CH626005A5 - Ink duct for offset or letterpress printing machines - Google Patents

Ink duct for offset or letterpress printing machines Download PDF

Info

Publication number
CH626005A5
CH626005A5 CH1339577A CH1339577A CH626005A5 CH 626005 A5 CH626005 A5 CH 626005A5 CH 1339577 A CH1339577 A CH 1339577A CH 1339577 A CH1339577 A CH 1339577A CH 626005 A5 CH626005 A5 CH 626005A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ink fountain
ink
film
elastic film
duct roller
Prior art date
Application number
CH1339577A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Jeschke
Original Assignee
Heidelberger Druckmasch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmasch Ag filed Critical Heidelberger Druckmasch Ag
Publication of CH626005A5 publication Critical patent/CH626005A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen, mit einer auf einen Spalt gegenüber der Duktorwalze einstellbaren Farbdosiereinrichtung mit Stellelementen, durch die der Spalt zonenweise unterschiedlich einstellbar ist, wobei die Stellelemente in Achsrichtung der Duktorwalze nebeneinander angeordnet und gegenüber der Duktorwalze auf veränderbaren Abstand einstellbar sind, so dass deren jeweiliger Abstand von der Duktorwalze den Farbspalt in dieser Zone bestimmt und wobei die Farbdosiereinrichtung von einer am Farbkasten befestigten elastischen Folie abgedeckt ist.
Bei den bisher bekannten Ausführungen werden Mittel zum Abstreichen der Farbe und zum Einstellen der Farbmenge auf der Duktorwalze normalerweise am Farbkasten festgeschraubt. Hierbei ist es gleichgültig, ob es sich um eine Folie oder um ein Federstahlmesser handelt. Die sogenannten Farbmesser aus elastischem Material werden lediglich dann aus dem Farbkasten entfernt, wenn sie nachgearbeitet werden müssen oder wenn sie gegen ein neues Farbmesser auszutauschen sind. Unabhängig davon muss der Farbkasten öfter gereinigt werden, insbesondere auch bei Farbwechsel. Diese Reinigungsarbeiten sind aufwendig, denn die angetrockene Farbe lässt sich mit Lösungsmittel nur schwer entfernen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Farbdosiereinrichtung mit einer elastischen Folie zu schaffen, die bei Verschleiss oder Verschmutzung nicht nachgearbeitet oder gereinigt werden muss, sondern einfach gegen eine neue auszutauschen ist.
Gemäss der Erfindung gelingt dies dadurch, dass die elastische Folie leicht herausnehmbar im oberen Bereich des Farbkastens befestigt ist. Ein leichtes und einfaches Befestigen und ein leichtes Herausnehmen der Folie aus dem Farbkasten erspart ein Nacharbeiten oder ein aufwendiges Reinigen des Farbmessers bei Farbwechsel und ersetzt das teure Farbmesser durch eine Wegwerffolie. Diese lässt sich z.B. bei Farbwechsel leicht herausnehmen und ebenso leicht lässt sich eine neue Folie, die lediglich auf die Länge zugeschnitten ist, wieder einlegen.
Eine bevorzugte Ausführung verwendet einen Klebefilm, eine andere Ausführung Klemmittel zur einfachen Befestigung der herausnehmbaren Folie.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den. Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Farbkastens mit eingeklebter Folie,
Fig. 2 einen vergrösserten Querschnitt durch einen Farbkasten mit festgeklemmter Folie,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch die Folie und ein Stellelement,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Farbkasten mit Druckleisten und
Fig. 5 eine Teilansicht gemäss Schnitt 5-5 in Fig. 4.
Bei Offset- oder Hochdruckmaschinen ist dem Farbkasten 1 eine Duktorwalze 2 zugeordnet, zwischen denen in einem keilförmigen Raum die Farbe 3 eingefüllt ist. Diese wird in einem dünnen Farbfilm von der Duktorwalze 2 über die Heberwalze 4 der Farbwerkwalze 5 zugeführt, von der sie in ein nicht dargestelltes Farbwerk übertragen wird (Fig. 1). Hierbei lässt sich der Farbfilm über eine Farbdosiereinrichtung 6 den jeweiligen Erfordernissen anpassen. Zur Reinigung des Farbkastens 1 ist dieser über ein Drehgelenk 7 abschwenkbar. Die Länge des Farbkastens 1 und der Walzen sind entsprechend dem zu bedruckenden Papierformat ausgelegt. In bekannter Weise sind der Farbkasten 1 und die Walzen beiderseits in nicht dargestellten Druckwerkseitenwänden gelagert.
Die Farbdosiereinrichtung 6 besteht aus zonenbreiten Stellelementen 8, die dicht nebeneinander angeordnet, sich über die Breite des Farbkastens 1 erstrecken. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stellelemente 8 zylindrisch und in Umfangsrichtung verdrehbar ausgebildet. Jedem Stellelement ist eine Feder 9 zugeordnet, die dieses umfasst und gegen die Duktorwalze 2 drückt. Die Federn 9 sind am Farbkasten 1 mittels einer Deckleiste 10 befestigt, die im abgestellten Zustand des Farbkastens 1 als Anschlag für die Feder 9 dienen. Die Stellelemente 8 sind von einer elastischen Folie 11 überdeckt, die wiederum in ihrem obe-ben Bereich 12 am Farbkasten 1 befestigt ist. Der Druck der Feder 9 überträgt sich somit über die Stellelemente 8 und die Folie 11 auf die Duktorwalze 2.
In Achsrichtung der Duktorwalze 2 gesehen, sind an den Stellelementen 8 nebeneinander Stützbereiche 13 und Dosierbereiche 14 angeordnet (Fig. 3). Die Stützbereiche 13 liegen auch beim Verstellen der Stellelemente 8 immer über die Folie 11 an der Duktorwalze 2 an. Die Dosierbereiche 14 sind gegenüber der Duktorwalze 2 auf veränderbaren Abstand einstellbar, so dass deren jeweiliger Abstand von der Duktorwalze den Farbspalt in dieser Zone bestimmt. Die elastische Folie 11 wird hierbei durch den Staudruck der Farbe 3 von der Oberfläche der Duktorwalze 2 abgehoben und an den Dosierbereich 14 angedrückt.
Zum Verdrehen der Stellelemente 8 ist an diesen ein gegabelter Arm 15 befestigt, der über einen Schlitz 16 mit dem Bolzen 17 einer Stellmutter 18 gekoppelt ist. Die Stellmutter 18 ist wiederum auf dem Gewindeteil 19 einer Stellschraube 20 befestigt, die im Farbkasten 1 drehbar gelagert ist. Durch Verdrehen der Stellschraube 20 lässt sich die Stellmutter 18 verschieben und somit der Arm 15 um den Winkel a verschwenken. Hierbei schwenkt der Arm 15 in einem Schlitz 21 der Feder 9. Der Schwenkbereich des Arms 15 bestimmt somit den Stellbereich der Stellelemente 8.
Die Folie 11 erstreckt sich über die Länge des Farbkastens 1 und reicht beiderseits bis unter die ebenfalls leicht herausnehmbaren Verschlussstücke 22 für den keilförmigen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
626005
Raum der Farbe 3. Sie ist also länger als der eigentliche Farbraum des Farbkastens 1 und wird an den Enden des Farbkastens 1 durch die Verschlussstücke 22 zusätzlich festgeklemmt.
In Fig. 1 ist die Folie 11 im oberen Bereich 12 am Farbkasten 1 mittels Klebefilm 23 befestigt. Die Befestigung geschieht durch Andrücken der Folie und ist so ausgelegt, dass ■• ich die Folie 11 leicht abziehen lässt.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist die Folie 11 im oberen Bereich 12 des Farbkastens 1 mit einer Klemmleiste 24 festgeklemmt, wobei das Verklemmen der Klemmleiste 24 über die Schrauben 25 erfolgt. Nach Lösen der Schrauben 25 lässt sich die Folie leicht unter der Klemmleiste 24 herausziehen und gegen eine neue austauschen. Die Folie 11 besteht aus einem preiswerten und verschleissfesten Kunststoffmaterial und dient im gezeigten Ausführungsbeispiel als Wegwerffolie, d.h. Nacharbeiten oder aufwendige Reinigungsarbeiten sind aufgrund der geringen Kosten der Folie nicht mehr erforderlich.
Der Farbkasten 1 gemäss Fig. 4 verwendet zum Andrük-ken der Stellelemente 8 zonenbreite Druckleisten 26, die in ihrem vorderen Breich eine Ausnehmung 27 für die Stellelemente 8 aufweisen. Die Druckleisten 26 sind mittels 5 Schrauben 28 lose gehalten und von Druckfedern 29 unterstützt. Der Druck der Druckfedern 29 wird über die Stellelemente 8 und die Folie 11 auf die Duktorwalze 2 übertragen. Die elastische Folie 11 überdeckt die Druckleisten 26 und ist mit einem Klebefilm 23 an diesen befestigt.
io Die elastische Folie 11 erstreckt sich über die Länge des Farbkastens 1 und ist an beiden Enden bis unter die Verschlussstücke 22 geführt, und wird von diesen auf den Farbkasten 1 festgeklemmt (Fig. 5). Mittels den in einem Böckchen 30 angeordneten Schrauben 31 lassen sich die Verls schlussstücke 22 und die Folie 11 leicht herausnehmen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführung beschränkt, sondern es lässt sich die Wegwerffolie bei allen Arten von Farbkästen, z.B. auch bei geteilten Farbmessern verwenden.
v
2 Blätter Zeichnungen

Claims (5)

626005
1. Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen, mit einer auf einen Spalt gegenüber der Duktorwalze einstellbaren Farbdosiereinrichtung mit Stellelementen, durch die der Spalt zonenweise unterschiedlich einstellbar ist, wobei die Stellelemente in Achsrichtung der Duktorwalze nebeneinander angeordnet und gegenüber der Duktorwalze auf veränderbaren Abstand einstellbar sind, so dass deren jeweiliger Abstand von der Duktorwalze den Farbspalt in dieser Zone bestimmt und wobei die Farbdosiereinrichtung von einer am Farbkasten befestigten elastischen Folie abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnit, dass die elastische Folie (11) leicht herausnehmbar im oberen Bereich (12) des Farbkastens (1) befestigt ist.
2. Farbkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Folie (11) mittels Klebefilm befestigt ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Farbkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Folie (11) mittels Klemmitteln befestigt ist.
4. Farbkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die elastische Folie (11) über die Länge des Farbkastens (1) erstreckt und an beiden Enden unter Verschlussstücke (22) reicht und mit diesen festgeklemmt ist.
5. Farbkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Folie (11) zonenweise unterteilte Druckleisten (26) überdeckt, die in ihrem vorderen Bereich eine Ausnehmung (27) für die Stellelemente (8) aufweisen und von Druckfedern (29) unterstützt sind.
CH1339577A 1977-03-17 1977-11-03 Ink duct for offset or letterpress printing machines CH626005A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711553 DE2711553A1 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626005A5 true CH626005A5 (en) 1981-10-30

Family

ID=6003827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1339577A CH626005A5 (en) 1977-03-17 1977-11-03 Ink duct for offset or letterpress printing machines

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS53116904A (de)
AR (1) AR220119A1 (de)
AT (1) AT361513B (de)
AU (1) AU509516B2 (de)
BE (1) BE863996A (de)
BR (1) BR7801054A (de)
CA (1) CA1119885A (de)
CH (1) CH626005A5 (de)
DE (1) DE2711553A1 (de)
DK (1) DK25478A (de)
ES (1) ES465787A1 (de)
FR (1) FR2383785A1 (de)
GB (1) GB1560160A (de)
IT (1) IT1156922B (de)
MX (1) MX147002A (de)
NL (1) NL7713218A (de)
NO (1) NO780930L (de)
SE (1) SE7800672L (de)
ZA (1) ZA776496B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD139113A1 (de) * 1978-10-19 1979-12-12 Hermann Doebler Farbwerk
DE2928125A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-15 Heidelberger Druckmasch Ag Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
DE2950163A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten fuer eine offset-rotationsdruckmaschine
DD153476A3 (de) * 1980-04-10 1982-01-13 Hans Johne Verschmutzungsschutz an farbkaesten von druckmaschinen
DE3018784C2 (de) * 1980-05-16 1982-12-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE3203500C2 (de) * 1982-02-03 1988-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbmesser und eine Einstellvorrichtung für ein Farbmesser
JPS6032036U (ja) * 1983-08-12 1985-03-05 株式会社 大阪読売新聞社 輪転印刷機におけるインキ供給装置
JPH084296Y2 (ja) * 1989-03-23 1996-02-07 トッパン・ムーア株式会社 インキ壷の中敷きシート
DE4242744C2 (de) * 1992-12-17 2001-05-10 Heidelberger Druckmasch Ag Stelleinrichtung am Farbkasten von Offset- oder Hochdruckmaschinen
FR2701894B1 (fr) * 1993-02-24 1995-05-19 Sarda Jean Habillages jetables destinés au nettoyage des presses à imprimer.
US5823110A (en) * 1993-07-20 1998-10-20 I Mar Planning Inc. Inking arrangement for printing presses
CA2128377C (en) * 1993-07-20 2004-09-14 Masayuki Izume Inking arrangement for printing presses
DE4424587C2 (de) * 1994-07-13 1997-12-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Entsorgen von Farbe oder Lack aus Behältern mit einer zugeordneten Walze in einer Rotationsdruckmaschine
DE19525849A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Heidelberger Druckmasch Ag Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE19914179A1 (de) 1998-04-23 1999-11-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Farbdosierung in einer Druckmaschine
DE10020510A1 (de) 2000-04-26 2001-11-15 Roland Man Druckmasch Dosiersystem zum Einfärben von Walzen in einer Druckmaschine
EP2881257A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-10 Heidelberger Druckmaschinen AG Farbkastenauskleidung

Also Published As

Publication number Publication date
BR7801054A (pt) 1978-09-26
IT7867582A0 (it) 1978-03-16
ES465787A1 (es) 1978-09-16
AR220119A1 (es) 1980-10-15
SE7800672L (sv) 1978-09-18
CA1119885A (en) 1982-03-16
ZA776496B (en) 1978-08-30
BE863996A (fr) 1978-05-29
GB1560160A (en) 1980-01-30
JPS53116904A (en) 1978-10-12
NO780930L (no) 1978-09-19
MX147002A (es) 1982-09-22
ATA808477A (de) 1980-08-15
NL7713218A (nl) 1978-09-19
IT1156922B (it) 1987-02-04
DK25478A (da) 1978-09-18
JPS5617233B2 (de) 1981-04-21
AU3069177A (en) 1979-06-21
AU509516B2 (en) 1980-05-15
FR2383785A1 (fr) 1978-10-13
DE2711553A1 (de) 1978-09-21
AT361513B (de) 1981-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626005A5 (en) Ink duct for offset or letterpress printing machines
CH620864A5 (de)
EP0047861A1 (de) Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen
DE3203500C2 (de) Farbmesser und eine Einstellvorrichtung für ein Farbmesser
EP0180075B1 (de) Spülfarbwerk mit geteilter Farbkammerrakel
DE2923678A1 (de) Farbdosierung mit einzelnen, jeweils ueber die gesamte zonenbreite reichenden farbmessern
EP0751256A2 (de) Rakel-Baugruppe
EP1103377B1 (de) Einrichtung zur Abdichtung einer Farbversorgung an Druckmaschinen
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
EP0107788B1 (de) Vorrichtung zum zonenweisen Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerkes für Druckmaschinen
DE2814889C3 (de) Vorrichtung zur fernsteuerbaren Einstellung zonenbreiter Dosierelemente eines Farbkastens
DE3838546C2 (de)
EP0223972B1 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE3220919C2 (de) Druckwerk für eine von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE3409479A1 (de) Spannvorrichtungen fuer an deren in bogenlaufrichtung vorderen und hinteren kanten gelochte druckplatten fuer offsetdruckmaschinen
EP1467865B1 (de) Einrichtung zum einfärben einer walze
EP0131103B1 (de) Farbdosiervorrichtung an Buch- und Offsetdruckmaschinen
EP0453772A1 (de) Rakelfarbwerk
DE2639898A1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen
DE3434645C1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
EP2204284B1 (de) Farbkastentrennung
DE3714936A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
EP0845354B1 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen
DE3637460C2 (de)
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased