40 toxischen, pharmazeutisch zulässigen Salzen, welche als antidepressive Mittel wertvoll sind.
Es waren bereits gewisse tricyclische Verbindungen bekannt und als antidepressive Mittel verwendet, darunter insbesondere das Handelsprodukt Imipramin (USA-Patentschrift Nr. 45 2 554 736). Andererseits werden in der veröffentlichten dänischen Patentanmeldung Nr. 135 505 Verbindungen beschrieben, welche einen Morpholinring aufweisen. Von beiden erwähnten Verbindungsgruppen unterscheiden sich die neuen Dibenzazepinderivate eindeutig.
so Die erfindungsgemäss erhältlichen tricyclischen Dibenzazepinderivate entsprechen nämlich der Formel:
(IA)
626083
worin A den Rest — CH2—CH2—, — CH = CH— oder
-CH-CH-,
\/
CH2
X das Wasserstoffatom, ein Halogenatom, die Nitrogruppe, die Trifluormethylgruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Ri und R2 jeweils Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R4 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkinylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylalkylrest, in welchem die Cycloalkylkomponente 3 bis 6 Kohlenstoff atome und die Alkylkomponente 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, einen Aralkylrest, dessen Alkylkomponente 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, einen Polyhalo-genalkylrest, dessen Alkylkomponente 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweist, oder einen Alkoxyalkylrest, dessen Alkoxy-komponente 1 bis 4 Kohlenstoffatome und dessen Alkylkomponente 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, bedeuten. Auch deren nicht toxischen, pharmazeutisch zulässigen Salze lassen sich erfindungsgemäss herstellen.
Die tricyclischen Dibenzazepinderivate der Formel I und deren nicht toxischen, pharmazeutisch zulässigen Salze zeichnen sich durch verschiedene, hervorragende, pharmakologische Eigenschaften aus. So sind sie hervorragende antidepressive Mittel mit niedriger Toxizität und eignen sich daher als antidepressive Mittel.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf Verfahren zur Herstellung dieser tricyclischen Dibenzazepinderivate der Formel I und von nicht toxischen, pharmazeutisch zulässigen Salzen davon. Man kann mit den neuen tricyclischen Dibenz-azepinderivaten der Formel I auch pharmazeutische Präparate herstellen, welche mindestens eine dieser Wirksubstanzen oder nicht toxische, pharmazeutisch zulässige Salze derselben in einer therapeutisch wirksamen Menge enthalten.
Diese Bezeichnungen «Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen» bzw. «Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen» bedeuten im vorliegenden Falle sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkylreste mit der angegebenen Anzahl Kohlen-stoffatomen, wie z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder sek.-Butylreste. Die Bezeichnung «Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen» bedeutet geradkettige oder verzweigte Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, z.B. den Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy- oder Isopropoxyrest. Beispiele von Alkenylresten mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen sind die Propenyl-, Butenyl-, 3,3-Dimethylallylreste usw., während als Beispiele von Alkinylresten mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen die Propargyl- oder Butinylreste usw. in Frage kommen. Beispiele von Cycloalkylalkylresten, deren Cycloalkylkomponente 3 bis 6 Kohlenstoffatome und deren Alkylkomponente 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, sind Cyclo-propylmethyl- oder Cyclopropyläthylreste usw., während Beispiele von Aralkylresten, deren Alkylkomponenten 1 bis 3 Kohlenstoffatomen enthalten, die Benzyl-, Phenyl-äthyl- oder Naphthylmethylreste usw. sein können. Beispiele von Polyha-logenalkylresten, deren Alkylkomponenten 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten, sind Trifluormethyl-, Trifluoräthyl- oder Difluoräthylreste usw. Beispiele von Alkoxyalkylresten, deren Alkoxykomponenten 1 bis 4 Kohlenstoffatome und deren Alkylkomponenten 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, sind die Methoxyäthyl-, Methoxypropyl-, Äthoxyäthyl-, Äthoxy-propyl-, n-Propoxyäthyl-, n-Propoxypropyl-, Isopropoxyäthyl-oder Isopropoxypropylreste usw. Beispiele für Halogenatome sind Chlor-, Brom-, Fluoratome usw.
Beispiele von nicht toxischen, pharmazeutisch zulässigen
Salzen der tricyclischen Dibenzazepinderivaten der Formel I umfassen die Säureadditionssalze, wie z.B. die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Acetate, Oxalate, Citrate, Tartrate, Succinate, Fumarate und Lactate.
Die Dibenzazepinderivate der Formel I werden erfindungsgemäss durch Umsetzung einer Verbindung der Formel:
10
[III]
15 worin A und X die obigen Bedeutungen haben, und einer Morpholinylmethylverbindung der Formel:
20
25
~CH2\/'0\/R2
[IV]
worin Ri, R2 und R4 die obigen Bedeutungen haben und Y eine abspaltbare Gruppe bedeutet, erhalten.
30 Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die abspaltbare Gruppe ein Halogenatom, wie Chlor oder Brom, oder eine Sulfonyloxygruppe, wie eine Methansulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe, und das Verfahren wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in einem aromatischen 3s Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder Xylol, in Dime-thylformamid oder Dimethylsulfoxyd, in Gegenwart einer Base durchgeführt. Beispiele von Basen sind Metallamide, wie Natriumamid oder Kaliumamid, metallisches Natrium, Butylli-thium, Natriumhydrid usw. Die für diese Umsetzung zur 40 Anwendung gelangende Temperatur kann zwischen Zimmertemperatur und der Rückflusstemperatur des Reaktionssystems schwanken.
Nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens werden Verbindungen der Formel:
50
60
worin X die obige Bedeutung hat und A" den Rest — CH2-CH2— oder — CH=CH— bedeutet und Rj' einen Alkylrest 65 mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylalkylrest, dessen Cycloalkylkomponente 3 bis 6 Kohlenstoffatome und dessen Alkylkomponente 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, oder einen
5
626083
Aralkylrest, dessen Alkylkomponente 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, bedeutet, durch Umsetzung einer entsprechenden Verbindung der Formel:
H
und eines reaktionsfähigen Esters einer entsprechenden Verbindung der Formel:
HO-CH
erhalten.
Die tricyclischen Dibenzazepinderivate der folgenden Formel:
worin A, X, Ri und R.2 die obigen Bedeutungen haben, werden auch aus einer wie vorstehend hergestellten Verbindung der folgenden Formel:
R.
worin A, X, Ri und R2 die obigen Bedeutungen haben und R7 einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen
Aralkylrest, dessen Alkylkomponente 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, dadurch erhalten, dass man entalkyliert oder entaralkyliert. Für diese Reaktion verfährt man durch Umsetzung mit einem Chlorameisensäurealkylester oder Chloramei-sensäurearylester, z.B. Chlorameisensäuremethylester, Chlorameisensäureäthylester oder Chlorameisensäurephenylester, worauf man die so erhaltene Alkoxycarbonyl- bzw. Aryloxy-carbonylverbindung hydrolysiert. Die Umsetzung mit einem Chlorameisensäurealkylester bzw. -arylester kann bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und der Rückflusstemperatur in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Benzol oder Toluol, erfolgen. Die Hydrolyse der erhaltenen Alkoxycarbonyl- bzw. Aryloxycarbonylverbindung erfolgt zweckmässig in Wasser oder in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie wasserfreiem Methanol oder wasserfreiem Äthanol, in Gegenwart einer Base, beispielsweise in Gegenwart eines Metallhydroxyds, z.B. Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und der Rückflusstemperatur.
Ein anderes wertvolles Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel ID, worin A den Rest —CH2—CH2— oder
-CH-CH-
bedeutet, besteht in der katalytischen Hydrierung einer entsprechenden Verbindung der Formel VII, worin A die soeben erwähnte Bedeutung hat und R7 den Benzylrest bedeutet. Diese katalytische Hydrierung erfolgt in Gegenwart eines Katalysators, z.B. Palladium-auf-Kohle (Pd-C), in einer Wasserstoffatmosphäre in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in einem Alkohol, wie Methanol oder Äthanol. Der Wasserstoff druck kann 1 atü oder aber ein höherer Druck sein. Die Temperatur kann Zimmertemperatur oder aber eine höhere Temperatur sein. Die Gegenwart einer Säure, z.B. Salzsäure oder Essigsäure, in diesem Reduktionssystem vermag den Reaktionsverlauf zu beschleunigen.
Die erhaltenen Verbindungen I können in ihre Salze übergeführt werden, wobei man ebenfalls diese Salze in an sich bekannter Weise in die ursprünglichen freien Basen zurücküberführen kann.
Wie bereits oben ausgeführt worden ist, sind die tricyclischen Dibenzazepinderivate der Formel I und deren nicht toxischen, pharmazeutisch zulässigen Salze wertvolle antidepressive Mittel. Sie besitzen verschiedene pharmakologische Wirkungen. So sind sie insbesondere wirksam auf das zentrale Nervensystem und auf das vegetative Nervensystem. So hat man beispielsweise feststellen können, dass sie einen Antagonismus gegen die durch Tetrabenazin und Reserpin herbeigeführte depressive Wirkung auf das Zentralnervensystem bewirken. Auch wurde festgestellt, dass sie einen Antagonismus in bezug auf die cholinergische Wirkung, welche durch Tremorin im Zentralnervensystem induziert wird, ausüben. Auch potenzieren sie die Methamphetaminwirkung und die zentrale und periphere Wirkung von Norepinephrin. Hinzu kommt, dass deren akute Kardiotoxizität wesentlich geringer ist als jene der bekannten, üblicherweise angewandten antidepressiven Mittel. Die akute Toxizität dieser neuen Verbindungen ist relativ niedrig oder schwach, verglichen mit den bisher bekannten antidepressiven Mitteln.
Unter Berücksichtigung der pharmakologischen Eigenschaften gelten jene tricyclischen Diazepinderivate der Formel I als die bevorzugtesten, bei welchen Ri und R2 jeweils Wasser-stoffatome, R4 das Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, den Cyclopropylmethylrest, den Dime-
s
10
IS
20
25
30
35
40
45
SO
55
60
65
626083
6
thylallylrest oder einen Alkoxyalkylrest, deren Alkoxykompo-nente 1 bis 3 Kohlenstoffatome und deren Alkylkomponente 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, und X das Wasserstoffoder Chloratom bedeuten, sowie deren Säureadditionssalze.
Besonders bevorzugt unter diesen bereits bevorzugten Verbindungen sind jene, bei welchen X, Ri und R2 jeweils Wasserstoffatome und R4 das Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise den Methyl-rest, bedeutet, sowie die entsprechenden Säureadditionssalze dieser Verbindungen, wobei unter diesen Verbindungen vor allem jene einen Vorrang haben, bei welchen X, Ri und R2 das Wasserstoffatom, R4 einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise den Methylrest, und A den Rest -CH = CH— bedeuten, sowie die entsprechenden Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
Bei der Behandlung von Geistesdepressionen können die tricyclischen Dibenzazepinderivate der Formel I und deren nicht toxischen pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze oral oder parenteral bei täglichen Dosierungen von 5 bis 300 mg/erwachsene Person (60 kg Körpergewicht) in üblichen Dosierungseinheitsformen verabreicht werden.
Für die orale oder parenterale Verabreichung kann man diese Substanz allein oder zusammen mit üblichen pharmazeutischen Trägermitteln oder Verdünnungsmitteln in Form von festen oder flüssigen pharmazeutischen Präparaten, z.B. Pulvern, Granulaten, Tabletten, Kapseln, Suspensionen, Emulsionen oder Lösungen, unter Verwendung der auf dem pharmazeutischen Gebiet üblichen Methoden anwenden.
Beispiel 1
Zu einer Suspension von 0,5 g Natriumamid in Benzol gibt man eine Lösung von 1,0 g 10,ll-Dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin in Benzol bei Zimmertemperatur hinzu und rührt dann das erhaltene Gemisch während 1 Stunde unter gleichzeitigem Erhitzen unter Rückfluss. Nach dem Kühlen versetzt man mit einer Lösung von 1,0 g 4-Isopropyl-2-chlormethylmorpholin in Benzol bei Zimmertemperatur, worauf man das Gemisch während 1 Stunde bei Zimmertemperatur und anschliessend während 20 Stunden unter Rückflusstemperatur rührt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend gekühlt und mit Wasser versetzt. Die Benzolschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man 5-(4-Isopropyl-2-morpholinylme-thyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin als ölige Substanz erhält. Schmelzpunkt 203,5 bis 204,5°C (Oxalat).
In der gleichen Weise, wie oben beschrieben wurde, können auch die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
5-(4-Benzyl-2-morpholinylmethyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz-[b,f]azepin, ölige Substanz, deren Oxalat bei 139 bis 140°C schmilzt;
5-(4-Äthyl-2-morpholinylmethyl)-l 0,11 -dihydro-5H-dibenz-[b,f]azepin, ölige Substanz, deren Oxalat bei 210 bis 211°C schmilzt;
5 - (4-Methyl-2-morpholinylmethyl) -10,11 -dihydro- 5H-dibenz-[b,f]azepin, ölige Substanz, deren Oxalat bei 210 bis 211°C schmilzt.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 1,62 g 5-(4-Benzyl-2-morpholinylmethyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin und 1,44 g Chlorameisensäureäthylester in Benzol wird während 8 Stunden unter Rühren und unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch gekühlt, mit einer 10%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung vermischt und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man 5-(4-Äthoxycarbonyl-2-morpholinylmethyl)-10,11 -dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin als ölige Substanz erhält. Zu einer Lösung dieses Öls in Äthanol gibt man eine 30%ige wässrige Natriumhydroxydlösung hinzu, worauf man das Gemisch während 5 Stunden bei 65°C rührt. Dann wird das Reaktionsgemisch gekühlt und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man 5-(2-Morpholinylmethyl)-10,l l-dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin als ölige Substanz, Schmelzpunkt 194,5 bis 195,5°C (Oxalat) erhält.
Beispiel 3
0,6 g 3-Äthyl-5-(4-benzyl-2-morpholinylmethyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin in Äthanol und 1 ml konz. Salzsäure werden vermischt und dieses Gemisch über 10%igem Palladium-auf-Kohle (0,4 g) hydriert. Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert und das Filtrat zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in Benzol gelöst, mit einer 10%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung und hierauf mit Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und schliesslich eingedampft, wobei man 3-Äthyl-5-(2-morpholinylmethyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz-[b,f]-aze-pin, Schmelzpunkt 146 bis 150°C (Oxalat) erhält.
Die folgenden Verbindungen lassen sich nach einem oder mehreren der oben erwähnten Verfahren herstellen:
5-(2-Morpholinylmethyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Smp. 194,5 bis 195,5°C (Oxalat),
5-(2-Morpholinylmethyl)-5H-dibenz-[b,f]-azepin,
Smp. 133 bis 135°C,
6-(2-Morpholinylmethyl)-l,la,6,10b-tetrahydrodibenz-[b,f]-cyclopropa[d]azepin, Smp. 223 bis 225°C (Oxalat), 5-(4-Methyl-2-morpholinylmethyl)-10,11 -dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Smp. 210 bis 211°C (Oxalat), 3-Äthyl-5-(4-methyl-2-morpholinylmethyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Smp. 168 bis 170°C (Oxalat), 3-Äthyl-5-(2-morpholinylmethyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Smp. 146 bis 150°C (Oxalat),
5-(4-Methyl-2-morpholinylmethyl)-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Smp. 207 bis 209°C (Oxalat),
6-(4-Methyl-2-morpholinylmethyl)-1, la,6,10b-tetrahydrodibenz-[b,f]-cyclopropa[d]azepin,
Smp. 224,5 bis 225,5°C (Oxalat),
5-(4-Äthyl-2-morpholinylmethyl)-l 0,11 -dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Smp. 210 bis 211°C (Oxalat),
5-(4-Äthyl-2-morpholinylmethyl)-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Smp. 99,5 bis 100,5°C (Oxalat),
6-(4-Äthyl-2-morpholinylmethyl)-l,12,-6,10b-tetra-hydrodibenz-[b,f]-cyclopropa[d]azepin, Smp. 226 bis 229°C (Oxalat),
5-(4-Isopropyl-2-morpholinylmethyl)-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Smp. 146 bis 147°C (Oxalat), 5 - (4-Isopropyl-2-morpholinylmethyl) -10,11 -dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Smp. 203,5-204,5°C (Oxalat), 5-(4-Isobutyl-2-morpholinylmethyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Smp. 137 bis 138°C (Oxalat),
5-[4-(3,3-Dimethylallyl)-2-morpholinylmethyl]-10,ll-dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Smp. 94 bis 95°C (Oxalat),
6-[4-(3,3-Dimethylallyl)-2-morpholinylmethyl]-l,la,6,-10b-tetrahydrodibenz-[b,f]-cyclopropa[d]-azepin,
Smp. 177 bis 180°C (Oxalat), 5-(4-Cyclopropylmethyl-2-morpholinylmethyl)-
10,1 l-dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin,
Smp. 161,5 bis 162,5°C (Oxalat),
5-(4-Cyclopropylmethyl-2-morpholinylmethyl)-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Smp. 153,5 bis 154,5°C (Oxalat),
6-(4-CyclopropylmethyI-2-morpholinylmethyl)-l,la,6,-10b-tetrahydrodibenz-[b,f]-cyclopropa[d]azepin,
Smp. 206 bis 207°C (Oxalat),
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
5-(4-Benzyl-2-morpholinylmethyl)-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Smp. 122 bis 123°C; 5-(4-Benzyl-2-morpholinylmethyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Smp. 139 bis 140°C (Oxalat),
5 - [4-(3,3 -Dimethylallyl) -2-morpholinylmethyl] - 5
5H-dibenz-[b,f]-azepin, Smp. 99 bis 100°C;
5-(4-Trifluoromethyl-2-morpholinylmethyl)-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Smp. 97 bis 98°C;
6-(4-Benzyl-2-morpholinylmethyl)-l, la, 6,10b-tetrahydrodibenz-[b,f]-cyclopropa[d] azepin, i° Smp. 108,5 bis 111°C (Oxalat),
5-(4-Propargyl-2-morpholinylmethyl)-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Smp. 145 bis 147°C;
6-(4-Propargyl-2-morpholinylmethyl)-l,la,6,10b-tetrahydro-dibenz-[b,f]-cyclopropa[d]-azepin, Infrarotabsorptionsspek- is trum (Film): 3380,3050,3000,2950,2900,2850,2825,1600, 1580,1490,1455,1230,1110, 1080, 770, 750, 745 cm"1; 5-(4-ß-Methoxyäthyl-2-morpholinylmethyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin,
Smp. 148 bis 149°C (Oxalat), 20
5-(4-7-Methoxypropyl-2-morpholinylmethyl)-
10,11 -dihydro-5H-dibenz-[b,f ]-azepin,
Smp. 128,5 bis 129,5°C (Oxalat),
5-(4-Y-Isopropoxypropyl-2-morpholinylmethyl)-
10,11 -dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin, 25
Smp. 133 bis 135°C (Oxalat),
5-(4-ß-Methoxyäthyl-6-methyl-2-morpholinylmethyl)-5H-dibenz-[b,f]-azepin, Infrarotabsorptionsspektrum: 2950, 2850,1590,1480,1100, 1080, 750 cm"1.
30
Beispiele von anderen typischen tricyclischen Dibenzazepin-derivaten, welche man erfindungsgemäss erhalten kann, sind die folgenden:
3-Chlor-5-(2-morpholinylmethyl)-10,ll-dihydro- 35
626083
5H-dibenz-[b,f]-azepin,
3-Chlor-5-(2-morpholinylmethyl)-5H-dibenz-[b,f]-azepin,
4-Chlor-6-(2-morpholinylmethyl)-1,1 a,6,10b-tetrahydrodibenz-[b,f]-cyclopropa-[d]-azepin, 3-Chlor-5-(4-methyl-2-morpholinylmethyl)-10,ll-dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin,
3-Chlor-5-(4-methyl-2-morpholinylmethyl)-5H-dibenz-[b,f]-azepin,
4-Chlor-6-(4-methyl-2-morpholinylmethyl)-
1, la,6,10b-tetrahydrodibenz-[b,f]-cyclopropa[d]azepin,
3-Chlor-5-(4-benzyl-2-morpholinylmethyl)-
10,ll-dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin,
3-Chlor-5-(4-benzyl-2-morpholinylmethyl)-5H-dibenz-[b,f]-azepin,
4-Chlor-6-(4-benzyl-2-morpholinylmethyl)-
1,1 a, 6,1 Ob-tetrahydrodibenz- [b ,f ] -cycloprop a [d] azepine ;
3-Nitro-5-(4-isopropyl-2-morpholinylmethyl)-
10,11 -dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin,
3-Nitro-5-(4-isopropyl-2-morpholinylmethyl)-
5H-dibenz-[b,f]-azepin,
3-Trifluor-methyl-5-(2-morpholinylmethyl)-
10,1 l-dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin,
3-Trifluor-methyl-5-(2-morpholinylmethyl)-5H-dibenz-[b,f]-azepin,
4-Trifluor-methyl-6-(2-morpholinylmethyl)-l,la,6,10b-tetrahydrodibenz-[b,f]-cyclopropa-[d]-azepin, 3 -Methoxy-5 - (2-morpholinylmethyl)-10,11-dihydro-5H-dibenz-[b,f]-azepin,
3-Methoxy-5-(2-morpholinylmethyl)-5H-dibenz-[b,f]-azepin,
4-Methoxy-6-(2-morpholinylmethyl)-l,la,6,10b-tetrahydrodibenz-[b,f]-cyclopropa[d]azepin,
5-(3-Methyl-2-morpholinylmethyl)-5H-dibenz-[b,f]-azepin, usw.
B

Claims (9)

  1. 626 083
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen der Formel:
    worin A den Rest — CH2—CH2—, — CH=CH— oder
    -CH-CH-
    \/
    CH2
    X das Wasserstoffatom, ein Halogenatom, die Nitrogruppe, die Trifluormethylgruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Ri und R2 jeweils Wasserstoff a tome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R4 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkinylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylalkylrest, in welchem die Cycloalkylkomponente 3 bis 6 Kohlenstoffatome und die Alkylkomponente 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, einen Aralkylrest, dessen Alkylkomponente 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, einen Polyhalo-genalkylrest, dessen Alkylkomponente 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweist, oder einen Alkoxyalkylrest, dessen Alkoxy-komponente 1 bis 4 Kohlenstoffatome und dessen Alkylkomponente 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, bedeuten, und von nicht toxischen, pharmazeutisch zulässigen Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
    H
    worin A und X die obigen Bedeutungen haben, mit einer Morpholinylmethylverbindung der Formel:
    Y-CH
    worin Ri, R2 und R4 die obigen Bedeutungen haben und Y eine abspaltbare Gruppe bedeutet, umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abspaltbare Gruppe aus einem Halogenatom, wie Chlor oder Brom, oder einer Sulfonyloxygruppe, wie einer Methansulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe, besteht und die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Base ein Metallamid, metallisches Natrium, Butylli-thium oder Natriumhydrid verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel:
    worin X, Ri und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und A" den Rest — CH2—CH2— oder -CH = CH- bedeutet und R3 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylalkylrest, dessen Cycloalkylkomponente 3 bis 6 Kohlenstoffatome und dessen Alkylkomponente 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, oder einen Aralkylrest, dessen Alkylkomponente 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, bedeutet, durch Umsetzung einer entsprechenden Verbindung der Formel:
    H
    mit einem reaktionsfähigen Ester einer entsprechenden Verbindung der Formel:
    HO-CH
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen der Formel:
    s
    10
    IS
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    626 083
    (ID)
    worin X, Ri und R2 die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen haben und A' den Rest — CH2 —CH2— oder
    -CH-CH-
    \/
    Cta bedeutet,
    sowie von nicht toxischen, pharmazeutisch zulässigen Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 eine Verbindung der Formel:
    IS
    worin A, X, Ri und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, sowie von nicht toxischen, pharmazeutisch zulässigen Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 eine Verbindung der Formel:
    (VII)
    worin A, X, Ri und R2 die obigen Bedeutungen haben und R7 einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest, dessen Alkylkomponente 1-3 C-Atome enthält, bedeutet, herstellt und diese Verbindung durch Umsetzung mit einem Chlorameisensäurealkylester oder Chlorameisensäure-arylester und anschliessende Hydrolyse der erhaltenen Alk-oxycarbonyl- bzw. Aryloxycarbonylverbindung entalkyliert bzw. entaralkyliert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass man die Umsetzung und die Hydrolyse in einem inerten Lösungsmittel durchführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass man die Hydrolyse in Gegenwart einer Base durchführt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen der Formel:
    „A*
    25
    2 6 5
    worin A', X, Ri und R2 die obigen Bedeutungen haben, her-30 stellt und diese Verbindung in einem inerten Lösungsmittel katalytisch hydriert.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die katalytische Hydrierung in Gegenwart von Palladium auf Kohle in einer Wasserstoffatmosphäre durchführt.
    35
CH401880A 1974-12-09 1980-05-22 CH626083A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14169174A JPS5833875B2 (ja) 1974-12-09 1974-12-09 シンキナルモルホリンユウドウタイ オヨビ ソノサンフカエンノセイゾウホウ
JP291175A JPS5939433B2 (ja) 1974-12-27 1974-12-27 新規なるモルホリン誘導体及びその酸付加塩の製造法
JP4989175A JPS5939435B2 (ja) 1975-04-23 1975-04-23 新規なるモルホリン誘導体及びその酸付加塩の製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626083A5 true CH626083A5 (de) 1981-10-30

Family

ID=27275587

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1599475A CH622792A5 (de) 1974-12-09 1975-12-09
CH401880A CH626083A5 (de) 1974-12-09 1980-05-22

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1599475A CH622792A5 (de) 1974-12-09 1975-12-09

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4017621A (de)
AR (2) AR213082A1 (de)
AT (1) AT348532B (de)
CA (1) CA1064924A (de)
CH (2) CH622792A5 (de)
DE (1) DE2555351A1 (de)
DK (1) DK551175A (de)
ES (1) ES443333A1 (de)
FI (1) FI753414A (de)
FR (1) FR2293936A1 (de)
GB (1) GB1510669A (de)
HU (1) HU170641B (de)
NL (1) NL7514348A (de)
NO (1) NO145074C (de)
SE (1) SE419985B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW248556B (de) * 1993-01-18 1995-06-01 Takeda Pharm Industry Co
US6214816B1 (en) * 1998-03-17 2001-04-10 Novo Nordisk A/S Heterocyclic compounds
WO1999047517A1 (en) * 1998-03-17 1999-09-23 Novo Nordisk A/S Novel heterocyclic compounds
AU2006311577B2 (en) 2005-11-09 2013-02-07 Zalicus Inc. Methods, compositions, and kits for the treatment of medical conditions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976281A (en) * 1961-03-21 Substituted iminostilbenes
NL110232C (de) * 1958-12-06
CH542210A (de) * 1969-06-20 1973-09-30 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzazepinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
HU170641B (de) 1977-07-28
FR2293936B1 (de) 1978-11-10
ATA931175A (de) 1978-07-15
US4017621A (en) 1977-04-12
CH622792A5 (de) 1981-04-30
SE419985B (sv) 1981-09-07
AR212970A1 (es) 1978-11-30
NO145074B (no) 1981-09-28
ES443333A1 (es) 1978-02-01
SE7513577L (sv) 1976-06-10
DK551175A (da) 1976-06-10
AT348532B (de) 1979-02-26
GB1510669A (en) 1978-05-10
NL7514348A (nl) 1976-06-11
DE2555351A1 (de) 1976-06-10
NO145074C (no) 1982-01-06
AR213082A1 (es) 1978-12-15
FR2293936A1 (fr) 1976-07-09
NO754126L (de) 1976-06-10
FI753414A (de) 1976-06-10
CA1064924A (en) 1979-10-23
AU8734175A (en) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657013A1 (de) Phthalanderivate und verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel
EP0148440A1 (de) 1,3,4,5-Tetrahydrobenz[c,d]indole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH646696A5 (de) Dibenzazepine, ihre herstellung und verwendung.
CH638186A5 (de) Neue pyridinyl-aminoalkylaether.
DE1942755A1 (de) 1,2,3,11b-Tetrahydropyrido[3,4,5-m,n]thioxanthene,deren Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445845A1 (de) Neue Benzomorphane und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH649553A5 (de) Azepinoindole und verfahren zu deren herstellung.
CH642077A5 (de) 3-fluor-10-piperazino-8-substituierte 10,11-dihydrodibenzo-(b,f)-thiepine, deren saeureadditionssalze, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende zubereitungen.
CH643263A5 (de) Benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung.
DE2633889C2 (de) Neue Aminobenzocyclohepten-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
CH626083A5 (de)
DE2451474A1 (de) Neue phenylpropenylaminderivate
DE2749584A1 (de) Ueberbrueckte geminale diphenylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DD219765A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten hexahydropyrrolo (-1,2-a)-chinolin-, hexahydro-1h-pyrido (1,2-a)chinolin-, hexahydrobenzo(e)inden- und octahydrophenanthren-zns-mitteln
DE2526966A1 (de) Tricyclische alkylaminverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
CH621781A5 (de)
EP0017727A1 (de) Polysubstituierte Diazatricyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH636076A5 (de) Benzylalkoholderivate und verfahren zu deren herstellung.
CH617920A5 (de)
DE2233088A1 (de) Benzomorphanderivate
DE3323575A1 (de) Apovincaminsaeuren beziehungsweise apovincaminsaeurederivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE3320028C2 (de)
DE2039396A1 (de) Neue Dibenzazepinderivate und ihre Herstellung
DE3431195A1 (de) Neue benzodiazepine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
CH619237A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased